tmfc Hb (Beiffes t?on (pxof. ©t. oRtt^ttfi tforet d.wrmebrie Höflage. <£rnf* % einriß (motte YALE MEDICAL LIBRARY Gift of HISTORICAL LIBRARY Dr. John F. Marchand ._^ mmm ^ 93cmt> 9. £t>8tene *)** Sterben unb be$ ©etff e3 im gefuttben unt> kaufen 3ttft<*ttbe t>on 3. ttermetyrte Auflage. Vcxlas von €*nft ^cittxiä} *TCo*üf in Stutt$axt 3>ie ctn3ctnen ^iänbz ber = 93tbliotfret ber (Sefwtbfreitgfrfleqe: = $tufgaben, äroecf uttt» 3iele ber (öefttnbheitSpf lege r>ort ©e§. iTtebhinalrat Prof. Dr. Ort f). 565. Brofd). 80 pfg. ileg. geb. SRt. *.--. ^Batterien, Onfeftionöfranf heilen n. beren 39efäntpfnng t>on ßofrat Prof. Dr.Sdjotteltus. 237S.,33Hbb. Brofd). SRt. 2.50. £leg. geb. SRt. 3.-. <&efnnbfcett3p?lege be3 täglichen (»ebene r>on Prof. Dr. © r a w i fc. ^54 S. Brofd). 80 Pfg. ©eb. SRt. \.-. ^trgiene beö $luge3 r-on Doxent Dr. v. Stierer. ^30 S. m. melen Hbb. Brofd). SRt. J.20. ©eb. 5m. J(.50. §|>giene be3 Ot>re§ t>on Prof. Dr. Kau g. ^04 S. mit 3 Safein. Brof<$. 80 pfg. Sieg, geb. SRt \.~. §t>giene ber Slafe, beä <3tacf)en0 nnb beö $e$lfopfe3 r>on Prof. Dr. Itei^ man er. ^60 S. mit 3 Safein. Brofd). SRt. J.20. ©eb. SRt. J.50. §9giene ber Batate nnb beö SKunbeS t)on Prof. Dr. p o r t. 9^ S. mit 2 Safein n. 6 Hbb. Brofd). 80 Pfg. ©eb. SRt. }.-. §$giene ber ßunge r-on ^ofrat Prof. Dr. v. Sd)rötter. MO S. mit }7 <5>rigmalabb. Brofd). SRt 11.60. ©eb. SRt. 2.-. ^i>giene ber Sterben ttnb be3 ©etfteö t?on Prof. Dr. § o r c I. 296 S. mit 3 Safein nnb 8 Sertabb. Brofd). SRt. 3.50. ©eb. SRt. ^,50. fjtjgtcne be3 QUagens, be3 3>arms, ber ßeber n. ber Stiere t>on ©ef). SRebiäfc nalratprof.Dr.£ma!b. J(36 S. m. 6 3U. Brofd). SRt. J.20. ©eb.mt4.50. $£gtene be3 etoffroedjfelS x>on Prof. Dr. Denntg. 90 Seiten. Brofd). SRt *.20. ©eb. m. \.50. §*>giene beS on Prof. Dr. 2i i e et e. 200 S. mit *7 Ortginalabb. Brof$. SRt. J.60. ©eb. SRt. 2.-. §fcgiene be3 &efon Obermebijtnalrat Prof. Dr. ©ruber, «tit 2 Safein. Brofcf). »W. H.20. ©eb. «W. ^.50. entfte^ttttg «♦ «Uer^ütting ber menf c^t. «mi^geftalt oon Prof. Dr. £ a n g e u. SosentDr.Srumpp. 1(20 S. m. ^25 Hbb. Brofd). flu . t-60. ©eb. mt. 2.-. (Säuglingspflege ttnb allgemeine mnberpflege r-on D03. Dr. Srumpp. 5 Xbb. Brofd). 80 Pfg. ©eb. rfff. *.-. JR9 S. mit ^örber« ttnb &etfte3|>flege int fd)ulpflichtigen Filter r-on Dozent Dr. Srumpp. \4pS. Brofd) 80 Pfg. ©eb. Kit. \.-. g35oc^cnbetti)flege r-on Dojent Dr. Sd)aef f er. J22 Seiten mit 8 Hbb. Brofd). 80 pfg. ©eb. Wt. \.— . Urfac^en nnb ^er^ütnng bon ^ranenfranf^eiten r-o« Dozent Dr. Sd)aeffer. 9^ S. mit 2\ Hbb. Brofd). iTW. 11.20. £leg. geb. fiflt. J(.50. Äörperbflege bnreft ©tontnaft«, Cic^t n. ßnft Ponf?)r. 3 a er f d) t n. ^38S. m. 42 ja. Brofd). mt. f.60. ileg. geb. iTTf . 2.-, m. Ubungstaf. (80 Pfg. apart). Körperpflege bnreft 3&afferan&enbnng r>on Prof. Dr. H i e b e r. 202 S. mit 8 Safein u. 20 Sertabb. Brofd). SRt. f.60. £leg. geb. i"Uf. 2.—. §ögiene ber svieibung t?on Prof. Dr. 3 a e g e r u. §rau Hnna^aeger. J190 S. mit 80 Kto. Brofd). iTW. 2.50. ©eb. SRC 3.—. Wahrmiq&mittcU ttnb ernäftrnngdtnnbe con ©e^. SRebtatnalrat Prof. Dr.^lubner. \3i S. m. r-ielen Sab. Brofd). SRt 2.-. «leg. geb. SRt. 2.50. ber Heroen tmb t>e$ ©elftes im öcftm&ett tmi> frmtfett 3«ftattbc t>on Dr. med. Oltt^uft $©rel in ^ornc (S$tt>eia) üormaB ^rofeffov bcr $fad)tatrte tn Bürtd), SSftit 10 SUuffrationen, barunfer 4 tafeln, 3. rettiMette unb fcermetyrte Auflage (7. WS 9. Saufend) ©tuttgatt (£mff Äeinrid) 9D?ori^ 1908. Sttle SRecfyte ftnb oon ber $8erlag3bud)f)cmbluna. refp. bem Sßerfaffer vorbehalten. Reist (Stuttgarter m 13. 'Sluguft 1901 am V. 3nternat. 3oologen*Äongre§ gu Seriin. Wxt 1 $afel. 58 Seiten, gr. 8°. 3. u. 4. <2lufl. 1907. <23ertag t>on £ 9?ein£arbt, SKün^en. SßreiS 3JW- 1.50. Über bie 3ured)nung$fäf>tgfeit be$ notmalen 2Äenf<$en* 6in 93ortrag, gehalten in bet Scfytt>eiaerifcfyen ©efellfctyaft für <£tyifc*>e Guttut in 3üri$. 5. u- 6. $pnQti§mu$ nnb bie fuflgefii*>e ^tydjottyetajrte* 5. 2lüfL Stuttgart, Vertag t>on ^erbinanb gnfe. 1907. on 9L S?rö* ner in ßeipaig. 1907. *ßrei$ 3Rf. !•-, ®a$ ©ebädjtfuts nnb feine Slbnormttäteu 3üric^. Orefl Süfctt & on Stinfetaf^len nn\> beten Einfügung in bie ©efeggebung* ^remer^at>en unb £eip3tg. 93ertag t>on ߣr. ©. dienten. 1892. <ßrei$ 80 ^ßfg. 3nt $rage bet ftaatlidjen Stegultetung bet ^toftitntion. (?lu$ ?age^^ unb £eben$fragen, i>on ©r. 38. ^obe.) Bremer- £at>en nnb Cetyaig, 93erlag *>on (ätyr. ©. $ienfen. 1892. <ßrei$ 80 $fg. 3>te Srtttffittett, tytel Wöietiifc^e unb fatale SSebeutmtfl. 3£re Regierungen gut afabemifctyen 3ugent). (93ortrag.) Rafet, 93er(ag t>on Sriebrid) 9?ein^)arbt. ^*et$ 50 $ffl. <23iHige SluSgabe 10 on griebrid) 9?ein£arbt. *ßtet3 50 *ßfg. Rißige SluSgabe 10 e* SRenfd) unb fbte SRarfofe* (93ortrag.) 93ertag ber S$tt>eiaer. ©roftfoge 3- O. ©. 5. 3oo3 Räföttn, Schaff« Raufen. 1903. $reiS 20 m ©er ©uttemplerorbett (neutral), ein foaialer 9leforinator* Q3eriag ber Scf>tt>eiaer. ©rofjloge 3- O. ©. 5. 3oo$ Räfcfy» lin, Sc|>afftaufen. $rei£ 20 <£t& ©te fe^uette $rage* 25—35. Saufenb. 623 Seiten gr. 8°. 9Dttt 6 tafeln. 9)ttm<$en. 93ertag t>on Srnft 9?ein&arbt 1907. ißreiS 3JW. 8.—. Sextette Gt&tt 2L— 25. $aufenb. 64 Seiten. 3nt gleiten Vertag. ^xziß 3Wf. t— . ©efammelte ^trnanatomtfdje Slb^anblungem 3tn gleiten <33erlag. 1907. 247 Seiten unb 12 ßfyiSafeto. «ßretS 9WI. 10.-. ^erbrec^en unb fonftitutioneöe Seelenabnormitätem 3m gleichen 93erlag. 1907. 179 Seiten. SßreiS 3Wf. 2.50. 3ugenb, e&olutton, Äultur unb Sftarfofe* Slnfpractye an bie 3«9^nb. 3tn gleiten 93erlag. 1908. 23 Seiten. *ßrei$ &0.$fo. £eben unb $ob* ein Vortrag. 3tn gleichen Verlag. 1908. $rei$ 80 *ßfg. gsotfport gür btn nadj meinem Safürl) alten allein mit ben Xat* fadjen in ©inflang ftef)enben toiffenfdjaftlicfien 9)Zoni3mu§ (SbentitätSljtypotljefe) finb (Seele unb lebenbeS ®el)im eins (fiefje gorel: „©efyirn unb (Seele", Seidig bei 21. Iraner; bie ^ftjd^tfd^eu gäfjigfeiten ber Stmeifen, Wlünä)tn bei @. SRein^arbt; Zionismus unb $ft)d)ologie, *ßolit.*antljrop. 9letme 1903). Unfere ^5ft)d^oIogie, unb fomit aud) bie St^ü, finb bafjer 2tu3brüde unfereS ©eljirnlebens. 2lu3 biefem \)öä)\t einfadjen ©runbe muffen alle ©rfdjeinungen ber $ft)d}ologie als SSeftanbteile ber 9tefc)enl)ijgiene, b. I). ber ®e* ^irn^giene, in 93etrad)t fommen. Spezieller finb bie Etagen ber fogialen Jgtjgiene, gugleid) fragen ber ©tf)if (fKpral). Sdj öerftelje ferner bie populäre §tygiene fo, baft fie einem Saien, ber im 35efi| einer gegriffen SSilbung unb eines gefunben SKenf^enöerftanbeS ift, bie Mittel gibt, fein Seben fo einzurichten, bajg er Sranftjeiten unb 2lbnormi= täten für fidj, feine SÄitmenfcfjen unb feine 9cadE)!ommen nad) SDWgtidpeit fcermeibet, unb ba$ er für bie gleichen 5ßerfonen ©efunbljeit unb fraft in allen §infid^ten förbert. S)en fadjftmbigen Strgt foll bie fgtjgiene feineSfaegS er* fe|en; fie foll aber bettrirfen, ba$ bie ©rünbe ju feiner gu*» Zieljung möglid)ft feiten werben. SdE) bin ferner ber 2tnfidjt, bafa Ijtygienifdje Regeln, Deren ©runb man nidjt üerfteljt, leicht in§ Umgefefjrte um* fdjlagen. 93efonber3 für baZ gemeiniglid) fo arg miffter* 6 SBortoort. ftcmbene Stabenftyftem famt feinen gunftionen tft ba^er eine grünbHtfje ©rläuterung ber Begügltd^en 3Serl)ältniffe unet> lä&tic^. ' S3efonber3 ju Qant ber^flid^tet Bin iä) meinem lieben greunb unb Kollegen ©errn ®r. SBoIfgang 93ad) au£ gürid) für bie öorjügltd^c Sptlfe, fate er mir bei ber SRebifiott ber öoriiegenben SIrbeit angebeiljen ließ. $m Sunt 1903. Dr. 51. #orel* 93ei ber Slbfaffnng ber franjöfifdjen 2lu3gabe (räme et le Systeme nerveux, $ari£ 1906 bei ®. (Steinbeil) fyahe iä) and) bie 3. beutfdje reöibiert nnb bielfad) berichtigt, refp. umgearbeitet. $ü) fyabt ferner eine SReilje mistiger Qufä^e unb eine neue Safel angebracht. gfcottte, ©djroetj, im Januar 1908. Dr. 91. $orel. 3ttty<*W$'93e*aeid)tti$< (Seite (Sittleiiitttfl 11 grftcr Seit: 6eete, @el)ittt uttb Sftemtt im Siormalauftattb* 1. «optici. $ft)d)oto0ie (©eelenleljre). 2Ba3 finb ©eift uttb Seele? 13 1. (bebtet ber (Sdenntni^ 14 2. Gebiet be3 @effi$(3 18 3. bebtet be§ SBiUenä 22 4. Urteil unb ftaufafiiftt 25 5. $a§ ©ebädjhtiS 28 6. Slufmerffamfett 32 7. SBerfttmb 33 8. ^atttafie 34 9. Vernunft 36 10. ®t$« 37 11. Sf^ettf 40 12. triebe 40 13. ©uggeftiott 42 14. ©pradje 43 2. ßapttel. Sfaatomte be3 StterbettftjficmS 49 3. «apitel. $erf)tittttt3 ber Seele sunt ©eljmt 66 4. ßaptter. ^Qfinlogie be3 SRerbenfyftemS 83 1. $er 3Ru«eI 83 2. $er 9tero imb ba§ SRewrofym 84 3. $er Heftes 86 4. Vererbter 2luiomati3mu3 88 5. golgett ber ©rof^irttauäfdjttetbuttg ..... 90 8 3nl)ait^$er5eidjm§. Seite 6. $ie plaftifd&e ©eljirnarbett 93 7. ©ehmbäre 2lutotnatt3men 95 8. Sofalifatton 96 9. ©inne 97 5. Kapitel. fictm= mtb ©iamtttgefdjtdjte bt§ 3£erbett= fyftemS 105 a) Äeitngefdjicfjte ober Dntogenie. Vererbung ... 105 b) ©tammgefd()tcfjte ober $f)alogenie. 2)arnrim£mu§ 120 3tt>etter §eit: ^at^oloöie be$ 9iert)ettlefeett$* 6. Kapitel, ^flgemcittc £ftjdjo= unb ttettrojwtljologtfdje griffe 131 7. ßapitel. Überfidjt ber (Seiftet uttb SKerbettfranffjeitett ober Sttmormttätett 151 1. ®ruppe : ©ntnncflungäfranflfjeiten ((Störungen ber Dntogenie) 151 A. 3biott3mu3 unb angeborene orgamfe^e ■fteroenleiben 152 B. Smbegittität ober @d)n)acijfüm 157 2. ©ruppe : (£rblic§e ©eifteS* unb ^eroenfran^eiten (Störungen ber jüngften ^nlogenie) 161 3. (Gruppe: (Srroorbene ©eifte^ unb -fteroenfran^ Reiten 171 A. ©ptlepfie 171 B. gunfttoneße $fnd}ofen ober SSefcmien unb funktionelle -fteurofen 172 C. Vergiftungen be§ 9teoenfi)ftem§ .... 175 D. Qufeftionen be3 -tterüenfnftema .... 181 E. Srrefein unb üfterüenfranfljeiten hz\ Der? frf)iebenen §erber!ran!ungen . 183 F. SlHgemeine ©tofftoetf)felfrcmff)eiten ... 184 G. (Srfcfjöpfung 184 4. ©ruppe: (Steiftet unb üfteroenftörungen burd; föücfbtlbung 185 3nl)alt3'$er5eid}ni§. 9 ©ette 8. Kapitel. Urfadjett ber ©elftem mtb ^erbenftöruttgett . 187 A. Vererbung unb SSlaftopIjtljorte 187 B. ungemein üerantagenbe Momente ber ©Solution be3 (SinjellebenS 196 C. ©rroorbene Urfatfjen 196 D. 2Wgemeine§ 206 ©ritter Seit: S^tette &e$ Seelenlebens unb beS 9iett>entyftem$* 9. Kapitel, SltfgemcttteS über Me SRerbenfjtjgtette ... 213 1. Stegattoeä 213 2. ^ofttioeS 217 3. Harmonie unb SBaljl 226 4. SRatürlidj unb fünftltcfj 232 5. 2)a3 ®emüt3s unb Slffeftleben 241 6. Sßfydjopattyen (nerööfe unb geiftig abnorme SUienfc^en) 242 7. Körper unb ©eifi ; gegenfeitige Sftütfnrirfungen . 244 8. 2Wgememe3 246 10. Kapitel. 5Wcrl>ett^t|0ictte ber Beugung ober ber $er= er&ttng (^tygtene ber erbttdjen Anlage) 248 11. Kapitel. SÄerbeufjtygiette ber (Sttifottflmtg ober be£ ÄhtbeSatterS Cßitbagogtf) 257 1. 2Wgemeine§ 257 2. üfterüenljrjgtene ber@dfjule; bie ©tfjule bergufunft 262 3. $)ie -tteroenljggiene be§ §aufe§ unb ber gamilie 278 4. SHterSftufen 285 12. Kapitel, ©^tette 9lerbettl)t)0iettc ber ©rttia^fenett . 287 1. ungemeines 287 2. Über bfc ^eroen^giene be£ 2Beibe§ 297 3. Unverheiratete tc 299 4. -ifteroenljpgiene be3 2llter§ 302 5. 3flert)en^giene ber Sßfpd&opatfjen ober -tteuropatfjen 303 Stnffang. ^oftulate für bie öffentliche ober fokale 9tet)enf)t)giene 310 SRegtfter 313 Reiser ©ebanfen <23ängltd^cö Scfyttxmfen, 2Betbif3)e$ 3<*gen ^ngftlic^eö klagen <2ßenbet fein gtenb 9Ka^t bicf) nicbt frei! «alten ©ettmften 3um §ru$ fid^> erhalten, 9Zimmer ficfy beugen kräftig fi$ geigen, 9?ufet bie SJlrme ©er ©ötter gerbet I* ©oetlje. (Einleitung* 2)urdj bk mangelhafte fficnntniä be3 ©ef)irn£ unb ber 5ßft)^ologte tvixb bk UrteiBfäljigfeit ber SÜZenfdjen über bie Vorgänge be§ inbit>ibuellen unb fokalen 9tot)en* unb ©eifteMebenS feljr Beeinträchtigt. SaS Sttiftferfteljen ber nor* malen unb franffjaften feelifd^en Vorgänge trägt fcriel gur (Störung ber Harmonie, fotoof)! im engeren greife ber %a* milie, lote im weiteren fogialen SSerle^r bei. (£3 toerben bei ber @d)ä|ung be3 intelleftuellen unb etfjifcfyen 2Berie3 tintZ Sttenfdjen bie gröbften SKifcgriffe begangen. 3)a3 ftrirft fdjäbigenb, fofooljl auf ba$ eingelne Snbünbuum, roie auf bie gange ©efellfd^aft. (Bin Stifter oljne «pft)tf)ologifd)e3 33erftänbni§ ift beiftriel3ft>eife unfähig, ein gerechtes Urteil gu fällen, toeit er ben Xäter nicf)t richtig ta^kxtn fann. ©in Strjt, ber ba$ ©ef)im unb bie *ßft)d)ologie in i^rem Sßerpltniä gum Seben be§ Stflenfcijen nidjt begriffen f)at, ift tote ein Arbeiter, ber an ben S)räf)ten flieft, oljne ben 93au unb bie fjunftion be§ gentralen 2lffumulator3 gu fennen. 2tud) ber Sefjrer, ber 33eamte 2c. follten bie $ftydjologie öer* fielen. ©omit greift befonber§ bie fogtale Sfterbenfjtygiene tief in ba$ SRäbertoerf unfereä menfdjlidjen fogialen Seben§ hinein. Dljne eine rationelle fogiale 9?er&enf)t)giene fann e§ feine gefunbe menfdjlidje fogiale Gmttoicftung geben, toetl bie natürliche äudjtftmf)! unferer Äulturmenfdjljeit fogufagen aufgehört §at, inbem bie ©lenben, ©djttmdjen unb geiftig Unfähigen nidjt mef)r au^gemergt toerben. Wlan wixb e£ 12 Einleitung. bafjer begreifen, ba$ mir ettoa£ toeit anboten muffen. ©3 ift beinahe fcertoegen, anf fo befcfyränftem 9iaum fotd) un* geheuren ©egenftanb, bagu in populärer Sarfteltung, be* wältigen ju toollen. SSenn id) e3 bemtodj öerfudje, fo gefdjieljt e§, toeil td) innigft überzeugt bin, bcifa e£ einem hrirflidjen 93ebürfni£ entfpricf)t. ®a3 ift Uim Sßf)rafe, unb id) Ijoffe, e§ toirb ber Sefer felbft baöon fidj übergeugen. $d) mufc aber um grofte S^ad^fid^t, um ©ebulb unb um auf* merlfame^ Sefen bitten, angeftdf|t§ ber ganj befonberen <3d)ttrierigfeit meiner Aufgabe. (frffer Seil. 6eete, ©c^irn unb Heroen im 9Zorma(3uftanb* 1. ftapitef. ^fydjologie (Seelenleben <2Qa$ fittb ©eift unb Seele? Heroen, ©eljirn, ©eift, (Seele finb Sßorte, mit meldten man feilte überall um fidj toirft, ol)ne meift über bereu ttmljren Sinn fid) Hat gu feiu. greilid) getjört bie SMar* ftetlung be§ 2Befen§ uub SSegriffe^ Don ©eift uub (Seele in if)rem 33ert)ättni3 gum ©et)im nodj immer gu btn um* ftritteufteu Problemen ber ^ßtjilofopfjie. Dljne aber toenig* ften§ einigermaßen gu fcerfteljen, tvaZ *ßft)d)otogie ober (Seelenlefjre unb tva% ©eljirn unb Heroen finb, fann unfer ©egenftanb nidjt begriffen toerben unb ein bloßem (Sjriel mit SBorten tritt an Stelle be§ S3erftänbniffe§. Sdj bitte alfo ben Sefer, bie folgenben ©figgen über baZ normale Seelen^ unb 9?eröenleben unb ben normalen Sau be§ ©e= IjimeS unb ber Heroen mutig in Singriff gu nehmen. fangen toir alfo bamit an, mZ llar gu machen, tva$ bm ©egenftanb ber ^ßf^ologie ober bm Snljalt unferer Seele bilbet: ©teilen ©ie fid) fcor, (Sie liegen auf einer SSiefe, in ber Jftälje 3l)re§ igaufe§ unb betrachten ben blauen igimmet unb einen fliegenben 3Sogel. 3n biefem Slugenblid eji* 14 GSrfter £etl. (Seele, ®el)irn u. flierfcen im ^ortnaljuftanb. ftieren für Sie fdjetnbar gloeierlei Singe: einerfeitä ber blaue §immel unb ber SSogel, unb anbererfeit§ 3§t %ü), baZ btn blauen igimmel unb ben SSogel fieljt*). Sen Fimmel famt bem SSogel verlegen (Sie in bie gerne, aufter fiel), ba§ 3d) in ftd). 3m nädjflen Moment füllen (Sie ein 5ßricfeln in ber S^afe unb benfen :plö|licl> an 3*5r (Schlafzimmer, too (Sie 31)t Stafdjentud) fcergeffen Ijaben, ba§ (Sie gum (Sdjneugen brausen. £)a§ SSilb be3 (Sd£)lafgimmer3 unb be§ £afd)en* tud)e£ erfdjeint llar öor S^r^ Slugen, al§ fogenannte§ ©r^ innerungSbilb. egung3t)orftellung ber au£gufül)renben iganblung (alfo be£ (Sauget in§ Btmmer). 3n biefem lurgen Vorgang feljen trrir bereite in innigfter SSerbinbung, ober, toie man \iä) £ft)d)ologifd) auäbrüdt, mit^ einanber affogiiert, Vorgänge ber brei igauptgebiete be£ (Seelenleben^, nämlid) ber ßrfenntniS, be£ ®efüf)l£ unb be$ 2Billen3; toir toollen fte analtyfieren : t. (Sefciet 6er Cxlcrttttttis. Sie ©mpfinbung be§ flauen (§immel) unb be§ *ßrideln£ in ber 9?afe finb je eine relatb einfädle ©efid)t§* unb Saftempfinbung. 2)a3 SSilb be3 fliegenben SSogel^ bagegen ift bereite eine gufammen^ *) 3n Sßir!lic^!eit ejiftiert für (Sie öiel meljr, tote §. SB. bie 3)rucfemj)finbungen 3>l)re3 XaftfinneS, Sfyrer 9*ütfenl)aut, (Singe* toeibegefüi)le, ba§ buntpfe SSiffen too unb tuarunt (Sie ba liegen ufto. $a3 alles ift aber unterbewußt unb toir bürfen bk itef. $ft)tJ)oIo8te (©eelenlefjre). 15 fegung fcerfdjiebener gmpfinbungen ber gorm, ber garbe unb ber SSetoegung. 2)iefe3 SSilb toecft in $l)nen einen SSegriff, ober beffer gejagt, eine allgemeine JBorftellung, bie allgemeine SSorftellung eine3 S3ogel§. (Sie finb im Saufe 3f)re§ SebenS baburcf) gu ber allgemeinen SSorftellung eine£ SBogeB gekommen, ba$ (Sie fef)r Diele SSögel fallen, ffite @rfd)etmmg be§ SSogel3 fcor iljren Slugen ttmr baä, toa§ man in ber *ßft)cl)ologie eine 3Ba^rnef)mung nennt ©ine 3SaI)mef)mung ift fomit nid£)t nur eine ßufammen* fegung Don fcerfdjiebenen ©mpfinbungen; fie enthält noclj baju bie unterbewußte (f. tv. unten) (Erinnerung an t»iele frühere äljnlidje SBal)rnel)mungen, b. 1). ba§, tvaZ man SSor* ft eilung nennt (Sie entplt alfo bereite logifd^e ©djtüffe, benn toenn id) fage: ,,id) felje einen SSogel", fo tyeifct ba$ fo Diel at3: ba$ SSilb, ba§ fcor meinen Stugen fd^roebt, ift fe^r fcielen früheren SBilbem äfjnlidEj, bie idj getool)nt bin, mit bem SSort SSogel §u bejeidjnen. SIber tva% ift baZ SSilb g^reS @d)lafäimmer§ unb SljreS £afd£)entud£)e£? 3)a3felbe ift eigentlich in feiner Slrt bem be§ SSogelg unb be£ §immel§ fcertoanbt; aber (Sie froiffen, baf$ e3 in Sljnen unb nidfjt außer $$nen liegt. ®iefe3 SSilb nennt man in ber ^ftjcfyologie innere SSorftel* lung, unb gtoar l)anbelt e§ fidf) l)ier um eine fogenannte fonlrete SSorftellung ober Dbjeftöorftellung. ®iefe SSorftel* lung lönnten (Sie nidfjt Ijaben, wenn «Sie nidjt früher ^x rid£)t. 28er nod) nid)t überzeugt ift, möge einen Sftenfdjen befragen, bem man fürjlid) ein SSein ober einen 3lrm abgenommen l)at. Serfelbe i)at allerlei Sßatjr* nefjmungen feinet nidjt mefyr fcorljanbenen ©liebet; er fü^lt feine Ringer, ©djmerjen barin 2c, obtt)of)t biefe ©lieber längft entfernt unb verfault finb. ©in reifttdjeS ©tubium biefer Satfadjen liefert btn Wati)* tt)ei£, ba$ ber SBorgang ber SBaljrneljmuttg, fo gut ttrie ber* jenige ber 2Sorftellung, rein in un3 ftattftnbet unb ba$ beibe Vorgänge einanber triel näljer öertoanbt finb, aU man gemeiniglich anjune^men geneigt ift. greiltcf) tt>äre bk 3$af)mel)mung nid)t möglich, tt>enn ntdjt einmal üjre (Sie* mente burd) unfere ©imxe in unfer (Mjirn hineingetragen 1. $ta\>itd. ^fodjotoöie (@eef entehre). 17 morben mären. Slber e3 ift bei ber 23orftettung gleichfalls ber galt. ®arauf werben mir balb gurücffommen. 2ßäl)renb ©ie aber bie genannten Empfinbungen, SSaljr^ nefjmungen unb SSorftellimgen affogiieren, fommt Sitten ber ©ebanfe, ba$ ©ie in lurjer ßeit (jagen mir in einer SKimtte) ju ^Ijxem !aum 50 SWeter entfernten ©djlafgimmer gelangen tonnen, um ba$ erfefjnte Safdjentudf) gu f)oten. 3Sa3 finb baZ für ©ebanfen: eine ÜUiinute, 50 TOeter Entfernung? 2ln unb für fid^ finb 50 SJleter unb eine Spinnte feine Dbjefte unb auä) feine Dbjeftüorfteltungen, fonbern abftrafte fteiU unb SRaumbegriffe. SBäljrenb mir un§ imfer Qimmerbilb ge^ nau, Wenn and) nur im ©etfte, innerlidj räumli^ öorfteßen, fönneu mir nn$ eine TOinute nnb 50 SJleter nidjt bireft bilbüd) barftetlen. Qnbireft fönnen mir eS nur, menn mir Dbjeftüorftellungen, mie eine Uf)r, ein 33anbmaf$, bamit fcer*= binben (affogiieren). Ttan glaubte früljer, bie abftraften Segriffe rein geiftig aufbauen §u fönnen. E§ mar aber ein Irrtum. Siefetben fjaben fid) im Sauf be3 menfcfylicijen SebenS an§> fonfreten Dbjeftüorfteltungen IjerauSgebitbet. SDer SSegriff 50 9Keter ift baburc^ entftanben, ba$ mir mäljrenb unfereö 2ehen$ ungültige Wlate im Staunt gemanbert finb unb bie üerfcfyiebenen Entfernungen auf Ijunberterlei SBeifen ju f(f)ä|en unb gu tarieren lernten. Wan fjat fdjlieftlidj fonfcentionelte SKaftftctbe, mie ben SJJeter, gebitbet, um be^ quemer unb genauer ben 5Raum abgumeffen, unb an jene ^onöention fjaben mir un§ altmöljM) gemöljnt, nad^bem mir fie guerft in fonfreter gorm, j. 33. al3 Sgolgmetermafs, fennen gelernt Ijatten. ©ang genau ba$ gleite gilt tion ber 3ett. ®er begriff fttit ift nur bie Slbftraftion ber bieten 2lufeinanberfolgen unferer SSorftellungen, unb bie Minute ift nur ein fonbentionetteS ßeitmaft, baZ mit Spitfe ber Ul)rmerfe leicht feftgulegen ift. ^ä) mill biefe grage l)ier niä)t meiter verfolgen unb nur feftftellen, ba$ unferc fämtlic^en abftraften begriffe, fcorab bie gange 9Jtatl)ematif, ftorel, §ggtene ber Heroen. 3. Auflage. 2 18 (Srfter Xetl. (Seele, ©ef)irn u. ^erfcen im ^ortnaljuftanb. \iä) ftufemoeife nur aug ber 33ergletcl)ung fonlreter 06jeft= ft>af)mel)mungen unb *33orfteltungen gebilbet Ijaben. Sir muffen ung jebod) bie bret §au£tabftraltionen merfen, in beren Dornen rote bie 3SerI)äItntffe ber ©rfdjeinungen ber Stußentoelt einteilen: 1. Ser qualitative ttnterfcfyteb. Sßir untere Reiben blau Don rot, ©efidjtgempfinbung Dom £on, %on Dom ßtefüljl be§ garten ober be§ SBarmen, fejjtereg Dom SSeildjengerudf), SSeüdfjengerudj Dom fußen ©efdjmad u. f. f. Sie ganje Slußentoelt erfd)eint ung im qualitatiDen Untere fd)iebe. Sirelt, b. f). pftydfjotogifd), lönnen ftrir feine Qualität in eine anbere überführen, audj ba nidjt, too fair bieg inbirelt, b. f). ftriffenfdjaftlid) genau lönnen. SSir lönnen 5. 33. ^ftjtfioiogtfdE) btrelt niemals SBärme in ®raft (b. I). bte (Smpfinbung ber 3Särme in biejenige ber SSetoegung) um* fe|en, ttmljrenb ftrir pf)i)fifatifd) gan§ genau SBärme in Sraft unb $raft in äSärme umftmnbeln lönnen. (Sbenfotoenig lönnen ftrir pfijdjologifd) bie Smpfinbung Sßeiß in üjre garbenbeftanbteile gerlegen, ft)äljrenb nidjtg letzter ift, atg bieg £f)t)filalifd) mittelft eineg $rigmag §u betoerlfteltigen. 2. Sie Qett ober ba§> f$folgeDerf)äitntg ber (£rfd)einungen. 3. Ser 3laum ober ba$ 23erf)ältnig beg gleichzeitigen SßeBenetnanberbefteljettg Der* fd)iebener (£rfd)einungen. 2lMeg, \va% ftrir überhaupt erlennen, in ung unb außer ung, erfdjeint ung im qualitatiDen Unterfd)ieb*, QtiU ober JRaumDerljältnig. 2. (Seilet bes ©efüljls. 2llg (Sie fid) beg 9?afen* ^ridelng unb ber 9?otft)enbigleit be§ 2lufftef)eng bewußt ftmrben, Derfaürten ©ie Unluft. Siefeg nennt man ein ©efüljt. 23tel fdjftrieriger ift eg in ber $ft)d)otogte, ©efüfyle alg Smpftnbungen unb SSafjrnefjmungen gu analtjfieren. 1. St apittl ^ftdjotogie («Seelenle^re). 19 SDiefelben geigen leine Skumverpltniffe, erfüllen imfer 3mtere3 gang allgemein, folgen einanber langfam unb un* beftimmt unb geigen nur wenige qualitative itnterfdfjiebe, Vor allem bk Suft unb bie Unluft, bie erfte mit einer alt* gemeinen (Meisterung unb ^örberung be3 ;gdfj3, bie gleite mit einer allgemeinen Hemmung unb @rfcl)tt)erung ber $er* fönltdjleit. Sie ©efüljle laffen fidfj nidjt birelt au3 Dbjeftvorftellungen ober über^au^t au% SSorftellungen ab* leiten. ®er Sßftjdjologe unb $j)ilofoJ)I) SS unb t Ijat gegeigt, ba$ e3 alz ©egenfä|e nicijt nur Suft* unb Unluftgefüljte, fonbern audf) 6rregung3* unb Ügemmung3gefül)te, foftie (Spannung^* unb Söfung3gefüljle gibt, tva$ burdfj D3far 2Sogt§ Unterfudjungen an ^^notifierten bestätigt froorben ift. Slllgemein genommen fömten bie ©efüljle Don ben 2Sa^rneljmungen unb SSorftellungen unabhängig erfdfjeinen. Slber nidfjtSbeftotoeniger toerben fie beftänbig in unferer (Seele mit benfelben affociiert. ®im Erinnerung, bie SBaljrneljmung be§ STe£te§ einer telegra;pf)ifc£)en SDepefdje, fömten je nadj il)rem 3n$alt, Suft ober Unluft, Erregung ober Hemmung, (Spannung ober Söfung hervorrufen. Silber au6) umgelegt ruft eine trübe (Stimmung trübe 35orftellungen Ijervor u. f. f. ®efül)le unb ©rlenntni^elemente ürirfen alfo gegen* feitig aufeinanber. 33efonber» beim Meinen finb finb bie ©efüf)le unb ifjr 2lu§brucf Von bm 3Sat)mei)mimgen ber ein* gelnen Sinne fef)r abhängig (®el)ör, ©efidjt, ©eru(f)). ®ie ©efüf)le tverben aber au^erbem Vom allgemeinen Söefinben be§ ®ör£er3, Von ®ranfl)eit, ©efunbljeit, ©rmübung 2c. er* fyeUiä) beeinflußt. Wut buxü) il)re SSerbinbung mit feinen unb fompli* gierten SSorftellungen Verfeinern unb erfjöfjen fiel) bie ©e* fül)le, toie nrir e§ im Ijödfjften ©rabe bei ber (Stf)if (SKoral) unb Sftfjetif ((Sdfjönljeityfunbe) feljen fönnen. Qualitativ be* fonber§ gefärbte ®efül)te, rote (Siferfudfjt, ©djam, ©ntrüftung, 20 förfter £eil. (Seele, (Bttyxn u. Stauen im 9*ormal§uftanb. SSeftmnberung, (Seijnfudjt, 3ßttleib, Sßflidjtgefüljt 2c. finb foldje, bie infolge fompligierter 9lffogiationen mit förfennt* nteelementen, tvenn audfj fcieifad) inftmfttt), auf ©runb be* ftimtnter erblicher Anlagen (ftelje btefe), fefunbär abgeleitet iDorbett finb. (Sie geigen oft ©emifdje öon Suft unb Un* luft. (Sie finb je naclj 33otf, Sitte, förgieljung 2c. mit tfjren befiimmten Dbjeften ((Srlenntnfeelementen) üerbunben. (So fdjämt ficf) bie Europäerin ifyre Seine, bie Orientalin ba* gegen tljr ©eficfyt §u geigen u. f. f. ©3 gibt ein ©ebtet fogenannter förderlicher, ober beffer gefagt @mgetoetbe*©efüljte, toeldje mefjr ober Weniger un* beftimmt lofalifiert finb, rote §. SS. baZ @efc(jted}t3gefüf)l, ba$ 2tngftgefüf)l, ba$ §ungergefüf)l u. bgl. m. ®iefe Slrt ©efüfjfe geigen eine tmge, unbeftimmte Sofalifation im Staunt imfcreg Sörper3. (Sie entfpredjen feinen beftimmten (Sinnet organen, finb aber boclj nidf)t fo verallgemeinert, tote g. 93. Suft unb Unluft, unb bilben einen llebergang gtoifdjen bem ©ebiet ber (Sinne3empfinbungen (@rlenntm§) unb bem ©e^ biet be§> allgemeinen ©efüf)f3 ober ©emüte3. ®iefe $att* gorte öon ©efüfjlen tft innig fcerbunben mit ben Snftinften ober trieben, ©eftiffe ßingetoeibeempfinbungen, bie be§ ffiörpergleiä£)gett)idljt3, ber Körperfülle 2c, finb weniger fcfjarf fofalifiert, al§ biejenigen ber I)öf)eren (Sinne, unb geigen baburdj eine 3Sertoanbtfd£)aft mit ben allgemeinen ©ütgeiueibe* gefügten. Slu^bruc! ber ©efül)Ie unb ber 2tffefte. (Sdjon bei btn nieberen Vieren betoirfen ftarfe Smpfinbungen, auf bem fogenannten SReffeftoeg, motorifdje SReaftionen, unb bie3 ift befonberg ber fyaft, toemt ©efüf)le, (ScE)tnerg unb ©emütäbetoegungen getoecft ioerben. (Solche motorifdje 9£e^ altionen finb ber ©emüt^betoegung meljr ober toeniger tn^ ftinftiö (automatifcf)) angepaßt unb bilben fomit bereu 2Iu3* brucf nacf) außen, ober bie $f)t)fiognomie, bie beim 9J£enftf)en fidj befonbcr3 burd) bm ©eftcf)t3au3brucf funbgibt. Sarinm n n « J-» ff o ff a> sS^ J' ^"»-N, 5t o ^Bmm« !|| HP"*1 "dM Nv »4-^ ik. ff JO / Ä " £,<&^ \i , *v'v; X Cl> o >■ r! ~ \ . il im wO m is o 'na *«-» *«-* 9 v Ä . ^ ff >o ^ «_> *§ ^ s *S ÖS • »^ O t*p— CS tf* o S ^zf^" ^~~~"~\ o ^#^i ff .«Ü jr'% \ ff ff li HP a V ' ■nte^ / -öS Vx «P^ / v£3^ »ff "+-» \, JB^^H /'^ <35 ff P Ö& - u 1. Äa}ritel. «ßfod&oloßie (©eelenleljre). 21 Ijat ben 2tu£brud ber Ö5emüt3betoegungeu pI)fc)Iogenetifd) befonber3 ftubiert. ®er Sßftdjotog SameS Behauptet, baft ber 9iu3brud ber ©emütäbetoegungen bie lederen beftimmt, unb rttd^t umgefeljrt, unb ba§ mit im3 burd) ba3 2ltt3brüden be§ SCffelteö in benfetben hineinarbeiten. Somit beimpfen ftrir ^n Slffeft burd) Unterbrüdung feinet 2lu£brude3. ©iefe Sfjeorie ift übertrieben, obtooljt fic tuet 9tidjtige§ enthält. Sn SBirlüc^feit finb gmpfinbung, Sffctt unb Sfaäbnuf miteinanber intim unb automatifd) affojiiert, fo ba$ jebe3 ben anbeten efpfjorieren, refp. hervorrufen lann. ©§ ift aber fel)r rotd^ttg für bieüßeTöenljijgiene, fid) in ber llnterbrüdung be£ 2tffeftau3brude3 gu üben, beim bie$ f>üf t fe^r bm Slffelt fetbft §u bemeiftern, refp. bie §irn= tätigfeit auf anbere (Gebiete abzuteufen. Stile 9Ku£feIgruppen ))afan eine 5ßf)t)fiognomie, auä) ber 33aud). 2)ie ^ßfjtyfiognomie ift oft ein befferer SSerräter be£ lualjren gdjg, aU bie ©pradje, bie gar Ijäufig bie ©ebanfen unb Slffefte metjr öerbedt aU auZbvüät, rote e§ ber Siplo^ mat Zaiityxanb fo ridjtig fagte. Smmerfjin gibt c£ SKenfdjen, bie ü)re *ßf)t)fiognomie fo befjerrfdjen, baft man nidjt3 barau£ lefen fann (bie ^apwxtx j. 33.). Stnbere (bie <ßf)antafiemenfd)en unb 5ßf)antafielügner) ibentifigiereu fid) berart mit gezielten Collen, ba$ ifjre $l)t)fiognomie bie teuere au^brüdt unb nidjt bie SBirflidjfeit, toeit biefe Scute bie 28irflid)feit momentan au3 il)rem ©e£)irn au3fd)atten. Stuf 3igur 1 a unb 1 b finb gtoet ©efid)t£au§brüde eine§ achtmonatigen Sinbe§ fofort nad)einanber fotografiert iuorben. SSeim erften ftmrbe iijm eine läd)ertid)e ©rimaffe öorgemadjt, bie ein Sachen fjerborrief (gigur la); p* gteid) hliät e§ aufmerffam. SjMer ift ber (Sefidjtöftmt tätig, unb ruft eine Weitere ©emüt^ftimmung fjerbor; beibe3 prägt fid) in btn ®ejtd)t3mu§fetn unb im S31id infttnftib au$. 93ei ber 9Iufnaf)me ber ^iquv lb mürbe bagegen eine SWufifbofe in ©ang gefegt. ®a§ $inb tyordjt nun unb 22 ßrftet Zeit. Seele, öe^irn u. Heroen im Stortna^uftanb. ftaunt. Sein Solid ift jejjt leer unb fein Sbtfbrud total öeränbert. 2)er 2lffelt ift erwartungsvoll unb gang bem ©eljörfinn angepaßt, toag ber 2luSbrud burd)au§ öerrät. Sogar ber Knie 2trm nimmt eine entfpredjenbe Stel* lung ein. 3. ©efctei 6es aDtllens. Sftadjbem ba§ 9?afen£rideln Sitten ein Unluftgefüf)! fcerurfadjt unb bie SSorftellung 31)re§ SimmerS unb be3 £afd)entud)e3, mittelft Seit unb Sftaum* affogiation, bie äftögtidjfeit öorftellte, ber Unluft burd) eine Spanblung ein ®nbt §u machen, entftanb in Syrern Innern bie entfpredjenbe affo§iierte 93ett)egung3t)orftellung unb ber fogenannte ©ntfdjtufs, fie aug§ufüf)ren. Soldje ©ntfdjtüffe nennt man SBille. Siefeiben finb fietS mit ber SBorftellung §u!iinftiger fpcmblungen fcerbunben. 3$re 2lu3fitfjrung fejjt nun unferen Sörper in 33etoegung mittelft ber SßuSfeln. Sobalb aber 3föt Körper burd) bie SQtugfeln in 33e* faegung gerät, änbert fidj bie Sage Sljrer fämtlidjen Sinnet organe unb infolgebeffen ber Steige, toeldje biefelben treffen. Su ber Slu^füljrung $föxt& Sntfdjluffe3 finb Sie alfo auf* geftanben. 33orIjer §atte fd)on ber SSogel $l)r ©efidjtöfelb fcerlaffen. Sem blauen igimmel bre^en (Sie je|t felbft ben 3iücfen unb nun, ttmfjrenb Sie §um Simmer eilen, folgen fid) bie ©efidjt^bitber ber grünen SSiefe, ber 93aume, be§ §aufe£, ber Sure, ber Strebe. Sie Ijören ben §unb bellen, Ijören ba$ ©eräufdj g^rer Stritte. Sie füllen 3tafen unb ®ie§ unter Sfjren Ruften, bie Suft füfjrt Seiten ©erüdje ju. Sie empfinben Sftre SSetoegungen, bereu Sempo unb 3tid)* tung, fotoie alle SSeränberungen 31)re3 S ör;pergleid)geft)id)te3, fur§, bie Qäfjl $I)rer ©mpfinbungen, bie fid) geitltd) an* etnanberreil)en, ber JRaumbilber, bie ber Sfteilje nadj neben* etnanber auftreten, bie mannigfaltigen Unter[d)ieb3t)erl)ält* niffe, bie $f)ttt Sßaijrneljmung fid) aufbrängen, toerben burd) 5^te OrtSbetocgung, im SBergteid) ju Sljrem fcorljergeljen* ben befd)aulid)en Shttyeftanb fcerl)unbertfad)t. 1. Stapittl. *ßfotfjolo8te (@eelenle$re). 23 3)iefe furge Beobachtung geigt $$ntn, in toa8 für einem ungefjeuern Sttafce bie Belegung Qfyreg Sörper£ befehlen* nigenb unb bereidjernb auf 3>l)r ©eifte§leben roirft. Sfjr 93emuJ3tfein§inf)ait ift aber nidjt nur fcermeljrt. 2)er rafdE)e SBedjfel ber SSerpItniffe in ben ßrfdjeinungen in 3taum unb fttit ermöglicht S|nen eine Ungaljl fcon Sßergleidjungen unter bm ©rgebniffen Sfljrer öerfdjiebenen ©mneSfoaljr* neljmungen. SBenn ©ie etoaS fefjen, fönnen ©ie gugreifen, um \id) gu überzeugen, faie biefeä ©toa§ fiel) anfüllt. SBenn ©ie ettoa3 l)ören, fönnen (Sie in ber Stiftung be3 ©eräufd)e3 laufen, um mittelft ©efidjtS* unb Saftfinn bie Duelle be§ ©eräufcfjeä feftguftetlen u. f. f. S)ie SSetoegung erlaubt $l)nen alfo, bie ©rgebniffe einer ©inne^qualität mittelft ber anbern (Sinne gu prüfen unb allfällige Irrtümer gu forrigieren. (Sollten (Sie g. 33. mit einem (Sinn Ijalluginiert ober toenigften§ ungenügenb tvafyx* genommen l)aben, fo lann ber anbere btn geiler berichtigen. 2lber aud) weitere ©efüfjle unb SBillenSentfdjlfiffe toerben burdf) bie Belegungen Ijerüorgerufen. SBenn fair genauer ber ©adje nac^ge^en, fo merlen tviv halb, baf$ felbft ot)ne Drt3* öeränberung be§ gangen Körpern unfere meiften, ja alle ©mpfinbungen, unb eine große Qäfjl unferer ©eifteStätig* feiten burd) SSerfdjieBungen unferer Körperteile ober toenig* fleug burd) ^n Sßedjfel, ber bie (Sinne treffenben Steige (g. 33. buref) ^n glug be3 SSogeB) bewirft »erben. SSeim (Si|en belegen mir unfere 2lugen, unfere Sunge, unfere Sgänbe 2C. Sine abfolute Unbetoeglitf)?eit be§ Körper^ ift faum möglid), unb bereite eine relative SRulje förbert brfannt* lidj befonber£ ben ©djlaf. Slber mefjr! ^ebe ©mpfinbung, toeld&e längere Qtit oJjne Snberung iljrer Dualität unbetoeg* lief) fortbeftetjt, l)ört altmäl)licf) auf, b. $. bei gleidjbteibenber ^ntenfität be§ Steiget nimmt biejenige ber (Sntpfmbung ab, big fie gang fdjtotnbet. Sag ift ein allgemeines ©efe&: ol)ne SSSedE)fet lein ©mpfinben. 24 (Srfter %tit. «Seele, ®ef)irn u. 9toen im Sfonttalpjtanb. 2Bir fefjen alfo einerfettö, baß unfere Gnttfdjlüffe unb mittelft berfelben unfere SSetoegungen burdj SBorftellungen unb ©efüljle bewirft toerben, anberfeit§ aber, bcifa unfere ©efüljle unb Sorfieltungen burdj bie SSeioegung fo mädjtig geförbert tocrbett, ba$ ü)x ©Jriet unb 3ßed)fel oI)ue SSeiuegung !aum benfbar ift. $n ber £at, iüenn nur aud) bei größter SSettru^e eifrig btnUn iönwn, fo bürfen mir ntdjt fcergeffen, baß ber Snijalt biefer ©ebanfen mit früheren SSetuegungen gufammenpngt unb oljne tiefe !aum benlbar itmre. äftan lann \\6) ba§ Seelenleben eine§ 9Jienfd)en nidjt öorftel'Ien, ber fcon ©eburt an toie ein Saum unbetoegtid) gepflanjt geftefen ftmre. Slußerbem Ijaben mir beim Senlen ba3 ©efül)t einer SSetuegung in un3 felbft. Unfere ®zbanUn tvanbnn fogufagen innerlid). Sie ©ebanfen unb ©efüf)len §u bilben, ferner bie, folcfie ©ntfdjlüffe rafdj unb fidjer in Staublungen umgufe|en, öor allem aber bie einmal in£ 2luge gefaßten Qkte burd) lonfequente Slu^bauer gu verfolgen. Gefeite in einer biefer DM)tungen genügen üielfad), um ben SBillen gu lähmen. Sm^ulfiüität ober ©igenfinn finb nod) feine äBitlenäftärfe. Surd) ein au3 bem Ztbm gegriffene^ Seifpiel finb wir nun mitten in bie *ßft)c(jologie geraten unb fabelt not* bürftig beren brei große ©ebiete lennen gelernt: 1. ba$ ©ebiet ber ©rfetmtntö mittelft Verarbeitung unferer, fcon axx^tn lommenben ©inneSeinbrüde ; 2. ba% ©ebiet be3 @e^ meütgefüf)l3 unb bes> ©emitteg aB allgemeine Betonung be§ centralen, im 9iaum nid)t lofalifierten SntpfinbenS unferer (Seele; 3. ba3 ©ebiet be3 28ilfen3 unb ber SSefroegung, bereu traft bie verarbeiteten ©inbrüde unb Quftänbe ber (Seele nad) außen in gorm Don Spanblungen toirft. SBir erlennen fofort, ba$ ba§> erfte ©ebiet zentripetale (b. 1). gum (Seelen^ gentrum füfjrenbe), t)on außen lommenbe ©lementc enthält, 1. Sagtet, ^f^ologtc (©eelenteijre). 25 wäfjrenb baZ gleite ©ebiet nafjegu rein genital erfdjeint, ba£ brüte bagegen gentrifugale (b. Ij. vom Seetengentrum nacf) aufcen füfjrenbe) SBirfungen entfaltet. ®el)en mir nun gur furgen apljotiftifdjen Definition einiger anberer pfijdjologifdjer 2lu3brüde. 4. Jttteil un5 Kaufaliiät. SBenn id) aus? gegen= wärtigen ober vergangenen 3uftönben meiner Seele auf baZ aSorfjanbenfein gegenwärtiger, vergangener ober gufünf* tiger ©rfdjeimmgen „fdjliefje", nennt man ba§ einen lo^ giften UrteilSfd^lug. ttrtetl3fd)lüffe fönnen ridjtig, falfd) ober teitweife richtig, b. Ij. gutreffenb fein. ®a§ ba$ richtige beurteilen ber (Segenwart xmb ber gufunft (äum großen Seil audj ber Vergangenheit) für ben SDJenfcljen von eminenter Sebeutung ift, wirb niemanb bezweifeln. 2)a3 Urteilen ftef)t mit bem fogenannten Äaufalität3gefe| im Qu* fammenljang, ba§ ba fagt: „Seine SBirlung ol)ne vorder* gefjenbeltrfatfje." DaäSaufalität^gefe^ felbft ift aber eigene tief) nur baZ (£nergiegefe|, ba$ fagt: $n ber un3 belannten SBelt ber (Srfdjeinungen entfteljt mef)t3 auZ nic£)t3, unb gef)t fein 5ltom, fein gunfe Energie verloren, fyolglidj, wtnn etwa3 fdjeinbar verfdjwinbet ober entfteljt, fjanbelt e3 fid) nur um eine Drt3veränberung (Bewegung), ober Qualität^ Verwanbtung. Sebe Energieform gef)t burd) Slftion ober JReaftion in eine anbere über, ober au§ einer anberen IjerVor. ©rftere nennt man llrfadje, festere SBirfung; \tatt Urfadjc unb 2Birfung fann man fomit ebenfogut fagen 3tftion unb 9leaftion. SBir urteilen fdjeinbar auf gwei SBeifen: inbuftiv ober bebuftiv. SSeim inbuftiv en ober Slnalogiefdjluß fcf)lie^en Wir au§ bem fjäufigen gufömmentreffen, ober au§ ber eigene artigen Verfettung gewiffer ©rfdjeinungen auf if)re intimere, urfädjüdje ^ufammengeljörigfext. SSetf^iele: 2Bir fjaben un* gäfjtige 9JMe gefefjen, ba$ ber 2tyfetbaum im %xüi)\ai)t blüljt, bafj fiel) au3 biefen SSlüten Keine tpfefdjen entwideln, 26 ©rfter £et(. (Seele, ®ef)irn u. Heroen im Sftormalauftcmb. bie im Jgerbft reifen. 2)arau§ fließen toi*, baß ber Stpfel üom StpfelBautn unb nid^t j. 35. fcom Tannenbaum flammt, felbft wenn er am ^eüjnadjtSBaum Ijängt, unb, votnn Wir einen Stpfelfiaum ^flanjen, ba% er un§ fpäter Äpfel geben wirb. — 2Benn ein 9Äenfd) un3 wctfjrenb einiger $al)re tägtidj angelogen fjat, fließen Wir barau§, ba§ er un§ audfj fpäter anlügen wirb unb trauen iljm nidjt metjr, u. bgl. m. SBir müjjen aber gleid) erftens? bemerlen, ba$ ber Stnatogie^ fdjlufj feljr ungleidjwertig ift, unb nur burtf) äußerfte ä$or* fidjt unb peintidjfte ©enauigfeit ju einer an ©ewißljett gren* jenben ^af)rfd}eintid)feit fütjrt. Snfolgebeffen braucht bie SBiffenfdjaft immer genauere gnftruntentc unb immer wie* bereitere ©££erimente, um bie gatjttofen ge^Ierquetlen im= mer mef)r §u fcermeiben, bie jebem 2tnatogiefcI)luß anhaften, fobalb e§ fidj um fomptigiertere Singe tyanbett. ^weiten*? gefdjiefjt ber 2lnaIogiefcf)luß §um größten Seit unterbewußt (fiefje 3. Samuel, wo ber ©inn be£ 2lu§brude§ „untere bemußt", an ©teile be§ 28orte§ „unbewußt" be§ 9£ä* Ijeren erftärt wirb), inbem Wir eine Un^a^t ©innegjerfafjrun* gen in unferer Seele regiftrieren, bie wir fdjeinbar fcer* geffen unb bemxodj „inftinltib" (unterbewußt) im fpateren Seben §u Slnalogiefdjtüffen benugen. ©o wanbern wir in Q&tbanhn fcerfunfen burd) SBalb, ©eftrüp-p, $erg, %äl unb ©ewäffer, otjne §u falten, otjne anjuftoßen, ofjne §u er* trinfen, inbem wir beftänbig beim SSorwärt^ftfjreiten auf ©runb toon ©djlüffen, bie wir unterbewußt au3 unferen früheren Erfahrungen gießen, alle gefährlichen ®egenftönbe unb Bewegungen fcermeiben. SBir tJoltgieljen Dielmetjr in gleicher SBeife bie jwecfmäßigen Umgel)ung§bewegungen. 2)ie Beurteilung beffen, tva$ gemalt unb fcermieben werben folt, ift hierbei faft mafcfjinenmäßig automatifiert unb fctjeinbar unbewußt (unterbewußt) infolge ber Übung geworben. Ser bebuftifce UrteiBfcEjluß ift bagegen bie abfotut notwenbige $ofge fcon jwei ober mehreren foge* 1. Stapittl $ft)djofogxe (Seetenleljre). 27 nannten ^rämiffen, b. 1). at3 unbebingt gültig aufgehellten ©äjje, ttenn biefetben abfolut richtig finb. @r ift eigentlich in benfelben enthalten unb fällt unb fteljt mit iljnen. 2Senn iä) fage: 1. alle SKenfdjen Ijaben einen SÄagen; 2. ©ie finb ein SKenfd); 3. alfo muffen Sie einen Sttagen l)aben (ober fomit Ijaben Sie einen klagen), fo ift ba$ ein ©t)llogt£* mu§> ober Sebuftifcfdjiuft uadj alter fdjotaftifdjer 9lrt. ©lud* tidjertoeife ^at man in neuerer Seit gelernt, JjJrebSf ranle burcf) 9JJagenau3fd)netbung gu feilen, ©omit ift biefer @t)llogi3* mu3 md)t mel)r toatjr, benn eZ gibt 9J£enfd)en oljne SJiagen, fo bajs eine ber ^rämiffen falfdj gemorben ift. 916er audj oljne ba3 ift bie gange ©Refutation mit ©ebultionen tat* fädjlid) faft nur in ber SJlatljematil fcon fernerem SBert, toeü man nur in berfelben mit abfolut ridjtigen Sßrämiffen onerieren lann. ©erabe in bem gegebenen SSeifpiet ift bk 2)ebultion nur eine fd)einbare, benn bie Beiben Üßrämiffen felbft berufen nur auf SttbuIttonSfdjlüffett. SBeil id) bei allen ©eftionen einen -Jftagen finbe, fdjiiejse id), ba$ alle 9Kenfd)en einen SDiagen l)aben, unb »eil @ie alle ©igen* fdjaften beffen Ijaben, tva§> id) unter Wcen\6) öerftefye, inbu* giere id), ba{3 ©ie ein SKenfd) finb. S)er ©djlufc ergibt fid) bann gang öon felbft, ba ber SÄagen ehen gu ben ©igen* fdjaften be£ Sftenfdjen gehört, obtool)! id) ifjn nidjt bireft felje. Unb bennodj lann bie gange Sebugiererei falfd) fein, tüte ttrir e§ gefeljen l)aben. 2ttlerbing§ fommen toir of)ne Sebultionen nidjt gang burd). Slber biefelben finb baf too bk ^rämiffen abfolut fidler ftefjen, meiften§ fo felbftfcer* ftänblidj, ba$ fie mefjr eine ©Rielerei barftellen. 2)ort ba* gegen, ioo bie ^rämiffen unfidjer finb, führen fie gu %d)U fdjlüffen. Snfolgebeffen Ijaben fomptigierte, auf Sebultionen beruljenbe ©ebäube meiftenS leinen Sßert, foeit eine eingige f alfdje ^rämiffe genügt, um ba% gange Sartenljaug gu ftürgen. Sagegen ergießt biefe Slrt ber ©djlußgieljung auftertyalb ber reinen 2ttatf)ematil ben SRenfdjengeifi gur @o£l)iftit, b. 1). 28 (£rfter £eil. (Seele, (M)itn u. Serben im 9?onnaI§uftanb. bagu, mittetft 28ortgebäuben, bie ben ©c^ein großer Sf aft^eit fjaben, £rugfd)lüffe gu fcerbeden. $n ^r SKatljematif ba* gegen, mo bie (Steigungen, SKaße unb ©etoidjte tf>re a6= folute 9lid)tigfeit befitjen, ift bie Sebultton ber Seitfaben be3 ©angen. SBemt id) jage: „1. Sie SBinlelfummc in einem leben 3SierecE ift gleich fcier rechten SBinfetn. 2. ©in Zxapeft ift ein SSicredE. 3. $oIglic() ift bie SBinfelfumme in einem Zxape$ gleidj biet rechten Sßinfetn," fo ift bie§ ein unanfechtbarer, abfotut richtiger Stebultibfdjlufj. Vinb fo geljt c§ mit ben lom$i$itttm matfjematifcljen ©djlüffen, bie alle in ifjren abfolnt richtigen ^ßrämiffen öoüin^altüd) enthalten finb. %ie ®ebuftion ift bai)ex bie Sogif be§ rein abftraften 3)enfen3, b. f). ber reinen Süiatljematif, bie Snbuftion ba* gegen biejenige ber fonlreten SBiffenfcljaften. SSetbe Reifen nnb ergangen einanber in bieten SSiffen^gtoeigen, wie $I)t)fil, Kljemie :c. Seiber toerben bie Übergeugungen ber SJJenfdjen in Xat nnb SBaljrfjeit Diel weniger burd) logifdje ©djlüffc, al§ burd) gang anbere S)inge, Dor altem burd) ©efüljle, ©emüt£ftimmungen, blinbe3 yiafybeten nnb yiadjafymen ex* geugt. 2Bir lönnen un§ f)ier nidjt tueiter über bie Sogil verbreiten unb getjen gur Erläuterung weiterer pftydjologifdjer ?lu§brüde über. 5. Das (Se&äc^tnis ift ein nridjtiger pfijdjologifdjer SSegriff unb Befielt innerhalb unferer gntrofoeftion, unferer ©eele, an% brei ©rfdjeinungen : a. 3r9^nb eine ©mpfinbung, eine SBaljrneljmuug, ein ©d)tuf3, ein ©efül){, ein SBittenSentfdjIufj ober bie Smjmlfc einer aufgeführten Setoegung werben al3 ©pur ober fo= genannte^ ©rinnerungSbilb ober ©ngramm (Semon) in unferer Seele (in unferem ©efjirn) aufbeftmtjrt. SBie? ma$ ift biefe Slufbetoaljrung? $a3 ift nod) ein Sftätfel. SBie eine ftarre $f)otogra£f)ie tarnt eine foldjc ©pur fidj im (eben* 1. Stapitd. «ßfodjologie ((Seelenleljrc). 29 bm ©efjirnproto^taäma faum erhalten. Sft e§ ein abge* fdjtoädjter ffionipteg von 9I£olefutarfd)toingungen ober nur bon leidsten Snberungen ber 9JJolefültagerungen? 2Sir toijjen e§ nidjt Siefe 5ra9e ßeljört übrigen^ nidfyt fjierfjer, ba fie nidjt §ur eigentlichen ^fadjologie gehört 2lber Xatfadje ift e£, ba$ ein jeber unferer (Seelenvorgänge eine ©ebäd(jtni3* fpur, b. I). ein ßrinnerung^bilb gurüdläftt. b. 'Sie SBieberbelebung ober ®l|)^orie (Semon) ber ©ebäd) tni^fpur. Sieg gefdE)tet)t burdj bie (grfdjei* nung ber ©ebanfenaffosiation (Stffagiation ber SSorftellun^ gen, SBafymefjmmtgen, ©efüfjle, ©ntfdjlüffe K.). Sie 2Iffo* giation ift ein lebenbiger Vorgang ber 3Serbinbung Don gtoei ober mehreren ©eelensufiänben. 323enn tdj £löt$lid) einen SSefamtten fefye, fällt mir fein kernte ein. Sie ©efidjtö* toafjrneljmung be3 SBefamtten I)at ba3 @5ebäd)tni3bilb feinet 9Zanten§ burd) bie (Sfpijorie einer Slfjojiation hervorgerufen. Ser 9?ame (fagen mir §an£ 9Jiet)er) ift aber f)au^)tfäc£)^ lidj ein Slang ober (Seljörbitb (®ef)örerinnerung). 5°^ lief) Ijat bie SBafjrneljmung meinet $reunbe£ §an£ Getier burdf) meine 2lugen ba£ in mir unbetoujst fdjlummernbe affo^ giierte ©eljörengramm feinet 9?amen§: „Sgang Soleier" burd) föl^orie hervorgerufen unb iä) nenne iljngrüftenb bei feinem Flamen. Wlan fann fagen, ba$ bie fdjlummernben ©rinne* runggbilber burd) ©fpljorie £töi3tid) toieber belebt ober tote* ber Verftärft toerben unb fo toieber §um Dberbetou^tfein gelangen. Sebe (£j#l)orie entfpridjt fomit einer pljfyfiologi* feiert ©ntlabung im ©eljirn. c. Sag Sßiebererfennen ober ba$ ®etoaljrtoerben, ba$ ba$ neubelebte (Srinnerunggbilb ba$ gleite ift, toie ba$ frühere (igomopljome v. Semon). Qnt gegebenen 93etf^)iele erfenne t(f) ben §an3 9ttet)er atg bm früher Von mir ge* lannten toieber. Sag SSiebererlemten fann beim ©ebäd)tnig fehlen, ©ine Erinnerung fann auftaudjen, oljne baf3 man toeift, tooljer fie fommt, unb oljne ba$ man ftdfj tfjrer %ben* 30 ©rfter Seil, ©eele, ®el)irn u. Heroen im ^ortnaI§uftanb. tität mit bem früheren ibcnttfd^cn Engramm bettmßt totrb. Sann ift e£ freilief) pfijdjotogifd) leine Erinnerung, toeil fie \a al3 foldfje üom ©ubjeft nidjt erfannt ttrirb. 9Hd)t§befto* weniger tarnt man inbireft nad)ft)eifen, ba$ e§ ein ©ebäd)t= ni§fc)organg ift. ©o fc^reibt mancher 2lutor @ä|e ober 3fte* lobien nieber, bte er für fein geiftige^ Eigentum l)ält, tvaf)* renb er fie tatfäcfjlicf) au§ anbern gelefenen ober gehörten SBerfen entnommen l)at, aber bieg nidjt mef)r erlennt. Dljne a nnb b gibt e£ leine ©ebäd)tni3erf(I)einungen; c bagegen lann fehlen, golgenbe SEatfadjen ober ©efe|e be3 ©ebäcfjtniffes? muffen mir nod) feftnageln: Niemals ftneberljolt baZ ®ebää)tni% ganj genan ba§ frühere 33ilb. Etttm3 gefölfdjt, b. 1). geänbert, toenn audj manchmal nur minimal, ift e§ immer. Einiget Verliert fiel) unb anbere§ lommt Ijutju. ©rößtenteilg fommen biefe Snbe* rungen babitrd), ba$ bie ®ebäd)tnt§6tlber in feljr öerft^ie^ benen Slffojiationen toieber Ijerüorgerufen werben unb ba% \ebt neue 2lffojiation ettvaZ 9?eue§ fjingutut unb tt\va§> 2tlte§ abbröäeln läßt. Siefe gfälfdjmtgen ber Erinnerung fönnen oft nnb befonber§ bei gegriffen Sftenfdjen fo groß toerben, baß fie bie $ebädjtni3bitber bi§ §ur Uttlemttüdjleit fcer* unftalten, ja fogar Singe aB Erinnerungen erfreuten laffen, bie gar nie erlebt korben finb. Siefen Vorgang nennt man Erinnerung^f älfdjung. partiell lommt er bei jebem 9JJenfd)en fcor in gorm fcon Übertreibungen u. bgl. m. unb ift früher öiel §u ftenig beamtet Sorben. Sie Sreue be§ ©ebädjtniffeg faedjfelt je nadj bm Snbitnbuen feljr. Sie SSerbinbung i)on Engrammen ber Em^finbungen, 28at)r* neljmungen, SBorftellungen, ®efüt)len it. untereinanber, nennt man 2lffo§iation; bie ßerftüftung folget affojiierter ©ebilbe Siffo§iation. $e pufiger jufammen itueberljolt, befto fefter tterbunben werben bie affo^iierten pftycljifdjen ©ebitbe. ©djltefjftdj lonfolibieren fid) biefelben ju felun* baren Einheiten ober Aggregaten (§. ©pencer). Eine 1. ftapitti. ^ftydpiogtc («Seetenletyre). 31 frühere 33ieIIjeit ftrirb fpäter ju einer pftjdjotogifdjen (Sinljeit, bie aU fold£>e eine eigene Qualität befommen fctmt (3. 93. bie SSaljrneljmung eine§ SBorteä beim raffen Sefen). 2tud) 9Jttfdjem£finbungen (5. 93. ber SRtfdjton eine§ 2ittorbe3) t>er* fdjmelgen §u einer Em^finbung. ©oltfje 93orgänge ju fefun* baren Einheiten fcerfdjmoläener Sljfogiattonen lann man mit SBunbt Stffimilation nennen, £ omplif ation ntnnt ber gleidje Slutor bie intime (meift unterbewußte) 33erbtnbung ungleichartiger, £ft)d)ologifd)er ®ebitbe, 5. 95. biejenige be§ 93egriffe3 „!gimb" mit bem ©efidjt^bilb eines §unbe§, bem SSellen, bem Saut* uub ©djriftbilb be§ 3ßorte§ „igunb" *c. ferner fixiert fiel) ein ©ebäd)tnigbilb um fo jefter, a!3 ber ©eelenfcorgang [tarier unb häufiger wieberljott Wirb. Gntblidf) bewirft eine Ijäufige 3$ieberl)olung ber gleidjen ©eelenfcorgänge eine berartige Erleichterung üjret Slffogta^ tionen unter fid) ober mit anbeten, ba$ bie ^ntenjität be§ @eeleneinbrude3 immer fd)tt)äd)er wirb unb fdjließlid) fo f^lrad^ unb §ugleid) fo medjanifd) (tote man fid) auZbtüät, automatifiert ober gewofytljeit^gemäß), baf3 er gar nidjt meljr beamtet wirb unb au3 bem 93ereid) be§ gewöljnlidjen 9Bad()bewußtfein3 (be§ gewöhnlichen ©eeleujuftanbeg wäljrenb be§ £age3) fdjwinbet. @r wirb unterbewußt (fd^einbar unter* bewußt). %d) brause nidjt gu fagen, ba$ aud) alle SßillenS* impulfe gu Bewegungen al3 (Srümerung3bilber, atfo aU %e* bädjtnisftmren, erhalten bleiben, Qene 93ewegung3bilber bleiben alier jumcift unterbewußt, ©ie btlben bennod) burd) bie Übung feljr fom^ligierte Aggregate, bie an ber 93afi§ aller tedjmfdjen gertigfeiten fielen. 9Sir feljen alfo, balß bie SSorgänge be3 ©ebädjtuiffeS, fc)ielleid)t nod) beutlidjer als anbete ©eelenüorgänge, Har barauf Anbeuten, ba^ bemjenigen ©twa£, ba$ un§ afö ©eelenguftanb erfdjeint, Energien unb Bewegungen in unferem ©efyirn entfaredjen, bie §um großen Seil unter ber ©djwelle wtfeteS 93ewußtfein3 für nnZ fcerftedt bleiben. 32 (Srfter Seil. (Seele, (Mjirn u. Heroen im ^ormalguftanb. ©in gute3 @Jebäd()tni3 erhält Diele (Spuren, belebt bie* fetten leidet toieber bnxd) Slffogiation unb erfennt fie and) letdfjt. 6. 2luftnerifam£eit. 3£äf)renb ioir benfen, fönnen loir ju gletdjcr Seit nur ioenige ©eelenjuftänbe in unferem Seftmßtjein behalten. $d) famt nidjt §u gletdjer Bett auf" merlfam tefen unb einem ©efpräd) gufjören, ober and) nur bm gangen Snljalt be§ 23ud)e§, ba§> id) lefe, mir gleichzeitig öorftellen. Sfteine beionftte Seetentatigfeit ift jomit jebeu Wugenblid mefyr ober zeitiger atf beftimmte ®zbanhn ober ©egenftänbe eingeengt, $e tntenftöer id) an ctft>a3 benfe ober auf ettt>a3 adjte, befto eingeengter ift ba$ fjelb meinet 93etDuJ5tfetn§. liefen Quftanb ber ftarlen unb jugteid) ein* geengten (Seelentattgfeit nennt man St^ergeption ober Stuftnerffamfeit; er ift, ioenn ftarf, mit einem bznt* üdjen ©efüfjl ber inneren 2lnftrengung ober ber (Spannung bzxbunbm. SBenn idj bagegen eine Steige ©inbrüde aitf meine «Sinne ftrirfen laffe, oljne befonber3 barauf §u achten unb oljne Diel babei §u beulen, famt id) mir einer größeren 3af)I berfdjiebener Gcütbrücfe gteid)§eitig beiou^t ioerben, ob* tooI)t biefe $af)t autf) befdjränft ift. Sann ift bie 2lufmerf* famfeit fdjtoädjer unb breiter, liefen 3uftanb nennt man ßerftreutljeit. $m SSoIf^munb nennt man fdjledjttoeg ßerftreutljeit bie 9M)tbead)tung gteidjgültigcr Singe im 3u* ftanbe intenfiber Slufmerlfamfeit ober Sonjentration. 9?el)* nten nrir an, tvk e§ and) tatfäd£)IicE) ber galt ift, baß bie öer* fdjiebenen (Sinbrüde unferer Sinne unb bie ^m^utfe jur 33c^ ioegung unferer öerfdjiebenen 2Ru3feIn in tterfdjiebenen 21b* teilungen be3 ®eljime$ fcor fidj geljen, fo muß man bie 2tuf* merffamfeit aU ein toanbernbe£, fonjentrierte^ (eingeengte^) 9Jlajtmum ber ©eljimtättgfeit betradjten, baZ bnxd) Votdy felnbe 9lffogiationen t>on einem fünfte be3 ®elj.im£ jum anbern abgelenft toirb, unb jebe£mat borfjanbene ©ebädfjt* ntöbilber bnxd) crljöljte Sätigfcit ioieber belebt. 1. ftapttel. $f9dgoIogie (@eelenle$re). 33 2Bir fefjen alfo, baß ba§ Spiel ber ©ebanfeu, ®efü^le unb 3Billen3impulfe in unferem (Seelenleben burc^ bie fo* genannte Slffogiation ber ©rinnerungöbilber mittelft ber 2luf* merlfamfeitätätiglett geregelt roirb, meldte beftänbig ba§ galfcfye öont JRidjtigen mittelft ber oberbewußten ober ber unterbewußten (inftinftfoen) Urteil3fäf)igfeit au£fdjeibet. §ier mufe aber gefagt derben, ba$ mir pffydfjologifd) introfpeftit), b. Q. buref) (Selbftbeobad£)tung unferer tätigen (Seele, nur eine£ geringen Seilet ber wirfliclj in un§ fcorfyanbenen Hf fo* Stationen gewahr werben. 2)er größte £eil berfelben ge* fdjieljt im tiefen Sunlel ber un£ unbemufet erfdjeinenben unterbewußten Sättgfeit unfereä @ef)ime§ (barüber fielje weiter unten). SBenn icf) einen Berggipfel erreicht l)abe unb mir augenblicflicf) nur be§ wunberfcljönen <ßauorama3 bewußt bin, ba$ iä) um mid) fef>e, weiß bennodf) meine (Seele unterbewußt, ba^ mein Körper an einem fenfredjten, Ijal3* bred)erifc£)en Slbgrunb fte|t unb baf)er fein ©leidjgewidjt rttd^t verlieren barf, balß id) nur fnapp Qett gur Speimfeljr Ijabe, hungrig ober burftig bin, ba1^ ju igaufe ©efdjäfte, grau unb finb auf midj warten u. bgl. m. Stile biefe unterbewußten, mit bem @el)en be§ Panoramas fcerbunbenen (affogiierten) ©ebädjtni£bilber t>erl)inbem g. 33., ba'Q iü) einen (Sprung in bie Suft madfye, um bem frönen 2lnbli(J näljer gu treten. Sräume icf) bagegen nadjtS im ©cfjlaf bie gleite Situation, fo madje iä) ben (Sprung unb bleibe fliegenb in ber Suft, weil meine unterbewußten Stffogiationen ruljen, b. 1). untätig, refp. biffogtiert finb (barüber fpäter meljr). 7. Vexftanb. mit bem 2tu3bruä SBerftanb be* jeid^net man bie gäljigfeit, bie ©inbrüäe ber Außenwelt unb bie SSorftellungen, bie un% öon anbeten mittelft ber Saut* unb erfte^t feiten; er faßt rafd) unb ficfjer auf unb ift infolge* beffen fäljig, nidfjt nur redjt fcriel auäwenbig gu lernen unb ftoret, &qgtene ber Sfterüen. 3. Auflage. 3 34 ©rfter Seil. (Seele, ®ef)irn u. 9*erfcen im 9tormal§uftanb. ttriebergugeben, tva8 \a ein $biot mit 9ttefengebäd)tni£ autf) lann, fonbem ba§, toaS er gelernt l)at, llar gu begreifen unb richtig angumenben. S)er SSerftanb !ann fcerfdjiebene SRidjtungen l)aben. ®er eine öerfteljt leidet abftraljierte ®c* bnltionen unb l)at infolgebeffen einen guten matJjematifdjen SSerftanb. S)er anbere beobad)tet gut, bepft unb affogiiert befonberS gut bie finnlidjen ©inbrüde; bie inbuftiöen Slnalogiefdjlüffe bleiben meljr hd i^m Ijaften; er ijat mefjr SSerftanb für ^aturttriffenfcfyaften. ©in Sßeiterer Ijat mef)r Sinn für ©pradjformen, ©efd)id)te u. bgl. m., unb fo fort, ©inem entnridelten SSerftanb entfpridjt ba3 fogenaunte Salent, ba$ aber befanntlid) fel)r einfeitig fein famt. $Ran lann fcerftänbtg (fc)erftcmbni§öoll) in ber einen, unfcerftänbig in ber anbern SMjtung fein. 9tud) im ©ebiet ber Sunft, b. f). ber feinen ©efülpbetonung, gibt e§ ein reprobuftifceS SEalent; ebenfo in ber STedjnif ber Sktoegungen. Wlan lann SSerftanb* ni£ für Sttufif, SKalerei unb Samten Ijaben, ftäljrenb man im ^hkt be£ SSiffeng red)t toenig bation befitjt, unb umgefeljrt. 8. p^antafie. ©ine gang anbere ©igenfdjaft ift bie Sßfjantafie. @ebäd)tni3 unb SSerftanb tirieberi)oIen bie ©inbrüde, faffen fie auf unb fdjeiben baZ 2Sid)tige fcom Unnridjtigen, ba§> galfdje fcom S$ai)ren au3. Sie belegen fid) aber ftctS mefjr ober weniger in btn SSafjnen, bie iljnen unmittelbar, fei e3 fcon ber umgebenben 9?atur, fei e§ burd) anbere ÜJttenfdjen, bireft fcorgegeid)net faerben. ©ie reprobugieren, probugieren aber ntdjt. Salentfcolle Stten* fdjen fcerfteljen e3, neue Sbeen, gunbe unb ©djityfungen ber ©enie§ fid) eigen gu madjen, weiter anzubauen, gu fcertoerten unb llar ttriebergugeben. Unter $l)antafie berfteljt man im ©egenfaij Ijiergu bie übrigen^ mit latent unb SSerftanb fefjr oft btxhunbtw gäljigfeit, felbftänbig bie ©eeleneinbrüde neu ju fombinieren, neue SBege in alten ©ebieten gu bahnen, unbelümmert um ben ©d)lenbrian t)on S3raud) unb igerfommen, oft im ©egenfa£ gum ©elemten 1. f apitti. $ft)tf)ologie (geetenteljre). 35 ber ©djule, j$u ben üblichen Slnfdjauungen u. bgl. m. Sie ^fjantafie begeic^net man cl§ ^laftifdj, weil fie nicE)t ftarr baZ (gegebene' wieberfjolt, fonbern ficE) neuen 23erl)ältniffen rote £eig anpaßt unb alle§ neu geftaltet. 9ttag fie bie tollften Sprünge madfjen, Wie ettva im £raum, mag fie umgefefjrt neue, bi3l)er verborgen gebliebene Sßaljrljeiten burcf) üjre Kombinationen entbeäen, fie bleibt bie ben ®e* niu3 umgaufelnbe %ee, bie fpenbenbe frudfjtbare Butter be£ ©eifteg. $tt intern ©djaffenSbebürfniS, im Übermut iljrcg Bingens mit ben Harmonien be§ S^euen unb llnbe!annten fäet fie oft leichtfertig mächtiges? llnlraut wehen ben fegend reichten grüdjten, We3f)alb bie ftadfjlidjen gebauten be§ re* ^robultiöen 3Serftanbe3 itjr fainnefeinb werben. Sa§ ift bie fdjnöbefte Unbanf barfeit; benn bie .Sßljantafie ift bie Sttutter* bruft, t)on welcher fie getreu, unb bie fie fein $ieü)t Ijaben gu Verunglimpfen. Stuf eine fdjaff enbe Sßljantafie lommen ja immer fjunbert forrigierenbe Talente, bie ba£ Unfraut, oft fogar äugteidj baZ gute Kraut, ansäten, fo Öaft ba$ gelb fdjon längft gereinigt ift, Bis neue ^robulte entfielen, ©elbftberftänblid) f^)redE)e idj nur fcon neuen ^Ijantafiepro* buften, unb nicf)t fcon ben mumifizierten unb friftallifiertcn Sogmen, bie au§> uralten ^i)antafie^robulten unferer Sinnen (religiöfe unb anbere Drtfjobojten j. 33.) entftanben finb. Sie fReöifion unb Korreftur ber ^Ijantafieprobufte buxä) ben SSerftanb ift unerläftlidf). Sie Sßljantafie bewegt \iä) in §wei lgau£tric£)tuugen: 1. im ©ebiet ber ©rfemttniä, wo fie forfdjt, entbecft unb unfer SSiffen in allen SRidjtungen erweitert, 2. im ©ebiet ber SSerfeinerung, ber §armonifierung ber mit ben (Binnen einbrücfen unb SSorftellungen affogiierten ©efüfjle unb ©e* ffifjföbetommgen, b. Ij. im ©ebiet ber ffiwtft Ser SBcrftanbcS* gelehrte weift öieleS, tva$ anbere fcor iljm erforfdjt Ijaben, beurteilt e§ ridjtig unb fdjeibet gut baZ 2Bal)re fcom galten; er felbft aber weift mdf)t§ SfteueS au3 feinem Kopf Ijerfcor* 36 ©rfter Xtit 8eele, Ö5e§ini u. Heroen im 9?ormalsuftanb. ^bringen. Ser gorfdjer unb (Sntbeder brauet $f)antafie. Säfct ex aber biefelbe Zürgelbäume fd)lagen, toie im Xraum, of)ite Urteilsvermögen, fo fd^afft er ljauptfadjlidj Unfraut. SBefijjt er baneben SBerftanb, fo jätet er felbft au£ in feinen Pjantafieprobuften unb bietet feinen Sßitntenfdjen x&äßäjt, brauchbare grüßte. Sa§ gleite gilt im ©ebiet ber Sßfyan* tafie ber ®efül)l3betonungen ober ber fünft. @§ gibt SSer* ftanbeSlünftler. ®a§ finb gute fopiften, gute SSiebergeber ber fünft anberer. ß3 gibt aber aud) S unftgenie3, fteldje yieueZ fdjaffen. enthalten itjre ^robultionen t>iel Unfraut, fo ift tbtn if)re fünft unfcE)ön. 9. Vexnnnft Unter SS er nun ft öerfteljt man mfy am beften ba$ Vermögen, abftralte begriffe $u bitben unb logifd) §u fcerfterten. Sie SSernunft fe|t ein fjarmonifdje^ ©leid)gettrid)t be§ ©enfenS fcorau§, enthält jebod) eine Nuance meljr al§ bie be£ fogenannten „gefunben äftenfdjenfcerftau^ be§", ben man eigentlid) gefunbe SDlenfdjeuöemunft nennen follte. 3um vernünftigen Sfttenfdjen gehört entfdjieben nod) ein ©tücfdjen gefunber, jrtafttfdjer Sßljantafie, tüenigftenä im ©ebiet be§ ©rfemtenS. ®a£ §au^tWterium ber Vernunft ift aber bie @elbfterfenntni§, b. $. baZ SSermögen, feine eigenen $äl)igfeiten richtig §u tarieren, biefelben lieber §u überfeinen nod) ju unterfd)ä|en. SJJit biefer gäfjigfeit fcerbunben ift biejenige ber 2)lenfd)enlenntm3, b. I). ber richtigen Beobachtung, Beurteilung unb SSeredjnung anberer 9Jfenfd)en. Ser fcemünftigfte Sftenfd) ift berjenige, ber fid) allen Umftänben be§ £eben§ am beften angupaffen imftanbe ift, fid) überall juredjt finbet, fotoeit überhaupt möglid) rafdj unb fidler baZ SBafjre t)om galfdjen unterfdjeibet, bie Qnlunft richtig beredjnet, feine ju großen 2lnforberungen an baZ Seben [teilt, feine triebe unb Seibenfd^aften fo lange unb fo ftarl im Qüc^d fjätt, aU fie i$m unb anberen fdjaben ober gefäfjrlid) werben lönnen, lurj, in allen guten Singen aftaft f)ält, ©djledjteS, ©d)äblid)e3 unb ©efäf)rlid)e3 1. ftapittl. ^f^ologie (@eelenle$re). 37 Dermeibet, \iä) nidjjt ärgern unb aufregen lögt, unb überall babuxü) burdjjufommen'berfteljt, ba$ er bie anbexn SKenfdjctt unb bie ©egenftänbe ber Statur fo nimmt, wie fie finb, üjre ©efafjren unb @d)äblid)feiten ju umgeben, ju üermeiben, refp. iljre Sßortcilc %u feinen ©unften §u Benujjen Derfte^t. 3ur Vernunft gehört aud) eine richtige, gut angepaßte &nt* widtung be§ SBillenS unb be§> ©efu|I§IcBen§. ®ie Ver- nunft ift alfo plaftifd), b. I). mobettierbar ober anpafc bar wie bie *ßl)antafie. Slber ifjre äftobeltierbarfeit ift meljr paffü); e3 treibt fie nid)t mit ©ewalt §ur ©djaffung neuer Lobelie; fie begnügt fid) befdjeiben mit ber fdjmiegfamcn Slnpaffung an ba^jenige, bem fie auf iljrem £eben3wege begegnet. Sm gewöhnlichen ©pradjgebraudj Wirb Dielfad) ba§> 28ort Verftanb für Vernunft angewenbet. 10. £«?«. Unter ©t^il ober Sttoral fottte man nid)t gewiffe ljiftorifdje ober reltgiöfe bogmatifdje Sdjtf lanb, auf bte 9ttenfd)f)eit, ja fogar auf £iere, ^flangen unb genante ©egenftänbe. 3)lan fann ^füdjtgefüljle Sßefen gegenüber empfinben, bte einem antipatljifclj finb. $nbem man nämlidj feine (Styntpatljie öon ben SRädjfien auf SSaterlanb unb 9ftenfd)f)eit au§bef)nt, fceraltgemeinert man fie. Unb inbem man tnbtDi^ buelle ©ijmpatljten ber allgemeinen ©t)mpatl)ie für S3ater* lanb, 9ttenfdf)if)eit, SSiffenfdjaft 2C. unterorbnet, lommt man nottoenbig baju, inbü)ibuetle 5lnti£atf)ien, im allgemeinen ^ntereffe, ober einem für moralifd) gehaltenen ©runbfag (religiöfe SSorftellung, fogtale ©olibarität) gutieb gu über* iüinben. Sene attruiftifdjen $flic£)tgefül)te finb angeboren, inftinftib im 9ftenfd)en. SBer fie gar nidjt befi^t, ift ein Ungeheuer, ein moralifd)er ^btot, ein geborener SSerbrecfjer. ©eftriffe S^eoretüer Ijaben bie ©tf)if auf baZ egotftifdje $ntereffe aufbauen froollen. S)a§ ift ein feinerer Irrtum. yikmaU lann eine gefüljllofe reine SSemunft gu einer reinen fogtalen Stljif ober Wloxal führen. (53 ift aber ebenfo falfd), tote eZ lanbläufig gefd)iel)t, gu beljau^ten, ba$ ber (£goi3mu§, b. 1). bie (Summe ber egoiftifdjen ©efüljle, einen (Segenfatj gum 2lttrui§mu3, b. §. gu ben etf)ifd)en ober @t)m£atf)iege* füllen bilbet. 33ei einem ibealen fogtalen Sßefen follte im ©egenteil bie fcollfte Harmonie gttrifdjen bem ©tym^attjie* gefügt unb bem ©goi§mu§ l)errfd)en, b. 1). e§ follte jebe§ Süfttglieb ber ©efellfdjaft feine l)öd)fte Suft in ber ßuft unb 93efriebigung ber anbexn, ber gangen (Sefellfdjaft finben, toie fair bieg im Stmeifen* unb S3ienenftaat feljen. 28äre biefe Suft beim 9Äenfd)en ebenfo groft, fo ptten mir fdjon längft ba§ $arabie§ auf (Srben. Sir brausten leine $e= fe£e, feine ^Regierungen unb feine Strafen. Seiber finb aber bie etl)tfcf)en ®efül)te ber OTenfdjen fetjr unöollfom* 1. ftajritel. ^fodjologie (SeelenM&re). 39 men; e3 lebt in un§ noä) t>tel §u triel fcom Staubtier, ba$ feine Suft am Seiben anberer finbet, ober menigftenä feinen (Sgoi§mu§ auf Soften ber Suft anberer befriebigt. Siebe beinen Sftäcijften tote btdj felbft, unb bie ©efamtljeit, befonberä bie fünftige Generation, meljr als btdj felbft ober einen Sßädjfien; ba§ tft ba3 einzige etljtfdje ®ebot ber 9ttenfd)t)eit, rote fie fein follte. gügt man aber fjinju: Siebe beine geinbe, fo muß man antworten: folange e§ $einbe unter benSflenfdjen gibt, ift eben eine reine, fpontane fojiale (£tl)if unmöglich unb brauet man Sftotbefjelfe. ©3 gibt fomit im ettjifdjen gffl&ten groei fombinierte ®efül)te: bie reine Siebe ober ©ijntpatljie, meljr ein Suftgefül)!, nnb ba$ Gegriffen. ®a§ ©emiffen beftel)t au§ einer SReifje llntuftgefütjte, bie fidj in nn% regen, memt mir anbere fdjäbigen, memt mir etma3 9lntifogiale3 ober @d)led)te§ begehren ober tun, unb bie un§ baju treiben, baZ ©djledjte ober Sttttifojtate §u fcer* meiben unb ba§ (Stete, b. $. ba§ 2tttruiftifd)e, ba§ ©ojiale §u tun. Sie ®emiffen3gefül)te forbern t>on un3, baf$ mir ftörenben egoiftifdjen Sufttrieben entgegen baSjeutge tun, ma3 mir $fltd)t nennen, b. 1). ba§jenige, ma§ mir für ba$ 2BoI)t anberer unb ber ©efellfdjaft tun ju muffen glauben, unb baSjenige laffen, ma§ bie $flid)t beriefet. SJian erfie^t ja baxau$, ba$ e$ außerorbentltd) fom^lijierte ®inge finb, b. lj. Kombinationen fcon SSorftellungen, feinen ©efü^len unb 3Billen§I)anblungen, bie mir auszuführen Ijabeu, um naä) unferem ©emiffen unfere *ßfttd)t jit erfüllen. SBälj* renb ba§ Sßfttdjtgefüljl felbft jum größten Seil erblich ange* boren tft, finb feine Dbjelte in bebeutenbem 9Kaf$e angelernt unb angemahnt, b. I). burcfj Sitte unb Konvention beftimmt. @§ gibt aber W,en\ti)en, bie in it)rem angeborenen Eljarafter lein ober feljr menig ©emiffen fjaben, b. % eben leine 9Jftt* gefügte mit anbern unb mit ber ©efellfdjaft. S3ei biefen etf)ifd) ©efeften fann bie ^Pflichterfüllung nur mef)r ober meniger burd) ©emoI)nf)eit angelernt merben unb Ijaftet 40 ©rfter %äl Seele, ®ef)irn u. -Kerben im üftormaf §uftanb. nie feft. 93et Dielen anbereit finb gtoar (Stympatljie* unb $flid)tgefüf)ie borfjanben; aber fie finb eng auf gettriffe Sßerfonen begrenzt, toeldjen alles geopfert wirb, ba$ gdj fo gut tüte bie übrige SDienfdjljeit. ©S ift bie§ ber SgoiSmuS gu §tt>eii ober gu ein§elnen, ixue man iljn bei bieten Familien unb Eltqucn finbet. 1%. #ftl?ettt. SaS äftljettfdje ©cfü^l ift baZ %t* füljl für baS (Schöne. SBfaf ber äftfjettfdjen SßJjantafie ßßljait* tafie im ©ebiet beS ©efüf)fö) ift bie ÜJunft begrünbet. (£3 ift fjier nid)t ber 5ßla|, unS barüber heiter §u verbreiten. @S fei immerhin bemerft, baf$ man als ©runblage ober Sttotibe ber ffiunfi bor allem bie 5ftad)af)mungSfud)t, bann ben £rieb nadj ©elbftbarftellung (inll. greube an eigener Söefroegung, eigenem ©efang k. naä) $rooS) unb baS 93e= bürfniS nad) Harmonie in ber 2lbtoed)Sluttg finbet. Serartige Slntoanblungen finb bereite bei Sieren, §. 33. bei ben SSögeln, borljanben. Sie menfd)ltd)e Äunft fud)t bor allem ftarle Ö$efüf)te §u iueden. 12. tLxicbc. Unter trieben öerfte|t man uralte, bon unferen tierifdjen S3orfaI)ren ererbte gnftinlte, bie mit ber ©rfjattung beS ScbenS beS gnbibibuumS unb ber 2Irt in intimer 33egie^ung fteljen, unb bie bumpf imterlid) aU ©efüfjte unb pgleid) als SpanblungSbebürfniffe empfunben derben, gm £rieb finb ©efüljl unb Rmpüte jiir SBeroegung faft eins. Sie ü)£ifdjen Naturtriebe finb Hungergefühl unb (Sßtrieb, Surftgefül)! unb Srinftrieb (toofjtberftanben SBaffer*, ntdjt Sllfo^oltrinlen), ®efd)ted)t3gefüt)I unb %z* fd)led)tStrieb, Slngftgefü^l unb ßrftarrungS* ober gludjt* trieb, Qomgefüf)! unb SRadjetrieb, SiebeSgefüf)! unb 2luf* opferungStrieb. ©3 gibt gemifdjte triebe, toie bie UnU rüftung über bie fdjledjten Jganblnngen eines anbtxn, bie ein ©emifd) bon Siebe ober ©ehriffen unb Qoxn finb. SSenn ein £rieb über bie SSefriebigung natürlicher SSebürfniffe ber SebenSerfjaltung f)inau3gel)t unb förmtid) für fidj mit 1. f apttel. ißfodjologic (Seelenleljre). 41 ben entfpredjenbeu ©efüfyfen aU ©enuß gegüd)tet tt>irb, toixb er gur Seiben fdljaft. ©3 gibt beim SKenfdjen eine Un* 8argen färben. (£r ift oft ein fetner, guter aftenfd), ftedt aber feine Umgebung an unb ftimmt fte traurig. Ser 5ßf)Iegmatt!er ift träge unb bequem, beult unb l)an* belt langfam, geigt geringe Slffefte, unb lägt alle ©etoitter be§ Safetn3 mefjr ober roemger teilnahmslos an fidj fcor* beigeben. (£r geigt eine allgemeine Stumpfheit ber ®emüt3* affefte. Sie garbe ber §>aare, ber Körperbau, bie SSerbauung 2C. f)aben mit ben Temperamenten nid)t3 gu tun. §öd)ften3 lann man fagen, ba$ bie ®emüt£be:preffion unb ber djronifdje 3om leidjt 3Serbauung§ftörungen gur $olge (ntdjt aber als Urfadje) fjaben. 13. 5u0geftion. Unter (Suggeftion öerjielj't man eine gang eigentümliche 2lrt ber pftdjtfdjen ober beffer gefagt |)ft)(^o^l)t)ftologtfd)en Siealtton, bei toeldjer eine SSorftellung, bie ftd) getoöljnlid) an eine Sßaljrneljmung ober an ein ©e^ füljl Jrtü^ft, berart tntenfü) unb einf^ränlenb, tote man fidj auSgebrüdt l)at, „monoibeiftifdj" hrirft, baft fie iljre ge* tt)öi)nlid)en Slffogtattonen mit lorrigierenben ©egenöorftel* lungen öerliert, geftaltfam bie geft>öl)nltd)en Hemmungen burd)brid)t unb foldje ^tmtättgletten au^löft, iueldje fonft t)on iljr unabhängig unb immer ober meiften§ unterbewußt gu gefeiten Pflegen. Sie (Suggeftion btffogiiert, froa§ fonft affogiiert ift. 25efonber§ fuggefttbel ftnb bafjer leidet btffo* giierbare ©ef)irne. (£ine (Suggeftion pflegt btejentgen üEätig* leiten au3gulöfen, bie burdj iljren Qntjalt t)erfinnbilblid)t toerben unb gftmr fo, ba$ ftd) ba$ fuggerierte Subjelt be§ 9Jied)am§mu3 ber erfolgten iganblung ober ©rfdjeinung burd)au3 nid)t bettmftt ift unb baljer metftenS über ifjr ©e== fdjefjen ftaunt. Stftandjmal löft umgelegt eine SSorftell'ung ba$ ©egentett fcon bem ober etfoa§ anbereS au§, tta§ fugge* rtert ftrirb (Slutofuggeftton). $d) fage einem Sftenfdjen: „Sie ftnb fdjläfrig, (Sie gähnen"; nun gäljnt er unttrilllürlidj. Sie (Suggeftion ift gelungen unb er ift bereite ljtyjmottfiert. 1. Sapittl «ßfod&oloö« (@eelenle$re). 43 $ä) lege fetnett 2Irm auf fetnett ÄoJ>f unb fage ifjrn, berfelbe fei fteif unb er fönne ü)n ntdjt ttrieber herunternehmen; er famt e§ nidjt. 3d) fage ü)m nun: //©tc feiert Dorfidj einen Hauen fliegenben SSogel"; er fiefjt benfelben. 3dj fage tfjm ferner: „€>ie finb blinb unb feiert nichts meljr"; er fielet ittdjtä mefjr. — ®a3 finb alle3 ©uggeftionen unb gttmr fenforifd)e, moto* rtfcfje, pofittfce unb negative. ®te negativen löfdjen auZ unb Ijemmen. (Sage td£) aber jemanbem: $l)r ®o:pf toirb frifcEj; ^Ijre fPfte derben ttmrm — unb ftatt beffen be* fommt er Äopftoel) unb falte güße, bann fyridjt man fcon Slutofuggeftion. ®er begriff ber Suggeftion ift mit bem begriff be§ erfinnbilbtidjen. Sie ©pradje ift fomit ber §auptfad)e nad) ein fonfcentionelleS Sunftprobuft, baä fid) aber au§ beut natürlichen Vebürf^ ni§ ber SKenfdjen, fid) untereinanber §u fcerftänbtgen, ent= iüicfelt Ijat ©eelifd) ift bie ©pradje mit bem Snljatt unferer @eelen§uftänbe berart affojiiert (üerbunben), ba$ mir oljne fte faum meljr benfen tonnen. 'Sie abftrafte Vorftellung „irier" ift §. 33. an baZ gefd)riebene ober gefprodjene Sßort „trier" fomie an ba$ aritf)metifd)e 3eW)e^ t&" gebunben. Sem ©efagten gemäfc laffen fid) bei jeber &aut*, ©djrift^ ober Seidjmfptaelje, möge fie l)ei{3en mie fte rpolle, §unäd)ft §mei Seiten unterfdjeiben: 5lu3brüden unb Ver* fielen, unb läfct fid) fobann ba§> 2lu£brüden in brei pftjdjo* logifdje *ßf)afen (Venoben) gliebern: 1. bie Vorbereitung, 2. bie Siftion, 3. bie Strtifulation. a) Sa§ 2Iu3brüden. Sie Vorbereitung be§ 2Iu3brud3 ift einfad) bie %z* banfenfügung ober Stffojiation beffen, tva$ man münblidj, fdjriftlid) ober mimifd) au^brüden roitl; mir fjaben nid)t barauf §urüdjulommen (fiefje oben). Sie Siftion. Unter Siftion fcerftefyt man bie eigentliche ©tjmbolif ber (Spraclje in unferer ©eele, b. 1). bie SBaljl ber 9Kün§e be§ Senfen3. Veüor wir an$* f£red)en ober antreiben tonnen, muffen mir Sorte nnb (Sagbilbung in unferem ©eljim au3mäl)len nnb bieg tnn mir au§ bem gelernten SBort* unb fogar bereite öor* 46 (£rfter £eü. int u. Heroen im ^ormaljuftanb. f)anbenen ©a^Vorrat, ben wir Befi^en. Siefe SBorte unb Sage Befielen aber felbft au£ Gmnnerunggbilbem von ©el;ör^ unb ©efi$t2foaljrnef)mimgen ber betreffenben Saute unb ©djrtftjüge. ©3 ift nun War, ba% tZ letzter ift, bie vier SSud^ftaben be3 38orte£ „$Qunb" §u fpredjen ober §u fc£)reiben, als alle igunbe, bie man in feinem Zehen ge* feljen unb gehört Ijat, jmnfiübltdj barjuftellen unb man fiel)t barauS, Wie feljr bie S)iftion (bie ©pradje) ba$ Renten vereinfacht. SBor allem aber muß für bie SWtion unb ba$ nadjfolgenbe Stuäfyredjen (ober ba$ ©djreiben) bie 33or* ftellung ber 23ewegung§im:pulfe geroedt werben, weldje §ur §erVorrufung eine§ gebrochenen ober gefcfyriebenen 28orte3 nötig ift. ©8 finb alfo unterbewußte (Erinnerungen (Sngramme) Von im ©eljirn §ufammengeorbneten VSetve* gung^impulfen ber ©pradjmuSfeln, Weldje baZ Sftaterial ber eigentlichen ©iftion ausmachen. ®iefe§ ift, wie wir gleid) feljen werben, ftreng erwiefen. 3ft einmal ber fprac£)It(f|e 9tu3bruc£ gefunben, fo muß bie (Seele (ba$ ©eljim) ben 23efel)l §ur SluSfüljrimg be§ SSewegung^lomplejeS geben, unb biefe 2lu3fül)rung nennt man ©pradfjartifutation. Siefe gefdEjte^t bann Voll* ftänbig unterbewußt (für unfer 3d) unbewußt) in nieberen ^ervengentren, mitigilfe Von SJluSf ein unb fonftigen Sörper* appaxattti (Bunge, Seljlfopf :c. ober beriganb). ©ewiffeßer* ftörungen in ben genannten nieberen ^ervenjentren fönnen bie ©pradfiartihtlation ebenfo gut ftören unb baburdj ©tarn* mein, Saiten, ©dfjriftftörungen 2C. hervorrufen, wie Wu%* fellätjmungen, Snod)enbefefte im ©aumen u. bgl., fowie ©:pracf)fel)ter wie tafeln zt. bebingen. b) 2)a3 3Serftet)en. Um bie ©£rad)e eine§ anbern ju verfielen, muffen bie Von itjm artikulierten Saut*, ©dfyrift* ober mimifdjen 3eid)en 1. Von ben ©innen be3 SBerftefjenben aufgenommen werben fönnen unb 2. in feinem ®el)im burd) $tffojiation 1. Stapittl. ^ftj^oiogie (@eelenle§re). 47 folcfjc ©rinnerunggbüber fjeröorrufen, toetdfje beu ©ebanlen be§ Sftebenben entfpredjen. 2)a3 fegt fc)orau$, baft in ber (Seele beiber bie gleiten «Symbole (2Borte, ©äfce 2c. in gefyrodjener, getriebener unb mimifdjer gorm) bic gleiten SBorftellungen fjerfcorrufen. Siefe 33orau3fe|3ung be3 ©in* anbert)erftef)en§ burdf) bie ©pradje, obgteid) eigentlich redjt füfjn, toirb gemeintgtid) lei(f)tf)in ofjne weiteres? angenommen, ttmljrenb fie tatfädjlid) meiften3 nur redjt ungenügenb unb Brudjftücftoeife ^trifft. ®ie Sttenfcfien mtjsöerfteljen ein* anber oft mefjr, äl§> fie fid) berfteljen, felBft toenn fie bie gleiche -äftutterfyradje, fogar btn gleiten ®ialeft fpredjen. Sftirgenbä beffer aU in ber ©pradje fann man bie fpäter gu erörtembe (Sin^ett jfruifdjen ©ef)im unb (Seele toofyz* nehmen. ^idEjt nur verlangt beim ©predjjen bie Sütion (bie SBaljlfteHe für 95eft)egung3im£>utfe) je für ©djrift*, Saut* unb mimifcfje (Sprache beftimmte, öoneinanber getrennte (lofalifierte) ^Abteilungen be§ ©el)ime3, fonbem jene Sit* tion^ftellen ober S)if tion^jentren (fogenannte (Spracfygentren) finb anbere, al3 biejenigen igirnftellen, too bie Sprache fcer* [tauben ttnrb. Dljne taub ju fein, fann ein Sftenfd) beutlidE) unb mit SScrftanbmS laut faredjen, aber ba§> ©efprodjene anberer nicfyt fcerfieljen, toäfjrenb ein anberer 9J£enf(f) gang gut bie Sautf^rac^e anberer öerfte^t, aber ba%, tvaZ er fagen ttritt, nidjt mefjr au^fpredjen lann unb ein SSort für ein anbetet fagt. ©r merlt e£ bann unb ärgert fid}, fann e£ aber nid)t forrigieren. liefen gtoei franff)aften Snftänben entfpredjen gerftörungen gang üerfdjiebener igtm* teile: eine3 fogenannten 2)iftion§äentrum3 unb eine£ feelifdjen §örgentrum§, baZ erfte für gufammengefegte 33e* toegungStmputfe, ba$ anbere für bie Erinnerung an gu* fammengefegte Sautbitber. Sie beiben gleidjen Stßenfdjen fönnen babei oljne (Störung fcfjreiben unb baZ ©efdjriebene lefen unb öerftrfjen. (Selbftöerftänblid) ift bie Satfadje ber ©rinnerung an 48 ©rfter £etf. (Seele, ®ef)irn u. Serben im iflormalsuftanb. ein gehörtes SBortbitb nid^t bie gleite, mie baZ SSerftänbni3 ganger ©äfce unb Sieben. Sllfo aud) beim SSerfte^en gibt e3 eine (Stufe gttrifdjen bem (ber gentrifugalen ®i!tion entfpredjenben) gentripetalen Vorgang be§ !gören§ öon SBorten (unb ber 2lffogiation bon SBortbilbern) unb bem Verfielen be§ (Sinnet ber fRefae. Se^tere§ gel)t lieber gurüd in ba£ eigentliche Senlen unb fxnbet fid) bort mit ber Vorbereitung ber SInttoort gufammen. ©o fefjen mir bei ber ©pradje, b. f). bei ber gegen* feitigen ©inftrirfung fcon gftei (Seelen aufeinanber, mittetft einer (Stjmbolif be§ ®enfem>, bie gange SJledjanif ber Sinnet organe, ber ©innegftmljmefjmungen, be§ ®enfen§, be£ 3Bollen§ unb ber SSefroegung in fel)r fompligierter Sätigleit. Ttan fudje ol)ne &opfy$mm fid) tiefe Satfadjen mit ber buaftftifdjen iQtjpotljefe gu erllären, bie au$ bem ©ef)im unb ber (Seele gtoei fcerfdjiebene Singe machen ttrill! SSir faijen faeiter oben, toie menig treu unfer ©ebädjtnis? an unb für fid) ift, unb ftrie unfere Erinnerungen beftänbig gefätfdjt werben, ©ie (Spraye, befonber£ bie (Sdjriftfpradie, bient gang Ijeröorragenb bagu, ber Untreue be<3 ©ebäd)tniffe§ öorgubeugen. (Sdjon bie Sautftymbole (SSorte) fjelfen bie SBorftettungen gu fixieren. SBenn aber bie giration burdj ©djrtft ober ®rud erfolgt ift, ift jeber fpäteren fjälfdjung ber 33oben entgogen, totnn nidjt 3^e^e^tigfeit im 2lu§brud mehrere Interpretationen gulä^t. greilid) fuc^t man oft gerabe burd) fo£l)iftifdje (Sjegefen foldje $tt)eibeutigfeiten fünftlid) I)erau§, unb bie§ ift befonberä hd obffuren Seiten leidjt. ©£ tvax unmöglidj, in ber obigen furgen ©ligge un§ in tiefere pfydjologifdje fragen eingulaffen, unb iä) bitte jeben Sefer, ber mefjr toiffen mödjte, bie „2lnalt)fe ber Empfinbungen" t>on (£. Wa6), Verlag fcon giftet in Sena, 1903, IV. Stuflage, fotoie öor allem fcö'ffbtng'g „©runbrift ber ^ftydjologie" gu lefen. 2. ftapittl. Anatomie be3 9?ert)enfaftem3. 49 2. Samuel. Anatomie be3 9iert>ettft)ftem3* ®a£ 9ieröenft)ftem fann man am etjejten nod) mit einer in il)ter ftlein^eit großartigen eleltrifdjen Einrichtung üergletdjen. 2113 Äraftaffumulator funktioniert biefogenaunte graue ©ubftanj mit ii)ren ©anglienjellen (sJJeröen- gellen), im ©efjirn, im Süidenmarf unb in ben im Sörper jerftreuten ©anglienfnoten (Tcerfcenfnoten), at3 Settuug^ bräfjte bie au§> Neurofibrille nbünbeln (b. 1). au3 23ünbetn allerfeinfter gäferd)en) beftefjenben -Kerbenfafem, folt)of)l in ben genannten Bereit aU in ben ftrangartigen fogenannten £erif erifdjen Nerven. Sie teueren öet* bienen gar nidjt, aU befonbere Abteilung ' betradjtet ju toerben. ©ie finb nur bie birelte gortfetmng ber g-afer* bünbel be£ (M)irn3, be£ 9tücfemrtarf3 unb ber (Sanglien* fnoten, um biefetben in SSerbinbung einerfeit3 mit ben reijemj)fangenben Sinnesorganen, anberfeit£ mit ben au$* füljrenben Aneckten ber SSetoegung, b. % mit ben feljr elafti^ fdjen 9Ku3feln ju fe|en. Um eine ^bee ber geütljett biefe3 s2l^arateS jit geben, tonnen mir jagen, baß bie feinften Neurofibrillen laum ben 2000ften Seil eine3 sMttimeter3 im ®urd)tneffer fjaben, ftmtjrenb bie allergrößte ©anglienjeHc einen für gute Singen faum nod) fidjtbaren *ßuttlt barfteltt. ©in ben Sör^er burdjjiefjenber ^eriferifc^er 9lexti tft ein t)om @ef)irn, öom 9iüdenmarf ober öon ©anglienlnoten an** geljenbeg, fid) immer feiner berjhjeigenbeSSünbelfogenattttter marf^altiger Nerbenfafern. Sie bidften Serben ftnb über geberfiel bicf, iljre feinften Bfaeige aber nidjt meljrfidjt* bar. 93eim ernmd)fenen 9Kenfd}en ttriegt ba% ©eljiru 1,25 bis 1/5 Silo unb bilben ba§> 9tüdenmar! unb bie ©anglienfnoten ber SKaffe nadj nur unbebeutenbe, untergeorbnete 2lnljängfel be^felben. 93ei nieberen Wirbeltieren bagegen ragt ba§> ©eljirn nur toenig über anbere fogenannte nerböfe geritten ftoret, £qgtene ber Heroen. 3. Auflage. 4 50 ©rfter Seil. (Seele, ®eljtnt u. Serben im 9£ormal§uftanb. (Abteilungen beS 3entralnert>enft)ftem3) Ijeröor unb fin.lt bemgemäfe in feiner 93ebeutung. 95eim 9Uienfd)en ift ba§ ©eljirn baS Organ ber (Seele unb man lann fjeutjutage mit biet größerer SSerecfytigung jagen: „Sag ©el)irn ift ber 9Kenfdj", aU feinerjeit 33 u f fon biefeS oom ©tit behauptete. Um un£ furj ju faffen, üerfteifen ttrir auf bie Figuren unb iljre Srftärung. SBir toolten gunädjft bie feinen, fo* genannten f)ifto!ogifd)en Elemente beSNerbenftjftemS (Selten, gafern unb Neurofibrillen) lennen lernen, aus toeldjen baz Neröengetoebe beftefjt; btefelben finb ja überall gtemltcE) bie gleiten. ^i)xt ßiüifdjetträume finb öon ernätjrenben feiuften SSlutgefäfcen burd^jogen unb ba% &an^ liegt in einem Netp tuerl eine^ aufjerorbentücf) feinen fogenannten StüijgeiuebeS: ber Neuroglia, bie aber nid)t gur Neroenfubflanj ge* f)ört unb leine Nerbenfunftionen befiel. Sßie alle Äörpergeroebe, beftefjt baS 9tot>engett>ebe aus gellen, ben fogenannten ©anglienjellen. ®iefe Seilen befi^en aber fo fomplijierte baumartige SSerjiuetgungen, unb fo foloffal lange faferige gortfä^e, ba$ man btn ganzen ^omptef einer ©anglienjelle mit bem zugehörigen gafer= bäum famt allen feinen Neurofibrillen „Neuron'' ge= nannt l)at. ®ie am fidjerften feftgeftellte Sigentümlid)feit beS Neurons befteljt barin, baft, tvmn man bie Seile ger* ftört, alle zugehörigen gaferäfte abfterben, unb bafr, tuenn man umgefeljrt bie §auptfafer auSfdjneibet, bie zugehörige ©anglienjelle, unb ztoax nur biefe erftirbt ($orel: 2lrd). f. $fad)iatrie 1887). Qebe ©anglienjelle befteljt auS ^rotoptaSmafubftanz, einem Äern unb einem Sernförperdjen, tuie anbere Körper* gellen. Unter Protoplasma berfteijt man überhaupt bie Sellenfubftanz- Anwerbern aber fyat fie gtoei ©orten gort* fä£e. Sie einen, zahlreichen, nennt man ^rotopIa3ma*gort* fä|e. (gig. 2.) (Sie fetjen genau fo auS toie baS $ülm* Protoplasma, üeräfteln fid) gewaltig, baumförmig, aber 2. fapitel. 9lnotomie be3 3tabenftyftem§. 51 srßtongUen^euV 2TCar*fcf)eibe Hd&fensqUnber SßrotopIctSmafortfä^e ©anglienäelle be§ SftenronS Gsnbforb einer foaat.anetn.tt.Beae ßoUaterale gafentstüeige 9leri>enfortfa& sur ftafer geroorben b ._« ©nbüersroetgung be3 9ienron3 ©nbforb an einer .:tt?& (SangUenseHe ftig. 2. ©tfiema etneS StfeuronS (3eße l. Kategorie). 52 ©rfter Xeil. Seele, ©efjirn u. Serben im ^ormafauftanb. bleiben telatio btdE unb enbigen ftumpf in futget Entfernung öon ber gelle. Slufeerbem beft^t aber bie ©angliengelle einen einzigen fogenannten NetOenfottfag, ber bolt- ftänbtg anbete gebaut ift. ®etfetbe befielt au3 einem bieten SBünbel allerfeinfter Neurofibrillen (gig. 2 unb 4), toeldje ben fern ber ©anglienjelle umftrinnen, unb, tote s2lpatl)t) beim Blutegel gezeigt fctf, um benfelben un§tt?eifell)aft ein %e&toerf im *ßrotoJ>la§ma bilben ($ig. 4). ^m Nero enf ort- fatj betlaufen bte abritten bagegen nebeneinanber untrer- jtoetgt, bire!t bort ber 3elte toeg ju irgenbeinem entfernten 8äna,§anfttf)t. ©tfjmann'ftfje ©ctjeibe *&\~ SKarfljütte 2tct)fenst)Itnber mit querburct)fct)ntttenen Neurofibrillen Ouerfcfynitt $tg. 3. ^ertyeltitiifd) gefefjener £uterfdjnttt einer burdifttfjttö gebarfjten ptvipfftvtn ^ertiettfafer (Schema). $>ur<$ bie ©cfjumnn'ftfje @d)eibe unb bte 9Jlartfc^eibe fiet)t man ben mittleren buntlen Slc^fen^Unber mit feinen STCeuroprtHen (ungeheuer oergröfcert unb fcljemattftf)). 33eftimmimg3ort (fjtg. 3, gtg. 4). 33alb umfüllt ficE) biefet sJietbenfottfa|$ mit einer Ijetttoeiften, ftarf lid)tbted)enben foge- nannten 9Karf fd)eibe (gig. 3 unb 3a), bie iljn $tin* brifrf) umgibt. $e naü) beut Serratien be3 9tabenfottfat3e3 unterfdjeibet man betriebene Sotten Don ©anglienjeUen: ®ie einen fyahtn eine teilt genitale 93ebeutung, beun ü)t sJtetbenfottfa£ betgtoeigt fid) balb unb feine feinften gibtitten begeben fid) §u nahegelegenen anbetn gellen, an beten Dbet- ftadje fie enbigen (9l^atl)lj glaubt, baf$ fie in bie gelte einbtingen). ®a3 finb bie gelten gleitet Kategorie bon 65otgi 2. Kapitel Anatomie be3 9?erbenft)ftem3. 53 ®er 9cert)enfortfa|3 ber anbern bagegen (gelten erftcr Kategorie (Solgi'S) gibt gftmr anfangt einige gibtitten* äftdjett ab, umljültt fid) abn balb mit einer ftarfen 9JJart> |ülle nnb öerläuft bann, of)ne biejetbe ju beriteren, un= t>er§tüetgt ober mit einzelnen Leitungen ju einer entfernten, oft feljr entfernten SSeftimmung, fei eS ju einem SKugfel, fei eS ju einem (Sinnesorgan, fei« eS ju einer anbern 2I6tei^ lung (©angliengetTe) be3 jentrafen 9?ert)enft)ftem3, inbem er in biefem langen Verlauf bm Kfjarafter einer fogenannten Sßerbenfafer trägt (gig. 2). 9ftandjmal berjtoeigen fid) foldje 9iert)enf afern einmal ober mefjreremate, rote g. 33. im ©el)= SRantiter'ftfjer ©c^roann'fdje SJtarf- 2Id)fett= ©cfynürrmg Scheibe fetjetbe stilinber Ililllilllilllill1l|[liiil[iiiiiililliil gellen gibt, bereu gortfat^ als Nertienfafer in ben gro= feen 93einerti (53d)iabicu3) eintritt unb bis gu ben guf^ muffeln verläuft, in bereu gafern er erft feine Gntbtier^ gtoeigung finbet. 2l£atf)i) fjat freilief) eine neue ötypotljefe auf* geftellt, nad) melier bie Nertienfortfät^e !eine %oxi* fö^e ber ©angliengellen fein follen. 9lad) if)m werben im Gnnbrtjo bie Neurofibrillen butdj nnngtge, fogenannte 9ier* neu gellen ergeugt, bie überall im Körper gerftreut jinb, bie aber bis jet3t nur öon if)m unb 23ett)e gefefyen korben finb. 3)ie Fibrillen follen erft fpäter, tion auften t)er, in bie ®ang= liengellen eintreten. ®iefe §t)^otf)efe nriberfpridjt jeboef) gu Dielen Xatfadjen, um cinftiucilcn angenommen merben gu tonnen. 1)a3 einl)eitlid)e 9lbfterben be* Neurons, luenn man ®ern ber ©anglienselle ®ernforpertf)en Sfte&merf ber SfteuroprtHen Protoplasma ber^angltenseUe ^eroenfafer mit Sfteuroftbrißen $tQ. 4. yitfytvtvt ber üftettroft&ritten im Protoplasma ber ©angliensette eute£ 2Hutege(3 (nad) Stpatlw). 2. fajritel. Anatomie be3 9terr>enfr;ftem3. 55 e3 an einer Steile beriefet, fpridjt entfdjieben bagegen. ©ben* fo bie oon £>i3 beobachtete Xatfadje, bafc beim ©mbrijo bie Tceroenfafern birelt au§ ben ©angüensellen l)erau3nmd)fen. SReuerbingS (©ifeung^ber. ber 9tteberrl)ein. ©efeltfdjaft f. 9fatur* unb ^etlfunbe in Sonn 1904 unb American Journal of Anatomy 1906) ift e§ 3t. ©. JQctrrtfon gelungen, bei Amphibien bie embryonale Anlage ber ©djiücmn'fdjen ©djeiben ber periferen motortfdjen Heroen ju jerftören. 9tu3 biefen ©djttHmn'fdjen ©Reiben leiten > d p fjtg. 5. (gnbplatten tum ätoet ^ertjenfafem in swei aftuSfelfafenu a) ©nbplatte; SBersraeigung &er Reifer in berfetben (Fibrillen); b) 2 @nb= Steige einer 93en)egung3nen>enfafer; e) (Snbüersn). be3 Slc&fenagltnberS ; d) 2 2Ru§felfafern. 3)ie Sfternenfafem finb ftier feibft ©nbsroeige einer £>auptnert>enfafer. Styre @nbt)er§n)eigungen in ber ©nbplatte finb Sfteuroftbritlen. (Sirfa 40ofa<$e Sßergröfterung.) aber bie ©egner ber 9^euronenlef)re (2tpatf)t), SBet'^e 2C.) ifyre angeblichen fibritlogenen Staben^eHen ab. Sßun Ijat igarrifon ben 9tad)ttei3 geliefert, ba$ bie 2ld)fen§t)tinber ber periferen motorifdjen Heroen fiel) ofjne ©pur oon ©(f)tt)amtT* fd)en ©djeiben, nadj ^erftörung ber (Smbrtjonalanlage ber letzteren, öottftänbig au3 itjren UrtyrunggganglicngeMen f)er= au3enttt)ideln, toie igig e£ bereite früher behauptet ijatte.*) *) 6tef)e aucr) b'xt neueren fjiftologtfd^en Wxbtittn tum SBiel^ fdjotoäft, SSolff unb ©djaffer im Journal für Sßftdjologie unb %ltu* rologie. 56 (£tfter Xeit. (Seele, ®ef)trn u. Heroen im -ftormatpftanb. Gsnbgeftecfct ber Sfterüenftbrillen ©ef)t toidjtig ift ferner fotgenbe Satfadje. SBenn man bie $af)l ^er Sßerbenfafern be§ 2lugenmu3fetnerü3 einer neugeborenen ^a^e ermittelt, fo finbet man fte annäljerub gleid) berjenigen ber erftmdjfenen Äa|e, obtooljt ber 9Jert) I)ier 6^ bB 8 mal bider tft. ®iefe§ erflärt fid) baburdj, baß bie SJtarf jdEjetben be3 Neugeborenen außerorbenttid) bürot fittb unb mit bem Sllter an Umfang guneljmen. Saburd) roirb ber Surctjmeffer ber gafer bei ber oiertoödjigen S£a£e fd)on faft breimal, bei ber ein^ bi§ ätoeijafjrigen 6^ big 8 mal größer al3 bei ber ueu^ geborenen. SBenn btefe %at* fadje allgemein gültig ift, muffen fair annehmen, baß bie $af)l ber Neuronen, b. 1). ber Nertienetemente öon ber ©eburt bi3 jum reifen 2llter nid)t ftmdjft. gerner ift befannt, ba$, toenn eine SSlutung ober eine fonfttge SSerle^ung eine Slnjaf)! Neuronen be3 ®e^ l)irn§ ober be3 9iüdenmarfe£ gerftört, biefelben niemaB lieber erzeugt inerben; 'ba$ 3erftörte bleibt §erftört. Diefe beiben Jatfadjen ftimmen auf= fallenb überein unb e3 gel)t au£ benfelben mit größter SBaljr^ fd)einlid)leit Ijeröor, baß bie Neuronen eine§ alten WlanneZ immer nod) bie gteidjen finb, bie er bei feiner ©eburt fjatte. 3d) glaube, baß biefe Jatfadje für bie ©rfdjeinungen be3 ®e* bäd)tntffe3 fcon 2ßert ift. 2Bir lönnten un£ faum tior^ ftellen, toie ©ebädjtni£bilber im ®et)irn bleiben tonnten, toenn im Saufe be3 £eben§ Neuronen abftürben unb burd) neue erfettf mürben. SSie finb nun bie Neuronen im 5?er= Gmböer$tt)eigung ber Sfteroenfafer $tg. 6. ©in Saftförjjerdjen (äJtet^ner'fc^eS ßörpertfjen), um roettf)e§ §erum bte $tbrtHen ber ©nboersnmgung einer fenfibten 9?er= üettfafer ber Ringers ober ^ufcfptfce gerollt unb gefledjtartig in einer $aptüe enbtgen. (Birfa 55omaloer= grö|ert.) Sstfct II. ©Urnlappen ©ntui'ftfje ©rube 6d)täfenlappen spnramiben -7 4 9tte#foU>en Tractus olfactorius ®reu§ung ber Sefmeroen g. 7. ©et)trnunb9tücfenmar? be3 9Jienfd)en, breimat üerfletnert, von unten (ba£ ÜiMenmart t)on t)orn, aber tiact) jjinten gebogen) gefeljen. " |^ i_„J—j — r'r" ©eTid)t§empflnbung«§ncro "£.&j ^-V*4— ©eftd)t6betr>egung§nerö tf-J h .■■*""%. *">t~ hörnern ®teint)irn £>a(3anfd)n)ellung be£ 9tüdenmarfe§ ©ptnatganglien-Snoten ©pmalnero ßenbenanfctyrneßung be§ SRücfenmarte§ 2. Sattel. Anatomie be3 WerbenfojfcmS. 57 benft)ftem t) erteilt ? gangen mir mit ber StöTptxpmföt* rie an: Seber 9ftu3fet be£ ganzen Äörperä tft mit 9Jerbenber> Neigungen berforgt, burd) bereu Vermittlung feine 9Sc^ Regungen reguliert werben. ®ie alle SSerüljrungen, fotoie audj £älte^, 28ärme= unb ©djmerg^, eüent. aud) Suftentpfinbungen, burd) Übermittlung i^rer Dtoge gum ®ef)irn, üerurfadjen. sSf)nltd) tüte bie Saftnerben ift ber ®efd)mad§nerO gebaut. ©ang befonbere Apparate bagegen beji^en bie l)öf)eren @inne&= organe, 2tuge, ®ef)ör unb ©erud). Sie Sße&Ijaut be§ 2luge3, ba§ ßorti'fdje Organ ber ©eljörfcEjnedEe unb bte ®erud)^ jdjleimljaut ber 3?afe beji^en eigentümliche ©angtiengellen mit fef)r fom^tigierten ©nbapparaten gur Stufnafyme ber £id)tftraf)len, ber ©djalliuellen unb ber riedjenben djemifdjen ^artifeldjen. 9cod) ein jonberbarer 9tao, ber äutferlid) mit bem ®el)ör3nert) gufammenläuft, ber SSorljofnerö, bient nad) Waä) mit ben fogenannten Sogengängen beg ^elfenbeines? gut ©ntpfinbnng be§ Sörpergleidjgetoidjtö, fottrieberSSerlang* famung unb 33efd)teunigung ber Sörperbemegungen unb Ijat and) einen recfjt eigentümlidjen 33 au. Wlan fiefjt atfo, unfer ganger £ örper ift Oon ^erbenapparaten burdjgogen. 916er alle fteljen unter bem bireften ober inbirelten (StjmpatljifuS) SBefeljl ber mächtigen 9JJajfe be$ ®el)im3, benn alle 5ßeu= ronen be§> 9?üdenmarf3 finb bem ©ef)irn bireft unterge* orbnet. ©etjirn unb 9Wtdenmarf bilben beim 9JJenfd)en, tote bei allen Säugetieren, eine gufammenfjängenbe SOZaffe, beftcfjenb au3 meiner unb grauer garter, fteidjer ©ubftang. ©in jeber ()at bequeme (Gelegenheit, fief) Verteilung unb 3Inorbnung biefer ©ubftangen am SUttttageffen beim SSergeljren eine3 ft'albäf)irne3 angufeljen. ®ie toeifee ©ubftang befteljt faft au3* fcl)lief3tirf) auö SWarffajern, luie mir fie betrieben l)aben, 2. ftapitti. Anatomie be3 9?ert)enftyftem£. 59 ineldje mef)r ober weniger bünbelmeifc, freuj unb quer burd)^ einanbergetooben, in allen Stiftungen Verlaufen. (Sin flehtet ©tüddEjen meiner ©ubftanj [teilt einen abgerufenen Seil biefe^ gafergetoebe§ bar unb enthält S3rucf)ftüd£e Don 9ieu^ ronen, bie oft au£ ben allerüerfdjiebenften Seilen Don ©ef)irn unb 9tüdenmarf [lammen, um §u anbern Abteilungen ber^ felben ju herlaufen. ©3 finb nid)t burc^ bie Suft gekannte /; Stirnlappen retf)t§ @d)eitel= , läppen ltnf§ N SSorbere -- gentralnrinbung D^olanbo'fclje p--- Sentralfurclje Wintere 3entraln)inbung £>interl)aupUappen rec^t§ $tg. 8. ©roftfjirtt be3 attenfrfjett, breimal üerfteinert, t>on oben gefeljen. Selegrapfjenbräfjte. 9?ein; rote in einem tran3atlantifd)en f abet, aber ntdjt nebeneinanber, fonbern freug unb quer burd)einanber herlaufen alle Sräfjte in einer bidjten 9Jtaffe, toie in einem gilj jufatnmengebrängt. ©3 ift bennod) ben genialen ©jperimenten SB allerg, Ziix&Z unb ö. ®ub = ben 3, foftne ben arbeiten ifyrer ©djule, ju ber id) mid) ju 5äl)len bie (Sfyre fjabe, gelungen, einen Seil biefeg $afer* getuirreg ju entwirren. 9Jtan ^erftört bei einem Siere eine 60 ©rfter £eil. «Seele, ®ef)irn u. Heroen im 9^ormaIpftanb. Heine, beftimmte Abteilung be§ Nerbenft)ftem3, taf$t ba$ £ier eine Qeitlang leben, beobachtet etwaige Säfjmungen nnb fonftige Störungen, tötet e3 bann, jertegt fein in befonberen glüffigfeiten gefjörtete^ ®ef)im in Sdjnittreifjen unb verfolgt hierauf (Schnitt für ©c^nttt bie Spur ber mit bem jerftörten Seil §ufammeuf)ängenben, nun abgeworbenen Neuronenteile (gellen ober gafern). 3n t>. ®ubben'£ Saboratorium fonnten fair fogar mit bem 2tugenf}riegel ben Sdjftmnb einer beftimmten Abteilung ber Seljnertienfafern im 2luge eine3 lebenben §t anind)en3 beobachten, bem man gleid) na<$) ber ©eburt einen gegriffen, mit bem ©efid)t3finn jufammen^ I)ängenben ©efjimtett weggenommen Ijatte. Sie graue Subftang enthält bie ©angliensellen, fotoie bie Snböergmeigimgcn ber Neuronen. Um alle SSinbungeu unb gurren be£ ®roJ3f)tm3 bitbet fie eine mehrere 9Mli^ meter bideJRinbe, tuetdje öorneljmlid) ben Sit* unferer Seelen^ Vorgänge bilbet, in toeldje bie Neuronen aller anberen ®e^ fjirnteile, fotoie be§ gangen übrigen Körpers, Nerbenfafern, b. i). SSünbel if)rer feinften Neurofibrillen bireft ober inbireft entfenben, unb bie felbft Neuronenöfte narf) auften fdjidt. Wlan fann mit 93? ei} n er t im großen unb ganzen bie langen Neuronen be3 ©ro^irne^ in groet ©rupfen ein^ teilen: 1. bie 21 f f ogiation^f ijfteme, bei meldjeit eine ©anglien^elle ber Spirnrinbe ifjre Nerbenfafer gu einer ober mehreren ©anglienjellengruppen entfernter anberer s$ro^ trinken ber §irnrinbe berfelben ober ber anberen Seite fenbet. 2. Sie ^rojef tion^f t)fteme, bereu e£ zweierlei Strten gibt: a) bie zentrifugalen, hei roeldjen eine ©anglien^ gelle ber igirnrinbe iljrc Nertienfafer jum Stüdenmar! ober gu einem anbern untergeorbneten Neröengentrum fdjidt; b) bie zentripetalen, bei wcldjcn eine ©angliengelle be£ Siüdenmarfö ober eine§ untergeorbneten 3entrum3 tf)re ^afer gut ipirnrinbc entfenbet. ©3 gibt aber uoct) eine britte Sorte, nämlid) bie (ofalen ober für gen Neuronen Safel III. 5- 5 r <5cf)läfenlappen gig. 9. ©eitenanfidjt be£ menfd)lid)en ©roJ3^irtt§ linfä (um bie Hälfte t)erfleinert. $laü) SDejerüte). R, = 3toIanbo'fdje gentralfurdje. $• = ©pfot'fdje guräje. V. C. W. = Sorbete gentralrtrinbung. H. C1. WK = Wintere gentralttrinbimg. B (grün) Untere «Stimm tu bung (SSroca'fcfye äBinbung), beren gerftörung linfS ba% 2tu§fpredjen ber SBorte r>erunntbglid)t (Aphasie) ober beeinträchtigt. A {blau) ©cfyläfenminbung, beren ßerftörung Itn!§ baZ SSerfte^en ber SBorte ber Sautfpracfye beeinträchtigt ober oemnmöglidjt. A ift sugleicf) beiberfeits ba§ ©rof^inu gentrum (©eelenjentrum) be3 ÜQ'övenZ. L (oiolett) Sßinbung, beren gerftöruttg linf3 fca3 SBerftetjen ber Schrift ftört ober oerunmö glicht. W W1 (farmin) ift ba3 Zentrum öer Sßilltürbemegung unb ber ^autempftnbung be§ Seine? (beiberfeitö). CC1 (Zinnober) ift baö Zentrum ber SßitlenSberoegung utib §autempfinbung be§ 2trme§ (beiberfeits). V H (gelb) ift ba§ gentium ber 2BiHen$bemeguna unb £autempfinbung be§ @e= ficr)ieg (beiberfeitS). £)te ganje ©trecte B-A-L ift nurliufö ba§ Zentrum ber ©iftiou unb be§ SSerftänb^ niffe§ alter Spracfyarten (2aut?, (Schrift; tc. (Sprache). E o -ö » -e 3 Safcl IV. edjeitcUappeit ©tirntappen w (w. J l Je , f/////////m, ' ■ % ©tfjläfenlappen 10. SInfidjt ber mebtalen gtääje her linlen ©rofef)irnf)äIfte. (2)a8 ©c^irn ber Sänge nad) burä) bie 2JHtte fenlred&t burdjfdjmtten. ©uräjfdjnitten ift ber »allen unb ber barunter liegenbe fdjräg fd^raffierte Seil. 9?acf) Sejerine.) ©er fctrnftamm ift bei X fcfjräg abgefdfjnitten. R SRolanbo'fd&e ßentralfurd&e (if>r oberes @nbe). 5" ©glm'fd&e $urd;e (tf)r unterfter Zeil). Balken SDurdjfdntitt be§ SBalfenS burd) bfe äßttteUtme. w M/1 (farmtn) Bentrum ber äBiUenäoemegung unb ber £autempfmbung be3 VC IV SSorbere ^entratrombung (ooereä @nbe). HC1 W1 ßtutere Bentraltumbung (oberem @nbe). O (tubigo) ©uneuS* *c. SBinbung, bereu ^erftörung ^alofeitige Sliub^eit eines jebeu 2luge§ (£emianopfie, Seelen* ober ©rof^trnfiltnb^eit) tjeroorruft. G (fcraun) «Hmbcujcntrum be3 ©erudjeS (entfpridjt bem, roa§ 6> für ba3 ©efjen unb -4 für ba§> £ören ift). 2. ftopitet. Anatomie be3 sJ*ert)enfi)ftem3. 61 (Seilen jtoeiter Kategorie ®olgi'3), bei metdjen bie ®ang* lienjelle bie SSerjmeigungen tf)re^ §>auptfortfa|e3 nur ;u benachbarten gellen finbet. 2tu3 biefen Satfadjcn gef)t fyerdor, baft eS leine bireften SBerbmbungen eines ©inneS^ organö mit ber^irnrinbe ober ber Sgirnrinbe mit bemSJiuStet gibt. ;3nnerl)alb beS centralen 9?erfc)enft)ftemS finben ftdj fogar einzelne gange Seiten aufeinanberfolgenber Neuronen, welche jhnfdjen §irnrinbe unb periferen Neuronen cingc* lagert finb. ©omit gibt eS üerfdjiebene telegrapf)ifd)e ©ta^ tionen, in metdjen bie SSepefcfjen niebergelegt, fombiniert unb erft bann tueiter gebiert derben. ®ie längften, ununtex* brodjenen Neuronen jinb biejenigen, meldje burd) bie fogc^ nannte ^tjramibenbaijn t)on ben ftmtxattöinbuxiQtn ber Spirnrinbe ju ben 33orberf)öruern beS fffüdenmarfeS t>er^ laufen unb biejenigen, bie tion ben 3Sorberf)örnern ju ben WlnZhln führen. ®iefe beiben übergeorbneten 5ieuronen^ ffyfteme übermitteln bie lombinierten 9Mje ber äBittenSim* pulfe (ber millfürlidjen Belegungen) ju ben 9Tcu3feln. ©eit einem falben ^aljrfyunbert f)at man fotooljl burd) Experimente an Sieren, nrie burd) Beobachtung an ®ef)irn= franfen feftgeftellt, ba$ mittelft 9?euronengruppen jebeS Sinnesorgan bie fcon ifjm aufgenommenen fRetge in eine beftimmte 5ßroötng ber igtrnrtnbe entfenbet, unb ba$ n\n* gelehrt \ebe 9Ku3felgruppe tijre BeloegungSbefefjle ebenfalls öon einer beftimmten anbern ^roöiitä ^er iQtrnrinbe er^ f)ält. ®iefeS ijat man bie Sofatifationcn ber gunlttonen in ber Spirnrinbe genannt. 2£ie man auS ben Figuren ($ig. 9 unb 10) erfieljt, befielt jebe Spälftc (§emifpt)äre) beS (Srof^irneS aus brei igauptlappen: ©timtappen, hinter* IjauptMappen unb ©djtäfetappen. Sie Witte oben nennt man ©djeiteltappen. ®ie ©tjlöi'fdje gurdje trennt ben ©tirn^ läppen t)om ©d)läfelappen. ®er ©eljnert) entfenbet feine 5Ret§e ju einem Seil beS £intert)auptlappen3, ber (MjörSnerü bie feinigen ju einem Seil ber ©djläfettünbungen 2C. 3ttnfd)en 62 ©rfter Zeil (Seele, ®ef)itn u. Serben im ^ormal§u[tanb. ©umlagert unb Spinterljau^tSfa^en, int ©djeitelteü be3 ©roptrnS, befmben ftd^ bie burcl) bte Sftolanbo' fdE)e gen* tralfurdje getrennten fogenannten gentralttnubungen (öorbere unb Wintere), tueldje mit einigen benadjbatten Seilen bie 33e= feljte jur 21u3füf)tung ber SBetoegungen eingelnet 3Ku3fel* Qtupptn entfenben. SSeine, 5ttme, gunge *c. ijaben iljre be* ftimntten „^Rinben^entren". Stnbere 5ßrotringen bienen ber ©ptacfye, inbem fie bie 2ty£atate jum SSetftänbniS ober jum StuSfpredjen refp. 9lu3fd)teiben ber äBotte enthalten. ®iefe fogenannte ©£tad)tegion (B. A. L., gig. 9) fte^t übet* fyaiipt ber ©£tad)e bot, nnb jtuat in fef)t öerttricfelter SSeife, benn bie getftötung ber unter betfetben im 3^nereu ^ legenen gaferjüge beeinträchtigt bte ©ptadje ebenfalls. cSie brei umfd)tiebenen Steife B (grün, für ba§> 2tu3fpted)en ber SEorte), A (blau, für ba§> SSerfteljen ber gebrochenen SBorte) nnb L (ötolett, für ba$ 23erftel)en ber gefdjriebenen 28orte) ttmrben an gälten oon fdjarf begrenzten ©rfranfnngen beS ©eljirnS, bie §nr 93ernid)tung ber igirnfubftanj an biefer ©teile führte, ermittelt nnb begeidjnen nnn biejenige 9xegion, bei beren Untergang bie betreffenben ©törnngen am beut* tidjften nnb regelmäfjigften eintreten. 31ber gerftörungen bon B bis L nnb barnnter, tinfS, [töten bie S^radje über* fyaupt SBtt lennen alfo baS alles nnt in gtoben Umriffen nnb man barf nod) nidjt mittel)! igijpotljefen ins detail au$* gebaute Dogmen auf Stunb biefet Satfadjen aufftellen. ©o lann eS j. 93. ein beftimmteS ©djreibjentmm offenbat fdjon bezfyaib nid)t geben, toetl man mit allen leidjt beweglichen Körperteilen (felbft mit bent gufj) fdjreiben lann. 21ber mefjr: 3Bir befreit gloei (Srofjfyirntyemifpljären, meiere untereinanber burd) bie Slffo^iationSneuronen einer queren gafer^latte (beS fogenannten SSallens) in Serbin* bung fielen. ©röfjtenteilä freuten fid) in uutergeorbneten Zentren bie ^5rojeftionSft)fteme ber rechtzeitigen ©roftljtrn* Ijemifaljäre mit ben jenigen ber linfen in ber SJZittcllinie, 2. f apittl Anatomie be3 NeroenfaftemS. 63 um mit ben Organen ber tinfen f örperfette fid) in Sßer^ binbung <$u fetjen. SBemt icf) mit meiner redjteuSganb arbeite, bebeutet e3 infolgebeffen eine 3trbeit meiner tinfen §irn^ t)emifpf)äre. 2ßo beibe §trn!)emityf)ären nic£)t jufammen ju arbeiten brausen, gefd)iel)t e3 fefjr oft, baft bic eine im Sauf be3 Seben3 ganj befonber$ eingeübt wirb, wie wir ja in ber Siegel f)au;ptfäd)tid) unfere redjte Sganb (b. f). unfere linfe §emift>f)äre) einüben, llnb fo l)at fid) offenbar bie eigentümliche Xatfad^e l)erau3gebilbet, bafe mir immer nur mit ber tinfen Igemifafjäre altein fyredjen. infolgebeffen wirb bie ©£rad)f äf)igfeit (®iftion^fäf)igleit) jerftört, wenn bie tinfe, nt(f)t aber bie rechte untere ©tirnwinbung (B.) gerftört wirb. ®a3 gleite gilt tiom Sif'tion^tierftänbni^, beffen $en= trum in ber obern linfen ©djläfenwinbung liegt: 93ei $er^ ftörung linfö entftefjt bie fogenannte Sßorttaubfjeit (ber SSetreffenbe Ijört ^war nod) Särm, öerftefjt aber nicf)t3 meljr, wenn man fpridjt; e3 i(t if)m tote wenn er in einer fremben S^rad^e reben f)ört), bei gerftörung redjtö nid)t. 3m ©titn? läppen f)at man fonft feine Sofalifation gefunben unb e3 fd)eint berfelben ganj befonber£ bei ber Senfarbeit, b. 1). für bie Kombination ber (Sngramme tätig gu fein. Seiber Wirb ba$ gleite SBort „Slffojiation" für ben in ber s$ft)d)o= logie erläuterten ©eelenborgang (©ebanfenUerbinbung), unb für bie anatomifdjen 3Serbinbung3neuronen gleichwertiger Spirnteite üerwenbet. ®a3 finb aber burdjaus oerfd)iebene ®inge, unb man barf ja nidjt au3 ber ©teidjfjeit be£ 28orte£ ettva fdjtieften, ba$ jebe ©ebanfenaffo^iation „auf einer 2tffo- giation^f afer reite" ! 9cur t)on ben ©inne^ unb 93ewegung^ projeftionen in ber ^irnrinbe fennen wir Sofatifationeu. ®ie Sofalifation ber ®ebanfent)erbinbungen ift berart t)er= ftridt, bafs wir über biefelbe nur nod) ganj unfidjere !gt)£u> tiefen auffteflen fönnen.*) *) $d) öertoetfe l)ier auf bk neuen arbeiten oon beeile unb £)3far $ogt (Journal für Sßfodjotogie unb Neurologie 33b. VIII 64 ©rfter Xtii. «Seele, ®el)irn u. Heroen im ^ormalguftanb. 3if ijcfjen ben ©ro^irnfyemifatjären unb beut 9ftüden= mar! gibt e3 außer ben $rojeftton§faferbaljnen eine Steige untergeorbneter grauer Hirnzentren, ioetdje birelter mit Sinnesorganen unb lomptijierten SSetoegungSa^araten, b. f). mit fogenannten 2lutomati3men, fc)iel weniger aber mit „f)öf)erer geiftiger" Verarbeitung ber ©inbrüde §u tun Ijaben unb toeldje je nad) ber (Sntttridlung ber beäüglidjen %\xnh ttonen in öerfdjiebenen Siergru^en [tarier ober fdjitmdjer, öielfad) [tarier aU beim 9TOenfd)en entftndelt jtrtb. S21B jotdje finb ju nennen: ba3 $leinf)im, bie 93rüde, ber SSier^ f)ügel, ber Sefyijüget, ber ©treifentjügel, ber 3iied)ta}xpen 2C. ®er 3lied)Ia^en ftetjt mit bem ®erud)3organ, ein Jeil be3 Sel)f)ügelS unb beS 3SierpgeB (befonberS aber ber foge^ nannte äußere Änietjöder) mit bem 9Iuge in SSerbinbung. Streifent)ügel unb Steinfjirn feinen efjer mit SSetoegung^ Vorgängen gujammen §u Rängen; t^re gunftion tft jebod) nod) anwerft bunfel. %&enn ba% Sleintjirn forgfältig entfernt ttnrb, beobachtet man faft leine Störungen. Um ju geigen, tote loloffal ba% ©roßljirn beim sUieufd)en alles anbere überwiegt, ertoäfjne id) fotgenbe Bafjten, bk 'oon 10 sUcannerf)irnen unb öon 10 grauenljirnen ftammen: ©roptrn Übrige Hirnzentren Sota! »Mnner 1060 ©ramm 290 ©ramm 1350 ©ramm SSetber 955 „ 270 „ 1225 99et biefen öon mir felbft getoogenen ©e()irnen jtemltdj normaler 9Jcenfd)en fefjlt ba$ 6tetoid)t be§ fe^r unbebeutenben 3iüdenmarleS. 2lnberfeit£ finb mit ben übrigen Hirnzentren bie mitten burd) fcertaufenben sßroj;ettion3}afern be£ ©rof3^ I)irn3 mitgetoogen. ®tc Stretfenpgel fommen in iljrcr 33 e* beutung ber Hirnrinbe fet)r nalje. Wlan ftefjt, baß baz ($rg. §eft 1907) unb r»on f. $robmann (§cibem 33b. X) über bie ttmfyre gellcnglieberung ber menfd)tidjen (Skopirnrinbe unb beren eteftrif(f)en (Srregbarfett bk Riffen. Wlan hrirö barau3 begreifen, tvea* um hz\ btn bisherigen groben SDktljoben nidjt alles ftimmen Will. 2. ftapittl Anatomie be§ fteröenftfiemS. 65 toeiblidje ©efjirn abfolut um me^r als 100 ©ramm Heiner ift al3 ba3 männliche, unb fogar aud) im Verhältnis gu ben anbem Zentren ef)er Heiner aU größer ift. Sßad) ben größeren, fcon SUtercier angeführten ©tatiftifen beträgt baZ normale -ilttittelgetoicljt be§ 3Kamte§ 1353 ©ramm, baZ* jenige be§ gangen ©eljirneS be§ 23eibe§ 1200 ©ramm unb ift ber Unterfcfjieb fomit im 'Surcfyfdjnitt nod) größer. SSir muffen un3 mit biefer furgen, unöotlfommcnen ©figge be3 menfdjlidjen 9?ert)enft)ftem§ Begnügen. 9Jlan er* fielet aber au§ berfelben, ba$ bie Organe ber ©eeie au§ bem gleiten ©efroebe gebilbet finb, toie biejenigen fämttidjer 9£ert) enfunftionen überhaupt unb aud) ber SSetoegung, mit 2Iu3naf)me be§ 9Ku3fet§ felbft, ber, infolge feiner fautfdjuf* äfjnlidjen ©laftigitat, baZ ^nftrument barftellt, mit iüeldjimt bie SJerüen arbeiten. $a meljr! 2Bir feiert au§ ©pradje, 93etoegung unb ©ntpfinbung, ba% bie gleite Sätigfeit gtoeier ober einiger SJeuronengruJ):pen genügt, um bie untergeorb* netfte Steigung trgenbeineS Körperteiles ins Dberbettmßt* fein (im ©roßljim) ober umgefeljrt jebe Regung innerhalb beS SBeftmßtfeinS in irgenbeine SttuSfelbetoegung gu über* tragen. (£3 lenktet ein, bcfy alle biefe Steigübertragungen, *33er* ftärlungen unb Hemmungen, bie einer intenfiöen foge* nannten SttotefulartätigMt ber SJerfcenfubftang entsprechen, eint (Srfdjöpfung ber le^teren burd) Kraftöerbraud) fjerbei* führen. (Sin (Stoff* unb ffirafterfafc ift alfo nötig. Siefe unerläßliche ©nergie tturb nun bem ©eljim 2C. burd) ein überaus reid)lid)e£ SJe| fcon SSlut* unb Stjmpljgefäßen guge* fü^rt, baZ gang befonberS in ber grauen ©ubftang reid)lidj ift. 398ol)l gefdjüttf unb Verborgen befinben fid) ©eljim unb Siüdenmarf in ber ©djäbel* unb SBirbellapfel, bereu 58rücf)e unb Verlegungen infolgebeffen für baZ menfd)lid)e ©eifteS* unb Seelenleben ungeheuer berl)ängm£boll finb. (Sin fo mädjtiger unb gugleid) fo garter DrganiSmuS hrie baS gen* ^oret, ^gtene ber Heroen. 3. Sluftagc. 5 66 (Srfter Xetl. ©eele, ®ttyxn u. Heroen im ^ormatpftanb. tralnerbenft)ftem erträgt eine [tariere Verlegung feiner fdjüfcenben S nodjenumljüllung feiten, oljne in feinen %mxh tionen geftört gu werben. 3. fiajntel. SJerljälttnS ber Seele sum ©etyinu 2Bir IjaBen in ben Beiben erften Kapiteln in gebrängter SSeife bie ©eelenerfdjeinungen nnb bie ©truftur be§ Heroen* ftftemS lennen gelernt. 93et biefer (Gelegenheit faljen ttrir, ba$ ba$ ©eljim ba$ große 3en*rum öer Seelentätigleit lote baZ mädjttgfte Zentrum aller ^eröentätigleit tft. 6e$r eigentümlich) ift babei eine SEatfad^e, namlid) bie, ba$ ba$ ©rofjljtrtt feine eigenen Verlegungen nidjt fdjmergljaft unb überljau^t ntdjt empfütbet, oBtoof)! jebe un§ Beftmfcte Sulp* finbung in iljm ftattfinbet. 2113 Bettmfjte Vorgänge flaut* men baljer bie (Empfütbungen, tote ber (Sdjmerg, enttoeber: a) öott ©rofcljimtättgfeiten, bie burcf) bie gortpflanjimg foldjer Steige Bebingt ftnb, toeldje auf Neuronen ber §aut* ober ©tnneänerben, ober tt>enigften3 ber ntebrtgen $trn* gentren einttrirften; ober b) fcon bm ©pegialtättgfeiten be§ ©ro^irn^ felBft, bie ber Srtoetfung (6fpf)orte) alter Sn* gramme (ber gegenfeitigen (Sinttrirfung ber ©ro§t)trn^ engramme) entspringt. Siefe ©roptrnengramme finb aBer felBft urfprünglicf) au§ ber (ginfoirfung foldjer Steige (a) entftanben, bie au§ (Sinnesorganen ober nieberen $Qim* gentren Ijerfamen. Sßtt anbern SBorten, bie (Smpftnbung unb ber ©djmerg, fotooljt tirie bie 2ßal>rnel)mung, int* fpredjen ftctö al3 SSetoufttfeinSguftänbe einem Steig*, refp. £ätigfeit£guftanbe be£ ©rofjljirneS. Solche Sieige fönnen jebod^ nur auf gtoei Sßeifen unb gftmr ftctS inbireft er* geugt ioerben: erften3, burd) bie üBertragung gufammen* 3. ftapittl SBerl)äftttt3 her Seele jum %tfym. 67 georbneter gegenwärtiger SEätigfeiten, ref^». Steige ber ©in* ne§organe ober ber untergeorbneten 9?erbengentren, in ba$ GJroßfjirn; gtnettenS, burdj eine fpegielte 2lrt ber SBiebcrBe* lebung ifjrer früheren ©rofcljirnengramme (Sgimrinben* engramme), meldjje burdj irgenbeine affogitertc Saugtet in* nert)alb be§ ©roßljtmeS felbft öerurfadjt wirb. 3)er gleite galt ift ef)er abnorm, fo fjäuftg er aud) öorfommt. 2)er fttveä ber ©mpfinbung, be§ ©djmerjeS, ber 3Sat)rneI)mung ift ja, un£ auf bie Vorgänge ber Slufjen* melt aufmerffam §u machen. Semgemäß gemöljnt fidj ba$> ©eljirn, biefe Vorgänge nidjt in fidj felbft, fonbern an bie ©teile iljrer getoöljttlidjett, bon außen fommenben Urfadje §u Verlegen. @o lommt e§, bafa mir ben 93rumten, ben mir feljen, auf bie ©traße, bie ©timme, bie mir Ijören in ben ©predjenben, ben brennenben ©djmerg, ben mir am Ringer fixten in unferen Ringer verlegen, obmot)l in SSirf* lichtet alle brei Vorgänge t>on biefen ©teilen au3 nur öer* anlaßt morben finb unb tatfädjlid) in unferem ©eljirn ftatt* finben. SSemt bann bie gleichen Vorgänge burd) inneren ©el)imrei§ entfielen, halluzinieren mir einen 93rumten, Ijören mir eine ©timme ober fpüren einen $ingerfdjmer§, of>ne ba$ irgenb etma3 berartigeg an ber betreffenben ©teile, aud) nidjt in bem Ringer borl)anben ift. SBir merben bann in ber Siegel getäufdjt (fielje oben ben imputierten mit bem ©djmerj im guß) unb Verlegen naä) außen, toa$ im ©eljtrtt ftattfinbet. Ungäljlige ©dfymergen fogenannter ?Jeuraft Seniler Ogt)})o* djonber) entfielen auf foldje SBeife. $Ran barf mof)l afö f)ödj)ft maljrfdjeinlid) annehmen, ba% in alten biegen fallen biejenigen centralen Neuronen mitgereist merben, meiere für gemöljnlidj bie Don außen fommenben Steige ber ©roß* ljtrnrütbe übertragen, moburdj bie Säufdjung bebingt mirb. ©£ ift eigentümlich, meldten intenfiöen ©djmerj alle SEiere äußern, hei benen man fogenannte fenfible Heroen nidjt nur an irgenbeinem $unlt iljreg Verlaufes, fonbern 68 (£rfter Zdl <3eele, ®el)trtt u. Serben int Stormaläuftanb. auü) in üjtem Urfprung in ben ©pinalganglienfnoten (be* fonberä junt SSetf^tel int ©angtienlnoten be§ ®efidjt3nerv§, Ganglion Gasser i) unb rocitcr oben in gettriffen Seiten be£ 9Wicfemnarfe3 unb be£ Verlängerten 9ttarle3 an ber 33afi3 be3 ®eljirn§ jerrt. SSebenft man, baf$ jene le|tgenannten Separate eine Hauptrolle Bei folgen nieberen Wirbeltieren fielen, bie jiDar redjt heftiger ©djutergenääufterungen fällig finb, bagegen ein nur gang fümmerlidjeä ©roJ3i)irn befi|en, fo muJ3 man mit größter 2Ba^rfc^einli(f)leit annehmen, ba$ bie genannten untergeorbneten gentren fdjon urfprünglid), bei nodj gro^irnlofen Sieren, an unb für fid) fäljig roaren, qualitativ ju empfinben, fpcjiell aud) @(f)merj (ftelje Stap. 4, 2)er grof$imlofe Sgunb Von ©ol|). (£3 lommt mir fomit Vor, ba$ bit (£m£finbung§lofigfeit be§ ©rofföitnS für $er* rungen feiner ©ubftanj barauf §urüd§ufüf)ren fein bürfte, ba% biefe3 erft fpäter bei f)öljeren Sieren au^gebilbete Dr* gan, infolge feiner gefdjü^ten Sage, von Stnfang an nur barauf angetoiefen itmr, felunbär gu empfinben, b. fj. nur bie Übertragungen ber Steige ober Sfteuroftyme Von ©djmerg* unb anbeten 6mj)finbung3fom:ple;ren nieberer gen* traler Stavena^arate gu verarbeiten. Wlan nrirb bie§ foäter vielleicht beffer Verfielen. 28a§ ift aber baZ eigentliche 93erf)ältm3 unferer inneren ©eelenvorgänge gu ben 3teigguftänben unfereä ©el)im3? 2Bir muffen unZ btnttiä) auäbrücfen, um un3 l)ier gu Verfielen, gaft alle bie im erften Äajritel befyrodjenen (Seelenvorgänge finb, toie man fagt, fubjeltiv, b. % Von jebem SKenfcfyen allein bei fidj felbft, in feinem 3$ ftmljmefjmbar. ©iefc SSorgänge bilben ba§> SBereid^ ber $fty(f)ologie ober (Seelenfunbe. SÖHt bem SBort „betonet" begeid)net man bie Satfadje, ba$ irgenb tttvaZ (ßmpfinbung, SSorftellung) einen Seil unfere§ ©eeleninljalteS bilbet. ©em'nad) barf tvaZ ni(f)t bettmftt ift ober toenigftenä einmal befrrmßt faar, vom reinen Sd^fty^ologifdjen ©tanbpunft au$, nidjt aU 3. ftapittl äSerfjäftnte ber (Seele aum ®e$trn. 69 Seelenäuftanb ober Vorgang gelten. 2113 Snljalt be£ 33e* wufttfein^ fann man fämtlidje gegenwärtige unb vergangene fo verftanbene (Seelenvorgänge eine§ 9Kenfdjen be§eid)nen. Sireft fönnen mir überhaupt nnr (SeelenVor* gänge ober 93etouf3tfein£tnf)atte fennen. 2tber biefer birelte SBeg pflegt un§, tote wir gefeljen l)aben, Vielfad) jn täufd£)en. SBir Ijaben Bereite im erften fajritel gefeljen, wie ba^jenige, tvaZ ein (Sinn un$ gum SSewufctfein bringt, burdf) anbere (Sinne unb burdE) bie S8e= Wegung mittelft Urteilen forrigiert, burd) baZ ®ebäcf)tui3 fixiert, burdf) immerwäf)renbe 23ergleidE)ungen im Seben Ver* beffert unb immer richtiger geftaltet wirb. 2luf biefem SSeg gewinnen wir baburdj, ba$ bie Erfahrungen au§ ber Stuften* Welt immerwäfjrenb unfere SSeWufttfeinäerfdjeinungen be* reihern unb ber äuftern 23irflid)feit immer beffer angaffen, eine inbirefte genauere ©rlenntni^ jener Slufcenwelt. Söir Vergleichen bie Symbole ((Smpfinbungen unb Sßaljrnel)* mungen) eine3 (Sinneä mit benjentgen ber anbtxen. 2Iu§ jenem Sufammenwirfen f)erau§ lorrigieren fid) bie $xx* tümer Von felbft. S)iefe inbirefte SemttniS ift e§, bie wir (SrfenntniS ober Sßiffen nennen. 2Bir nennen fie auä) objeftiv, nidjt Weil fie an unb für fidf) eine äuftere SBirflidj* feit Wäre, fonbem weil fie banf ber SSergleid^ung, mittelft Bewegung unb ©jperiment, btn SSirllid^leiten ber Slufcen* Welt Viel ejalter entfprid)t alz bie birelte gntrofpeftion. Sie ©inbrüde ber Sluftenwelt orbnen unb lorrigieren ein* anber Von felbft in unferem @5ef)im, entft>red)enb iljrer eigenen Drbnung. ®urd) biefe inbirefte 2Belterfemttni3 ge* winnen wir SInfdjauungen über gefe|mäftige Vorgänge ber 2tuf$enwelt, Vorau3gefe|t, ba$ unfer ©ef)im normal be* fdfjaffen, b. % richtig abäquat ange^aftt ift. SBenn biefe ©efe|mäftigfeit mittelft ^nbuftton^fcfjlüffen (fielje oben 1. fiaj>.) genügenb gefid^ert erfdjeint, fpredjen wir Von Sftaturgefefcen. 70 Srfter Xeil. (Seele, $ef)im u. Heroen im ^otmatsuftanb. ®ie Formulierung ber 5ftaturgefe|e ber SS3iffenfrf)aft tft fomit ein Stefultat ber gefegmäfttgen Sinttrirfungen ber Slufcemüett auf unfer ©efjim. Unfer ©ef)irn fann aber felbft öon jtoet (Seiten fatxaä)Ut werben. ©3 tft ba§ Organ unferer (Seele, fomit unfereS (Subjefte3, unfereS !gd}S. SS ift aber §ugleid) aud) ein Seil ber Slufjentoelt, bcn nur inbtreft öon aufsen, toenigftenS bei unferen Sfcädjften erlernten formen. SSir toollen !ur§ mit bem 3Bort SSetoufctfein bie (Seelen* feite (Snnenfeite) unfereS ©ef)irnteben3 unb mit bem SBort •Keuroftym (Sßeröentoelle) baS öon auften (bei anberen) beobachtete ©einrieben be^eidjnen. Unb nun [teilen nrir gtuei Satfadjen feft: 1. ^eber TOenfd) fcnnt nur fein eigene^ SBetoufjtfeüt, fdjKefjt aber au3 ^n SKitteilungen, bie üjtn mittelft ber oben befprodjenen SDZünge beS S)enfen§, b. 1). mittelft ber Spraye im toeiteften (Sinn gemacht toerben, ba& feine 9ttit* menfdjen unb fjöfjere Siere aud) ein SBenmjstfem Ijaben. 2. Sie birelte Überfettung eines 93ettmf}tfein£inf)alte3 im SReuroftjm ober umgelel)rt ift eine Unmögtidjfett ober beffer gefagt eine tranSjenbente, b. f). aufcerljalb be£ (£r* femttniSfcermögenS be£ 9D?enfd)en liegenbe (Sacfje. Ser 93e* griff be3 9Jeurolt)mS ftammt nämlid) au£ einem logifdjen ©djlufs ; er ift ba§> SRefultat eine3 abftralten Senf Vorganges, ttrie bie begriffe „Energie", „Materie", „9ftolefül" 2C. ©£ ift bemnad) flar, ba$ man if)n nic^t burdj ^n SSegriff einer bireften Sntrofpeftion überfein refa. tfjn nicljt in einen folgen übertragen famt. Unb bennod) ftetjt e3 unbebingt auf ©ruub ber ßr* fafjrung feft, ba%, toemt ttrir unter bem 33egriff (Seele ettoaS oerftef)en, ba§> unferem menfdjlidjen SSenmfctfeinäinljatt ent* fpridjt, eS feine (Seele ofjne lebenbe ^eurof^mfornpleje (ofjne ®ef)irn) gibt, föbenfo feft ftefjt e§, ba$ jebem innern @eelent)organg ein 9Jeuroft)mt>organg im ©efjim (in 9leu* 3. Kapitel $erf>ättm3 ber ©eele sum QJeljirn. 71 rotten) entfprid^t. Sarübet finb alle ernften $ftyd(jologen unb $f)t)fiotogen i)eute einig. ®er umgefeljrte ©afc bagegen ftimmt fcfyeinbar nidjt. 6£ gibt fe^r fciele Xätigfeiten unfereS ©eljirnS unb unfcrcr Sßerfcen, beren mir un£ nic£)t bemufct finb unb bie mir bementfpredfjenb mit ben SluSbrücfen unbewußt, automattfdj, refleftorifcf) (reflejartig), mafdjinenmäfcig, inftinftiö u. bgl. begeicfjnen. Um bieS gu feerfteljen, muffen mir fcerfdjiebeneS erörtern : 28enn ein Sttenfd) feine 2lufmerffamleit auf feine Xräume richtet, fo beobachtet er balb, ba$ tvenn er im Moment be§ ßrmadjenS auf biefelben achtet unb fo meit als möglidj bie ehen fcollenbete £raumf ette nod) einmal burdfj* beult, eS iljm attmäljtid) gelingt, immer meljr t>on feinen Sraumfetten inS ©ebäd^tni^ gurüdjurufen unb gu fixieren, fo biffogiiert (unjufammenijängenb) biefe Sraumfetten audE) finb. 2ldE)tet man umgelegt nidjt auf feine träume, fo pflegt man fie fcollftänbig ju öergeffen, befonberS tvenn man etmaS lurj unb tief fdjläft, ba$ man fid) einbilbet, gar nidfjt §u träumen. (£S fteljt atfo feft, bafc gemiffe üietten t)on ©eelenfcorgcmgen ben ©dEjein beS UnbemufctfeinS auf uns madjen, mäfjrenb mir auf inbireltem 28eg benuodf) feftftellen lönnen, ba$ fie bemüht finb; benn baS Xraumbemußtfein ift audj ein SSemufctfein, eine Sntrofpeftion. c$m |0genannten (Somnambulismus (Sdfjtafmanbel) lönnen mir fogar gang fompligierte §anblungen begeben unb feljr georbnete ©ebanfenletten Ijaben, bie mir fätfdjlidlj als unbemufct be* geic^nen, meil mir nadj bem Srmadjen nichts meljr bafcon miffen. SDer iötypnotiSmuS, auf ben mir fjier mdfjt eingeben fönnen, gibt unS auf (Stritt unb £ritt 33emeife bafür, ba% gang gleiche ©eelenerf^einungen bemüht ober fdjeinbar unbemufet fcorfommen lönnen. 9Kef)r fogar: ©S ift mir experimentell gelungen, bie SßafjrnefjmungSgentren öon ^^notifierten berart gu beeinfluffen, ba$ gemiffe Sfteigfetten 72 (Srjier Seit. irn u. Serben im -ftormalauftanb. üon ©eräufdjen, Stilen u. bgl. im Moment üjreg ©efd)el)en3 fcon iljnen gar nicfyt wahrgenommen würben (ber §typno* ttfterte l)örte nnb empfanb alfo nid)t£ babon). ®ennod) Waren biefe ©inbrücfe im ©eljim regiftriert, benn e3 gelang mir nacfyljer burdj eine paffenbe ©uggeftion, welche aber md)t£ über bie 2trt ber begüglid^en ©rfdjeimmgen enthielt, bie genannten Vorgänge in$ Vewußtfein treten gu laffen, fo ba$ bie betreffenbe $erfon bie ©rfdjeinungen richtig angab unb fid) alfo an etwag erinnerte, beffen fie fid) im SÜioment be§ ©efdjeljenS nidjt bewußt gewefen war. (Sie wnrbe fid) einer bi3 baf)in unbewußt gebliebenen Vergangenheit plöijiid) bewußt. £)£far Vogt l)at bie ©adje beftätigt. Sllle jene thtn erwähnten Satfadjen geigen ungweibeu* tig, ba$ man bie „unbewußte SBa^meljmung", „unbewußte §anblungen", ba% „Vergeffen", nnb überhaupt eine gange Sfteilje öerwanbter Srfdjeinungen furg al£ pftjdjifcfye ©tffogiation, b. I). als einen Vorgang begeiclpten fann, burd) welken ber bewußte Bufammenljang &er ©eelenju^ ftänbe gerflüftet, abgeriffen wirb, Wa3 gur $olge ^t, ba$ ber Umfang unfereS jeweiligen Vewußtfeinäinfyalteä ein fel)r befdjränfter ift. ©inb wir auä) imftanbe, burdf) affogiierte Erinnerungen einen giemltd) großen Seil vergangener Ve* wußtfein§inf)alte in un3 gurüägurufen, fo ift immerhin aud} tiefet Vermögen recfjt befdjränft. (££ folgt au§ biefen Überlegungen bie ungemein Widrige Satfadje, ba$ wir, gum großen Seil weuigftenä, irrtüm* lidEjerweife mit bem 9lu3brutf „unbewußt" eine große 2tngal)l ©eelenborgänge begeicfynen, bie boä) bewußt waren unb fogar gegenwärtig in einem abgelegenen Seil unfereä §imleben3 bewußt fein tonnen, wäljrenb unfere Slufmerffamfeit auf anbere 5)inge gerietet ift. 2)ie Slmnefie ober ba$ Vergeffen beruht auf biffogiatiüen Vorgängen nnb taufet bielfadE) Un* bewußtfein fcor. ®er EljaoS ber ®zbanhn ift aber nid)t mit Unbewußtfein ibentifd). ©in Äinb, baä Sefen lernt, 3. f apitel. Ber^ftltni« ber ©eete gum ®ef)irn. 73 ift ftd) {eben SgaarftridfyeS unb jebe§ ®runbftridf)e£ ber ge* lefenen SSud^ftaben bemufct, mir ©rmacfyfene jebodE) nicJjt einmal ber gangen Sßorte, bte mir im Sefen überfliegen. 3ln* berfeit3 nehmen tt)tr an, bafc autf) ein $tftf)/ ^er &e* unferer Stnnäfjerung fliegt, fid) ber Slnnäfjerung eineg geinbeä be* mufjt ift; unb bod) ift ein gifd)f)im einfacher organifiert aU unfere untergeorbnetften Hirnzentren (5Rüdenmar!r Sieht* Ijirn 2C.), beren £ätigfeit un£ ftetS unbemuftt erfdjeint. S8ie fönnen mir alle biefe SSiberfprüdje löfen? ©ine f)ötf)ft einfädle Stnnafjme, bie mir fo lange für richtig galten bürfen, als man un§ nicfjt geigen lamt, ba% fie irrig ift, f)itft nn% meinet (Sracfytenä über alle ©djnrierig* feiten f)inmeg. Ttit ®o;pemifu§ bürfen mir Ijeute be* Raupten, ba$ bie ©rbe unb bie anbeten Planeten um bie Sonne freifen, unb nid)t umgefe^rt alle ©eftime um bie ©rbe. Sie ©adje ift jebod) ntdjt ftjllogiftifd) unb auä) niäjt matfjematifd) bemiefen; man lann nod) ben umgekehrten @a£ be3 $totemäu£ mit (Syllogismen fcerteibigen. S)afür muft man aber bie unmatyrfdjeinüdtften SSemegungen an* nehmen unb bie unglaublichen §t);potf)efen aufbauen, tv&iy renb umgelegt alle ^Beobachtungen bie SEfjeorie be§ Soper* niluS betätigen. 9Kit legerer fann man au^erbem mit (Sidjerfjeit bie meiften aftronotmfdjen ©rcigniffe öorauS* fagen, fogar neue, nodf) nid)t gefefjene SpimmeBförper fcor* auSberedjnen unb bann entbeden. ®an% cHjnlid) fcerf)ält e£ fid) mit bem 2)uati§mu3 CSmei* fjeit öon ®el)irn unb (Seele) unb bem SttoniSmuS, ber bie introtyeltitien ((Seelen*) SBorgänge unb baZ entfaredfyenbeSfau* roftjm be§ 65rof$irne§ at§ eine nnb biefelbe Realität betradE)* tet (SrftereS entfari, unferer inneren £eben3 unb bamit bm Hauptinhalt ber Sßfedjologte. SBir lönnen bann mit bem 2lu§bruä Unterbemufttfeine biejenigen fcergeffenen, einmal fdjmadj für un3 bemüht gemefenen ©r* fdjjeinungen bejeidE)nen, bereu 3ufammenl)ang mit beut Dbcr* bemufttfein entmeber ftetö fefjr unfcollfommen mar ober gleidf) mieber abgeriffen mürbe, fomie bie vermuteten gortfeijungen äf)nlicf)er (£rfcl)einungen in ben Sätigfeiten unfere£ ®ef)irn£, bereu mir un§> tbtn für gemöfytlicl) n\ö)t bemufet gu fein glauben. <£)ie oben ermähnten mefjr ober meniger bürftigen ßinbticfe in biefes? unterbemufjte %tbtn unferer (Seele laffen un3 unbebingt auf fein SSorljanbenfein fdjftefjen. 2113 £typu3 eine£ Unterbemu^tfein^ mit biffogiiertem 3>nl)alt tonnen mir ba$ Sraumbemufctfein unb ba$ SSemufttfein eine3 (Som* nambülen Ijinftelten. Stber mir muffen unbebingt, memt unfere 5tnnal)me richtig ift, meiter annehmen, bafc e3 uocf) anbere tieferliegenbe Unterbemufttfeine gibt, bie niemaB 3. StapxUl. $erl)ältm3 ber (Seele sunt Geirrt. 75 mit unferem Dberbemufttfein af fogiiert merben unb ber ^n* trof^eftion ber Xätigfeit untergeorbneter Sfterfcengentren, ber ©anglienfnoten :c. entfpredjen. Über bereu fubjefttöe £lua* lität miffen mir natürlid) rein nid)t§, ebenfomenig, tüte mir un3 bm SSemufttfeinginfjatt eine§ niebem Siereg fcorftetlen fönnett. 3>d} mit! fcerfudjen, bie ©acfje mit einem 33ergteid) flarer gu mad)en: ©teilen mir mt§ eine foloffal fomptigierte 9Kafd)ine t)or. Stellen mir un£ ferner fcor, alte Energie (atfo alle 93e* ^^Swng), fomit aucf) biejenige biefer 9ttafd)ine, l)abe an unb für fidj bie (Sigenfdjaft, fid) fetbft gu empfinben. (£3 ift bod) ftar, bafj bie ©etbftempfinbung ber Xftafdjine ungefähr bie Somptifationen itjrer Energien miebergeben mirb, unb, ba$ fomit bie ©elbftempfinbung be3 äftafdjtnen* fomplejeg gunädjft tuet fompligierter fein mirb, alz g. 33. biejenige eineg eingigen grablinig fidj fortbemegenben ©üb* ftangatomg. ©teilen mir un3 femer fcor, ba§ bie einzelnen in ber 9#afd)ine tätigen SSellenbemegungen (©teftrigität, ©djalt, Sßärme) je nad) ifjrer ©djneltigfeit ober Sangfam* feit, Särge ober Sänge :c. in ifjrer fubjeftiöen ©mpfinbung ©tyntfjefen (Bufammenfaffungen) bilben, b. 1). bajs ba, mo ein beftimmter 3W)t;)tf)mu3 ber Sßellen (g. SS. ein uiet für* gerer) fcorljanben ift, für einen größeren SBetlenfomptej eine eingige ©mpfinbung ftattfinbet, bie aber thtn burd) genannte @t)ntf)efe ober 33ereinljeitlid)ung eine anbere £lua* lität befommt, als biejenige ber eingetnen Sßelfe ober aud) be3 2Bellenfom^leEe§ eineg langfameren 9if)i)tf)mu3. 2)arau§ merben (£m£finbung3qualitäten entftefjen, bie ba% fortbe* megte eingelne Sltom nid)t befi^en fann. ©ibt bieg aber ber 9Kafd)ine ba$ 9ted^t, bem eingelnen 2Itom bie fömpfin* bung an unb für fid) nur be3l)alb abgufpredjen, meil ifjre f omptigität gur golge fjat, bafc fie, at£ gangeg, nur auf fompligierte ©tyntfjefen berufjenbe fcerfdjiebene Qualitäten empfinbet? — ©emifc ebenfomenig at£ bie größere Sin* 76 ßrfter Seit. (Seele, ®ef)irn u. Heroen im ^ormdguftonb. fadjl)eit fetner SBetoegung iljr btö SRed^t gibt, bem 2ttom 93etoegung unb (Snergie §u fcerfagen. @o [teile id) mir ettoa ben ltnterfd)ieb be§ 33ettmf$tfeüt8 eines SßeuronS, einer gelle ober eines SltomS t>on bem unfrigen fcor. @o entgehe id) ben flauen beS mtjftifdjen SualiSmuS äftifdjen (Seele unb ® ötper. ©o erflären fid) audj bie oben entminten fdjeinbaren Sßiberfprüdje in bm ©rfd)einungen beS menfd)tid)en SBettmfetfeinS. $n ber Xat, burd) bie @i)ntf)efenbilbung im ©mpfinben ber 3)lafd)ine, Verliert fid) für jene öereinl)eitlid)ten f)öi)eren Smpfinbungen größerer S3eft)egungSfomplej:e ber birelte fubjeftit>e Qu* fammenljang mit btn ©mpfinbungen ber SSetoegungen ber einzelnen 9Kolefüle. Se|tere muffen fomit ben l)öl)eren (Der* ttricfelteren) ©tyntljefen „unbettmfct" erfd)einen, finb aber tat* fäd)lid) für fid) Bettmfjt (unterbewußt). 2)er reine unb bireft fubjeftiöe SBegrtff beS SSettmfjt* feinS, ber Sntrofpeltion, ift alfo an unb für fidj (als 23e= griff) t)on bemjenigen ber ®om£lifation, ber gntenfität, ber Paftigität ober beS SlutomatiSmuS einer Staöentätig* feit unabhängig. ®tcfc lederen SEätigfeiten refleltieren fiel) aber in ber menfd)lid)en Qntrofpeftion. ©ie beeinfluffen ifjre Qualitäten, unb §ft>ar in einer für unS unbewußten (unterbewußten) SBeife wenn fie einfadj ober fdjtoadj finb, unb in einer für unS oberbettmßten SBeife, tvtnn fie burdE) 2lufmerffamfeit fcerftärft finb. SSettmßt, refp. fubfeftit), toerben bie 33ett>egungen im großen unb gangen, obttoljl burd) ©tyntljefen fefjr toefent* lief) fcereinf)eitlid)t unb baburd) t)ereinfacf)t, fo refleltiert (introfoijiert) toie fie finb, b. $. einfacher, toemt fie ein* fad), unb lom^ligierter, foenn fie lom^lijiert finb. Sie burd) bie (St)ntf)efenbilbung entftefjenbe Öualitätenbilbung ift eine nid)t fteiter analtjfierbare, aber unjtoeifel^afte Eigentum* lidjfeit ber fubjeftiöen ©eite ber ©nergie. ©o erfdjeinen unS 3. 33. getoiffe fürjere Sid£)tfoetlen fciolett unb längere rot. 3. ftapittl. SBetljältnte her ©eefe aum GJeljutt. 77 SP unfere 21nnaljme eine umtü£e (Spekulation? Ober fyat e§ umgefeljrt einen (Sinn, jeber Sßerbentatigfeit eine $n* trofaeftton, memt man will, eint STeil^ftjd^ologie gugu* fdjreiben? Saä motten mir fetjen. 23ir Ijaben im 1. ®ap. (Urteil unb Saufalität) ba3 ®efe£ ber ©rljaltung ber ©nergie ermähnt. ®iefe§ ©efe^ bilbet befanntlid) bie ©runbtage unfere^ naturmiffenfdjafttidjen ©rlemtenä. Verfölgen mir im gentralen 9ieröenfi)ftem bie SSirlungen unb SRücfmirfungen be3 9£eurofi)m3, fo finben mir barin nnr eine bem ©nergiegefejj fcoltftanbig folgenbe SSerlettnng fcon 23emegungen.; 33eobad)ten mir bagegen unfere (Seelenguftänbe öon innen, rein für fid), fo fdjeinen fie bem ©nergiegefejj nid)t gu gel)ord)en. $n unferer ©eele entfielen gemaltige SSemegungen fdjeinbar au% nidjt3 unb Verlaufen mieber in nid)t3; menigften§ fönnen mir bie Urfadjen ber 33emuf3tfein3guftänbe unbebingt nid)t alle in anberen SSemujstfeinSguftänben finben. (Serabe barauä Ijatte man früher auf ba$ SSorljanbenfein einer fcon ber SDiaterie (b. §. fcom (Snergiegefe|) unabhängigen (Seele gefd)loffen. ®a§ gange iRätfet unb alle 23iberft>rüd)e erllären fid) bagegen öollftanbig befriebigenb, memt man baZ annimmt, ma3 bie ermähnten ©rfdjeinungen un3 fo nafje legen, nämlid), ba$ bit Urfadjen unfere^ oberbemufcten §imleben3 gu einem großen Seil in ehemaligen ober gegenmartig biffogiierten, refa. überhaupt unterbemuftten Sätigfeiten be3 ®el)tme3 gu fudjen finb, unb ba$ bie gange Qntrofpeltion, baZ gange SBemußtfein an unb für fid) nid)t3, fonbem nur bie Stuten* feite be§ 9Jeurofi)m§ ift. (Sdjon alte *ßI)ilofo})f)en, mie (Spinoga, befonber§ aber fpäter getaner, l)aben barauf t)ingemiefen. Wlan lann tiefe alle3 erllärenbe 3lnnal)me al§ ^bentit ät^^ f)t)^)o t^ef e ober 3bentität3gefe| begeidjnen. (Sie fagt einfad), ba% e£ ein ibentifd)e§ ®ing ift, ba% un£ ^ft)d£)o^ logifdj al§ (Seele unb ^f)^fiologifd^ alz Sßeuroftym erfdjeint. 78 (Srfier Ztil <5tdt, (Ueljitn u. Serben im 9tormaläuftilfe einiger Überlegung flarmadjen. SBenn iä) eine Stimmgabel anfcfytage, felje unb tßtt iä) iljre Scfynringungen; iä) lann fie anä) fügten, tuemt iä) bie Stimmgabel berühre. 3$ irre mid) anä) nidjt, toemt id) bie Realität einer fdjtoingenben Stimmgabel annehme, beim iä) lernte au§ 2eben3erfaf)rung bie Sföetalle, iljre 3tefifieng, tfjre Sdjtoingungen 2c, unb l)abe fie Ijunbertmal berglicfyen unb i$te ßigenfdjaften burd) 3Sergleid)ungen feftgeftellt (mit* telft ber Symbole meiner Sinne). %ä) lann freilief) eine Stimmgabel Ijallujinieren. Slber in biefem galle lorrigieren miel) anbere SDienfdjen. Unb gerabe bie at§ autodjtpne (auf eigenem SSoben entftanbene) Sdf)toingung meiner ©roßfjimengramme oben erttärte igallu* gination, bie infolgebeffen eine SEäufdjung (falfdje SBorfpiege* lung einer äußeren Realität) burd) meine birelte Qntro* 3. ftapittt. »erijältni* her Seele aum ®el)ittt. 79 faeftion barftellt, bilbet bie fdjönfte tnbirefte unb tnbulttoe Semonftration be3 toirflidjen 93orf)anbenfein§ ber SCufcett* Welt Somit ejtftiert bte (Stimmgabel, obtool)! id) au§ tljrer SSefen^eit nur bie 9?eurofi)mfd)ft)ingungen be3 ©efuljfö, ©e= l)ör3 unb ©eftdjte lernte, bie fie meinem ©e£>irn über* tragt, in toeldjem id) fie introfpeftto (betonet) ft)al)rnel)me. Somit ift meine Senntniä ber (Stimmgabel rein ftymbotifd) (burd) meine Sinneäempfinbungen) unb relatit) (burd) 33er* gleidjung iljrer SSerljältntffe gewonnen); aber e§ genügt. ffle (grforfdjunggmtttet ber SBiffenfdjaft, toie Tta% ®enrid)t, Snftrumente 2c. berufen nur auf fonfcentionelleSlbftraftionen, bie ber -öZenfd) auf ganj äfjnlidje 2Irt gewonnen l)at, inbem er baSjenige öerglid), toaS er au3 ber Sluftentoelt mittelft feiner Sinne erfannte. Sßun lann id) nie unb nimmer eine ©eftd)t3ft)af)rnel^ mung in eine (Sefjöt* ober Saftttmljmefjmung umtoaubeln. 9113 fold)e finb fomit unfere SBaJjrneljntungett Jrfuratifttfd). £ro|bem barf id) gettriffe Sufammenfteltomgen öon 9Saf)r* nef)mungen einem reellen ©egenftanb ber Sluftentoelt ju* fd)reiben, fo j. 93. ber ermähnten Stimmgabel. Sie ge* feljene, gehört eunbgefül)lteStimmgabelfd)it) in* gung entf£rid)t einem unb bemfelben reellen Vorgang ber Slufcentoelt. $d) fettttt §it)ar ein Stüd ber Stimmgabel abfprengen unb §. 93. burd) 9Serfd)luden meinen Slugen entjief)en. 2lber id) fann nt(f)t bie gefetjene ober bie gefüllte Sdjtoingung öon ber gehörten Sd)ftungung reell trennen, greilid) teilt fid) bie SSirfung biefer ein* Ijettlidjen Sdjitringung in meinem 9Zeröenft)ftem baburd), baft fie öerfd)iebene Sinne t>erfd)ieben reigt unb in meinem §irn fcerfd)iebene ^eurol^mba^nen ju t>erfd)iebenartigen Sdjttringungen öeranla^t. SIber — unb l)ier ftimmt ber S3ergleid) — bie neuroftjmifdje Sdjtoingung im Sdjläfenlappen meinet §irne3, bie ber Sdjtoin* gung ber Stimmgabel folgt unb mir beren £on 80 (£rfter Seil. &ttk, ©eljirn u. Heroen im Sformaläufianb. attQiht, tft mit meiner betoufttenSConempfinbung ebenfofeljr eine unb biefelbe Realität, rote bte* jenigen ber gehörten nnb ber gefeljenen ©djtoin* gung ber (Stimmgabel in ber Stimmgabel felbft. ®a3 gleite gilt nun oon (Seele unb (Seijim. Ttan fann fo toenig ein lebenbe§ ©ef)im of>ne «Seele, al§ eine ©eele of)ne ©efjim für fidj barftellen. 2Sa3 baZ ©el)im gerftört, gerftört bie ©eele unb toa3 bie ©eljirntättgfeit fiört, ftört entfprecfyenb bie ©eelentätigleit. Unfere ©eele unb unfer ©rofcljimneurofym finb fo untrennbar fconeinanber, ttrie bie gefeijene ©timmgabelfdjftringung fcon ber gefüllten; fie int* fpredjen alfo bem gleichen reellen 3)ing.*) ®al)er tyretfjen tüir fcon SbentttÄt unb nid)t fcon 5ßaralleli3mu3, toie getütffe moberne ^fijdjologen, inbem ein Sing nidjt mit fidj felbft parallel fein lann unb inbem ba$ ®eficl)t3* bilb unb ba$ ©eljörbilb ber ©timmgabel nidjt einmal aU Silber al£ miteinanber parallel gelten fönnen, fo toenig toie eine introfpigierte SBorftellung mit bem il)r entfahrenen* ben ,,^l)t)fiologifc£)en" ^euroltjmfom^lej be§ ®roJ3f)irne§. yRan ftreitet in biefen fragen fcrielfad) nur be§l)alb um SEorte, toeil man unfere tljeoretifdjen Slbftraltionen mit reellen Singen ober mit unferen bireften ©imtegfrüaljrnel^ mungen gu fcertoedjfeln pflegt. Sßir feljen alfo Har, tote ttrir ba3 S3erl)ältni3 ber ©eele gum @5ef)tm aufgufaffen Ijaben. SSetbe finb in SBirllidjfeit *) 2öa§ für Unfinn in biefem bebtet öon &pixittn anfgetifd)t ttrirb, &eigt 5. 93. ein 9Inffaj$ (La position scientifique de la queslion spirite) oon oe Saint SJlarcq, in „2e Sfteffager" oon Süttid) (15. 1. 1908). 5)er Sßorfteljer be3 belgifd^en <&pixittribunbtä ergäbt, baft bei ber ©eftion tintZ hiZ §u feinem plö&tidjen %ob geiftig normal tätig geroefenen Unteroffizier^ in $lntroetpen in bem @d)äbel nnr (Sit er nnb feine §itn%ttlt tne|r gefnnben rourbe. ©oldjeä SBlecf) ttrirb in allem (£rnft gebrueft. 9?ac§ bem gleiten SBor* fte^er liefert baZ Xifdjrücfen (le mouvement intelligent des tables !) btn nnhriberleglitfiften nnb übergeugenbften 23etuei3 bafür, ba% ®eifter außerhalb ber Uhtnbtn ($e!)irne §txumtan%tn. 3. ftapitti. $erf)ältni3 her (Seele jum ÖJe^trn. 81 ein§. äßir beft^ert aber gur ßrforfdjuug biefer ®ef)im= feele gtoei SBege: Sie Sßfijdjotogie ober birelte innere @r* faljrung unb bie s$l$fiologie ober Beobachtung unb SSer^ gleidjung unferer ©inneätoaljrneljmungen untereinanber, mit enttyrecljenben ©jperimenten fcerbunben. Seine bon beiben biirfen ftnr üemadjläffigen. Unter pljtyfiologifcijer Sßftydjologic üerfteljt man ba$ ©tubium be§ SSerljältmffeä ber äußeren §u bm inmxm unb ber inneren p ben äußeren ©rfcfyei* nungen. Sie immer grünbtidjer vertieften ©tubien ber legten Sejennien bereifen (Stritt für Schritt immer meljr, bafj alle ©eelenerfdjeinungen nur bie $5ttnenfeite fcon §imtätig* leiten finb, beftätigen fomit bie 3bentitat3f)fypoti)efe unb erlauben un3, allmäljüd) immer tiefer in bie ©efe^mäjsigfeit ber ©eelenborgänge einzubringen. Ttan fann aber auf ©runb ber obigen 2tu3füljrungen ebenfogut fagen, ba$ alle ^irntätigfeiten nur bk 9Iußenfeite t>on bewußten unb untere beftmftten ©eetenfcorgcmgen finb. *2)a3 fommt ejalt auf ba3 gleite l)erau3. S)ie 3bentität3jjt)£otf)efe 05er 5er ftiffenfd)aftlicije 9Jio* niStnuS füljrt leidet ju einer tttotttftifdjen SBeltanfdjauung, bei melier ©ott unb bie Sßelt aU ein unb ba£felbe unbe* fannte fo3mifd)e (£toa§ angefe^en derben, toeil bie $bee eine§ fogenannten perfön li^en ®otte3, bie SRettfdjcn* äljnlid)leit (Sottet, refa. bie ©ottäl)ttIid)feit be£ aRenfdjen, unb leitete eine Don ben S^aturgefe^en unabhängige Seele üorauSfegt. 2Bir Ijaben un§ l)ier nidjt mit SJietapIjljftf, SBeltanfd^auung unb Religion gu befaffen unb muffen gletd) bemerken, ba$ jene fragen ganj außerhalb be§ menfd)lid)en @rfenntm3öermögen3 liegen. SSom ©tanbpunft be§ Seelen* ftubiumg, ber Sßfljdjologie muffen tuir bagegen feftfiellen, baß ber Dualismus?, ber eine Vom Körper unabhängige ober ablösbare «Seele annimmt, un§ nottoenbig au§> folgenben (Srünben §u unlösbaren 33iberf£rüd)en füljrt: (Sine bualiftifd) gebaute Seele lann nur abpugig ober ftorel, §9ßtene ber Spruen. 3. Stuftage 6 82 ©rfter Seil. (Seele, ®efytrn u. Staöen im ^orntaijuftanb. unabhängig Vom Energiegefeij gebaut derben. Sft fte euer* giefjaltig gebaut, fo treibt ber Dualismus nur ein ©piel mit SSorten, benn eine bem Enetgtegefeg gefjortfjenbe unb bod) „Vom Körper unabhängige" Seele lann nur ein tvitU fürlidj au§ bem Qufammenljang geriffelter Seil ber igtin* tätigfeit fein, bem man „feelifd)e3 SBefen" verteilt, um e£ üjm gleidf) lieber meg gu befreiteren. Energie famt nur qualitativ unb nidjt quantitativ umgettmnbelt tuerben. lim bem Energiegefei3 gefjordjen gu fönnen, mfifjte eine bualiftifd) gebadete Seele bafjer Vollftänbig in eine anbere Energieform übergeben fönnen; bann aber märe fie nidjt meljr bualiftifd), b. %. nidjt mef)r Von ben übrigen ^irntätigfeiten (von ber Energie) anber3 aU qualitativ Verfdjieben, bei ber ioir ja, toie fair faljen, bie Qtttrofpeftion als immanente Eigene fdjaft Vermuten muffen. 3ft fie aber energielos gebaut, b. I). vom Energiegefet* unabhängig, fo gelangen nur fofort gum SBunberglauben, ber bie ^iaturgefetje nad) belieben aufgebt unb ftören läf$t unb e§ muffte jeben Slugenbtid burd) foldje Interventionen Von SBunbern, Klopfgeiftern, materialifier^ ttn ©eiftern u. bgl. m. Energie au£ nid)t£ entfielen unb in nidjts gurüdfinfen, bmn man lann bod) bie Eütttnrfung Von Seele auf Körper unb umgefefjrt nid)t in 2(brebe [teilen. 2)a3 märe ja eine beftänbige gälfdjung be3 Euergiegefeije*, ba$ bann nidjt ftimmen mürbe. 2)ie Erfahrung lefjrt aber, ba$ e% ftimmt unb baft bie immer ioieber bagegen Vorge* bradjten mt)ftifd)en Erfdjciuungen einer ejaften Prüfung nidjt ftanbfjalten, vielmehr bei einer fotdjen eis Siebet unb £äufd)ung, mandjmat and) aU Sdjitnnbel gerriunen. gut uns hritft natürlich nidjt bie „Seele" auf btn „Körper" 2C, fonberu baZ ©rofcljtrn auf anbere StaVenapparate nnb Körperteile unb umgefeljrt! 4. ftapitü. ^Itoftologie be3 9*erüentyftem3. 83 4. Stapittl ^tyftologte be$ 9lemttft)ftetn$* Sie $f)i)ftologie ift bie 2et)re ber Munitionen ober be3 2eben3 ber Organe ber Seberoefen. Sa man früher bie ©trultur be3 ©el)irn3 nur feljr fd)Ied)t fannte, Ijat man fid) fcornefjmtidj mit ber P)t)fiotogie ber periferifdjen Heroen befdjaftigt, toetöje jebod) nur gang elementare Vorgänge be3 Steüenteben^ Derrät. äBir motten öerfudijen, bie nridjtigften pl)t)fioiogifd)en begriffe bargutegen. I. Zlex Winslet. Sie faferförmigen SRuSleljellen be* fteljen au£ gufammengieljbaren Seilten. SBenn man einen frifdjen, Dom Sörper getrennten 9ftu£fet medjanifdj mit einer Nabel ober cljemifd) mit einer Säure reigt, giel)t er fid) gufammen, b. % wirb fürger unb bitfer, otjue jebod) fein SSotumen roefentltd) gu fcerembern, um nadjtjer, nad) 3luff}ören be§ Steiget, gu erfcf»Iaffett. SSenn man aber ben in bem SJiu^fel fid) öergtoeigenben Neruenftamm mit bem 9Jlu3fet in gufammenljang tä^t unb ben 9teb an ber Stelle, too er abgefdjnitten ift, in ätjnlidjer SBeife reigt, fo jieljt fid) ber frifdje 9Jlu£fel ebenfalls gufammen. Somit ift ber Nert) imftanbe, oljne fid) felbft $u belegen, einen 31ei§ bem 9Ku3fet gu übertragen. @3 ift aber fid)er, ba$ bie birelte Steigung be§ 3Ku§lel§ (oljne Vermittlung be§ Nerfc)3) genügt, um feine gufammen* gieljung gu betoirfen. 9Utan lann nämlid) ben 9ftu3fel burd) Slmmoniafreigung fid) gufammengieljen laffen, toäljrenb biefe ©ubftang ben Neri) nid)t reigt, unb t)ingugefei3te§ Surare (ein ©ift) täf)mt ben 33etuegung3nert) unb nidjt ben 9#u3fel. Ser Nert), ben toir, voxe angegeben, reigen, fann ehen nur jenen groben, gteidjmäßigen Steig bem SKuäfet mit* teilen. Sa aber jebe ifolierte Neurofibrille, tüie toir gefeljen fyaben, in fcerfdjiebenen Abteilungen be3 2Jlu^!el§ enbigt, 84 förfter Xnl (Seele, ®el)irn u. Serben int Sßormaläuftanb. lann eine anfterorbentlidj feine Ijarmonifcfye Kombination berfdjieben [tarier 5TJert)enret§e in fcerfdjiebenen 9£enrofi* brüten nnb ;KenrofibriItenbünbeIn eine entfpredjenb feine nnb Ijarmonifdje Kombination fcon 9Kn3leIgnfammen* giefjnngen gnm Qtvtä fjarmonifclj lombinierter 33etoegnngen ber an btn 9ttu£fet mit ©efjnen gehefteten Knoten ober Knorpel betoirlen. SBenn man im lebenben Sier ober Sftenfdjen btn 9?erb abfdjneibet, ber eimn SftuSfel befaegt, fo ftirbt nad) Inrger $eit gnerft ba$ gange abgefdjnittene Statten* cnbe nnb bann and) ber gange 3J£n3let ah nnb fdjmmpft §n einer toten 9?arbe gnfammen. 9ttan fielet baxanZ, in JDeld^ lotoffaler 2tbf)ängigleit fitf) ba§> äebm be3 WluZMZ Dom Zthtn be£ Heroen befinbet. 2. 3er Stert) un6 5as Zleuxofym. 2In3 bem eben ©efagten foioof)!, ttne an3 ber gnleitnng eines? (Sinnet reige3 gnm ©eljirn, gefjt fcoüftänbig War Ijerüor, baft inner* Ijalb be3 lebenben 9taüe3 nnb gttrnr be3 2lc£)fengt)tinber3 (Staöenfortfatjeä ber ©angtiengelle) eine toeltenartige 9QMe* tnlarbetoegnng fcor fid) geljt, bie ttrir ^enrof^m genannt $a6en nnb bie fid) anfterorbenttidj gefdjftrinb, nämtirf) nnge* fäf)r 30 Steter per Selnnbe (für ben motorifcfyen Statt) fortpflanzt. Sie ©djnelligleit ber gortpflangnng beim fenfiblen Statt ift fefjr fdjtoer gn meffen; bie Angaben fdjtoanfen gtoifdjen 26 nnb 225 Steter per (Selnnbe. Sei nieberen Sieren ift bie gortpftangnng be3 3?enroli)m3 biet langfamer nnb fetjr toedjfelnb. Sie Experimente ber $t)t)fio* logen fyafan bargetan, ba$ ber gleiche 9^ert> in Beiben 3tid)tnngen einen Steig fortpflanzen lann. %üx geiDöl^nltrf) leiten aber bie 9ftn3lelnertten gentrifugal nnb bie @imte£nertten gentripetat. 3)af3 jebe Stattenfafer ifotiert leitet, ttrie ein £ele* grapfjenbraf)t, ftefjt feft, fonft mären bie fein getrennten Neigungen ber SRuSIelfafcm nnb bie fein getrennten Seitnngen ber eingelnen ©imtcäreige nnmögttd). Slber inner* 4. Hapittl. ?p^fiobflic beä WerDenfoftemä. 85 Ijalb ber marlljaltigen Nerfcenfafer mufe aud) bie Neuro* fibritle großenteils toenigftenS ifoliert leiten, fonft roäre ba3 feine (Spiel be§ Nert)enleben§ unbenlbar unb bie fein Der* gtoeigte ©ntbünbelung ber Nerfcenfafer an beiben (Suben in iljre Neurofibrillen finnto§. 28eld)er Natur ift nun ba$ Neuro!t)m, bie NerüeMoelle, bte fidj in ber Neurofibrille fortyf langt? ©idjer ift e§, baß bie lebenbige Äraft (bie 33ett)egung3* reige) ber 2tußettlt)elt, toeldje bie Sinne trifft, fidj in &pann* fräfte umfe|t unb innerhalb be§ centralen Nert)enft)ftem3 auffpeidjert; ferner, ba$ fiel) umgeleljrt bie ©pannfräfte (Energien) be§ genitalen NerfcenftyftemS ttrieberum in bm SNuSleln in SBetuegungen umfe|en. Sine einfache fogenauute £l)fc)fitalifd)e 28 eile, nrie ßleftrisität, Sidjt ober ©djall Iann ba$ Neuroltym nidjt fein. (£§ müßten fidj fonft feine allerfeinften unb fdjftmdjften SSellen erfdjöpfen, oljue bie mächtigen ©ntlabungen 511 bettrirlen, bie biefe tatfädjlid) im ©eljim unb fcom (M)im au3, burdj bie 2ßu§fettt Ijer* fcorrufen. Tcan muß baljer annehmen, ba$ auf feinem SSeg burdj bie Neuronen ba$ Neuroltym neue Gräfte auMöft unb bieg bürfte mittelft feinen fogenannten ifomerifdjen djemifdjen Vorgängen gefdjeljen, bie fidj wellenartig fort* pflangen, inbem bie djemifdje Umfe|ung fofort nadj il)rem ®efdjel)en fidj ttrieber §urüdbilbet, aber ben folgenben an* liegenben £eil be§ Nert)3 gut heiteren Umfe^ung heranlaßt. 3e nad) beut 9JJolelular§uftanb, bm biefe „djemifdje Seile" am ©nbe eine§ Neuron^ antrifft, Iann fie im weiteren eine SBerftärlung ober eine 2lu3löfdjung be§ 9teije§ bewirten. Sieä finb nur ügtjpotljefen ; btnn bie wirllidje Natur be£ Neuroft)m§ lernten wir nidjt. 3lber ö. SSunge fagt gewiß mit öollem SRedjt in feinem 2el)rbudj ber $Iji)fiologie (erfter 33anb) folgenbeä: „Nur bie innigfte SSerlnüpfung ber SDiedjanil mit ber ©Ijemie Iann un§ ber Söfung b?3 9iätfel3 näljer führen. Sie 9Jledjanif ber djemifdjen Elemente — 86 (£rfter Seil. (Seele, ®el)irn u. Serben im 9?onnal§uftanb. baZ ifi bie 5ßl)t)ftf ber gulunft." 3)ie§ gilt vom Sßeuroßjm, ttrie Von ber SD^u^Eet^Ijijftologte unb 33 u n g e ' 3 SBorte ftimmen mit ber Stnftd^t übereilt, bie iä) 1894 in meinem Vortrag über ®efjirn nnb (Seele*) geäußert Ijabe. SSor allem froiffen roir von ber Vermuteten (Xtjemie unb Sßed&amf be§ SebenS felbft, b. % be§ 3eltyrotopla§ma3, rein nidjtö. SBir beobadjten £atfad)en, b. 1). (§rfd)einuugen, unb fiteren ifjre ©efe^e. ^n biefer Spinfid^t enthalt ba$ neue 33ud) SRidjarb Semon^ (fielje Sap. V. bei Stamm* gefd)id)te 2c.) über bie 9Kneme einen gang tuefentlid^en gort* fdjritt in ber Stuffaffung ber 2eben3t)orgänge, fpegtetl ber* jenigen be§ 9tfert)enft)ftem3. Unter Eng ramm, jagten ftrir, öerfteljt ©emon ba^jenige, wa% tüir im Kapitel 1 (Sebadjt* niSfjmr ober förinnerung^bilb nannten, aber nid)t nur bireft introfpeltiü Betrachtet, fonbem at3 allgemeine Sßaturerfdjei* nung. 3. 5er ^efleg. SBenn man einem fjrofd) bm ®°P\ ab\djncibtt, Ijat er lein @5et)im meljr. SBenn man nun feine §aut reijt, erfolgt eine Slbiuefjrbetoegung be3 $u|3e3. ®iefe 33eft)egung lann nur burd) ba% 9tüdenmarl übermittelt toorben fein, in toetdje3 ber fenfible igautnert) verläuft nnb an$ toeld)em ber 9#u3lelnert) abgebt. ©3 genügt, ba$ man ein fein abgefd)nittene3 (Btüädjm SRüdenmarl mit ben ent* fpredjettben fenftblen unb motorifdjen Nerven (motori* fdjer 9?erv fjeiftt 35etoegung£nerv unb fenfibler 9tav, ber 9?erb, ber einen ©inne^reij gum ^Rüdenmarl ober 511m ®ef)ixn füljrt) in Qufammenljang läfct, bamit bie eben er* tuäfjnte fogenannte ^leflejrbetoegung erfolgt. Ttan lann aber, fo lang ba$ 9tüdenmarl mit verfdjiebenen §aut* nnb 9Jhi§le(abteilungen beiber Sörperfeiten in gufammenljaug bleibt, wenn man eine 5ßfote reijt, fogar 93etvegungen ber anberu ®ötperfeite hervorrufen. *) Seipsig/ bei 2C. fröncr, 10. ^Cufl. 4. Sapittl ^WnoloQk be3 SBettoenftfiem'3. 87 2)ie genannte (£rfd)einung ift ba§jenige, tva$ ber ^ßtjijfio^ löge SReflej nennt. 3um SSegriff be§ SftcflejeS gefjört, bajs er mafdjinenmäfcig, unttullfürlidj (fdjeinbar unbeitmtft), nnb jtoar auf ben gleiten SRetj ^tn, immer in ber gleichen SSeife eintritt. $&mn ein Sttenfd) bie Seine freujt nnb man fdjlägt lurj auf bie unterhalb ber Äniefdjeibe be3 in ber Suft Ijängenben 93eine3 liegenbe ©eljne, erfolgt ber fogenannte Sniefdjeibenreflej: untoillfürlid} unb urt? au^bleiblid) (tuemt man nid)t burd) ftarfe 9Ku£felfpannung bk ©ad)e fcerljinbert) fdjnellt ber Unterfdjenfel in bie igöfje. ©ine gehriffe SranMjeit, bei toeldjer einige gaferfcerbinbungen be§ Senbenteite be§ 3tücfenmarf§ gerftört werben, jerftört fcollfiänbig biefe 3tefle£bett)egung. (£3 ift fomit ganj flar, baft bie Neigung ber Sniefdjeibenfeljne, üon fenfiblen Tertien au§, burd} Vermittlung ber betreffenben ©teile be3 Stüäen* marf£ (£iff au er'fdje $one) bm SSemegung^neröen be3 33eüte§ übermittelt ruirb. ®ie§ gefdjtefjt alfo oljne $er* mittlung be§ ©el)im$. ©3 gibt eine Unja^l foldjer sJlefleje. $d) nenne nur nod) bie 3ufammen§iel)ung (SSerlleinerung) ber ^ujrille be3 9tuge§ auf £id)teinfall. Sßenn bie fReflejbemegung in einer einfachen 3udung, nrie ber f niefdjcibenreflej, beftel)t, fo fpridjt man t>on ein* fadjem Sfieflej unb biefer einfache Steflejr ift ber §anpt* begriff ber $f)tyfioIogen §ur ßrllärung be3 9Jled)ani3mu3 be3 3e^tralnert)enfl)ftem§. ©obalb man jebodj bie <&aä)£ toeiter Verfolgt, ruirb ba% ©ütfadje fetjr fom^lijiert. Ttit bem 2lu3brud loorbinierter 9tefle£ be^eid)* net man eine 3ufammenfe|mng t)on SRefleEjucfungen, toeiege bereite ätoecfmäfjtge Setoegungen, rote g. 93. bie Slbmeljr* betoegung be3 oben genannten grofd)e§ mit bem 33eüt, be= toirfen. ©igentlid) follte man ba§ gar nid)t mel)r Dteflej nennen, benn e§ fejjt eine Steige lom^lijierter Sßeuroßjm* fombinationen im fftüdenmar! fcorau§ unb e§ muffen Der* fd)iebene -Keuronengru^en babei beteiligt fein. $mmerl)in 88 Srfter Ztil ©eele, ®ef)im u. Heroen im Sftormalauftanb. erfolgt ber foorbinterte 9fteflej nodj unaugföeidjliclj auf ben entfpredjenben SReij unb befigt bafjer immer nocf) ben Efja* ralter be3 mecfyanifdjen 3ft)ange3. 4. üererfcter Jluiomattsmus.*) ©ine Ijoljere (Stufe bilbet ba£jenige, toa§ man vererbter 2tutomatt§mu£ ober 3 n f t i n f t nennt, üpier f)anbelt e£ fid) nidjt nur um gtoeclmäftige 9teffejben)egungen, fonbcrn um eine ineütanber folgenben /8ei^un^e^ fiö) abfpielenbe Verfettung einanber löfenber loorbinierter Stefleje. 2luf foldje SBcifc ttrirb nidjt nur eine §roedEmäfeige SBeftegung, fonbem toerben eine Steige ju einem beftimmten gtDecf angepaßte ^anblungen Doli* füfjrt. SBenn man einer männlichen gelbgrtlte ben Sopf (fomit ba$ ©eljirn) abfci)neibet unb legt ein SBeibdjen unter fie, fo t)otlfüf)rt fie bie Begattung, fomit eine 3kil)e %wed* mäßiger SSefaegungen in fcollftänbig §tüedEmä^iger SBeife bi3 gum ©cljluft. SBemt man einer Xaube baZ gange ©ropim toegnimmt unb fie in bie Suft ttrirft, fo fliegt fie gang georbnet bt§ gum nädjften ©egenftanb, tt>o fie fiel) ebenfo georbnet fegt. Sie gleite £aube fdjtucft auä) Dollftänbig richtig bie Äömer, bie man tijr in ben (&i)nabel fegt, öer* hungert iebod), allein neben biefen hörnern getaffen, inbem fie niü)t imftanbe ift, ben Steig, ben bie Äömer auf tljre 2lugen ober auf iljren ©erucJ)3finn ausüben, mit bemigimger* *) 9ttan §at mir oon geroiffer &att oorgeroorfen, ben Wufc bind 2lutomati3mu3 für ben ^nftinft unb nid)t nur für bie %e* roo^n^eit %u gebrauten. S)ieS tue icf) aber au3 ooller Stbficfjt. 2lutomati£mu3 fommt t>on vazofiazog (fpontan). Unter Automat tocrfte^t man eine -ättafdjine, bk ein lebenbeä SSefen natymatyt, ober tin lebenbeä SSefen, beffen Söeroegungen maftfn'nenartig, ttrie oon einer geber auägelöjr, immer in gleicher SBeife oor fid) gef)en. 2)a3 SSort 2lutomati3mu3 begießt fid) fomit nidjt auf bk Urfacfye, fonbem auf bie 2frt beä ®efcfyefjen3 ber Söeroegung, unb pafjt oor* äüglicfy, um gu geigen, roie ba$ gleite (Stefanen aU 3>nftinft auf erblichem unb aU ®eroof)nljeii auf inbim'buell erworbenem SBege entfielen !ann. (<2ief)e fpäter: -ättneme.) 4. Sapitcl. ^fiotogte beä WerfcenfoftemS. 89 gefüljl ju affojiieren. (Sperrt man männliche unb weibliche entfernte Sauben jufammen, fo geben fie un§weibeutige Beiden ber SSrunft, begatten fid) aber nidjt, weil eben bie gleiche 2lffo§iation jwifdjen ©efeljenem unb ©erodjenem einerfeitS unb btn jur 23efriebigung be3 Stiebet nötigen S3ewegung3im;pulfen anbererfeitS fefjlt. 6§ finb alfo in bet^ ben gälten §wei Letten üon 2tutomatt§men twrljanben, weldje jebotf) nidjt ntiteinanber fcerbunben werben, offenbar weil ba$ Drgan feljlt, baZ fie für gewöfjnlidj fcerfnilpft. 9Kan mufc gugeben, ba£ ber (Stritt öom SReflej bt§ junt Slutoma* ti£mu§ ein gewaltiger ift; e§ finb alfo brei JQauptftufen 311 unterfdjeiben: 1. Sie einfache föuüuriQ, 2. bte einfache %vot& mäßige Reflexbewegung, 3. eine längere $zttt gwedmäj3tger iganblungen. Sennod) gögem bie *|3f)t)fiologen nidjt, ba3 Sompligierte au3 beut ©infamen abzuleiten unb anzunehmen, ba$ bie 5lutomati£men Kombinationen öon Reflexen finb. ©emeinfdjaftlid) ift allen biefen (Srfdjeinungen bie gefejj* mäßige, gwang^artige 5luMöfung bon Bewegungen burd) (Sinnenreize öermittelft fomplijierter Wppaxatt be§ fttnimU nerbenfijftemg, weldje jebod) fcom ©rofttjirn unabhängig fein lönnen; idj fage lönnen, weil e£ aud) ©roPimrefleje unb ©ro^imautomati§men gibt. §ier entfielt eine grage, bie wir fdjon bei 93eft>red)ung ber ©d^merjlofigfeit bei ©rof$f)im3errungen angefdjnitten Ijaben: SSorin Befielt eigentlich ber ttnterfd)ieb ber ©ro^ Ijimfunftton t>on btn gunltionen be§ Rüdenmarfeä unb ber untergeorbneten Jgirnjentren? hierüber entfdjeibet nadj meiner Stnfidjt bie fcergleidjenbe Jßfjtyfiologie unb Ijat $f ibor (Steiner burd) ein ©jperiment btn Sßagel auf btn topf getroffen. SSir werben fpäter bei 33eft>red)ung ber $l)t)logenie bk irnausfd?nei&ung. ©3 nmr guerft ber ^ljtjftologe gloutenS, ber bei Sauben ba£ ©rofcfjtrn ganj toegnatjm unb bie Siere am 2ebtn erijielt. (Später gelang e£ ©ol£, einigen igunben ba$ ©roftljtrn 4. faxtet. $%fio!oflic be3 ^crbcnftjlcmS. 91 mit 2lu3naf)me umuefentüdjer Seile be£ ©erudjSjentrumS roeggimeljmen unb luenigften^ bm einen §unb 18 9DZo* nette lang gefunb am Seben §n erhalten. Serfeföe mußte guerft fünftlidj gefüttert werben, gewann aber atlmäljlid) bie gäljigfeit roieber, gteifdjftüde aufjufdjnaWett, normal ju !auen unb §u fdjlucfen, fotoie auclj äßtldj ju leefen. Wlan mußte iljm bie 9Jaf)rung in bie Sdjnauje geben, ba er nidjt mefjr rodj. ©r fjpic aber Ktjininlöfung au3, nmijrenb er normales? Sgunbefutter mit (Sifer fcerjefyrte. ©ettfe man bie Fütterung lange au3, fo mürbe er unruhig; Ijatte er im ©egenteil mefjr al3 genug gefreffen, fo l)örte er §u fdjlucfen auf (@ättigung3gefül)t). @r fdjlief hrie normale igunbe, nur lindere 3eit, träumte aber nidjt tote fotdje, fonnte jebotf) burdj ©djall ober burdj kneifen getoedt werben. $Smn man iljn fniff, fo bellte er unb öerfud)te gu beißen, fdjnappte aber meiften3 feljl. öbmo^l toenigftenS ein Seit ber @el)-< neröen erhalten toax, machten if)m ®efid)t3rei§e gar leinen ©inbrud. dagegen lonnte biefer Spunb georbnet gefjeit. (£r erinnerte fidj an nidjtö, Inurrte unb biß jebeSmal, tvtnn man iljm §u effen geben toollte. ©r ftmr alfo ein Sinb be§ 2Iugenblid3, geiftig nod) unbeholfener aU bie entljimte Saube. 916er fomplijierte ShttomattSmen l)atte er nod), ttnfdjte j. 35. einen Sropfen Säure auf ber 3ftüäenl)aut mit bm tgintexbeinm ab. 9?ur burdj bie außerorbenttidj ge^ fdjid'te Pflege eine§ genialen 23ärter§ fonnte er am Seben ertjaf ten tuerben. ©ang äf)nlid) toie ber igunb öon ©olf> üerljalten ftcP) eine 5lmeife ober eine ©rille, toetdjen man ba$ ®et)irn (bie geftielten Körper) entfernt Ijat. 9Jian fal) au^ Äütber oljne ©roßl)irn lur§e Qeit leben unb babei Kümmern unb fidj beiDegen, fogar auf Sgautreige reagieren. 3Bir erfeljen alfo au§ biefen Satfadjen: a) ba^ ganj fompltstevte unb jtoedmäßige Snfttnftc unb 9Iutomati§men oljne ©roßljirn befielen lönnen; bk 92 (£rfter £etl. (Seele, ®ef)irn u. 9tafcen im Normal juftanb. untergeorbneten Qentren, mit bem Üfticlenmarl, fönneu @inne£einbrüde üerfaerten ünb in georbnete, jfoedmä&tge ^Beilegungen umfejjen, fomit inftinftifc fügten, Ijören it., unb Ijanbeln; b) baft bei SHeren, toeldie ein überftriegenbe§ ©ropirn befi^en, btefe 21utomati3men nad) feiner Entfernung unter fid) ben 3ufctmmenljang, b. 1). baZ §ro ed mäßige git* fammentoirf en für bie £eben3füljrung verloren f)aben, fo baft ein fold)e§ £ier toie blöbfinnig e§ unterläßt, felbftönbig feinen £eben3bebürfniffen unb *$tütdm na&y §ugef)en, §u effen, §u trinfen, fid) ju begatten :c. (bie %anbe bon $louren§, ber igunb Don ©ol|, bie ©rillen ?Jer* finT3, meine 2lmeifen, Ijimlofeg neugeborene^ Stnb); c) ba$, wenn ba$ ©rofcljim Heiner tft, aU ein anbereä Jgirngentrum, le|tere§ bie Oberleitung ber 2lutomati3men übernimmt unb bie Fontane £eben3fül)rung be§ £iere3 oljne ®roJ3f)irn ermöglicht (entl)tmte $ifd)e (Stein er 3). (S§ lann für ben 5^ert)en^t)fiologen leinen größeren ®enffel)ler geben, atö ben 33egriff be§ SSetüu^tfein^ (ber £>fi)d)ologtfd)en Sntrofyeftion) mit bem 23egriff ber pljtyfio* logifdjen gunftion §u fcertoecfjfeln. (££ lann lein Organ be§ SSetoufttfeing geben, gang etnfad) be^alb, faeil ba% SSettmfttfein lein organifd)er SSegriff tft unb mit bem ^tyfiologifdjen begriff ber ©nergte ntdjt§ gu tun Ijat, beren innere, birelt introfpeltiöe (Seite er barftellt. ©§ tvax bafjer ein gegenftanb§lofer SBortftrett, aU bie $l)t)fiologen Sttunl unb ©ol^ barüber ftritten, ob ber entfernte Spunb be3 letzteren nod) ein SSeftmfttfein befaft ober nidjt. 28tr muffen Diel mel)r tfjeoretifd), mie 23 ollmann unb $flüger an* nehmen, ba$ ba$ SRüdenmarl unb bie untergeorbneten §irn^ gentren jene§ ^unbe§ iljre Unterfeele refp. tljre Unterbc* ttmfttfeine befaßen, ttm§ übrigens? burdj bie £uft* unb (SdjmergenSäufterungen btefeä %iexe% inbirelt befiättgt wirb. ®ol|3 fagt gtoar, ba$ fein §unb Qoxn, aber niemals greube 4. ftojritel. ^fiologie bei fteröenfoftemä. 93 äußerte; fein gieriges ^reffen famt man jebod) aß SluSbrucf ber ßuft begeidjnen. 2llle3 in allem muffen mir bie SlutomatiSmen, beten Ijöljere gtoecfmäfcige ßufammenfügung unter bem Sattel 3n^ fünft bie §au£tfacf)e im Stofcenleben ber metften nieberen Xiere auSmadjjt, als eine niebrigere gorm beS ©eeleu* lebend auffaffen, roelt^e beim SD^enfd^en ifjren igauptfifj in untergcorbneten Hirnzentren Ijat, aber infolge beS immer ftärferen Eingreifens beS ©ropimeS iljre ©elbftanbigfeit Verloren Ijat. ©ang felbftänbig beim nieberen Sfifdj, weniger ftfjon beim $rofcl), nod) weniger beim 3Sogel, red)t unbe* Rolfen beim Sgunb, finb fie beim 9Kenfdjen nur nodj bie untergeorbnetften Siener beS ©roftljimeS geworben, ©inb ttrir gum SSeiftnel Don einer inftinltiöen Seibenfdjaft, tüte ber (Sexualtrieb be^errfc^t, fo ift baSjenige, ttmS fdjlieftlidj unfere „Seele" befiegt, nidjt bireft ber primitive 9tted)aniS* muS ber nieberen Stoöengentren, fonbern eS finb öielme^r bie ©ngramme, bie jene Zentren burclj 2tuSftral)lung früher in baS ©ropirn übertragen Ijaben, unb bie fid) im \t%* teren angehäuft unb mit feinen übrigen ©ngrammen af|V gtiert Ijaben. ©in gtunbfäfctidjer ©egenfag ghrifdjen Snfiinlt unb Vernunft befteljt jebod^ nid)t. Sie inftinftreidjften Snfeften geigen g. 33. gugleicl) aud) meiftenS bie größte Iaftifcl?e e r mögen genannt. @3 ift ein großer Saturn, gu glauben, baß btcfe plaftifdje Kombination^ unb 2tnpaffung3fäl)igfeit beut SRenfdjen allein gulommt. Sie ift bei Ijöljeren Säugetieren giemlidj ftarl entoidelt. Sß. ig üb er f)at bereite 1810 ba$ ©ebäd)tni3 ber Slmeifen unb iljr inbit)ibuelle§ ltnterfd)ei* bung^öermßgen feftgeftellt. 83efottber§ lefyrretd) finb l)ier* über bk neueren ©fperimente t>on 5lbele giclbe. $d) fjabe felbft ungtoeibeutig fdjon bor 30 ^afjren bei 21meifen bie 33enui^ung ber (Srfaljrung, b. 1). bie Jplafttfd^e 2Inpaffung, nad)gett)iefen. $n neuerer ßeit Ijaben ti. 23uttel*9teepen bei ben SSienen, fottue ber ^efuttenpater 3öa3mann unb id) felbft bei ben 2tmeifen*) (id) meinerfeit^ audj bei einem *) (B ift mir unmöglich ^ter bit fyödftft lefyrretdje öergleidjenbe ©eelenfunbe (Xierfeele) ju befprecfyen, unb id) öerroeife auf meine 4. ftajritel. ^ftologie be3 MeröenfojfcntS. 95 ©djitrimmfäfer unb bei dienert, Subbod bei einer SßBefpe) btefert SRadjtüetö öerüollftänbigt. ©Üoaä SKobififationäüer* mögen ober Sßfaftijität ift bei jebem felbftänbig lebenben, beiueglidjen SSefen unerläßlich. 2ßir muffen formt anndy men, ba$, toemt beim SKenfdjen unb bei Ijöfjeren Sieren bie unfelbftänbig geworbenen untergeorbneten sJiert>enäeu^ tren iljre 5ßlaftijität verloren Ijaben unb nur nodj einer rein reftejen unb automatifd)en Sätigfeit öorfteljen, bie§ ein^ fad) infolge ifjrer Unterorbnung unter ein leitenbeg §aupt^ nerüengentrum, ba$ ©roßljirn, gefdjalj. Sa§ ftnb biotogifd)e Xatfadjert. Sie $ljt)fiotogte, toeldjc nid)t einmal btn 3Redjcmi§ntu§ be3 8tefleje3 öerfteljen lann, loeil fie bie (£l)emie be$ Seben§ nidjt !ennt, lann nocf) weniger benjenigen ber £laftifd)en 9tert)enfunltion begreifen, ©ie muß ftcC) l)ier mit Beobachtung unb 3lnalogiefd)lüffen begnügen. 7. Sctunbävc Uutomatismen. 2Sir fyaben bereite bei ber $J3ft)d)oiogtc gefefjen, ba$ bie USieberfjolung unb gijierung ber Gntgrammc bie fogenannte ©eiuoljnljeit Ijeröor* ruft. Sie ©etooljnljett wirb aber allmäljlid) toieber automa* tifd), ioenn aud) nidjt gang fo ftarf, lote ererbte Snftinfte. Wcan nennt bie ©etuotyttljetten fefttnbäre SlutotnatiS* meu. SBtr fonnten bei 5lmeifen unb SSienen bereite ba$ SSorljanbenfein Don inbitnbuellen ©eluoljnljeiteu feftftelten. Sie ;plaftifd)e § im tätig feit Wirb alfo burd) SBieberfjolung gum ?Iutomati3mu3. Sie ©eruolju* Ijett ift beim SKenfdjen ein 2(utomati3mu3 be3 ©roߣ)im3. ©djon au$ biefer Senbeng aller plaftifd)en Stferöentätig* feiten burd) SBieberljolung automatifd) §u werben, fann man erfeljen, baß bie ;plaftifd)e üEenbeng ber Seben^energien nidjt felunbär, fonbem primär ift. SSir wollen biefe t)od)wid)tigen fragen l)ier nidjt weiter TOjanblung : „$te pffcjcfyifdjeu gä^igleiteit ber 5lmeifen", 9#üncf)eu 1901, hti (Stuft ftetnljarbt. 96 ©rfter Xett. (Seele, ©e^irn u. Statten im ^ormalsuftanb. verfolgen; e§> ttmrbe un§ gu meit führen. S3 geljt aber auS bem ©efagten Ijerfcor, baft bic $l)t)fioiogte be£ ©ro^ l)irn3 ntcf)t toefenttid) fcon berjenigen ber anbem Serben* gentren öerfc^tebert ift; fie ift nur fompligierter unb über* georbnet, genau tvk bie ©ropirnfeele nur fompügierter ift, aU bie (Seele ber untergeorbneten 9tet)engentren. Unb iuenn baZ tnenfc^ltc£)e ©rofjljirn fo plaftifdj ift, fo fommt e§ t)on feiner ungeheuren ^ompülation Ijer, bie ber 3af)t, ber 33erfd)iebenartigfeit unb ber feinen 3ufammenfe|jung feiner Neuronen entftmdjt. 8. Colalifation. $3) nriebetfjole ljter ntdjt, \va% mir im 2. Kapitel befprodjen fjaben. 2)er berühmte jgirnanatom ©all ttrnr ber erfte, ber bie (Sprache ungefähr ridjtig lola* lifierte. ©r glaubte jebodj alle möglichen unb unmöglichen ©eetentätigfeiten im ©ef)im, fogar buxä) ben ©dEjäbel f)in* burcf) lolalifieren gu fönnen. Xrotjbem, baft er intuitit) unb genial mandje SBa^rfjeiten ljerau§fanb, Vermengte er bermafjen bie ©adje mit SßljantafiegeBüben, ba§ er eine an unb für fidj richtige $bee bi£frebitierte. Eigentümlich ift e£ immerhin, baß bie Igunbe, freieren ©ot£ ben (Stirn* läppen beö ©el)im3 tuegnaljm, bösartig itmrben, toafjrenb biejenigen, bei bemn er ben §interf)aupt3ta:ppen entfernte, fe^r fanftmütig fid) benahmen, tvaZ ben $been ©all£ gtem* lid) entfpridjt. 2lu§ ben im 2. Sapitel angegebenen Sofa* lifationen ber (Spraye, ber Sinne3erinnerung3bilber unb ber motorifdjen gelber ber igirnrinbe gef)t ungtoeibeutig fjerüor, baß bie üerfdjiebenen Abteilungen be§ ©rojsljiritg eine relatibe ©pegialifierung iljrer Munitionen geigen. 306er fie finb alle fo innig untereinanber burclj 5lffogiation£neu* ronen berbunben, ba$ e§ laum möglich ift, eine toeiter* geljenbe Sofalifation ber ©eifte^fäfjigleiten gu berfudjeit. SBir ühm jebenfalt3 bie gleite Legion teitloetfe unferer redeten, tetlroeifc unfercr linlen ©roßljitttljälfte für Der* fdjiebene Qwcäz ein. 2lber bie ^>l)atl)ologic lefjrt, ba$ man 4. Kapitel. ^tjfiofogie be§ »etöcnftflemg. 97 nacf) SSerluft eines Seilet ber §irnrinbe anbete benadfj* Barte Abteilungen gum ©rfa£ ftrieber einüben fann, ioemt bie gerftörung nic£)t gu groß ift. Surj, eS arbeiten offenbar gettriffe Neuronen ber berfdfyiebenen Abteilungen unfereS ©roßl)irneS gleichzeitig, tvmn ttrit geiftig arbeiten, jebocf) in fo fompligierter SBeife, bafc ttrir nodj ungemein toeit ent* fernt bafcon finb, ben Stammen jener öerfdjiebenen SKedjaniS* nten aucfj nur grob begreifen gu lönnen. ©o Diel fteljt aber feft, ba$ bie AuSbitbung ber ©pradfje afö Sftiinge beS Sentenz (fie^e 1. Äajritel) ber tfaftifdjen Sätigfeit beS ©roßljimS ein ungeheuer erweitertes gelb fcerfdjafft f)at unb altein, befonberS burdj bie Auflieferung ber ©eifteSarbeit ber SSorfa^ren ntittelft ber ©djriftfaradje, beim Vergrößerten ©el)im eines fjöfjeren Stffen^ bie menfcf)* licf)e Kultur nad) unb nadf) ermöglicht fjat, bie unS fo ftolg matfjt 9. Sinne, Sie $f)t)fiologie ber Sinnesorgane ift feljr fom{>ligiert. gljre 23afiS bilbet bie Seljre t)on ber fogenannten f-pcjififd^en ©inneSenergie von SofjanneSSJiüller, toeldje folgenbermaßen lautet: a) SSerfdjiebenartige Steige ober SSorgänge ber Außen* toelt tvixten ftetS ber ©runbqualität nad) gleichartig auf bm gleichen ©inn. SBeifpict: 2)ruä ober Sidfjttoellen, bie auf baS Auge einfrtrirfen, rufen garbenem^finbungen Ijeröor; Satarrf) ber $aufenl)öl)ie unb totrfliclieS ©locfengeläute fcer* urfadf)en beibe im Dfjr fogenannteS Dfjrenläuten 2C. b) (Sin unb berfelbe Steig, auf öerfdjiebene ©inneS* nerfcen toirfenb, fcerurfadljt fcerfdjiebene Sntpfinbungen. 93ei* f Jpiel : Söenn idj auf bie Sßej$aut farüdEe, gibt'S garben* empfinbung, toenn idj auf baS innere Dljr brücfe, gibt'S ©eräufd), toenn idj auf bie §aut brücfe, gibt'S Saftgefüf)!. SBenn man aber bie Sinnesorgane unb ©imteSemp* finbungen ber £iere üergleidjt, fo fommt man gu ber ftoret, ^giene ber Heroen. 3. Stuf tage. 1 98 (Srfter £eil. (Seele, ®el)irn u. Heroen im 9tormal§uftanb. übergeugung, ba$ bte foejtftfdje ©inneäenergie nid£)t nt* fprünglid) gegeben ttmr, fonbern fid) gang allmäfylid} burd) Slnpaffung be3 93aue§ ber (Sinnesorgane ber Siere an be* ftimmte fReige ber Slufcentoett gebübet f)at, fo be§ 21uge§ für ba3 Sicfyt, be3 Df)re3 für ben ©djall, be§ ©erudjSfimteä für d£)emifd)e Qualitäten in ber Suft löättdjer Sörper ic. (£3 gab guerft bei nieberften Sieren einen unbifferengiertenüpaut* finn, ber fid) allmäljlid) in fcerfdjiebene fpegifigierte Organe getrennt Ijat. ®a§ 2tuge nieberer Siere ift g. 33. nod) fe^r primitiv; man f)at nadjgetoiefen, bafc fold^e SEiere baZ Std)t mit ber §aut entpfinben, aber allmäljlidj bilben fid6) an ein* gelnen ©teilen gettriffe 5fter&enenbigungen, faeldje ficf> be* fonber3 für ben ©mpfang fc>on Sidjtreigen umformen. ®ie fpegififdje (Snergie ber ©inne ift fomit ungteid^tuertig unb nur bei l)öf)eren, gang bifferengierten ©innen fdjarf faegififdj. Sie fpegififdje ©nergie ift eine ©mpfinbung^ qualität; fie beruht auf einer Ijöljeren introf^eftiüett ©t;n= tfjefe unb ift folglich JpfQdEjoIogtfd^ unb nid)t pljtyfiologifd}. 2iü)t, garbe, Son, SSärme, ©(fjmerg finb pftydjologifdje SSegriffe. &in garbenblinber g. $8. lann fiel) infolgebeffen abfolut leinen begriff bafcon madjen, tvit ein normaler ättenfd) grün Don rot unierfdjeibet. @§ ift alfo flar, ba$ biejenigen Abteilungen bt§> ®xo%f)ixn8, toeldje bie Steige ber t)erfd)iebenen ©inne^neröen empfangen, biefeSfteige qualitativ fcerfdjieben, je nadf) bem f£egififd)en 35au eine§ jeben ©inne£ fcertoerten. SJian lann baljer fagen, ba$ bie fpegi* fifdE)e (Snergie eine bnxä) bm Sau ber ©inne bebingte ©rofc f)imerfd)einung ift. 3n ber Stat läfct fid) ba$ g. 33. baburtf) bereifen, ba% ein blinber SKann, ber ftcf) in meiner SSefjanblung befanb, unb beffen beibe 2lugen foftrie infolge bafcon beibe 2lugen* nertien feit 25 Sauren gerftört toaren, immer nod) ®efid)t3* fjatluginationen Ijatte unb ^erfonen in lebenbiger gigur unb garbe öor fid) gu feljen glaubte. 4. faxtet. ^trfiologie be3 9tat>enfaftem§. 99 3)a3 alleg bereift aber abfolut nicE)t, ba$ bie urfprüng* lidje llrfadje ber fpegififdljen (Snergien im ©rofjljirn liegt. (£3 ift fcielmefjr burcl) bie ©efdjidjte ber ©ntttricflung ber Sinne in ber Sierreifje anjunefjmen, bafc bie ®eftaltung beS ^eriferifc^en Sinnesorganes allmäf)lid() bie foejiftfdje Snergie auSbilbet. SetjtereS ift fo toaljr, ba% roir fogar auS ber Don ber unfrigen abfoeidjenben ©trultnr geitriffer Sinne Bei Sieren fdjliefcen lömten, ba% xfjre fpegififdfje Energie eine teitoeife anbere als bie unfrige fein mu|. ige nad£) feiner 3Inorbnung unb Sage lann ein Sinn §. 93. eine genaue ober unge* nauere Kenntnis beS Raumes ober ber Seit geben. 2)en 3?aum erfennen toir Sttenfdjen bireft mittelft beS Saftge* füljleS unb beS StugeS, bie $eit mit b ergebenen Sinnet empfinbungen, befonberS mittelft beS ©ef)örS (fcon btxt in* bireften ©djlüffen mittelft JgilfSapparaten, ben lUjren :c. f^red^e id) I)ier nidfjt). %tx ©erudf) bagegen lann uns ruegen feiner Derftecften Sage unb feiner Unbetueglidjfeit faft feine StaumfenntniS geben. 3d} l)enorgane£ geben, mögen allere bingä bafür eine fpegifijierte (Sm^finbung Ijaben. ©efid)t3finn. S)er (Setjnerö befinbet fidj an ber ©el)imbafi3, wo fidj feine gafern beim äftenfdjen in ber Mittellinie burdj ^toeiteilung Ijatb Ireujen (fjig. 7). (£r breitet fidj alz 9iej$aut im 3tugent)intergrunb au$. 3n ber 5Ke|$aut befinben fidj bie ©angtienjellen feiner 9Jeu* ronen. ;Da3 öon ber Sriftallinfe, bem ®la3tör:per ic. be3 2tuge3 gufammengefajste 93x1b ber Slufcentoett tturb auf bie üfte^ljaut getoorfen, beren Neuronen e§ burdj ben Setjnert) bem äußeren Änieljöcfer (einem untergeorbneten igirn* jentrum) übermitteln. 51n ber Sreujung^ftelle ber beiben ©efjnerüen teilen fidj iljre gafem in §toei Äfte, t>on benen ber eine gur gleichzeitigen, ber anbere gur gelreujten igim* Ijätfte herlauft. Sie ©angliengellen be§ äußeren $niel)öd:er§ übertragen ftneberum burdj iljre 9tat>enfortfä|je ba$ Sftej^ fjautbilb jur ©rofeljirnrinbe ber inneren Seite be3 §intcr* fja\x\>Üa\)pttiS (0 gig. 10), meldte fomit bie Sofatifation für baZ fogenannte geiftige (Seijen, b. 1). für ba$ ©roftljim* feljen bilbet. 3)iefc Neuronen ftetjen aber mittelft üleflej* a^araten im fogenannten 33ierf)ügel noä) mit ben 9ftu3* 4. ftajritel. «ß^fiologtc be3 ^erbenfoftemS. 101 fein in 93erbinbung, meldte ba$ 2tuge unb bie Pupille be* toegen. 2)er © e f 1 dj t § f i n n gibt uns ft enntnis öon ben garben, ben formen unb ber 33ett)egung ber ©egenftänbe. ®a§ ftereo^ ffojrifdje Seijen mit beiben Singen gufammen läßt un3 außer* bem bie Entfernungen, bie Siefenbimenfionen unterfdjeibeu. 33et feinem Sinnesorgan fann man fo fdjön beineifen (fiefjc 1. Stapitet), wie bie ©mpfinbungen erft eingeübt unb im ©roßljim Verarbeitet werben muffen, um ju SSa^rneljmungen ju werben, 9Urgenb3 fann man fo gut betoeifen, ba$ unfere pft)d)ofogifdje SSertoertung ber Nervenreize nid)t mef)r baZ ift, toaZ un3 ber 9?erv urfarünglid) übermittelte, fonbern baZ atlmäfyliä) entftanbene Sßrobult einer bebeutenben oft toiebex* polten SjMrnarbeit. 2) er ®el)ör£finn. Ser (MjörSfinn be£ 9J£enfdjett fijjt in ber fogenannten (Scfjnede be§ inneren DljreS, in freierer fidf) ber ©ef)ör§nerv ausbreitet. Sie ©d)altoellen derben bem ©eljörSorgan ber ©cfynecfe burd) bie (Srfdjütte* rungen beS Trommelfelles, ber ©eljörSfnödfyeldfjen unb beS (SeljörfenfterS übermittelt. Ser ©eljörSnerV »erläuft jum verlängerten 9ttarf, too er einen ©anglienfnoten bilbet unö tritt in SSerbinbung mit ber SRinbe beS ®d)iäfenIa})£enS beS ©ropirnS, offenbar mittelft ber Neuronen beS inneren fnieljöderS; biefe SBerpItniffe finb aber feljt öerttudelt unb nod) unflar (fief)e ^i^nx 7 unb 9). ©leidjgett>id£)tSfinn. Wlit bem ©efjömerv jufam^ men Verläuft ber 23orf)ofnerV, ber ebenfalls im Dfjrlabtjrintt), aber in ben Sogengängen beSfelben enbigt. SS ift jefct ätemlid) fidjet burd) Ttaä) u. a. feftgeftellt, ba% biefer 9ierv §ur unterbewußten (Sntpfinbimg beS ßörpergleidjge- tt>icf)teS, fotoie ber S3efd)leunigung ber $ örperbetoegungen unb ber Sreljungen beS ÄörperS bient. @r begibt fidf) bireft jur 33afiS beS fleinljirnS, mo ein Seil tnenigftenS 102 irfter Xtil (Seele, ÖJe^trn u. Serben im ^ormaljuflanb. feiner gafern au§ ®anglienäellen ftammt, ftmljrenb anbete feiner Neuronen einen ©anglienfttoten im gelfenbein bilben. ®emd)3finn. 2)er ©erud£)§fimt fi|t oben in ber 9?afenfd)leitnf)cmt tief Derftedt, in ganj nafjer 33erbinbung mit bem ©erud^Mben be§ 65roJ3ljim3, beffen Neuronen fomit faft birelt mittelft gang lurjer gafem mit ber ©d£)leiml)aut üerbunben finb. tiefer 9tiecf)fotben (gig. 7) fteljt burdj eine gaferbafyt (tractus olfactorius, gig. 7) mit ber (3{ri|e be3 @d^läfenla^en§ be3 ®roJ3l)irn§ in SSerbinbnng (fogenannteä 9tmon§l)om nnb 3u&eljör), meldte ba$ SRied^entrum ber (SroPimrinbe barfteltt (fie^e fjtg. 10, 7). ®ie mit ber Snft gemifdjten, allerfeinften dfjemifcljen 9ftolefülen, bie auZ bm riecJjenben Sötpem auZ* bixn\ten, reijen bie Snbigungen be§ ©erud£)3nert>§ in l)un= berterlei {)ffc)cl)ologifcfjen Qualitäten, bie ttrir ®erüdfje nennen. 2)er ®erud)3nerb ftel)t allein in birelter SSerbinbnng mit bem ®rofjl)im. S)ie3 ift fo §u erllären, bafj btö ®xofc l)im, ba§> hä nieberen SSirbeltieren nodf) laum enttotcfelt ift, fid) bort guerft al§ Stu2ftmd)§ be§ ©erucf)gnerfc)§ au§* gebilbet Ijat, bi§ e3 fdjliejslidfj bei Ijö^eren Sieren gum Jgauptgentrum be§ 5ftert)enft)ftem3 geioorben ift. 2) er ©efdjmacfäfinn. Ser ©efdjmadföjmn, beffen ©nbigungen im 5Radjen nnb auf ber 3uK9enbafi3 liegen, gibt un$ $£tnntni$ einiger djemifdjer Qualitäten (füfj, fauer, faljig, bitter, metallifdj) gettriffer ©ubftangen, bie ftdj im (Speichel löfen. 3$a§ ftrir fonft uod) an ©Reifen ©efd^macl nennen, beruht auf ©erüdjen, bie fcom GJaumen au$ jur S^afe fteigen. 2)er ©efdjmacfgnerb herläuft äfynlid), ftric getoöfjnliclie Saftnerfcen, l)at einen ©anglienfnoten unb enbigt im verlängerten 2ftarf. ©ein ©ropimrinbengentrum ift nod) nidjt genau belannt. §autfinne. Sie igautfinne ftmrben früher mitem* anber öertuedjfelt, toexl fie überall in ber igaut gerftreut finb. 33efonber§ in neuerer Qett ift c§ aber fc. gret) 4. Sottet, ^ftologie be§ fterfcenftfiemS. 103 gelungen, Kar gu bereifen, ba$ bie (Srnpfütbung^ftellen für Srucf, SBärme, Kälte unb (Sdjmerg in fcerfdjtebenen, obtoof)! ehtanber feljr benachbarten §autftellen gelegen finb. 9Jlan muß fomit Jaftfinn, SSärmefinn, Kältefinn unb (Scfymerg* finn fconeinanber trennen. ©§ gibt fogar getotffe Körper* [teilen, Bei benen ber eine ober ber anbere feljlt; bie Sporn* fyaut be§ 2tuge§ g. 33. empfinbet nur (Scfjmerg. Sie 9tot>en= enbigungen ber §aut finb fcerfcljiebener 2lrt. Wart unter* [Reibet fogenannte SSater'fdje Körperdjen, SUiet^tt er r frf)e Saftförperdfjen (gig. 6), Kraufe'fcfje Gmbfolben unb freie (Snbigungen gfcrifdjett ben Dberljautgellen. Sie freien Sn* bigungen bienen offenbar ber (ScJjmergempfinbung, bie SKeißner'fdfyen Körpereigen bem SEaftfinn unb bie Kraufe'fdfjen Gmbfolben nadj gret) bem Kälten unb SBärmefimt. Sa§ ift aber alles nocE) nicfjt gang fidler. Sa§ ©roPirnrinbengentrum für bie §autfinne bed£t \\6) naljegu mit ben motorifdjen gelbem (Karmin, ginnober unb ©elb in gig. 9). Unllar bifferengierte ©inne. 2ßir fallen, ba$ unfere (Sinne fid^ offenbar au§ unllar bifferengierten (Sin* neu nieberer SEiere entttridfelt Ijaben. 28ir felbft befiijen aber nodj eine gange SReilje bumpfer, nur unbeftimmt lofa* lifierter ©efüljle, bie mir im 1. Kapitel at§ Singetoeibe* gefügte begeidjneten unb Von meldten ftrir fagten, baß fie ben Übergang Vom ©ebiet ber ®rfenntni§ gum ©ebiet be£ ®efül)t§ bilben. Siefeiben toerben {ebenfalls buref) gettriffe innere Sfterfcenenben Vermittelt, bereu SReig in unferem S3e* iuußtfein mel)r ober weniger beutlicfje (Smpfütbung^qualitäten Ijerfcorrufen, bie man aber nidfyt aU (Sinne genau üonein* anber trennen !ann. SBir nehmen al§ SSeifpiele bie ©efüfjle be§ §unger£, be§ Surftet, ber 2lngft, ber gefdjledjtlidjen SSolluft, be§ §am* unb biefen fnappen 2lnbeutungen, bafc bie *ßf)i)fiologie be§ gerebroftrinalnerVenftyftemS (©eljim unb SRüdfenmarl) eine ttmljre SBelt ift, beren ©rfenntniS aber nod) feljr im argen liegt. Siefe SSelt Ijat erft angefangen, fid) uns auf§ufd)lie§en. 3d) ermähne nur nod), ba$ e§ aufeerbem Viele jerftreute Neuronen im Körper gibt, toeldje btn nieberen tierifdjen Organismen äljnlid), giemtid) felbft* ftänbig Keinen befonberen Solalfunftionen bienen, j. 33. gan§ automatifd) bie §erjbetoegung beforgen ober Heine 33IutgefäJ3e erweitern unb verengern ober aud) bie 2tb* fonberung getoiffer Prüfen beftrirfen u. bgl. m. ®a§ ©roft* f)irn lann nid£)t überall mit ber gleichen ©idjerljeit unb 33e* ftimmtf)eit in iljre Sätigleit eingreifen; e£ f)ängt von feinen SSerbinbungen burd) fotiaterate Sftervengtoeige mit biefen gerftreuten Neuronen ab. SS Ijangt aud) Von ber 9ttad)t abf mit ioeldjer ba% 5fteuroft)m be£ ©roftljirnS in foldje ^erifere Separate geioorfen ttrirb unb fo erflären ftd) ein*« 5. Mapittt. $ etm* unb Stammgefdjttfjte beä 9?etöenfi)ftem§. 105 jelne faft unglaublid)e SSirfungen ber (Suggeftiou bei ge* tüiffen (Somnambulen, toie g. 23. btutenbe (Stigmata, 23ranb* blafen, SßidjtMutett fcon (Sdjnitüounben 2c. grüljer betrachtete man bergleidjen je nad) fubjeftifcen Slnfdjauungen aU (Sdjfrmnbel ober SBunber; e§ ift lieber ba§ eine nocij ba§ anbere, fonbern beruht nur auf einer gang befonberen fjfäljtg* feit be§ ©rofcljirn^, ftarle Steige nad) ber *ßeriferie ifoliert gu übermitteln ober umgelegt gu Ijemmen. 5. Äajutel. Äetm* unb ©tatmngefd)id)te beS 9ler$ettftyftem3* a) ®eimgefd)id)te ober Dntogenie. Vererbung. Dntogenie tyeigt ©ntfteljung be§ gnbibibuumS. Sefanntlid) entfielt ber Sßenfdj, tüte bie meiften Sebetoefen, au§ ber SSerbinbung (Sonjunftion) fcon gtoei mifroffopifdjen Seimgelten, einer mämtlidjen ((Spermatozoon) unb einer toeiblidjen (@i). ©ang befonberä beteiligt finb babei bie Seme ber gellen, toäljrenb ba3 *J5roto;pla3ma be3 @ie§ nur al§ $utter ber Semfubftang bient. Sie geugung ift fomit gleid)bebeutenb mit ber Sonjunftion; in 2Birflid)feit alfo ftrirb ba$ Seben ber ©Item öon gtoei lebenben Seimen ge* metnfcf)aftltc^ fortgefe|t unb ntd£)t ein neue3 Seben ergeugt. 2lu3 ben öerbunbenen beiben Seimen, toeldje fid) auö bem Sibotter ernähren, entfielen burd) Teilung feljr fciele fogenannte embryonale Bellen, toeldje fid) in $orm öon fcerfdjiebenen blättern lagern unb allmäljüd) btn (£mbri)o bilben. ©igentümlidj ift babei ber Vorgang ber fogenannte Sttitofe, burd) froeldjen bie SSererbungSfubftang ober ©fjromatin fid) bei ber Seilung ber Bellen, öon ^er Sonjunftion an, fid) ftetS fo Verteilt, ba$ ungefähr genau eine Spätfte väterlicher unb eine §älfte mütterlicher ©ubftang jeber fttllt gulommt. ®urdj 2Bad)§tum madjt ber @mbri)o 106 ßtflet %tit <&ttlt, ®ef)irn it. Serben int Wormalauffonb. alle möglichen fonberbaren gormumtoanblungen burd), toeldfje, gum Seil toenigftenS, bie formen ber S3orfal)ren ber betreffenben 2Irt etoa8 nadjafynen. 2113 33eiftriel ertoäljne iä) bk SRaupe eine3 (Schmetterling^, freiere bem Sßurm, bem S3orfal)ren be£ Schmetterlings, entf^ric^t, bie Bäljne be3 ©mbrtyoä eine§ SSalftf^e^, tueldje foatet fcerfcfyoinben unb ben Söhnen ber 2Sorfal)ren be§ SSalfifdjeS .entfpredjen, ba ber erftmd)fene SGSalfifd^ felber leine Qafyne l)at, bie Siemenbogen be£ menfer £<** finb alle ©efdjttrifter fconetnanber in einer gamilie fcerfcfjieben unb geigen feljr ttedjfelnbe 2ttabi3men. Ttan fann fdjon barauS erfefyen, ba$ bk erblichen ©igen* 5. $ ajntel. Ühim* unb ©tammgefdjicfyte be3 SfterbenftyftemS. 107 fdfjaften be£ au£ ©t unb ©dermalem l)erfc)orgel)enben Sebe* toefen§ burdE) btejenige gufammenftetlung ber ©nergien be= ftimmt Werben, roeld^e gerabe ba§ Betreffenbe befrudjtenbe (Spermatogoon unb baZ betreffenbe befruchtete (Si jebeä fcon feinem Keimträger entnommen liaben. Sann lommt nodj ba$ Überwiegen be§ einen ober be3 anbern ber beiben Keime im lonfreten gall l)ingu. %ie SSerpltniffe ber (Smaljrung im Sftutterleibe finb gwar für bie normale ©ntwiälung unb ©efuttb^ett be§ ©mbrt)o§ lt)icf)tig, beftimmen aber nidjt im minbeften feine inbifcnbuellen (£igenf(f)aften, toa§ fdfyon barau3 tjertiorgeijt, baft er im ®urdjfd£)mtt ebenfoinele Stterfmale Don ber Wingigen fcäterti(f)en gelle <*fö ^om ©i, tro| be3 gangen gemaltigen mütterlichen (£influffe§, erhält. $n jebem Smbrtyo wirb ein Heiner Vorrat embrtyo^ naler gellen aB ©efdjledjtS* ober Keimgetlen in einer be* ftimmten 2lnlage refcrötert. guerft finb biefe gellen Weber mämtlid) nod) Weiblid) unb i!)re Slnlage tft, wenigftenä fdfieinbar, neutral. Slber §u einer beftimmten ^ßeriobe be3 Seben§ be§ (£mbri)o§ entfd^eibet e3 fiel), ob jene Keim* anläge männlid) ober weiblidj Wirb. $m erfteren %ali entwideln fidf) bie gellen gu ©permatogoen unb bilbet ftd} ifjre 2Inlage in bie mämtltdje ©efdjledjtöbrüfe um; im gweiten galle entwideln fiel) bie gellen ju Stent unb bilbet fid) iljre 2Inlage in ben ©ierftod um. SBeiblidje unb männ= lidje ß5efd)led^t§brüfe entfielen alfo au§ ber gleiten Keim* anläge. SSenn aber bie Sifferengierung ftattgefunben Ijat, nimmt bie gange weitere ©ntwidlung be£ (£ingelwefen§ unb gwar in allen Körperteilen, naä) unb nadEj bie SKerfmate be§ 9Jlännc!jen£ ober be3 SBeibdjenä an, tvaZ bei gegriffen Sieren, Wo beibe ®efd£)lec£)ter fefyc öerfdjieben finb (§irfd), $fau, Slmeife :c.) SIbweidEjungen im gangen Körperbau gur ^olge Jjat ©a3 Sfterfcenftyftem bilbet fid) au3 bem äußeren Keim* 108 drfter %txl (Seele, ®e1)tttt u, Heroen im 9lormal$uficmb. blatt ober Sctoberm, b. $'. au3 bemjenigen 931att be§ ©mbrt)o§, au$ bem bie §aut unb bie (Sinne l)ert)orgef)en. gn ber Sftittellinie Ijiuten füllet ftcf» ein Seil be£ ©ctoberm§ rinnenförmig nacl) innen ein, fdjnürt ficf) bann öom äußeren Seil ah nnb toirb ginn ©ef)tm nnb 9tücfenmarf. v2tnfang§ bilben fidf) nämlid) am Sorbeten &nbe biefe§ fogenannten 9Kebullarrol)re3 (Qentralneröenftyftem) be3 (£mbrt)o3 große SSlafen, bte ftmter junt ®eljim werben. 3unäd)ft fcermeljren fid£) bte $ellen biefer genitalen ^eröenorgane riefig unb bilben bie Anlagen ber einzelnen Seile ber grauen ©ubftanj ber* felben. ©rft fpäter toadf)fen bte $afern au§ bm Q&ttn l)er* av& nnb erft biel fpater, jum Seil erft nad) ber Gteburt be§ SiinbeZ, umfüllen fid) jene gafern mit einer meinen Sftarffcljeibe. 3)a3 23erl)ättni3 ber 9iert>enelemente be3 Sm* brtyo§ gu benjenigen be3 ©rtoadfyfenen f)aben toir bereite im 2. fapitel befprod^en. $ftad) §i§ ttmdjfen bie perife* rifdjen^eröenfafern bireft au£ ifjren Urfprung^elten ljerau3. 93ei ber ©eburt ift ba3 ©eljim fdjon red)t groß. 93eim menfcl)lid)en Smbrfyo ift e§ fogar unverhältnismäßig groß. ©ie§ betoeift, toie frülj bie fertige SMage be§ Drganeö unfere§ 2)enfen3, %üfym%, 28ollen§ unb SBetoegenS t>or* liegt. 2Iber beim neugeborenen Sinb ift ein großer Seil ber @koßt)irnneuronen nod) grau, otjne 9Jlarffd£)eiben, nn* fäf)ig ju funftionieren. 6rft allmäljlid), ttmfjrenb be3 crften SeBenSjaljreS bilben fid) SRatfpHen. 9ttit bem auftreten berfelben fängt ba$> Neuron ju funftionieren an. 2)arau3 fcfjon gel)t f)ertior, baß bietet, tva$ man beim flehten Sinbc al£ Erlernung bejeidjnet, gar nidjt erlernt ift; e3 finb üiel* fad} fertig ererbte 3nftm!te, bie erft mit ber ^ertigftellung ifjre§ £)rgane3 ju funftionieren beginnen. Querft fünf* tionieren bie SReflejgentren be§ SRüdenmarfes? unb ber untere georbneten Spirnjentren, fottrie 2tutomati3men, ioie §. SS. ba§> Saugen be§ Säugling^. Sann beginnen bie föinbrüdc ber SCußemoelt auf @5efüf)l, @el)ör, ©efidjt, Gtefdjmad, 5. tapitef. feint* imb <3iammgeftf)itf)te be£ 9tfert)enft)fteTn§. 109 ÖJerud) :c. plaftifdj einguttrirlen, b. $. gelangen nadfj unb nad) in bie eine* nad) bem anbeten funltion3fäf)ig toerbenben ©roßfjimneuronen. Sa§ bi§ljer leere Statt be3 ®roPim§ fängt an, mit lonlreten ©ebädjtniS&tibern betrieben gu werben. ©3 ift ein I)öd)ft lel)rreicf)e§ ©tubium, ba§ Äußm an 1 nnb $ret)er begonnen Ijaben, bie allmähliche Sntttriälung ber ©eelentätigleit be§ fleinen Sinbeä gu beobachten. SSSir fcertueifen auf bie Originale; benn Ijier feljtt un3 ber SRaum, biefe llnterfudjungen toiebergugeben. 2lnfang3 lann baZ Sinb feine 23etoegungen ben ©innegtoaljmeljmungen noä) gar nidfjt anpaffen. 63 fjat and) offenbar nodj leine regten SSaljrneljmungen, fonbern guerft nur lonfufe ©mpfinbung§= gemiftfje. Sie Xaftempfinbnngen affogiieren fid) guerft am beften hd ben ^Beilegungen, ^ann lommen ©el)ör, ©efidjt n. f. tu. bagu. Sa3 Sinb lernt baäjenige gu greifen, tva$ e§ fief)t, ba^jenige lieber gu erlernten, tva$ e§ fdjon gefe^en Ijat. Sie ©ebädj)tni§bilber Ijaften unb affogiieren ftdj untere einanber, aitd) biejenigen fcerfdjiebener ©inne. Smmerljin haften biefelben nodj feljr fdjled£)t; bmn ba§> fcier* ober fünfjährige Sinb fteiß in ber fRegel fcon ben (Srlebniffen feinet erften £eben3jal)re3 nidjtä meljr. ©3 ift tnelteidjt falfdj, gu fagen, fie Ijaften nidjt gut; benn fie werben bod) fixiert unb fcertoertet, aber tt>enigften§ affogiieren fid) bie fpäteren Qntrofpeltionen mit benjenigen be£ erften ^a^re^ niä)t meljr. Sie fcerfdjiebenen Sinber finb fe^r fcerfdjieben unb fdjon in btn erften Seben^jafjren lann mau ifjre erblichen Slnlagen, itjre ©tärlen unb ©djttmdjen erlennen. 63 ift i)ier nidjt ber Ort, um auf bie §i)giene be3 ®inbe3 unb bie *ßäbagogil eingugefjen. ©3 genüge l)ier bie Slnbeutung, ba$ bie ®inber fid) ungeheuer ungleichmäßig entftrideln, baß ber Übergang öom fömbrtjo gum ertoadjfenen Sftenfcfjen fid) Don ber (Geburt bi3 tuelleidjt gum 18. bi3 20. $af)re beim Wläbfym unb gum 23. bi3 25. beim Snaben unmerllicf) 110 (Srfter Ztit <&ti\tf ®ef)irn u. Serben im ^ormaljuftanb. botlgteljt Siefer Snttoicftung be§ SötperS entfpridjt auü) bie gange Gnttttricflung ber ©eele unb überhaupt aller 9?er* fcenfunftionen. 2Ba§ un§ ^ter intereffiert ift, btefe in if)ren großen Sinien fennen §u lernen. 33i§ gur Geburt Ijatte fid) ber (Smbrtyo in feiner bunfeln §ülle ft>of)l geborgen, gefüttert unb toadjfenb, fcon ber SCufcen* toelt unb üjten ©inttrirfungen abgefaerrt, obtoof)! fid^ etttmS betoegenb, rein Jpaffit) fcerfjalten. 9?un ftrirb er ^jlö|lid) au3 biefer 9M)e geriffen unb lommt mit ber Slufcenfaelt in Äontaft. Von ba an toirft bie Stufcentoelt auf bm 2Kenf(f)en hiZ gu feinem Xobe unaufhörlich burcl) bie Ver* mittlung ber Sinnesorgane unb ber ©mpfinbungSnerüen, toäljrenb burd) bm 93etoegung3a£:parat ber 9Jienfc^ nrieberum auf jene Stufcentoelt gurüdttrirft. Sa3 Organ, baZ nafjegu fämtlidfye ©intoirfungen regiftriert, orbnet unb lombiniert, fotoie fämtlidje SRücfttrirfungen beforgt, ift baZ ©ef)irn. %ä) fcertoeife auf baZ 1. Kapitel unb ba% bort fcom ©ebädjtniS ©efagte, fomie auf alle anberen fcorfjergeljenben Kapitel. 2tu§ benfelben gef)t Ilar Ijerfcor, bafc bie GJeljimarbeit, b. 1). fämtlidje Verarbeitungen ber ©inbrüäe ber Slufcentoelt, fo=* ttrie fämtlid^e SSetoegungS&orftellungen unb SBillenSimpulfe, im Sauf fre§ SebenS eine beftänbige Umarbeitung ber s$erfön* Kdjfeit, b. §. be3 ©eljirnS betoirfen. SaS ©eljirn ift ber 9Kenfd), fagten toir. Sie ungeheure SlufualjmSfäfjigfett eines jeben ©eljimeS für Vorgänge ber 2tuJ3entoelt bewirft, ba$ e§ fiel) je natf) btn Umftänben, in treiben eS lebt, je naä) btn arbeiten, bie e§ fcerridjtet, je nad) ben SKenfdjen unb Singen, beren Sinttrirhmgen e§ empfängt, fid) fel)r fcer* fdjieben fcon ben anbern enttridelt. igier beftimmen bie ©efe|e ber Übung unb ber ©etooljntjeit, fofern nidjt @ug* geftion ober patfjologifdje ©intoirhmgen in grage lommen. 9113 allgemeine Siegel fömten ttrir aufteilen, bafc ge= rabefo toie beim SKuSfel eine regelmäßige Übung baZ Organ [tärlt (fie$c £uwer* unb (Sportsleute), bieg aucf) 5. ftapittl. ÜMm* unb (StammQefdfjitfjte be§ 9ta&enftjftan3. 111 beim (geeint gutrifft. Übung madjt ben äßeifter. & tnef)t unb je öerfdEjtebenere SEätigfeiten fonfequent geübt toerben, befto fähiger hrirb baZ ©eljirn in trielen ©ebieten. ffitcfcg Giefe^ barf jebodf) nid)t mißüerftanben toerben. Sie Sctttg* leit erfdjöpft, ttemt nidjt bagmifdEjen (Srnäljrung unb fftvfyt ba$ erfdjöpfte ©etoebe be§ Sfterüenft)ftem3 lieber auffrifdjen, ttmljrenb bie SBerbrennung&probufte befeitigt werben. ®er (Schlaf ift bie 9htl)e be§ ©e^irnS, ttmljrenb tueld^er bie erfdjöpften Neuronen ttrieber aufgebaut tüerben. $m übrigen ttrirb feine ©ubftanj tote alle Sörperorgane burd) SSerbauung unb 331utfrei§lauf ernährt. Sie ©rfafjrung leljrt, ba$ für ba§ ©ef)im, tote für bie 9Ku£feln, ba$ ©efe| ber Prämierung gilt, naä) ioelcfyem übertriebene einmalige 2Inftrengung mit feljr langen 3üit)e* Raufen el)er fdjaben, ftmfjrenb eine lonfequent toieberfjolte, irielfeitige Sätigfeit, burd) genügenbe Heinere 3tul)e;paufen unterbrochen unb Don einer genügenben ©mäljrung untere ftit&t, ftarft. Um tiefet £rainierung3gefe| richtig gu tier* ftefjen, muß man nod) einige fünfte berüdficljtigen, toeldje bie ^äbagogif leiber in fd^mäf)lid)er SSeife fcemadjläffigt Ijat. (Sine gefunbe Prämierung be§ ©el)irn§ muß allfeitig fein. SBor allem muß bie 33etoegung3fpl)äre, bie fjwfc mäßige Übung ber 9Ku§!eln, nidjt nur für bie 9Jlu3feln felbft, fonbern in SSerbinbung mit vernünftigen 2Billen3* Ztveäm mit ber Übung ber ©inneSftmljrneljmungen unb be£ logifdjen ©ebäd)tniffe3 §anb in §anb gelten, gdj bitte I)ier tt>of}I §u bead)ten, ba% e3 nid^t gleichgültig ift, ob man medjanifd) l)unbertmal nadjeinanber ein ©enridjt Ijebt, voo* buxä) bie SKuäfeln allein mit niebern §irnjentren geübt toerben, ober ob man eine nu|bringenbe Slrbeit öerricl)tet, toeldje ©efdjid unb Kombination erforbert unb babuxä) eine bebeutenbe l)armonifd)e SEätigfeit be3 gangen ©roßljirnS erforbert. §öcl)ft ungtoedmäßig finb alle ©djnellpreffen, bei freieren einfeitig irgenbeine beftimmte engbegrenjte 112 ©rfter Xeil. (Seele, ®ef)irn u. Heroen im ^oxmalauftcmb. geiftige ober SftuSfelarbeit eingeübt ftrirb. 5tlfo Sparmonie ber ©efjirnarbeit ift bie SSebittgung einer gefunben Zxai* nierung. Siefe aber ift ba$ befte 9Jlittel, eine gefunbe unb kräftige ©nttoicflung be3 65el)irne3 gu förbern. yjlan mu| aber nic£)t nur einfeitige Überanftrengungen auf ber einen, foftrie gaulfjeit unb Vemadfyläffigung auf ber anberen (Seite fcermeiben. 9Jian muft nodj ade (Sdfjübi* gungen au§ bem SSege räumen, toeWje bie fo garte unb feine G5ef)irnfubftang treffen fönnen. Sie fdjlimmften finb bie narfotifdEjen Vergiftungen; tvxx toerben bei ber §fc)giene barauf gurücffommen. 23etratf)ten fair nun im £id)t be§ S£rainierung3* ober Übung§gefej3e3 bk Dntogenie be3 ©el)im3 be§ $inbe§, fo fiuben fair in bemfelben eine gang natürliche Xenbeng, guerft lonfrete (Sinneäftmljmefjmungen aufgunetjmen unb gu öer* arbeiten, fotoie foldfie burd) entfpredjenbe Sganblungen l)er* üorgurufen. ®a3 Äinb beult fonfret unb bürftet nadj fonfreten Senntniffen. SBie lönnte e£ aud) 33erftänbm3 geigen für Slbftraltionen, biefe fompligierten ^robufte lang* jähriger Verarbeitung ber SSorftellungen burd) @rfaad)fene? Sie Sinberneuronen finb abfolut nidjt entfpredEjenb mit alten affogiierten ©ebäd)tni3bilbern beöötfert. Sie $olge baoon ift, ba$, fobatb ein Sinb fpredjen, lefen unb fdjreiben ge* lernt l)at, fomit bie ©pradjinftrumente, bie Elemente ber 3J£ünge be3 Senfen3 befigt, e3 gunädjft mit btn ^nftrumcnten fetbft, b. f). mit bm fonfreten SBortbübem ftrielt. Sen (Sinn, b. 1). btn ©ebanlen, ben baZ SSort fcerfinnbilblidjt, Derftef)t e3 nur, toenn e3 fid) um einfädle, nid)t ober faum abftrafte, fonbern finnbtlbüd) toaljmeljmbare Singe ober ®efül)le f)anbett, bie e3 umgeben unb bie e§ lennt öon eingetnen Sieren, SHeibem, ^erfonen, Pöbeln, SSlumen, Xönen, ein* fachen ©efüfjten, ttne Siebe, ®fel :c. 2lbftrafte SSorte, tüte §anbel, Snbuftrie, Äunft, ^otitif k. lernt baZ ftinb vok ein $a£>agei, aU Slang* unb (Sdjriftbilber. Ser $äba* 5. kaputt, feim* unb (Stammgef^idjte beS SßertoenfoftemS. 113 goge, ber leibcr gu oft ein gebaut ift, unb ber baS Sinb fdjulgemäjs groingt, alle möglichen $ljrafen au£tt)enbig gu lernen, bereit (Sinn e§ unmöglich foffen unb berfteljen taxin, treibt mit bem Sinbergefjirn ein ftrafbareS, graufameS ©Jpiel. Sie 3?eben3art, ba$ ©ebädjtniS muffe medjanifd) geübt toerben, ift unpft)d)ologifd), grunbfalfdj unb güdjtet IjödjftenS eine ber fdjlimmften föigenfdjaften be§ SÄenfdjen, nämlid) ba$ ©rfe|en be3 SenfenS burdj Sßorte, baS ftmt* lofe ©efdjtoäg. SiefeS patfjologifdje 5ßrobuft unferer Kultur fjmft leiber in jebem $opf unb ift eine SRiffctat ber ©dritte, bie nicf)t genug gerügt unb Belämpft werben lann, unb in treffe unb S3üd)ern, im ©aton, am SStertifc^ unb auf ber Straße bielfad) fortgefc|t tüirb. SßodjmatS alfo, ba§ Sütb bürftet naä) lonfreten ftennt* niffen unb biefen Surft muß man bei üjm ftillen. 9J£an muß peinlid) alle frühzeitigen 2lbftra!tionen belämpfen. Sie Slbftraltion lommt gang bon felbft, bilbet fid) gefegmäßig im ©el)im, ofjne ba^ man iijre ©nttoidlung gu übereilen brauchte, burd) bie 23ergleidjung ber lonfreten SSorfteltungen. 6§ ift lein nüglidjeS, fonbern fdjäblidjeS SBerf, ban Sopf ber Sinber mit fertigen 5ßljrafen unb Sorurteitenbollguftopfen;biefebitbenfid)gang öott felbft bereite in Übermaß, ofjne ba1^ man ba$ ©et)irn nodj fünftlid) bamit überfättigt. ^reilidj finb bie .finber fefjr berfd)ieben. ©3 gibt fotdje, bie früf) gum abftraften Senfen, g. S3. gur ÜKatfjematif neigen, ttmljrenb anbere biel fonfreter unb inbuftiber gu benfen geneigt finb. 28a§ tut ba$ aber? SSeibe muffen berfieljen, bebor fie lernen, nacijbem fie bie Elemente ber ©pradje fennen. $&a$ man öerftanben l)at, bleibt of)ne fogenannte SKnemotedjnif im ©etjirn biel nugbringenber unb fefter Ijaften, als bie papageimäßig gelernten trafen. Wlan follte fid) bor allem bemühen, ^n ©ebrauef) bon SBorten, bie nodj ntd)t berftanben toerben, gu bermeiben. fröret, $qgiene bev fersen. 3. Auflage. 8 114 (£rfter Seil. (Seele, Q&tyixn u. Serben im ^orm aljuftanb. Seiber t>erfteJ)t oft ber Seljrer felbft rtidjt ben @inn ber SBorte, bie er gebraust unb leljrt. (Sin Seljrer fagtc einmal, e3 fei ein ©lücf, ba% bie Äinber in ber ©d^ule fo unaufmerlfam feien, benn fte toürben fonft burd} überanftrengung miniert derben. 3n biefetn geflügelten SBort liegt eine SSerurteilung unfereä gangen ©djulfijftemeS, benn tooju bagjentge lehren, ix>a§ nidjt be* achtet toirb ! @3 ift aufterbem ein ©eftänbni3 eigenen Unöer^ mögend unb ift nid£)t ttmljr. 3Ba§ fcor allem bie ßinber ruiniert, ift nid)t bie gekannte Slufmerlfamleit, fonbern bie Sangemeile, öerbunben mit ber Slngft öor ben ©trafen, bem ©famen unb ben ftfjledjten genfuten. tiefer Slip brücft be* ftänbig auf if)r ©emüt, fcerbirbt iljnen baZ Seben unb bie greube am Semen. SSerfte^t man e§, rote in ben Sanbergie* ^ung^ljeimen (fiefje ßap. XL, 2., ®te (Schule ber gulunft) biefen *älp gu befeitigen unb buxd) paffenbe 2lbtt)ed£)3lung in ber 3lrbeit, bie. Harmonie ber ©eelentätigfeit im ©leid^ gettndjt gu Ijalten, fo brauet man fidf} um bie 2lufmerffam* feit nid)t gu lümmern; fie ermübet nidjt fobalb unb ba$ Äinb bleibt fibel unb munter, wenn man iljm genug «Seit gum (Schlafen lä^t. S§ ift felbftöerftänblid^, bafa im ferneren alle t)öl)eren unb befferen ©igenfdjaften be$ Sftenfdjen ontogenetifd) ge* übt werben follten, t>or allem ba$ SKitgefüljl, ba$ fogiale ^Sflid^tgefü^l, bie Arbeit für anbere, bie ©enügfamleit für fid) felbft, bie SSermeibung alle§ unnü|en £anbe3, bie 33it* bung unb bie lonfequente ®urd£)fül)rung nü^litfier Snt* fälüffe u. f. f. Qn ber eben befprocljenen SSeife, burdj richtige Übung, paßt fiel) ba$ ®el)im an ba$ menfdjlidje fogiale Seben me^r ober weniger an. 2Bir lönnen fomit bie gange, eben he* fprocljene ©ruppe fcon geboren, bie auf baZ fidf) entioicfetnbe ©eljim einttrirfen mit bem 2lu3brucf 2lnpaffung ober (Srgieljung begegnen. Wenn man fcon ber ©rgief)ung 5. ftapitti. teim* unb ©tammgefcfyidjte be§ 9taüenft)ftem3. 115 faridjt, barf man nidjt fcergeffen, baft ber (£r§ief)er burd) feine perfönlicijen Lebensarten am wenigften erjiefjt. 53aS fjauptfädjlid) erjieljt, finb bie Umgebung, baS SSetj^iel, bie 9?ad)af)mung, bte Sätigfeit beS SinbeS fetbft. fjügen wir nod) gleich Ijütju, ba$ bie GHnwirlungen ber ©rgieljung ober 2ln})affung leineSwegS mit bem 2tuft)ören beS SSadjStumS beenbigt finb. SaS ÜbungSgefeg wirlt big inS ©reifen* alter, bis gnm Sobe fort. SaS gange Qthtn ift ein 21n* paffungSlampf. 2tber Ijter geigt fiel) eine eigentümliche (Sr* fdjeinung. Sie fonfeqnent burdjgefüljrte trielfeitige SebenS* arbeit ftärlt rndjt nnr baS (Sefjirn, fonbern audj feine fort* gefegte $n:paffungSfäf)igleit. 3e nte^T baS ©efjirn arbeitet, befto fähiger wirb eS, neue ©inbrüde aufzunehmen unb alte ju verarbeiten. 2tn unb für fid) neigt baS Sllter ba* Sit, baS ®ef)irn erftarren §u laffen, automatifdfj gu machen; ber alte SJJenfd) wieberlwlt fid) in feinen altgewohnten 91b* ftraltionen, Senl* unb Lebensarten. 3tber ber faule 9Jlenfd), ber nid)t ober feljr wenig arbeitet, wirb burd)fd)nitttid) geiftig biet fdjnetler alt, als berjenige, ber arbeitet; letzterer bleibt elafttfdjer unb an£affungSfäl)iger. 2fileS, waS wir foeben gefagt Ijaben, bebeutet aber nur einen Seil ber galtoren ber ontogenetifdjen föntwidlung. ©in gweiter ebenfo wichtiger Seil ift bereits in ben beiben lonjungierten i^eimgellen enthalten. SaS finb bie ^altoren ber SSererbung. Siefeiben finb öon ungeheurer Tragweite. @o wenig als eine fönte auS einem §ül)nerei entfielen lann, fo wenig lann ein SKufiler auS unmufilalifd) angelegten feinten ober ein genialer SÖienfdj auS lonjungierten keimen mit bummen Anlagen entfielen. Sie Übung lann bie normale, möglidjft üollftänbige unb mögtidjft ^affenbe 2tuS= nugung ber öortjanbenen SeimeSenergien bewirlen; nie unb nimmer lann fie aber Singe Ijerfcorgaubem, bie bem Äeim fehlen. SluS bem oben ©efagten geljt l)erfcor, ba$ bie ÄeimeSenergten fel)r fcerfdjiebenartige Qufammenftellungen 116 (Srfter Seil. Seele, ®el)irn u. Heroen im ^ormalsuftanb. ber ©igenfdfjaften ber 3Sorfat)ren enthalten. 2ttabi§mu3 nennt man ba§ ©rfdjeinen bei einem 3nbiöibuum irgenb* toetdjer Stgenfdjaften, bie beffert SItern ntcf)t befafcen, bie aber bei irgenbeinem SSorfaljren, 5. 35. einer öätexttd}en®rofc mntter, borljanben ttmren. SSatjrfdjeinlicl) Ijatte in einem ber* artigen gälte eine fotdje Seimgetle be3 33ater§ bie 93efrudj* tung bewirft, tt>etci)e gerabe j. 33. bie ©igenfdjaften ber ■äKutter be§ 3Sater3 befonberä beibehalten Ijatte. ®te 93e* redjmmg jener rätfelt)aften 33ererbung3energien entjieijt fid) unferer SrfenntntS. 3l)re SBirfungen finb jeboef) nur gu beuttidj 51t erfennen. SffieS bererbt f ic£) : ^Sfjantafie, (Sc* ioiffen, ©tun für Sunft, 33o3f)eit, Sntriguenfudjt, ftarle ober fdjtoadje Sriebe gerabefogut tüie rote ober fdjtoarge §aare ober rote eine Irumme 9£afe. @3 ift aber ftar, ba$ für ben 2ftenfd)en bie Äeimanlagen be3 ©el)irne3 bie ttricf)tigften jinb. ®ie öef)re, bie barau3 tjerborgeljt tft bie: ®er 3Jienfd) follte in ber ©rjeugung feiner üftadjfommen eine forgfättige 8tu3toafjl treffen, bie Süchtigen unb ©efunben foltten fid) bermefjren, bie Untüchtigen unb Traufen ober abnormen nidjt; benn alle Slnftrengungen ber förjieljung ober Sin* paffung fdjeitern an bem geilen genügenber Seimanlageu ober ioeil leitete oft böfe ©egner ber fojialen (Srjietjung barftetlen. Sag eben 33efprod)ene fönnen ioir al3 33er* erbung im eigentlidjen Sinne be£ 3ßorte3 begeidjnen (fielje weiter unten, ©tammgefdjidjte). 3Bie mir batb feljen ruer* ben, lönnen foldje ©inioirlungen ber Slu^enroelt, bie allein bereits? bifferenjierte Sörperjetlen unb nid)t bie Seimsellen treffen nur infiniteftmal, burd) bie imtemifdje ©ngraptjie fid) bererben unb baburd) in latenter 3ßeife ben ebotuttben 2lufbau ber Slrten borbereiten. 9?ur tvenn bie ©ngrapljie bie gebügelten felbft birelt trifft, bürft.e fte rafdjer umbilben fönnen. 9tur ba^jenige, \va% bie ^einigelten beränbert, fann fiel) rüfd) bererben; ba$ follte berftänblid) fein, -pflegt aber gang befonberS mifeberftanben §u merben. Ttan lann 2000 5. ftapitd. ®etm* unb Stammgefd)td)ie be3 9?eröenfyftem3. 117 Saf)re lang einer beftimmten Tierart ben ©djlüanj ab* fdjneibeu unb bort) iuerben nad) 2000 ^aljren ^te Sßadj* lontmen immer mieber mit einem gleiten ©djttmnä ge* boren. Sie rafc£)e unb ungeheure Variabilität innerhalb einer 2lrt Ijängt bon ben unenblidjen Vermifdjungen ber Seime3energien bei ben oben ertüctljnten Sonjunltionen ber Seime ab. Sieg bereifen bie ©ärtner unb Siergttdjter, meiere burd) rtdjtige 2Iu3tt)al)t bou ©amen unb 3U(^t^eren unb entfpredfjenbe fonfequent burdjgefüljrte 33efrud)tung foldjer ^nbibibuen, tueldje befonbere Stgettfdjaften l)aben, bie man gu berftärfen toünfdjt, altmäfjlicl) neue Varietäten unb Waffen bort ^flangen unb Sieren erzeugen. (£3 gibt aber gttrifdjjen ber genannten reinen Vererbung unb ber guerft erftmljnten Slnpaffung eine -Dltttetlategorte bon bie ©ntttridtung be3 Snbibibuum£ beftimmenben %(&* toren, bie man at§ Seim! ran freiten (Vtaftopfjtljorie) begeidjnen lann. Stfteg, iua§ enttoeber fdjon bie Seime im Seibe ber ©Itern (eigentliche Vlaftopl)tf)orie) ober btn (Sm^ brijo fd)äbigt, toirfi ftörenb auf bie Dntogenie unb lann trot> tüdjtiger Vorfahren geiftig ober för^erlid) t>erlrüppe£te Vlaü)* lommen erzeugen. Veif:piele: Sin gefunbeg Snbianereljejjaar mit gtoei gefunben Sinbern lommt in eine euro^äifdje <5tabt unb lernt ba£ Slllo^oltrinlen. SSeibe Seute toerben Sllfoijolifien unb öer^ giften iljre Seimbrüfen mit 5llfoljol. ©ie erzeugen bann fünf toeitere Sinber, bon toeldjen ba$ eine Sbiöt, ba§> gtoeitc rfjadjitifd), baZ britte e^ile^tifcf) toirb unb ba% vierte tot §ur SSelt lommt. ^ur einer bleibt gefunb. SÖie3 nennt mau 2llfoI)oibererbung, eine bor ber Sonjunftion ftattfinbeubc fünftlidje Vergiftung ber Seime unferer 9?ad)fommen, bie feiber in unferer gangen euro^äifdjen ©efettfdjaft graffiert. ©efuube Gütern Ijabcn ein gefunbeä Sinb. ®er Vater infigiert fid) mit ©t)p£)iti3. ®a§ ©permatogoon, ba% baZ gtoeite Sinb ergeugt, ift ffc^Üitifd). Sag gtoeite Sinb fommt 118 ürfter Xetl. Seele, ®eljitn u. Serben im 9*ormatäuftcmö. ffc)£l)ilitifc£) gur SBelt unb gef)t elenb gugrunbe ober toirb in&atib. 3ft>ei gefunbe ©itern erzeugen einen gefunben Seim, ber fid) gunädjft at3 gefunber Smbrtjo entmidEelt. SMfjrenb ber ©djtoangerfdjaft befommt bie SJtutter ben %t)p$u%. ®a§ Sinb ttrirb fd^tt)äd^litf) unb fd)ft>ad)finmg; ober Bei ber ©eburt erljält ba§> Stnb eine @cl)äbetfcerte|ung, ba% @et)im ttrirb gum Seil gequetfcijt unb eine SIngaljt Neuronen gerftört : ®a§ Sinb entftridelt fidj mit geiftigen Sefeften unb Ijat Krämpfe ober Safjmungen. ©efunbe Sltern erzeugen einen gefunben ©mbrtyo, ber aU gefunbeS Sinb gur SBelt lommt. SicfeS Stnb befommt aber im gleiten £eben3jat)re eine SrcmHjeit, jagen toir eine §iml)autentgünbung, ober fällt au£ bem genfter unb be* fommt eine Hirnblutung; in betben gälten leibet ba% ©e= l)im unb famt fidj nidjt normal entttrideln; baZ Stnb ftirb fdjtoadjfinnig ober moralifdj befeit mit allerlei fdjtimmen (£igenfd)aften, bie e3 gu einem geitleben§ fcerfeljtten Sßenfdjen geftalten. So) Ijabe fogar einen galt erlebt, wo ein öortreff* lieber, bereite 20 jähriger junger Wann, nad) einem feigeren St)^u§ gu einem unfcerbeffertidjen Summen unb 23er* fdjtoenber ttmrbe unb fo tttel Slbfurbitäten trieb, ba$ er in bie Srrenanftatt fcerbradjt toerben nutzte. Sie %\))pfyu%* Batterien fyattm auf fein ©etjtrn fo öerfjängniä&olt gettnrft, bafc eine bletbenbe ©djäbigung feiner geiftigen ^erföntid)* feit bie gotge bafcon mar. ®er legte galt bittet bereite btn Übergang gur gettöf)ri* liefert ©eiftesftörung. 2tn biefer Slugtoaijl t>on gälten toolttc id) geigen, rote burd) bie Sranffjeiten ber Seime Ijinburd) alle Übergänge gttufdjen vererbten Sigenfdjaften unb Sranf* fjeiten be£ 3nbit)ibuum£ fcorfommen. 3u9tetä) üluftrieren biefe S3eif{riele bie gange Sette ber Abnormitäten ber Dnto* genie be3 ©et)irne3 eine§ TOenfdjen. fflan fann fagen, bafc 5. ftapitcl. feim= unb (3tammgeftf)idjte be3 9tabcnfi)ftem3. 119 alle ©djäbigungen ber Äeime, be§ ©mbrtyoä unb fogar be§ Sinbeg, fofern fie ba$ ©ef)im treffen, meljr ober weniger tiefe unb bleibenbe Hemmungen feiner geiftigen (Sntnncflung betonten. S3 gibt alfo eine 5ßatI)ologie ber Vererbung, bie buxä) bie $atf)ologie be3 (Smbrt)o§ unb be3 $ütbe§ ben Übergang gur ^atljologie be3 ernmdjfenen 9JJenf(f)en bilbet. SBäljrenb aber lofalifierte (Störungen be3 9?erfc)enfi)fteme3 be§ fdjon gebitbeten (£mbrt)o3, ober be§ $inbe§, ficij auf feine 9^ad£)!omnten nidjt übertragen, treffen biejenigen, bie bm gangen ®eim ergreifen, aU feine Drgane nod) nidjt biffe«* rengiert finb, aud) biejenige Slnlage, bie fpäter gur ©c- fd}lec£)t3brüfe nrirb. 5luf fold^e SBeife entfielen erblicije 21b* normitäten ber Seime^anlagen ober ber Seime3energien, unb ba$ fcerfteljen fair unter 331afto})f)tl)orie im eigentlichen ©inn be§ 2Borte3. liefen Stbfdjnitt ftfjließen hnr mit ber geftftetfung ber Xatfadje, ba$ ber 9J£enfd) in jebem 2IugenbIidE feinet Seben§ ba$ gufammengeftellte ^robult feiner ererbten feimanlagen unb ber 21n;paffung unb ©rgieljung ober Übung feinet Seben3 ift. SSererbung unb Übung begeidjnen gtoei ungeheure 65ru^ pen fcon Suttoicftunggfaftoren be3 ©eljimeS, toeldje beftönbig fombiniert gufammentoirfen. ©3 ift oft unmögfid), au§ein* anberguljalten, tvaZ ber einen ober ber anbnn gugufdjreiben ift. ßügt ober ftief)tt ein Äinb, fo lägt fiel) g. 25. oft feljr fcfytoer fagen, roieötel 2Sererbte3 unb ttrietriet 2tngetüof)nte3, 2lngelemte§ ober 3Infuggerierte3 babei mttftrielt. ©eljr Dielet erfdjeint angelernt, erworben, unb beruht in 2Baf)rf)eit auf gewaltigen erblichen Anlagen, bie nur eines? Heilten 2lnftof$e£ beburften, um firf) gu enttoicfetn (man bettle 5. 93. an 9ftogart3 äftufifgenie in früfjer ftinbljeit). Um ridjtig gu beurteilen, muß man fomit ftetS bie Erlernung unb bie erbliche %x* läge berüdfi^tigen. $n btxi Sranfljeiten ber Seimanlagen finben ftrir fogar eine übergang^lette gttrifcljen ererbten 9(n* lagen unb ©ümrirfungen t)on außen n>äl)renb be§ Sebem?. 120 @rfter £cü. (Seele, ($er)int u. Steuert im ^ortualpftanb. Wilan fann baljer feinen bebenflidjeren gefjter begeben, als einen ©egenfatj jhnfdjen biefen beiben großen Urfadjen* gruben nnfereS £d)S fünftltd) fjinguftellen. 2Ber alles öott ber ©rjieljimg erwartet, irrt jtdj. SBer aber alles fataltftifd) als öon ben vererbten Anlagen norauSbeftimmt Ijtnfteltt, irrt fid) nidjt toeniger. derjenige, ber bie eine ber betben gfaftorengritttyen (genjöfjultd) bte erbliche) mit überlegenem §od)tnut als £f)eorie im Äopf rjon ®elef)rten fjinftellt, be* funbct baburcf) nnr feine Sgnoraug unb feine Urteifötmfäljtg* feit. 9Kcm brandet gar ntdjt gelehrt ju fein, nm biefe beiben Xatfadjenreiljen §u erf ernten; benn fie liegen jebem teufen* ^n 9Jienfd)en überall üor 2lugen. fjügen iüir jebod) nod) Ijütju, bafc bie fjaltoren ber ©r* gie^ung ba am meiften ausrichten, too bie erbitten 2öt* lagen meljr burd)fdjnittlid) uub loenig etnfeitig ausgeprägt finb. %a, Wo hingegen extrem ftarfe ober ejtrem fdjroadjc erblid)e Slnlagen in biefer ober jener Stiftung vorliegen, f ann bie ftetS f ünftlidje ©rjie^ung redjt iuenig auSrtditen ; fie fann nur ber Anlage engtjflopäbifcfjeS Material ju tl)rer Entfaltung liefern, foioie ©efüf)l unb SBilfe reigen ober fjemmen. b) ©ta mmgefd)id)te ober $f)t)logenie. SDartoiniSmuS. $f)t)logente Reifet ©ntftefjung ber klaffen ober ©ip^en. liefen SluSbrud Ijat ig a edel, geftüjjt auf bie Sefgenbenglefyre 'SartoinS, eingeführt. ©S fieljt l)eute toof)t feft, ba$ bie £ier* unb ^flangenarten ftammtierruanbt finb unb im Sauf langer 3eitye*ioben fid) aHntäljüd) um* gemanbelt Ijaben. Sie Sßljtjlogenie fudjt nun bte gemein* fdjaftttdjen 2ll)nenformen ber Ijeute lebenben Slrten unb Slrt* gruben feftguftellen. 9JJan ftreitet totüji nod) über ben ©cab ber 3Bid)tigfeit ber Qudjtttmf)! unb anberer ^aftoren ber (Sbotutton als Urf adje ber Umttmnblung ber 5lrten; eS 5 Rapittt. fettn* unb ©tamtngefd)tä)te be3 9?ert>enftyftettt3. 121 gibt in ber SEctt audj anbete gaftoren jener Utmuaublung. 2tber über bie (Stammüermanbtjcfjaft ber Strien laffen bie 5PfIan§en^ imb Stiergeograpfjie, bte fcergleidjenbe Anatomie unb Dntogenie, fotoie ba£ ©tubium ber SSerfteiuerungen feinen $ft)eifet ™e$x obtoatten. ®ie Paläontologie (33er* fteinernngenfunbe) Ijat unter anberent fRefte t>on Uxmenfdjen (9?eanbertal* unb <3;pi)fd)äbel) §utage geförbert, toeldje ein Bebeutenb Heineren ©eljirn Ijatten als ber fjeutige SJienfd). Serner f)at 'SuboiS ben Pithecanthropus erectus, b, f). bie foffüett Überrefte (@d)äbel) eines SßefenS gefunben, ba$ giemlid) genau bie SJittte gmifd^en bem Sföenfdjett unb ben menfdjenäfyttidjen Stffett (Drang41tang, ©djimpanfe, ©ortlla 2C.) hübet Ttan fann alfo toötyl jagen, eS ftetje feft, bafc bie äRenfdjen Don berartigen SBefen abftammen, roeldje fetbft früher auS nieberen SKffen unb bieje nrieberum auS fiebere mauSäJjnltdjen Sieren hervorgegangen toaren. 'Sie weitere Sßljijfogente ber Zierformen interefftert un§> tjter ntdjt, um fo mefjr bagegen biejenige beS ©efjirneS beS Sftenfdjen. SJafc baS ©eljirn fief) fjauptfädjttdj mit ber f)öl)cren Sntelttgenj Ijöfjer entotefeit, fann man au$ bem SSolumen beS ©djäbelraunteS entnehmen. S)er obere ©d)äbelraum beS $itf)ecantf)rojpu0 enthält 570 Äubifjentimeter, berjenige eiltet großen Orang-Utang mef)r als bie Sgälfte babon, ber* jentge eines ^eanbertalfdjäbelS 920, berjenige eines jetzigen aJJenjdien (alfo ol)ne $leinf)imraum) girfa 1000—1200, je naä)bem. Sri ben öorljergeljenbett Sa^iteln ttmrbe fdjon t»erfc£)te^ beneS befprodjen, ftaS mit ber ?ßl)i)togeme gufammenfjängt. $ür bie 5ReröenI)tjgtene ift folgenbeS nridjtig: SBir faljen, ba$ unfer (M)irn untergeorbnete gentren befigt, bie tote baS SJüdemnarf, bei nieberen Sßirbettieren berpltniSmäfeig öiel ftärfer entttridelt finb, als beim 9Jfenfd)en, bei ben nieberften fogar baS ©rofjljim über* biegen. 'Safc biefelben bie Präger unferer niebrigeren 122 (£rfter £eil. 6eele, ®eljirn u, Serben im ^ortnatpflanb. tterifdjen triebe unb^nfirnfte finb, unterliegt feinem 3toetfct. Ttit 93egug auf leitete fönnen lütt un§ alfo recE)t gut mit Säugetieren fcergleidjen. 28a§ ben SKenfdjen befonber3 unter* fd^etbet, ift bie befonbere ©ntftndlung feinet 6kof3l)itne3, ba£ bie 2tutomati3men bebeutenb mel)r Befjerrfd^t, at§ bei alten SHerert. Sod) fjnelt ba$ ©roffötrn audj bei fjöljeren SSirbel* tieren fdjon eine gemaltige SRolIe (man öergleidje oben ben fyunb fcon ©oI| unb bie entfernte Saube). 5Zun ift e3 ftridjttg für bie üptygiene unfereS ©eljitneS, feftjuftellen, tote unfere näljerliegenben menfd)lid)en Wqnzn lebten, bereu te ber in ber Urjeit nod) toenig unb begrenzt fojiale, mit ausgiebigen Raubtier* inftinlten auSgeftattete 9ftenfd) in rafdjem %mxpo gelungen ttmrbe, feine engherzigen (Stammet, Nationalitäten* unb Staffenfämpfe gu befdjränfen unb fo§ialer, üor allem allge* meiner fojial p toerben. SIuS btefer fetjr einfadjen %aU fadje ^at fid) ein ttmdjfenber 3^iefpalt jmifc^en ben #jt)lo* genetifdjen SRaubtierinftinften beS SKenfdjen unb feinen heutigen fo§ialen Sebürfniffen ergeben. %n bemfelben liegt bie ftmljre tiefe Urfadfje ber heutigen fogialen Ääm^fe. 3)ic ®am{>f* unb ©treitluft, bie SjDabfudjt unb bie ©ifer* fudjt finb alfo J)f)t)logenetifd)e Sigenfdjaften, bie unfer $eim* plaSma öon unferen menfd)lid)en tlrafjnen ererbt fjat. Sie finb mit t^eorettfd^eti 2lu£einanberfe|ungen, mit trafen unb SJogmen nidjt auS ber SBelt gu fdjaffen. Nur eine 124 Alfter Seil ©eck, Ötefjirn u. Heroen im ^ormalguftanb. ftramme Ableitung Jener Sriebe auf nüttfidje fojtale Str&ett unb eine richtige gudjüoal)! fönnen I)ter gang altmäljiid) 2Ibf)ilfe fd^affen. Siefe Slbljilfe ift aber unerfäfrtid), ba bie Kultur gunädjft laum tüätuärtö fdjreiten bürfte' unb ber SÖZenfd) ficf) einem allgemeinen fogtalen ^rieben angaffen unb bennodj bie Entartung öexmetben mu^ toeldje bie unauä* metdjiicCie ^olge ber Untättgfeit fein mürbe. Sie Senntni§ biefer furg ffiggierten ^l)t)togenettfd)eu Satfadjen ift auföerorbentlid) ft)id)ttg, luenn man ben Gh> forbemiffen einer gefunben ©ef)trnl)i)giene nacl)lommen tvill ©tnige leljrreidje, obtooljl fcon utt§ etftm3 abfeit3 liegenbc 2Bin!e geben un§ gehriffe feljr ent'aricfelte fogiale ©erneut* fdjaften bei Sieren (93ienen, Slmeifen u. bgf.)- ©o fem biefe SBefen un§, ber Drganifation naäj, liegen, fo finbet man bod) bei benfelben, überrafdjenbertoeife, auf ©runb einer fefjr fcertoidelten automatifdjen ©el)irntätig!eit (£rfd)einun* gen, bie mit ben menfdjttdjen fogialen SSerpltniffen fo tuet äfjnlidjfett geigen, ba$ man fogar gleite Tanten für biefelben gebraust ljat. $ü) ermahne nur bie Kriege unb bie SSünb* niffe, bie ©Hatienfjalterei unb 33iel)gud)t, forote bie !ßtlg= gärtnerei Dieler 5lmeifen. $n biefen Singen unb in öielen anbern liegen Sonöergengerfdjeinungen öor uns, toeldjc auf allgemeine fogiale 3?aturgefe^e für Sebetoefen tjütbeuten. ©3 finb gunädjft grtmr nur Analogien, bie man aber gur Stuf* beefimg tieferer gemeiufamer Urfadjen fcertoerten lann. $f)i)logenetifd) fyat fid), rote fair faljen, baZ ©rofftirn aus bem 9tied)jenttum nieberer SBirbeltiere entitudelt. fönte fonfequente Stotpafjimg ber ©inncSorgane an bie Sebcn^ bebingungen, ber SKeröenjentren an bie Sinnesorgane unb an bie 33ettegung u. f. f., geljt au§ ber oergteidjenben 2lna* tomie unb Biologie Ijerüor unb beleudjtet bie gange Urge* fdjtdjte ber Sebetoelt mit einem ttnmberbaren Sidjt für ben* jenigen, ber fidj bie Sßülje nimmt, fid) in ba3 ©tubtüm ber heutigen 300*°9te im^ SSotanif gu vertiefen. SBer e£ 5. f apitd. ®eim== unb (Stamtngefcfytcfyte be§ 9?erfc)enftyftem3. 125 nidjt öerfdjmäljt, bon Sugenb auf irgenbeinen Keinen 3^9 biefer SBtffenfdEjaften, fei e§ aud) nur al£ Spott unb S3er= gnügung, gum ©egenftanb feinet ©pegialftubiumg ju madjen, tturb einen ßinbtid in bie Dfaturgefege be3 Seben£ gewinnen, ber ben anbern SÄenfdjen ftet§ berfdjtoffen bleiben ttrirb. (Sr barf aber nidjt nur bie ©tjftematif, fonbern mu$ bor allem bie 2tnatomte, bie SSiologfe unb bie ©eograpl)ie ber* jenigeu Sebetoefen ftubieren, bie er at3 (Spezialität ge= roäljlt Ijat. igier nod) eine faidjtige grage. ®er 9fotne ,/3)artt)in" ift Ijeute in jebem äftunb. Saburd), ba$ biefer große ©e= lehrte bie Umtoanblung (©Solution) ber 2trten burd) bie natürliche ,„3ndfjtft)af)l" unb ben „Stampf um§ 3)a* fein" ber berfdjiebenen Siere unb ^flanjen erflärte, Ijat er ber (£bolution3let)re ben (Singang in bie SSiffenfdjaft ber* fdjafft unb ber ^aturforfdjung einen nod) nie bagetoefenen Stnftofe gegeben. Saft man burd) fünfttidje 2Iu3ftml)t unb Begattung ber Präger beftimmter (Sigenfdjaften biefe leiteten bei ben 9Jad)fommen lünftlid) immer \nei)x enttoideln lann, ftef)t abfolut feft. 2)a§ bereifen bie bon ben %\ex* unb $flanjenäüd)tern lünftlid) erzeugten Varietäten unb Stoffen, ©benfo feft fteJjt e3, baß in ber freien Statur (man möge nur in SSatb unb glur genau beobachten) Stiere unb $flan§en einanber einen beftönbigen erbitterten Sampf liefern, ein* anber freffen unb bertiigen unb, ba$ babei bie [tarieren ober fdjlaueren, ober ftinferen, ober jäheren, ober fidj leidster bermeijrenben bie Dberljanb gewinnen (mandjmal nur burd) eine Heine, befonberä vorteilhafte ©igenfdjaft). 2)a3 ift ber Sampf um3 SBafein, ber eine natürliche 91u3tefe (8ud)t* toalji) ber 2Biberftanb£fäl)igfeit bebingt. £>a§ finb unum* ftößüdje Satfadjen, unb e§> ift mir einfach unfaßbar, toie in neuerer $eit e*ne gettriffe SJioberidjtung ($ieper8: SKimicrt), ©eleltion, Sartöini^mug ; gl ei fd) mann u. a. m.), naljeju ju einer Seugnung berfelben gelangen fann. 126 (£rfter Seil. «Seele, %tf)ixn u. Heroen im Sftormatpftanb. 2lnberfeit3 fjaben bie ^orfdjungen ber legten ffiegemtiett unroiberleglic^ feftgeflellt, ba$ bei ber 5lrtbilbung (gormen* umtoanbtung) nol)t3tmt§ entftanben, fcor bem wir nidjt ge* niigenb warnen lönnen unb ber auf eine SSerfälfcfyung be£ 93egriffe3 „Darwinismus" hinausläuft. STcit biefem %i\& *) Stfadf) be $8rte3 follcn fold^e Jrf8$lid(i in feltenen gälten oon innen Ijerau§ entftefyenbe SBariationen bte Urfacfye ber %xt* neubilbung fein, roäljrenb Söaftarbierung (treugnng) unb Sudjt* toafjl burct; oerfdjiebenartige Entfaltung öorljanbener teimpotenjen nur SSarietäten unb Waffen juftanbe bringen, bit jebodj nidjtö grunbfä&lid) 9£eue3 enttoicfeln unb ftet3 in btn Slrtttjjm^ $urücf* fallen. 9Ran toollt bte (£rfcr)eimtngen ber Engrapljie (f. unten) barmt Dergleichen, unb man toirb oerftefyen, ba$ audfj Ijier, tote fo oft in berartigen fragen, hin ®egenfatj, fonbern gaftorenfom* btnatton oorliegt. $n gan& äljttttdjer SSetfe toirfen aucfc} 28ärme, Saite, Stdjt, djemiftfje »efcr)affen$eit be§ 2Saffer§ ober ber Suft (©tanbfug ufro.) umbilbenb auf bit SBefcfjaffenjjeit ber feinte. 3ft bit Untbilbung ober Strtneubilbung ber gortexjiftenj ber fo umge* bilbeten gornt im f ampf um3 üthtn färberlict), fo öermeljrt fte fict); ift fie mel)r ober minber inbifferent, fo fann fie toenigften§ tüei= ter beftefjen; ift fie bagegen für fie birelt Derberbltd}, fo get)t fie ju* grunbe. ®egen bit\t fimple £atfacr)e be§ £eben§fampfe3 lann feine §t)^otl)efe auffommen, mag audj bit neuefte SDlobe fo feljr gegen bit 3ucr)ttoaf)t agitieren. Unb tote intenfiö ber Sebenäfampf ift, ba$ geigt un3 Ijeute junt Söeifpiet bit SBernicfjtung oft fämttid^er intern effanter fpejieller Tierarten einer Snfet burct) ftärfere fontinen* tale Wirten, bit oon btn ©Riffen eingeführt toerben, nnb bergletcfjeu me^r. 5. Kapitel. ®eim* unb ©tamntgeftfjidjte be3 9tei>enffc)ftem3. 127 brud »erben gtoei SSegriffe abftdjtlid) unb unabfidjtlid) üer* mengt: A) bie Ijeute unbebingt eriuiefene %at* fadje ber Umtuanblung ober ©Solution ber Strien, bte fomit ftammfcertoanbt finb — unb B) bie fpegielt üon Sarruin aufgeftellte $Qt)£o* tf)efe, ba§ jene Umtoanblung augfcfytieftlid) ober faft auSf c^liefslic^ burd) natürliche 3^c^tma^l erfolgt i ft. Stile ©egner ber SBiffetifd^aft unb Anbeter ber SDtyfHf ioerfen fiel) auf tiefet SKißöerftänbniS unb benufcen e3 um ben Urteil3unfäf)igen glauben ju taffen, baft A felbft im* richtig fei, inbem fie fagen: „®er 5)arhrint§mu§ gelte nidjt meljr, Ijabe ficij al3 falfd) l)erau3gefteltt, u. bgl. m." Siatür* lid) ift baran nur fofciet richtig, ba$ in ber Sat bie igtjpotljefe B !eine§tt)eg§ mef)r gur ßrllärung fcon A genügt. %lun ift in allerneuefter geit ein Sid)tftrat)l entftanben, bem toir einige SSorte »ibmen muffen. SSon ber genialen $bee ©ftatb §ering'§ au3gel)enb, ba£ „ber ignftinft fogu* fagen ein 2lrtgebäd)tni§ fei", liefert Stidjarb Senton („Sie TOneme al3 erl)attenbe§ $ringi£ im SBedjfel be3 organifdjen ©efd£)el)en3", Setpgig bei SBittjelm Engel* mann 1904) ben übergeugenben 93ett)ei3, ba$ eZ fic£) i)ier nidjt nur um eine Analogie, fonbem um eine tiefere ^beattität im organifd)en ©efd)ef)en tjanbelt Um ber :pft)d)ologifcIjen 2er* minologie gu entgegen, fdjafft er auf ©runb einer forgfältigen Definition be§ 3Segriffe£ „Steig" neue 2tu3brüde für bie gewonnenen allgemeinen SSegriffe. 2113 3?ei§ begeidfjnet er eine „energetifdje" ©intoirlung auf ben £}rgani§mu§ öon ber S3efdjaffenf)eit, bafc fie Steigen fontptigierter SSeränberungen in ber reigbaren ©ubftang be3 lebenben Drgani§mu§ tjerüorruft. Sen fo öeränberten Qu* ftanb be§ Drgam£mu§ (ber fo lange anbauert toie ber Steig) begeidjnet er alä „©rregungäguftanb". SSor ber ©inttrirfung be§ Steiget ift ber Organismus? (tljm gegenüber) im pxi* 128 ©rfter Seil. (Seele, ®ef)irn u. Stoben im SRormalauftanb. mären, nadjljer im fefunbären ^nöifferertääii^ ft a n b e. Sßemt nun, nadjbem ber 9?eig gu Wirten aufgehört Ijat, bic reizbare ©ubftang be3 lebenben Organismus lief) im fefunbären Snbifferenggttftanbbauernbfceränbert geigt, ftmdjt ©emon fcon engra£f)ifd)er SBirfung. Sie 23eränbe= rtmg felbft nennt er fön g ramm. Sie Summe fotootjl ber er^ erbten als ber iubiöibuell erworbenen Gntgramme eines Sebe* wefenS nennt er feine 3ttneme. Slls (Sfpljorte begeidjnet er bie SBiebertjeröorrufung beS gangen mit bem bamaligen 9?eigfom})te;r fgndjronen ©rregungSguftanbeS beS Organismus burd; nnr einen Seil beS bezüglichen 9MgeS ober burd) ben abgefd)Wäd)ten gangen SReig. tiefer SluSbrud entfpridjt bm pfijdjotogifd} (introfyefttb) befannten Vorgängen ber 2lffo= Station nnb ber Erinnerung, ©ngramme werben alfo efpfjo* riert. Sei jebem berartigen SSorgang Hingt bie gange mnemifdje Erregung (©ngrammfomplej) gufammen mit bem fijndjronen (SrregungSguftanb beS neuen SieigeS; biefeS 3u* fammenflütgen nennt ©emon igomo})f)onie. $tiQt fid) gwifdjen ber neuen Deigwirhmg nnb ber mnemifdjen (£r=* regung eine ^nfongrueng, fo tenbieren introfpeftiü bie Sätigfeit ber Stufmerffamfeit, ontogenetifd) ber SSorgang ber Degeneration unb pljjjlogenettfd} bie 5lnpaffung, bie §omo= Päonie wieber Ijerguftelten. 3ln §anb gwingenber SEatfadjen geigt nun ©emon, ba$ bie Deigwirhmgen nur in iijrem SintrittSbegirf (pri^ mären (Sigenbegirl) gunädjft unb relatit) lofatifiert ftnb, bann aber im gangen Organismus (nidjt nur im 9?ert)enft)ftem, benn fie wirlen g. 93. and) bei ^langen) auSftrafjlen, refpeftiöc auSftingen. Stuf biefemSSege lann eine, wenn audj loloffal abgefd)Wäd)te 9?eröenengrapl)ie fdjliefjlidj aud) bie Seimgellen treffen, ©emon geigt aber im weiteren, Wie engraptjifdje äßirlungen fef)r fdjwadjer Slrt erft nad) ungültigen SBieberljolungen (:pt)t)togenetifd) naä) ungültigen 5. ftctjntel. fcim* unb ©tammgefcf)td)te beä 9tafcenfaftem£. 129 (Generationen) §ur (Sfyrfjorie gelangen fömten. Unb fo läfet fid) bie 9Wöglid)!eit einer foloffal langfamen Vererbung er^ worbener ©igenfdjaften, nadj ungefügen SKieberljolungen burd) baS mnemifdje $rinjip erflären, oljne haft bie üon SBeiSmann betonten SEatfadjen if)re 9Hdjtigfeit einbüßen. Qenn bie ©inflüffe ber Sprengungen (^onjunltionen) unb ber 3ud)twal)l wirfen natürlid) ungeheuer öiel raffet unb intens fiüer als inbünbuell vererbte mnemifd)e ©ngrapljien. Seftete bürften bafür be 23rieS* Mutationen erklären. £id)tt>olt ift bie einheitliche Surdjfüfjrung biefer Begriffe in ber äftorpljologie, Biologie unb $fi)d)ologie burd) Semon; großartig finb bie m\xt\\ ^erfaeftiüen, bie barauS entfielen. Tlit Sgilfe ber (Sinwirhmgen ber Außenwelt arbeitet bie 9Kneme, burd) Sngrapfyie erljaltenb unb fombinierenb, wäfjrenb bie ftuäfttoofyl alles fd)ledjt angepaßte auSmergt. ®aS waljre Baumaterial ber Organismen liefern fo bie 9toje ber Außenwelt. 8dj gefte^e nun burd) Semon §u biefem enblid) annehmbaren SJlobuS einer ungeheuer langfamen Vererbung erworbener ©igenfdjaften belehrt worben gu fein. &tatt fcerfdjiebenen nebelhaften Unbefannten, Ijaben wir nur nod) eine, baS SBefen ber mnemifd)en ©ngrapfjie, bor uns. ffieljren wir nun ju A unb B (©Solution unb Qudjt* waf)llel)re) gurücf, fo lenktet nun ein, baß baSjenige, was ber gudjtwaf)! allein nid)t möglid) war, iljr nun mit iQilfe ber mnemifd)en (Sngra^ie mit ber fttit gelingen muß. Sm übrigen werben wir bie vermuteten medjanifcfyen ©efei3c beS SebenS fo lange nidjt lennen, als wir felbft fein tebenbeS SBefen aus leblofer ©ubftanj erzeugt Ijaben werben, ©omit follten bie Sftedjaniften iljre SebenSmedjanif fo lange rufyen laffen, als iljnen bie BafiS baju feljlt unb bie „9£eotritatiften" uns mit iljren albernen §t)^oti)efen (3. 93. bie Dominanten 9teinferS), bie nidjtS als leere SBorte finb, fcerfdjonen. ©omit ift A, b. Ij. bie ©Solution ober llmwanblung ber Strien, eine Xatfac£)e, bie feftfteljt. (£benfo feft fteljeu ftorel, §t)Qiene ber fersen. 3. Sluftage. 9 130 (Srfier %üi. «Seele, Ötefyttn u. Heroen im Ütormalguftattb. aber aud) bie heiteren Xatfadjen C, ber fünfttidjen unb natürlichen 8ud)ttoal)I, D, be§ ®antpfe§ um§ Safein, E, ber mnemifdjen (£ngra{)I)ie, mit ^n pljtyfifalifdjen unb djemi* fd)en (SfcolutionSfaftoren unb ben Mutationen, bie barauä entfpringen bürften. Sarau§ ergibt ftdj t>on felbft, bafc B nidf)t alles crllärt unb Ijeute nur nod) afö ein igaiiptfaftor ber (Sbolution gelten mu^. 216er e§ bleibt tro|bem feft* fteljenb, unb baZ ift für un£ üon enormer SSebeutung, bafe B teiltoeife, befonber3 für SSarietäten unb Stoffen innerhalb einer 3lrt mafcgebenb ift, tüte bie3 be 33rie3 felbft aner* lennt. Sie fünftlidje gudjüüaljl allein bereift e§ fd)on. Saburdf) finb mir fixerer inftanb gefegt, auf unfere eigene SIrt fcerberblid) ftrirfenbe galtoren erfolgreich gu befänden, unb umgefe^rt ifyr förberlicfje föigenfd^aften gu erhalten unb gu güdjten. Siefe mistige (SrlenntniS ftreitigen §J)j)otljefett guliebe gu fcernadjläffigen ober gar totreben (id) möchte fagen toegfdjttrinbeln) gu sollen ift ein fogial t>erberblidf)e§ Unternehmen. Ttit ber 2tu3lefe in ber SD£enfd)engud)t lönnen unb trollen mir nidjt eine Slrtneubil* bung begtoeden unb behaupten tuir nidjt alle gaftoren unferer ©eljimentftridlung gu beljerrfdjen. Sagegen Tonnen mir mit tljrer Sptlfc unbebingt fdjledjte Äeime auämergen unb gute, fogar immer beffere, güdjten. Sie§ genügt un£ fjter öollftänbig. Sie Gmgtapljie arbeitet mit un§ für lünftige Sa^rtaufenbe unb muf$ imS bie Hoffnung auf einen toette* ren, Ijöfjeren Slufbau unferer ^imfräfte für eine feljr eut* ferntc gulunft unferer 9^affe geben, t>orau3gefej3t jebocij, ba$ mir nidjt iljre infinitesimale 2lmeifenarbeit in rafd)cm STempo burd) falfdje Sudjttoaljl unb 231aftopi)tf)orie (ftetye $a{ritel 8) gerftören. Sweiter $eil ^at^ologie be£ 9Zer»etttet>en& 6. ffiajntel. 2lttgemeine pfydjo* mti> tteuropattyologtf^e begriffe* 9ttau l)at auf ®runb eiltet alten bualiftifdjen 33orurteil§, nad} toeldjem bie (Seele eütm£ anbetet al§ ba§ (M)int fein follte, bie ©eifte§lranff)etten ($ft)djofen) üon ben Heroen* franftjeiten (9?eurofen) getrennt. (£3 mar bieg ein öer* f)ängni§&oller Irrtum unb man lann Ijeute nodj tüof)t jagen, bafc im ^ublilum ber SSegriff ber ©eifte§Iran!^eiten ungefähr mit bemjenigen be§ <3d^lüffelbunbe§ eine§ 3rremt)ärter§ ju* fammenfällt. $n naibfier 23eife ruerben fogar fdjfoer ©eifte3* Iranle immer nur al3 9?erbenfran!e fcon ifyren 9lngef)örigeu be§ei(f)net, beren ©ntrüftung grofc ift, tvenn man ba$ SBort Strfinn au§f^rid^t. $reilidj fällt e3 unZ nidjt ein, gu behaupten, ba$ jebe 9fe&enfranff)eit ben Sfjarafter einer (MfteSfranftjeit im eigentlichen Sinn be£ SBorteä an fid) tragt. 2lu3 ben Dor^erge^enben Sapiteln muß jebod) jebem 9J£enfdjen flar geworben fein, ba% jebe Störung be§ 3entral^ nerbenftyftemä (fogar Störungen be§ 2luge§ ober be£ D$rc§) geiftige Munitionen birelt ober inbirelt mitftört, baf$ aber nur eine verallgemeinerte Störung ber ®rof$irntätigfeit im^ ftanbe ift, bie $erfönlid)feit, ba$ 3d), ernftlidö alz ganjeä §u öeränbern. @rft redjt gilt ber umgefeijrte Sa{$ in abfoluter Seife: $ebe ®eifte3ftörung beruht auf einer Stö^ 132 fetter %t\l. «ßat^ologic beS fterbentebenS. ruug bcr ©efjtrn tätig feit. Db biefe Störung nun fo ftarf ift, baf] fie ben äJienfdjett in juriftifdjem Sinn utijii* redjnungöfäfjig madjt unb im S^tereffe ber ©efetlfdjaft ober in feinem ^ntercffe feine Sintyerrung in eine ^rrenanftatt crforbert, ift eine $ragc rcinfter abminiftratiDer Stoecfmäfjtg* leit unb tjat mit bem ttriffenfcfjaftlidjen SSegriff ber ©eifteä* ober ^erDenlranffjeit an unb für fidj nichts ju tun. Sefjr Diele ©eifte£franfe laufen Ijerum unb brauchen nid)t einge* fperrt ju loerben. 2Iu3 ben fünf erfteu Äapiteln gef)t ferner un§meibeutig Verbot, bafj fotdje $ranfl)eiten, ruelcfje nur bie ^)eriferifd)en Serben ober ©anglienfnoten betreffen, im ^ubülum laum at3 9JerDenlranlf)eiten gelten fönnen; bemt fie erzeugen Ijödjftenä einen gan§ befdjränften @djmer§ ober eine gang befdjranlte 93etDegung3ftörung. Sie 2tu3fat$frcmfen leiben an einer Straffe Don ©efdjrtmtften ^eriferer Serben unb loerben bes^alb nidjt at£ 9?erDenfranfe betrachtet, fonbern al3 Snfe!tion§!ranle. Sie ©ürtelrofe ift bie ©ntjüttbung cine£ periferifdjen Heroen unb erzeugt ©djmerjen unb §aut* bläM)en. Wlan l)at fie lange $eit a^ §autlranll)eit an* gefeljen, bcbor man ttmfete, ba$ fie auf StaDenentjünbung beruljt. Äranfljetten ber 9te^aut finb an fid) ttj^tfcfje Strand Reiten eine§ Sinne3nerD3; bocf) red)net man fie §u ben Slugenfranffjeiten unb titelt 31t ben 9taDenfranff)eiten unb bgl. m. SSemt man Don 9?erDenfranfljeiten tyridjt, finb fomit bie pertferifdjen Sßerben famt unb fonberS faft immer Doll^ ftänbig gefunb. Ser 9?ame ift baljer grtmbfalfd). Sie allermeiften fogenannten 9ierDenfranfl)eiten berufen fogar auf Störungen be3 ©rofcljirnä unb nur einige beftimmte Kategorien auf Störungen be§ 9tüdenmarf3 ober ber untere georbneten Jpirnäentren. 95ci ben leiteten bleiben bie geiftigen gunftionen natürlid) Döllig ungeftört, wenn bau ©ropirn unDerfel)rt ift. Sie fogenannte 9taDofität unb atte§, mag man Ijeute & 33. unter bem Sßameu 9te.ux> 0. Stapitd. WttQtm. pfijdjo* «. netwpatljologifdje ^Begriffe. 138 a ft \) c n t c jufammen&rirft , ift au3fd)tief$Iid) ©rofeljirn* ftörung unb mit ©eifte£tranlt)eiteu tuet näljcr üerhwtnbt, al^ mit ben Äranfljeiten aller 9£ert>engentren, bie nidjt ®rofc I)trn finb. 2lbcr alle (Störungen be§ ©rof3t)irn3 Riegeln f tcf> in ben Sätigletten bei: (Sinne nnb ber SKuSfeln ftrieber, ba mir ja fafyen, baft bie Sätigleit ber Sinne un$ erft burd) üjre Übertragung ins? ®rof$l)im befamtt ttnrb unb bafe bie igaupt* tätigleiten nnferer 9)Zu3lutatur bireft fcom ©ropirn au§ lommanbiert werben. %ex Irrtum unb bie 23ernrirrung in ben Gegriffen lamen baljer, ba% ba% ©rofll)irn feine (£m^ finbungen unb äSaljrneljmungen (f. oben ben imputierten) nad) außen in bie SinneJperiferie üertegt unb ba)$ toh bie Spimtätigfeiten ber anbern 9JJenfd)en au% itjren Wv<h betoegungen entnehmen. So laut man ba$u, überall, fomot)! bei fidf) felbft, aB bei ben anbern, baäjenige an bie Sßeriferie be$ Körpers? §u verlegen, \va$ in Xai unb Sßaljrljeit im ©efjirn ber 3 ift ferner Ijodjnridjtig, fcftgit^ [teilen, ob eine öorliegcnbe Störung fcorübergefjenb ober 134 Butter Ztii. $atl)ofogie be§ 9leröeirie&eng. bauernb ift. 33on großer SBcbeutung ftttb im weiteren be* ftimmte nad)tvti$bav£ Urfacfyen Don Staöenftörungen, tute 5. 93. SSergiftungert ober SSafterieninfeftionen. $$on außer* orbentlidjer Sragtoeite ift bie $rage, ob ba3 Übel fdjon im embryonalen Ztbtn, im Seim ober gar fdjon bei bm SSorfaljren fcorlag u. f. f. SBir motten fomit unfere Über* fid)t ber ;Rerbenfr anfljeiten nidjt nadj einem ©tjftem ober nadj einer Schablone, fonbern nadj ben rtridjtigften tat* fädjlicljen Sßorlommniffen gu geben fudjen. (53 ift ftnrfücf) amüfant gu feljen, lx)ie in mannen Seljrbüdjern ber ®eifte£* franffjeiten einerfeitä unb in foldjen ber 5ftert>enfranff)eiten anberfeitä, gu einem großen Seil genan bie gleichen Buftänbe tmb Seiben i)on bem meljr ober minber öerfcfyiebenen ©tanb* punlt ber SSerfaffer abgeljanbelt toerben. %&enn man un§ nur fagen tüollte, toarum ba$ gleiche einmal al£ (Reifte** franfljeit unb ba§> anbere 9ttal aU 9?erbenfranft)eit begeidjnet iüirb ! 2113 organifdj begeidjnen nur foldje ^at^ologifdje SBer* änberungen, tueldje mit einer anatomifd) nad)toei§baren $er* ftörung ober toenigften§ mit einer fidjtbaren ©rlranfuug be§ $fterbengetoebe3 einfjergeljen. ®iefe 3erftörung ober ©r* franhmg lann Ijerbförmig fein, b. 1). eine beftimmte umfdjriebene ©teile be3 ®el)irn§ ober be3 9tüdenmarf£ ober einen Heroen betreffen; ober fie fann biffu§ fein. SSei bm biffufen ©rlranfungen finb einzelne Neuronen ober Seile öon Neuronen ba unb bort im ©eloebe Iran! ober gefdjruntpf t, im gangen 33ereid) ober toenigftenS in größeren Abteilungen be§ $fteröenft)ftem3. Siffufe ©rfranfungen finb im gangen öiel fernerer al§ Ijerbförmige, obtoof)! man fie nidjt fo leidjt bei ber ©eftion einer Seidje bemerlt. ©3 ift nid)t fdjtoer gu begreifen, bemt fie ftören meljr ober toeniger bie gunftionen aller Neuronen, tväfyxtnb bei einem umfdjriebenen 3er* ftörungäfyerb ba§ gange übrige Sßerbenftfiem normal fünf* tionieren fann. SSir faljen oben, baß gerftörte Neuronen bc§ 6. £ apitd. TOgcm. p\t)ä)o* u. ncurotMtfjofogifdjc begriffe. 135 3entralnerfcenft)ftem3 im Sauf be£ Seben3 nidjt mefyr neu gebilbet derben löntten. 2)e3f)atb fittb alle organifdfyen 9Jert>enleiben fo ferner unb meiftenä unheilbar, igeitbar fönnen fte nur fein, toemt fie auf fcorübergeljenben 93afterten<* infeftionen, entäünblid^en 9Iu£fd)ttri|ungen ober bgl. berufen, meldte bie Neuronen furge $eit jerren ober brücf en, aber nicfjt gerftören. SCeilmeife heilbar lonnen fie ferner infolge be3 UmftanbeS fein, ba$ bei ifjrer ©ntftefjung Srucf* unb 3er* rungäerfdjeimmgen ber umgebenben igimteile ftattfinben, meldte eine fcriel größere gunltion^ftörung beftrirfen, aU bie* jenige, toelcf)e btn t>ernid£)teten Neuronen allein gufommt. ©ine fpätere teilmeife §eilung beruht bann nur auf bem 3tuff)ören ber 2)rucf* unb SerrungSerfcIjeinungen, fotoie etwaiger bamit fcerbunbener autofuggeftiöer Säfjmungen. 2113 funftionell bejetcfynen toir fold^e (Störungen, toetdje auf feinen anatomifdj erfennbaren SSeränberungen berufen, b. \). beren materielle ©runblage im ,8entralnert>enft)ftem fair überhaupt anatomifdlj nicljt erlennen fönnen. @£ ift eigentlich ein mifclidfjer 2tu3brud, benn e§ ift flar, bafc jeber gunftionäftörung eine (Störung sunt minbeften in ber aJiolefularbemegung be§ 5fteuroftjm3 entfprid^t unb eine foldje ift of)ne SSeränberung toenigften£ be3 ©Ijemi3mu3 ber lebenben Heroen fubftang nicfjt benfbar. Wan täte fotuiefo fcuelteidjt gut, ftatt funftionell gu fagen: „reparabel". SSeffer aber märe nod), bireft öon 9leuroft)mftörungen §u fpredjen, toomit ba$ $ntaftbleiben be3 3£erüengetüebe£ au3gebrücft toäre. S)ie (Sacfye ttrirb baburd) nod) mef)r fomplijiert, ba$ mandjc 9iert)enfranfl)eiten, meldte juerft als funftionell gelten muffen, nad) langer djronifdjer 5)auer organifd) werben, b. 1). bleibenbe, tvtnn auäj leiste enelemente fjeroorrufen, unb ba ent* ftel)t eine meiften§ nod) ungelöfte %xaQt: SSar bie lang* bawcrnbc $unftton§ftörung bie Urfacfye ber enbgülttgen 136 Setter %iih Sßatfcotoflie be§ MemntebenS. Schrumpfung ober I)anbelt e3 fid) nid)t Dielmeljr Don Dorne Ijereiu um eine ungeheuer feine, felbft unter bem SDHfroffop nid)t erkennbare anatomifdje SSeränberung be3 9JerDenge* tpebe3, bie erft nad) langer Sauer, burdj merfltdje Schrumpfung erfennbar wirb. Severe 2tnfid)t mürbe mt* fd)ieben al3 bie richtige erfdjeinen, toemt nid)t in mandjen gälten unerwartete Leitungen, fogar nadj Dielen 3faf)ren, bie erfte 2tnjid)t wieber ^laufibler madjen Würben. Sie 3u!unft muft barüber nod) Slar^eit Derfdjaffen. 2Bir werben alfo furj im folgenben bie Sßorte organifcf) unb funktionell in bem tbm ariQtbmtettn Sinne gebrauchen unb bitten, babei ftet3 mieber be§ then ©efagten eingeben! §u bleiben. Störungen ber Smpfinbungen. 2llte ©mpfin* bung^quatitäten fönnen auf brei Sßeifen geftört werben: 1. Sie Smpfinbunggreaftion auf einen 9£ei§ ift Ijerab^ gefegt bi3 aufgehoben (Unterempfiubtidjfeit ober Sfrtyp* äftljefie bi§ Unempf inbttd)! eit ober 2lnäftt)efie). 2. Sie @mpfinbung3reaftion auf einen Steig ift gefteigert ober eS entfielt eine ©mpfinbung of)ne perifereu 9tei(^ (igtyperäftljefie ober Überempf inblid)f eit bi3 @le^ mentarfjalluginatton). 3. @3 entfielen fonberbare, ungewöfjntidje, patfjologifdje ©mpfinbungen (^aräftljefie ober abnorme ©mpfinb^ lidjfeit). ®iefe ©rfdjeinungen fönnen fiel) in allen Sinne3gebieten abfpieten mb fowol)! auf organifdjen wie auf funktionellen Störungen berufen. 23eifpiele: Wan empfinbet 9?abelftidje gar nidjt meljr (§ au t an äftfjefie). ©in f leinet ©eräufrf) Wirb ftarf unb fdjmerjfjaft empfunben (®el)ör§f)t)per^ äftfjefie). Wlan fpürt 2tmeifenf ribbeln ober *ßetjigfein in einem ©lieb (®ef üfjBparaftljefie) ober Dfjrenfaufen (© e 1) ö r 3 p a r ä ft 1) e f i e). Sdjmerjen aller Slrten, oljne ent^ fpredjenbe organifdje Urfadje, gehören in3 ©ebiet ber £) t) p e r* äft^efie. Sa£ Dtjrenfaufen nnb ^unfenfeljen fauu mau 0. ftapxttl 5tügcm. pfodjo? u. iicurojMtfjoloniftfjc begriffe. 187 als ©lernen tartjaltuj in ation fcejetdjtten, ioenn fein äußerer öeranlaffenber 3*etg vorliegt. Sod) ift ber Unter* fdjieb meljr tfjeorettfcfi als praftifd) von SEBert; meiftenS ift ein peripherer fRei§ bei ben *ßaräftl)efien nidjt nadfoutoeifeu. ©törungenber2Bal)rnef)mungen ober, il)m flar, ba$ e§> fein SSater ift unb nun glaubt er fid) i^ron* ^rinj. SSon feiner intuitiven, bireft innerlidjen ©ingebung f ann ü)n feine SSemunf t abbringen ; er reift nad) SSerlin unb roill feinen S?ater, ben Äaifer fefjen. S)a§ ift eine Sßaljn* ibee. ©in geiftig ©efunber f)at eine SSifion (©efid)t3l)al{u= jination). @r fteljt auf, überzeugt fid), ba$ e$ £äufd)ung ift unb benft fid), fein 5Reröenft)ftem fei aufgeregt; er forrigiert bie ©ad)e. Sft e3 aber ein ©eifteSfranfer, fo glaubt er an bie Realität ber SSifion unb erflärt biefelbe mit einer SBaljuibee, bie fid) als ©taube bei tym fixiert. Se£tere3 fann aber aud) burd) 9Jtyftiji3mu3, «Spiritismus unb Slber* glauben, tiielfad) auf bem fuggeftüien 2Sege gefdjeljen, of)ne f>. Rapittt Mgem. ptyä)o- u. nciwjjatfjologtfdje »egriffc. 139 ba$ eine §irnlranl$eit borijanben ift. Ob bal)er ein 23ai)n* glaube franfljaft ift ober nidjt, muffen bie übrigen Stym^tome nadjweifen, fcor allem bie Urfadjen feiner ©ntftefjung. $rembartige gwangäeingebung. Dft erklären ©eifteäfranfe #d|tidj Don einem ©ebanfen überwältigt gu werben, ben fie einer fremben übernatürlichen 9D2ad)t gu* fcfyreiben unb ber bann in ber Siegel gum 5lu3gang eine§ 2Bal)ngebäube3 wirb, ©in foldjer fagte mir, e§ feien tym gewiffe SBorte in bm $o£f eingefcljmettert Worben (nidjt burd) baZ ©ef)ör). Unter ®rinnerung§f älfdjung berftefjt man bie @h> innerung an nie Erlebtet. ©3 ift dm Slrt igallugination ber Erinnerung, ©ange Letten üon SBorlommniffen, bie im Slugenblid felbft im ©efjim borgeftellt werben, werben e§ aU Vergangene ©rlebniffe, unb ber Traufe fcfjwört mit tieffter Übergeugung, ba$ er bieg unb fene§ burdjgematfjt Ijabe, woöon feine ©übe richtig ift. 3ft bie gange SSor^ ftellung nie erlebt gewefen, Ijei^t fie Erinnerung 3fäl* fdjung; ift äBirfftdjeS mit gefälfdjten ftutattn üermifdjt, fo nennt man bieg ©rinnerungSfcerf älfc^ung (frae^ pelin). ©rinnerunggtäufdjung nennt man bie irrige Überzeugung, bafj man ttftaZ augenblidlid) ©rlebteS bereite früher einmal in feinem Seben gang genau gleid) erlebt Ijabe. Sie ©rinnerunggfätfdjungen finb Viel Ijäufiger aU man glaubt unb fielen eine grofte Stolle im SBaijn ber ©eifiegfranlen. 9lber anä) bei ©efunben finb fie biet l)äu* figer, al§ man annimmt; befonberg bie ©rinnerunggfcer* fätfdjungen. Ser ©efunbe lann fie jebod) forrigieren, ber Sranfe gewöljnlid) nidjt. Ser ©efunbe pflegt fe^r oft ®r= innerunggfalfd)ungen unb *83erfätfd)ungen hzi feinen 9Kit= menfdjen al§ Sügen gu begeidjnen, wäljrenb er feine eigenen überfielt Sie Störungen be§ ©ebanf enablauf c8 finb aud) wichtig. Sie SS erl an gfamung ober totale §em* 1 40 3tt>etter Xei(. $at()o(ogie be3 föeröenlefenä. mung berfelben fittbcn toir befonberö bei ber ©djiucrmut imb bie 95 e fdjleunigung be^felben ober ©ebanfenfludjt bei ber Sßanie. Sie erfte geljt mit einer allgemeinen Hemmung ber ©eljirntätigfeit, bie gleite mit einer allge^ meinen Steigung unb SBefdjleunigung berfelben einher. Ungemein mannigfaltig nnb fomplijiert finb bie Stö* tun gen ber ©eban!enaffo§iationen; e£ ftmrbe §n ioeit führen, fie tjter gu analtyfieren. 95ei einem leichteren ®rabe ber Störung fann fid) j. 33. ein fanget an logifdjer 93erfnü£fungen baburcf) geigen, ba$ bie 9Iffo§iationen mef)r burd) bm 9?ad)ftang ber SBorte ai$ burd) bm Sinn beftimmt werben. SBenn man $. 95. t>on ftramm farid)t, get)t ber Traufe auf bm 93egriff eiltet Jram3 über, iroeit e§ äljnttd) Hingt (fo g. 93. bei ber 93lanie). %egatit)i3mu3 nennt man eine Senbeug Dieler Uranien, alle§ ju verneinen, fiel) gegen alles gu fträuben, ma3 man mit il)uen Vornehmen mill. SBenn mit boller ®eifte£flarl)eit üerbunben, mirb ber 9?e^ gatün£mu3 batb p einem biunmen D$3ofition3geift, halb aber, bei gefdjeibteu 9ftenfd)en, §u einer qnälenben fterilen ©elbftanaltjfe unb 2Inalt)fe aller (Sebanfen ber anberen, mit )tet$ negativem ober gtoeifelnbem Stgebnte. Ser 9ßegatü>t§* mu§ ift bei ber jübifdjen 9taffe fel)r verbreitet. 2113 Stereo^ tt)J)ie begeidjnet man bie beftönbige 9$ieberf)otung berfelben s$l)rafen, ©ebanfengänge ober ©ebärben. Unter 3 to a n g t * oorft eilungen Verfielt man 9Sorftellungen, bie fiel) über^ mädjtig unb bauemb ber Slufmerffamleit aufbrängen, fo ba[] man fie gar nicljt mel)r befeitigen fann imb bafj fie einen Sag unb Stfadjt verfolgen. ®3 gibt 21 f f o g i a t i 0 n 8 ft ö r u u * gen, bie meljr bie SSortaffogiationen al§ bie ©ebanlenaffo^ Rationen treffen. %ann entfielen finnlofe 95ßortgefd)tuäi$e, fogar felbftgebifbete finnlofe ©pradjen, melcljen jebod) leine cntfprecljenbe ©ebanfenöernurrtljeit gugrunbe liegt. $m ()öf)eren ®rabe ber ©ebanfeuaffogiation^ftöruug toirb ber ®eifte3franfe Dollficinbig fonfuS (©ebanlenöertoirrtfyrit, nicljt 6. Kapitel SUfgem. pfa%& it. neitropatfjofogtfdjc begriffe. 141 mit ber Dorerwäfjnteu ©,pradjfc)erwirrtt)eit §u öetiucdjfeln). 33ct ber ® ebanf enfcerwirrtljeit Pflegen nidjt nur bic ©ebanfen, fonbern aud) bic @efül)le unb 3Sillen3impuIfe tu (£f)ao§ §u geraten unb ber Traufe irrt unb geiftert tüte im STraum verloren untrer. 2)iefer biffojiatioe 3uftanb ift in ber Zat mit bem Sraum fcerwanbt. ©efjr midjttg ift e§ twr altem, bie auf organifdjer ©ewebgftörung beruljenbe SDiffojiation oon ber rein funftionelten SSerwirrtljeit §u unterfdjeibeu, bei wetdjer mir nur eine funltionellc Verwirrung ber 5Jeurolt)mtätig!eit an* nehmen muffen. ®ie organifcfye Siffojiation ift in ber Zat tt\va$ baöon redjt berfd)iebene3. SBäljrenb bei ber funf^ tionetlen ^Siffojiation (Verwirrtheit) l)au#tfäd)tidj ber $n* Ijalt be§ 93eWußtfein3 Verworren ift, wobei alle unterbewußten 2(utomati3meu meiftettö normal, fieser unb gut affojiiert fortarbeiten, finben mir umgelegt, bei ber organifdjen ®iffo= giation, eine gerftüftung be£ unterbewußten §irnleben§, bei mefyr ober weniger leiblid) erhaltener 5lffojiation be£ 33e^ Wußtfein§inf)a{teg. ®er organifdj SDiffojiierte Wirb j. 33. ein ©efpräd) mefjr ober weniger logifd) führen unb einem ©ebanlengang folgen. $u gleicher Qett Wirb er aber t>er= geffen, wo er ift, wo feine gimmertüre liegt, ober baf3 er in einer (Satongefeltfdjaft fid) befinbet; er wirb feine Sgofen aufmalen unb öffentlich feine %otburft oerrid)ten, ober ©eljeimniffe verraten, bie er früher tief oerborgen Ijielt, ein abfurbe3 @efd)äft abfdjtießen, ba$ il)m fefjr öor^ teitljaft öorfommt, weil er babei einen igauptpunft über^ fieljt, ben fonft jeber fiel)t u. f. f. Umgefeljrt Wirb ber funltionell Verwirrte inftinftio, unterbewußt, foldje ®umm* l)eiten meiften3 fcermeiben, etwa gerabefo, Wie wir im Staunt un§ gwedmäßig beäen u. bgl. m. 'Sie gange i^n* ftinftmafdjinerie famt ©ewoljnljeiten ift cbm ba nidjt ober Diel weniger in Uuorbnung geraten. SSeim organifd) 3)iffo= jiierten finb bie Süden in ber SSerbinbung berjgiwelemente 142 Qmeiter %til. ^at^ologte be3 ^erbenleben^. förmlid) greifbar. 2>ie gefamte §irnarbeit fittbet gtoar aU foldje, naä) ben getoof)nten Regeln, froie im SSettmfttfein be§ 3$acl)gnftanbe3 ftatt, ftofyert aber jeben 9lngenblicf über &üden ber nnterbeftmftten 2lffogiationen, ioetd) legiere beim normalen Sftenfdjen gang t>on felbft antomatiftf) öor fid^ geljen, toäljrenb fie l)ier überall fRtffe nnb Störungen geigen. ®er Skanfe überfielt nnb tiergiftt gerabe btö, toa§ man fonft nid)t fcergiftt, totü e£ mecfyanifd) t>or fid) gu geljen pflegt. 21uf$erbem üerbinbet fid) meiften3 bie organifdje Siffogiation mit Unfidjerljeiten nnb toorbination^ftörnngen ber getrollten SBeiuegnngen nnb ber Spradje, toeldje genan bie gleidje Urfadje Reiben, namlid) bie gerftrenten, btffufen ^erftörungen im Igirngetoebe. 2Benn g. 93. ein fogenannter ^aralijtifer „SonifoJ)et" für „®onftantino})et" fagt ober fdjreibt, nnb beim ©predjen beftänbig in biefer 2trt ioeiter über Silben nnb Sorte ftotpert, gibt biefe3 Silben* ftofyern eine Slrt Sonogramm ober eine gra£l)ifdje ®ar* fiellnng ber organifdjen Siffogiation. Selbftöerftänbtid) geigt biefelbe alle ©rabe öon ber leifeften Störung bi§ gut gäng* lidjen gertrümmerung be3 $Qirnleben3. ^m (enteren $alle finb bann nic^t nnr alle 3lntomati£men in Genien, $ül)len nnb 95ett)egen, fonbern ift and) ber gange Ijöljere Snljatt, bie Seele, bis gnr Unfemttlidjfeit gerflüftet. ©ebädjtniäftörnngen. Siefe fallen gnm Seil mit ben öorigen gnfammen, üor allem bie organifd)en, bie Diel* fad) mit ®if fogiationen einljergeljen. 'Sie organtfdjeSlm* nefie üerttnfd)t bie jüngften Sngramme fdjnell nnb fcolt* ftänbig, baZ ijeifct, ba% fid) biefelben nid)t meljr fixieren fönnen. Eigenartiger finb bagegen bie funftionellen 21 m* nefien (2lmnefie l)eif$t SSerlnft ber ©rinnernng). Sie fönnen partiell ober total fein. Ttan fann g. $8. btn %t* brand) einer Spradje verlieren, ober aber ein ganger Seben^ abfdjnitt ioirb fcergeffen. Dber man l)at, roie g. 33. oielfadj bei ber fogenannten ^f^djifc^en (Sjrilepfie, nnr eine fumma* 6. $ apitei. TOgem. p\t)ü)o* u. iicuropatljologifdjc begriffe. 143 rifdje (Erinnerung, äljnlid) wie au$ bem %xanm, über einen Vergangenen ®ranfl)eit3anfall. Unter So^elbetoufctfeiu üerftc^t man feltene Solle, ioo ein 9ttenfdf) giüei öerfdjiebene Zehen fittyrt, bie miteinanber burd) feine Erinnerung, burd) leine Settmftt* fein§brüde in SSerbinbung fielen. Sie fonberbarften gälte ioaren biejenigen t>on 9KaIntf$ unb 2lgam, bei iuefdjeu bie betreffenben Sranlen abtoecfjfelub fcon bem 3uftan^ A in ben $uftanb B herfielen, im guftanb A fcon allen 3§or* lommniffen be§ guftanbeg B nid)t§ toufcten unb umgefeljrt. 3d) fcermeife benjenigen, ber fid) für biefe Sadjen irttereffiert, auf mein Seljrbud) über ben §t)^nottömu§ ((Stuttgart bei &näe). ©ine feljr leljrreidfye ad)tmonatlid)e Slmnefie, mit total fcergeffenem 2lufentl)alt in 5tuftralien, Ijabe id) felbft beobachtet unb mit §fcj;|moti3mu3 geseilt. Mit ©uggeftion lonnte id) alle (Erinnerungen au$ ber öetgeffenen Seben3^ epodje gurüdrufen, ein 93eft)ei3, ba$ bei ber funktionellen 2lmnefie bie (Engramme faol)t erhalten finb, obtuoljl fie latent ober gehemmt bleiben. $m angeführten Seljrbud) finbet fid) bie fcon Dr. %aef gegebene 93efdjreibung biefe3 galleS. Störungen be3 ©emüte§ unb be3 ®efüf)l3. Siefe ftrielen eine fyeröorragenbe 9?olle bei ©eiftegfranfen. Sie ,patI)ologifd)e Unluft ober Xraurigleit finbet man be* fonbers in ber 9JMand)otie ; fie geljt getoötjnlid) mit tiefer Hemmung be§ ©ebanlenablaufeg unb ber SBittenäimpulfe einher; fie unterfdjeibet fid> öon ber normalen Sraurigfeit burd} iljre SSerbinbung mit anberen ©ijmptomen (g. 95. Slngft unb 93ellemmung) unb bem Mangel an entfpredjenber Urfadje, folgte burd} il)re Sauer unb 93eftänbigfeit. Sie {mtfiologifdje Suft ober §eiterleit finbet fid) befonberä bei ber Sftanie unb ber fortfdjreitenben §imlä^mung unb geljt meiftenS mit ©ebanlenftud)t einher. SSidjtiger uod) ift ber gemifdjte 2tffeft, bie gereigte Stimmung mit iljren jtoei Varianten, gereigte Xraurigleit unb gereigte 144 ätoettei Seil, $atJ)ologte be£ sJ?erüentebeu£. 6>ef)obeuf)eit. 3;u biefer reagiert ba$ $d) aftilp auf bie Unluft ober auf eine Störung ber Suft uub ruft baburd) ciue ©egenftimmuug mit §anblung3trieben Ijeröor. ®ie gereifte Stimmung lamt fid) bi3 gur SSut fteigern unb geigt alle Varianten entfpredjenber Seibenfdjaften, tüte ©iferfudjt, Stadjfudjt, 8lrgtoof)tt 2c. Stile biefe Iffelte oerbinben fid) mit falfdjen SSorauöfetnutgeu, mit SBaljuibcen uub fonftigen franfeu ©eljirnguftänben unb entlaben fid) meift gegeu itn= fdjulbige, meldte baburd) namenlos leiben lömteu. SDer ®eifte£franfe lann babei auf3erorbentüd) fd)lau uub fon^ fequeut üorgefyeu, gefd)idt unb ^erfib fid) üerftetlen uub bie furd)tbarfteu $erbred)en burd)fül)reu. Studj eiue gange 3Mf)e auberer ®efuf)te, ol)ne abäquate (b. 1). normal ange^aftte) ttrfarfje, fauu auf patljologifdjer .§irngrunblage, mit entfaredjenben trieben entfielen, toie g. SB. SIngft, ©efül)le Don ®rud ober Cremten, perüerfe Spunger^ ober ©efdjled)t3gefüf)te 2C. Unter 21 ^ a 1 1) t e öerfteljt mau btn SÄangel an ent* fpredjenber normaler ©efüt)l3reaftion. 3laäj langbauernber ®eifte3ftörung ttnrb biefe bie Siegel. ©eljr ftridjtig ift bie bi3 gum totalen 2)efeft gefyenbe Slbfdjftmdjung be3 ®ett)iffen3 unb be£ 9Tcitgefül)(3 (be3 2Iltrui3mu3), meiere bei ben meiften ©ei[teölran!en fid) früher ober fpäter entlnidelt. Siefeg be* geidjnet man furg al3 etf)ifd)e£ Gefeit. ®ie Störungen be3 SBillenö unb ber 93 e-= toegung finb mannigfaltig. Unter 5Ibulie öerfteljt man ba$ Sarnieberliegen be£ 2Bilten3, unter ^m^ulfiöitöt bie rafdje, unüberlegte uub uuroiberfteljtidje ilmtoanblung ber ©efüljle uub ber fäebanUn in unbefonnene Staublungen, benen jebe ®onfequeng unb 2lu£bauer abgebt. Sine allge* meine, mel)r ober weniger Derioorrene 28itlen£aufregung geigt bie 9Kanie. Unter $ tt) an g£ im)) ulfen ober 3 m an g 3 fyanbl im gen öerfteljt man burd)au§ abnorme, fiuulofe ^tn^ulfe, bie mit ©ettmlt gum §anbclu treiben. G. fajritel. 9Htgcm. p\i)djo- u. ueitroJ)atf)o(ogiftfje SBeguffe. 145 $d) fannte eine Sranfe, bie btn grunbtofen Strieb ^atte, beliebige anbere §u prügeln ober ju erttmrgen. Sie ioamte fcergmeifelnb felbft ü)re Dpfer. ©3 lommett nod) eine SRaffe automatifcljer ober oon SBafjmbeen bebingter abfurber §ie anber§ft>o in ber 9?atur, inelleidjt fogar nod) toeniger. 2lnberfeit3 fönnen -partielle Störungen ber ®eifte3tättgfeit (bie man bann fdjledjttoeg nid)t alz ©eifte** ftörung begeicfinet) mit üoller flarer ©ütfidjt etnfjergeljen. Werften ftörunge^bientdjtöeifteäftörungen finb. DJiandje ber fcorertoäljnten (Störungen fönnen um* fcfyrieben fein unb bei leiblicher allgemeiner ©eifteggefunb* f)eit t)orfommen. ^Diejenigen Störungen bagegen, toeldje ba§ ©rof$im überhaupt nur lofal unb partiell ober gar nicf)t als foldje treffen, muffen ttrir nocl) mit toenigen SBorten ermähnen. ®runbfä|lic^ ftimmen fie mit btn erfteren über* ein, in ber Slrt toie ba% ^ieröengetoebe unb feine ^unftion geftört finb. Sc^mergen, $aräftf)efien unb fogar Jrugtoa^me^mun* gen fönnen bie Urfadje in SReigguftänben ber nieberen §irn^ 3«o rel, $t)gtene ber Sfteruen. 3. aufrage. 10 146 Bfoetter Ztil. *ßatf)ologie be3 9krt>enleben3. gentren, be£ 3*üdenmarf£ ober ber ©inneänerfcen IjaBett. 9?eröencntäünbungen (9?euritiben) fömten j. 33. bei ber ©ürtelrofe furchtbare ©djmergen hervorrufen, bie aber natürlidfj erft burdj Überleitung in£ ©el)im empfunben toerben. 2)er gleiche ©cijmerg fann organifdfj ober fünf* tionell bebingt fein, fo 5. 93. ber ßafynfdfymerg, &er &urd) ©ntgünbung&progeffe in btn Qafynm aber aud) rein fünf* tionell (fogenannte Neuralgie ober 9?erfc)enfdE)merg) fein fann. 3d) be^anbelte einen Äranfen, ber früher roätjrenb 14 Sagen eine fefjr fdfjmergfjafte, infeftiöfe Gmtgünbung ber igarnrötyre mit Gsiterfluft burdf)gemad)t Ijatte. ßtoei Sctljre fpäter ftmrbe er leidet geifte^franf mit Jgijperäftljefxen, beging bei feiner ^onüalefgeng eine iganblung, meldte bte gleite §arnröf)renfranfl)eit leidet gur golge ptte fjaben fömten. Quid) STngft fuggerierte er fid) jene Sranffjeit bermafeen, bafc er 14 Sage lang alle ©djmergen unb ©tabien ber be* treffenben Sranfljeit burd)mad£)te, obtoo^l bie genauefte Un* terfudjung unfererfeit§ bie abfolute Integrität feiner §am* röljre nad)ft)te3. Waä) feiner Teilung erflärte un$ ber ge* bilbete, aufridjtige Wlann be§ beftimmteften, ba$ bie gtoeite (rein funftionell autofuggerierte) §arnröf)renfranff)eit min* beften3 fo fdjmergfyaft getoefen fei, ttrie bie erfte (auf eitriger Sntgiinbung beruljenbe). tiefer galt geigt flarer al§ jebe tl)eoretifd)e Erörterung, toie im (Gebiet ber Empfinbung unb be§ ©d)merge3 ein funftioneller Steig be§ ©eljirng ba$ gleiche leiftet, rote bie ärgfte Qerrung periferer Heroen. Umgefefjrt leibe id£) felbft feit fed)3 Safyxen an Dljren* faufen, bebingt burdj djromfdjen trodenen Satarrlj be£ 3Dtit* telofjreS. ©§ ift mir jebodf) gelungen, meine Slufmerffam* feit fo fcollftänbig Don biefem Dfjrenfaufen abgulenfen, hak id) e§ überhaupt nid()t mefjr l)öre, aufter toenn iä) gerabe (burd) 2lffogiation) bavan benfe. funftionell nerböfc Seiben Pflegen fogar getuöfjnlicf) triel fcfymergljafter, quäfenber unb fdfjtoerer erträglid) §u fein, C. $a{>itel. Wttgem. p\t)d)0* it. unirolwtljotoQifcfye begriffe. 147 atö organifcf) bebingte. Set ©rab etne3 @djmerge§ ober ehte§ Seiben3 tft überhaupt feine§toeg3 ber fReigftärle be3 periferen Serben abäquat, fonbem in fcriel l)öf)erem yjlafo öom Quftanb be3 ®ef)irne£ abfjängig. 93in idj burrf) ©d)laf= tofigfeit ober geiftige 2lbft>annung „nerfcöä", b. 1). ettoa£ pftycfjaftfjenifd) geworben, fo fdjmergt unb quält mtcfj fd)ou ber fleinfte 9leig. 33itt id) umgefeljrt infolge langer SKärfdje ober anberer bauember reiner 9ftu3felftrapagen abgeftumpft unb fjtypäftljetifd) geworben, fo fdjmergen mid) SBunben unb ©ntgünbuugen toenig unb lönnen mid) fogar giemtid) fdjtüere förderliche Seiben relatib gleichgültig laffett. 3)ie SSafomotoren (©efäßneröen), beren ©angtiengellen fiel) in bm ©tympatljifu^föanglienfnoten befinben, fönnen burd) Steigung (3ufammengief)ung) be§ ©efäßmuSfelg, b. 1). ©rbtaffen, unb umgefeljrt, buxü) Säfjmung be^felben, (Srröteu, fogar Blutungen bettrirfen. SSorftellungen fönnen burd) ©roßfjim unb Stüdenmarf fjinburd) gu Säfjmung ober Steigung ber ft)tnpatf)ifdf)en ©anglienfnoten unb infolgebeffen gum ©rröten ober ©rblaffen gettriffer periferer Seile führen. Surd) Störungen äf)nlid^er 9fted)ani3men entfielen Diele 5?ert)enftörungen, g. 33. ber SJlenftruation ber i$xa\mx, ber ©reftionen bei Scannern, femer toarme ober falte güfte, g-roftbeulen, ©d)ttri£en, 9?afenbluten, frieren ober umge* feljrt Äongeftionen u. bgl. m., enbtid) aud) bei längerer Sauer @rnäl)rung§ftörungen ber fcon bm begügtidjen ®e* fäßen beforgte Körperteile. ©benfo gibt e3 perifere ©angliena^arate, iuetdje ber Srüfenabfonberung, btn 2)armmu£feln k. fcorfteljen. Sie* felben fönnen ebenfalls öom ©ropirn au§ burd) SSor* ftellungen, 5lffefte zc. beeinflußt werben. (So erflärt e3 fid), baß bie ©tufjlöerftopfung unb ungeheuer ttiele anbere funftionelle Störungen ber SSerbauung unb ber SÖienftruation Dom ©ef)im au$ bettrirft werben unb alfo ifjre Itrfadje nidjt an beut Drt Ijaben, tt>o fie auftreten. 3)e3f)alb aud) fönnen 148 Breiter tdl $atl)ofogie beS 9tet>enfeben3. foldE)e Störungen burdj bie Ijijpnotifdje Suggeftion geseilt toerben, bie allein iljre Urfadje birelt bef ämpf t. $ebe 3erf^örung eine^ ^eriferen fenfiblen sJ?erö3 be^ toirft eine SInäftfjefie unb jebe ,3erftörung eines? perifereu motoriftfjen dhxtiZ eine fcollftänbige ©ntartung unb Schrumpfung ber t)on ifjm befolgten 9D?u3feln; biefelben (terben ab. SHefelbe golge f)at bie gerftörung ber Urfyrung^ gangliengelten ber 9#u3felneuronen. SSenn bagegen nur bie Übermittlunggneuronen be£ ©rofcfjirn ju bm WluZtd* neuronen leiben, erfolgt blofc eine Säfjmung ber SSillfür. 2)ie bezüglichen 9#u3felgebiete fönnen bann noefy mittclft 9tefleje juefen; fie bleiben am Seben, fönnen aber feine ätuedmäjsige SSetuegung mef)r auäfüljren. Krämpfe finb unttrillfürlidie -äftu^feläucfungen. 2113 tonifcfyer Krampf bejeidjnet man eine bauembe SKuSlel* jufammenäiefjung (3. 95. im £etanu3 ober ©tar.r* fr am -pf). ©in flonifdjer Krampf befielt bagegen au$ einer 5Reif)e rafdjaufeinanberfolgenber 9)lu§feljucfungen, roie man fie bei ber galtfudjt, bei f)t)fterifd)en Unfällen unb feljr fielen anbern ffteig^uftänben be£ ©ef)ime§ unb be3 SJtücfen^ marfeä beobachtet. Solche Krämpfe fönnen lofat ober alU gemein, ferner organifdj ober funftionell bebingt fein. Sie berufen auf sJtei3ung£§u[tänben ber motorifcfjen ober jentri^ fugalen Neuronen unb fönnen fotoof)! Don einer Blutung, einer (£nt§ünbung, einer Schrumpfung im ©e^irn ober SRüäenmarf, tvk auef) bon einer einzigen 33orftellung, t)on einem reinen 9Jeuroffymfturm, toie bei ber igtjfterie, au3gelö[t werben. 3aS ^atl)ologifd)e berufjt fomit 150 Stoettet ^e^- - ^ßat^ologtc be£ 92eröen(e&en3. öarauf, ba$ bie Sfteaftionen beut fReig nidjt meljr cntfaredjen, bafa fte nidjt meljr erfolgen (Säljmung), bafc übertriebene Sätigfeiten oljne enttyredjenbe normal ange^afcte Urfadje entfielen unb ungebüljrlidj lang bauem, ober ba$ bte ben Sätigfeiten fcorfteljenben Neuronen banernb öeränbert ober gar jcrftört finb. 9?adj bem bi3t)er ©efagten toirb man begreifen, baf3 bie 9toüen* ober ©eifteäftörungen, je nadj iljrer 9?atur unb ber 3lrt iljrer Urfadjen, afut, djronifdj, entttridlung^ gefdjid)tüdj ober erblidj fein fönnen. ©ie finb afut, wenn meljr ober weniger rafdj ein bigljer gefunbes? 9iert>enft)ftem t>ou einem organifdj ober funltionell franfmadjenben 9iei§ betroffen ttrirb. 33er* fdjttrinbet bann berfelbe ober lann er befeitigt toerben, oljne bleibenbe (Störungen gu. Ijinterlaffen, fo tritt Teilung ein. Sie finb djronifdj, wenn ber franfmadjenbe fRetg laugfam ober nrieberljolt fidj einftellt, galje anhält, wenn feine llrfadjeu fortbauem ober audj, Wenn er bleibenbe ^robufte, Sefefte ober SRetge Ijinterläftt, bie nur fefjr ferner ober gar nidjt meljr 511 befeitigen finb; ba$ Sljromfdje ttrirb leicht ganj ober teiltoeife unheilbar. Saburdj, ba$ c§ bauernbe folgen I)interlägt, fann ba% 2l!ute djronifdj derben. Sie finb entmidlungggefdjidjtlidj ober onto* genetifdj (entttricllimg31jemmenb), wenn fie ba% Snbif Dibitum in feiner ©ntttridlung, fei e§ aU ©mbrtyo, fei e§ al£ tinb treffen, nnb Wenn fie burdfj ^ntenfität, burdj Sljroni* jität ober burdj organifdje ßerftörungen jene Sntttridlung Ijcmmen. SSorübergeljenbe Seiben be§ Äinbeö ober be§ (£m* brtyo3 gehören nidjt fjierljer, fonbern §u ben aluten formen. Sie finb enblidj erblidj ober fori fti tu tion eil (^Wfogenetiftf)), tvtnn fie bereite al8 tranffyafte Anlage im ^eimpla^ma ber tonjungierten f eimselleu enthalten finb, bie ba$ Subttribuunt bitten. SSenn bie§ bte Grünanlage be3 7. fa^ttei. Überfielt ber ®etfte3* unb ^erbenfranf fetten. 151 ©rofföirnS betrifft, fo ift bte 9?atur felbft be§ ßfjarafterä eines 9Jienfdf)ert franffjaft. betrifft bte franfljett ber Seim* anläge nur anbere Seile be§ 9ierbenft)ftem§, fo leibet natür* lief) ba§> $<§, ba§> geiftige SBefen be3'3nbtoibuum§ meiftenä ntdjt ober nidjt toefenttief) barunter (bei l)öf)eren (Sinnen, toie bei angeborener £aubftummf)eit unb 33tinbl)eit boä) einigermaßen; immerhin fonnte bie nU Weinet Sinb blinb, tauh unb faft oljne ©erudjfinn geworbene, aber bodfy £)ocf|^ begabte Saura 93ribgemamt fidfj banl einer müljfeligen 6r* jiefjung be3 £aftfinne3 geiftig jiemtid) fyoä) entttricfeln; ehm* fo einige anbere äljnlidfje gälte). 7. Sa Jutel. Überfidjt ber ©elftes* mtb ^ertjetiftattf^eitett ober ^tmormtfäfen* 1. ®xuppz. SntttritfelungS fxanfytxttn (Störungen ber Öntogenie.) ®ie abnormen ßuftänbe, bie fyier unterzubringen finb, geidjnen fidf) alle baburd) au3, ba$ ba$ geiftige Seben ober ba% 9tot>enteben in feiner ontogenetifdjen Gmttoicflung fcom ©mbrtyo big jur 93eenbigung be£ 3Badf)3tum3 geftört ober ge= fjemmt toirb unb auf einer niebrigen, ber finblidjen analogen (Stufe fielen bleibt. (£§ toirfen l)ier jum Seil bie gleiten @cl)äblic^leiten, bie mir in ^n anbexn ©nippen finben, in ganj Ijerüorragenber SSeife bie Vererbung, aber il)r fRefultat ift, infolge ber ©ntttricftung^ljemmung, ein anbereg unb red)t* fertigt baljer ba% 9lufftellen einer eigenen ©nippe, bie aller* bingS eine fdjarfe Umgrenzung nidfjt juläßt. ©o £)at bie ©ntfaicfiung3l)emmung be3 ßmbrtjo im Sttutterleibe eine triel ftärfere SBirlung al£ biejenige eine£ 15 jährigen Snaben. Sediere fteljt bereite ben Sranff)eiten ber ©rnmdfjfenen nalje. 152 Stoeüer Ztil. *ßcttIjotogte be§ 9tabenleben§. £>btvol)l unfere 1. <3mppt gattj öerfdjiebene ^uftänbe ent* Ijätt, bereu ^rognofe bemnadj audj fcerfdjieben fein fcmn, lommt e3 Ijier im gangen fcor allem barauf an, in toeldjem ©rabe bie geiftige ref^>. nerüöfe ©nttoicftung baburtf) abge* teuft ober gehemmt bleibt. "Man lann je nad) bem fub* jeltiöen (Stanb^unft, ben man einnimmt, gtoei ober brei ©rabe ber geiftigen (£nttoidlung3f)emmung unterfdjeiben: ©rfter ©rab: 3bioti3mu3 ober tiefer angeborener »Wbfinn. Breiter ©rab : Smbegillität ober Stfitoadjf imt (geringerer ©rab geiftiger ©d)tt)äcf)e). Äraepetin unterfdjeibet nod) aU brüten ©rab ober Debilität bie letdE)teftett formen be§ @tf)tüad(jftnn3. 2)a bie Säten biefelben feiten afö patljologifd) anerlennen tootten, mag bie Stufftellung btefeg brüten ©rabe§ berechtigt fein. Sie angeborene geiftige (Sdjftmdje ober bie angeborenen 9?er&enentttridtung§ljemmungen fönnen aber außerbem in bem oben aufgeführten (Sinn or g an tfdj ober funftio* nell fein. A. $bioti3mu§ unb angeborene organifdje Sfteröenleiben. 1. Sllle möglichen (Sntgünbungen, 23übung3feljter, SBIu* tungen, djronifdje ^nfefttonert be£ ®eime§ (@t)£f)ili£ ic.) fönnen Ijerbförmige ober mefjr ober toeniger biffuffe Sefefte im ©eljirn, im SKücfenmarf unb in ^n })eriferen Heroen be£ Smbrfyo unb be§ Sinbe3 beioirlen unb je nadjbem total fcerfdjiebene SBüber organifdjer ©ntnricflungäfjemmungen bkttn. 223 tr nennen: a) Sretini3mu3. ©etoiffe nod) unllare Urfadjen (93efd)affenf)eit be§ £rintoaffer3, SSererbung u. bgl.) be* ttrirfen eine Äranfljeit ber ©tf)tlbbrüfe (Sro^f), bie iljrer* feit3 baä fogenannte 9Kt)£öbem, b. I). eine (Stofftt>edE>feI^ fran!f)eit be£ ganjen f ör£er§ mit ©infdjtuft be3 centralen 7. ftapitth Überfielt ber ©cifie3* unb 9ierbentranfj)eiten. 153 SRerbenft)ftem3 bebingt. 3)a§ Befanntc SBitb be3 ÄretinS, mit ben angeborenen djaralteriftifdjen ©rfdjetnungen be§ SfetettS, be§ gangen SörperS unb aud) bc3 ©eijirnS, bis guttt tiefften SBIöbfinn, fdjeint in gegriffen ©egeuben „enbemifd/', b. lj. an geituffc ©igentümtidjfeiten berfclben gefnityft gu fein. b. ®ic 9K uro! ej>l) alte beruht auf angeborenen ge* luattigen Gefeiten bes ©rofttjirnS, baS manchmal fo Hein bleibt, \vk bie gauft. 5)ementfpredjenb bleibt ber ©djäbcl gang Hein unb ftrijj (Sogelprofil). SDer mifrofepfjate Qbtot ift meiftenS lebhaft unb bösartig, roäljrenb ber tretin mel)r traurig unb [tili ift. Sannelongue bcrfaecbfelte Urfadjc unb Sßtrfung, als er burd) Trepanation (SluSfdjneiben eines ©djäbelftüdeS) ben Sbtoti§mu§ lurteren luollte, benn ber gu Heine ©djäbel ift nidjt an ber fleinljcit beS ©eljtrnS fdjulb, fonbern umgeleljrt. ®ie Erfahrung leljrt, baf3 im 3$ad)Stum baS blutarmere Organ (tyier ber ©djabel) ftetS bor beut blutreidjcren (Ijter beut ©eljirn) toeidjt. c. Sie 5ßorenlep^aIie. %$mn eine ©ntgüubuug, Blutung ober fonftige Serftörung einen Seil beS garten ©el)irnS beS ©mbrtyo öewidjtet, nrirb bie gertrümmerteSSKaffe breiig unb allmäljtid) Dom 331ut reforbiert (aufgefogen). ©S bleibt bann eine grofje mit ©erum (ttmffriger $lüffig* feit) gefüllte Sporte. SaS nennt man ^JorenIepl)alie. yiad) bem, ftmS \vix in ber Slnatomie faljen, mirb bie $oigc je nad) bem gefdjöbigten igirnteit betrieben fein, ©iub j. 35. bie Qentratttnnbungen (gtg. 9) ober ift bie Don ben* felben gum Stüdenmar! Verlauf enbeSßtjramibenbaljn betroffen, fo fann fid) leine ober nur eine öerminberte millfürücfjc 93etoegticl)feit beS entgegengefejjten SBcineS ober 9lrmeS ober beiber ©jtremitäten entttricMn. Sunberbarerioeife ift biefe £äl)mung aber nid)t bie eingige golge ber ^oren!epl)alie, fonbern ber gange 2lrm ober ba% gange 23ein ober beibe bleiben in ber ©utnudlung gurücl, b. 1). feljr Hein (furg unb 154 Btoetter Seif, ^atljofogte be3 9*erben(e&en3. büun), finbtidjen ©liebmafcen äljnlid). SBenn ber betreffenbc 9Kenfd) erttmdjfen ift, lj'at er auf einer (Seite normale unb auf ber anbexn fcerfteinerte, gan§ ober Ijalbgeläfjmte ©ftre* mitäten. Siegt ber igerb bagegen im (Seljjentrum (O^ig.lO) ober int ißörgentrum (A fjtg. 9), fo treten entfpredjcnbc Störungen im ©roftljtrnfefjen ober 4)ören ein (ftelje oben), bie natürlid) lebenslänglich bauem. d. §t)bro!e|)^aiu§ ober SBafferfopf. golge öou ^afferauSfdjhrijjung in ben §irni)öl)len. ®a§ ©el)im ttrirb auSeinanbergetrieben unb ebenfo bie (Scfyäbelfrtocljen. ©in §tybrofeJ)l)alu§ geringeren ©rabeg fann mit geiftiger Züdy tigfeit eiuljergeljen, Wenn bie §imfubftan§ nicfyt leibet. 99ei f)öl)erem ©rabe tritt SSlöbfinn mit §emmung ein. Sfftan ernennt bie §>t)bro!e^f)aIen fofort an iljrem gewaltig großen (Sdjäbel. e. 2lnbere Sgirnbefefte. ©3 gibt nod) feljr Diele Varietäten t>on Sptrnbefeften, toefdje halb auf urfprüng* üdjeit SKipübungen im SMm{>la3ma, balb auf ®ranff)eiten be3 embryonalen ®ef)irn§ berufen. SBenn fie nicfyt Hein unb lofattfiert finb, führen fie alle gu meljr ober weniger fyody grabigem ^biott^mu^, rote audj bie oben befprodjene $oren= teptyälit, fobatb fie größer ift. 3e naä) ber Sofatität finb Säljmungen ober (Störungen ber ©inneSfunftionen bantit tiexbunbm. ©etoiffe Sefefte finb bem unbewaffneten Stuge nidf)t fidjtbar, toeil fie nur auf fefjr feinen SSeränberungen ber ©eljirnfubftanj berufen. Sgier entfdjeibet baZ Sßifro* \top. S)er ©rfolg ift aber gan§ äljnlid); benn ob eine 92euronengru^e gan§ jerftört ober nur in ifyrer gunftiou burd) mifroffo^ifdje ©etoeb^beränberung böllig beljinbert ift, fo läuft e3 jiemlid) auf ba$ gleite f)inau£. f. 3fbiott§mu§ bei feljeinbar normalen ©e = Ijttneu. SS gibt enblidj Sbioteu, fogar fefjr tiefftefjenbe, bereu ©efjirn bei ber Unterfudjung nidjtS fidjtbar 2lbnorme3 unb aud) mifroffopifd) leine nad)tuei3bare Abnormität bar^ 7. fajritel. Ü&crfidjt her ®eifte3* unb Wertoeufrauffjeiten. 155 bietet ©3 ift aber §tt)eifello3, bafe biefer Mangel an 33efunb nur auf ben aufcerorbentlidfjen ©cfjftuerigfeiten ber mifroffo* Jrifdjen Unterfudjung be£ ©eljirng beruljt. @3 ift faft unmög^ lid), bei jeber JjMmfef tion ba$ gange ®ef)tm genau genug ju unterfingen, toeil nur bxe fompligterteften Äonfertnerung^ unb $ärbung3metl)oben un§ über bie feinfte SEejtur ber ©angliensellen unb ber Neurofibrillen mit einer überbie£ feljr relativen ©idfjerljeit aufflören fönnen. 3$a§ nrir tx* fennen, ift in ber Siegel nur ba$ altergröbfte. 3bioti3mu3 ift ein feljr fcmger unb allgemeiner begriff. <3e nacij bm gälten finb bie Derfd()iebenen@eeleneigenfd)afteu in berfcfjiebenem ©rabe in ber ßntttridtung gurüdgeblteben. ©eljr mistig ift ber Igbiotiämuä ber ®efüf)t3fpl)cire, ber fid) balb burdlj ftum^fe 2fyatl)ie, batb burd) leibenfdjaftlidje SReijbarfeit lunbgibt. 33ei biefem feljr getoöfjnlidjen @t)m^ tomfom})lej fehlen alle feineren ©efüljle, üor allem bie moralifdjen, bie altruiftifdjen. ®er $biot ift in ber Siegel ein fraffer unb brutaler ©goift, b. §. er ift moraltfdj blöb* finnig. S)er ;gbtotigmu3 ber 2Billen3f:pljäre fann fid) burd) 2lbulie (fcollftänbig £affit)e3, gleichgültige^ SBefen, offne Sntjmfö), fotüie audj burdfj reijbare ©djltmdje ober ftmpviU )it>ität be§ 228illen§ funbgeben. ®ie impulfitoe fjorm ift bie fdjlimmere. ®er im^>ulfiöe Sßillen^ibiot überfe^t rafd) ein ©efüi)t ober eine SSorfteltung in Sganblung. SDod) fel)lt it)m bk 9tu3bauer, einen Sutfdjlujs fonfequent burdjgufütjren; feine SSülen^impulfe finb nur ÜHnber ber ©efüljte be3 2tugenblide3. °$m ®ebiet ber @rfenntni$ geigt ber $biot feine intelleltuelle ©djttmcfje üor allem burdj ©ebanfen* armut, burd) feine Unfäljigfeit, fomptiäierte 2tffo§iationeit ju bilben, burd) feine UrteiBfdjttmdje, fein Unvermögen ber* loideltere 33erf)ältniffe auf jufaffeu u. bgl. m. 3fe uad) bem ©rab ber @d)ttmd)e fann er ba% ©predjen, (Sdjreibeu, 9fedj- neu u. bgl. enttoeber gar nietjt, unjureidjenb ober leiblid) lernen. ®a3 ©ebäc^tniS braucht nidjt fdjftmdj 311 fein; bei 156 Qtuctter Zeil. $atf)o(oßie be3 ÜRerbenfebenS. Dielen ^bioten ift e3 luol)! mangelhaft, bod) gibt e§ and) fold)c mit einem 9tiefengebäd)tni3. ©Ijarafteriftifd) ift Dor allem bie Unfähigkeit, SBort* unb ©djriftbilber mit bm entsprechen* ben SSorftellungen ju affo§iieren. ©3 gibt Diele Varietäten be3 gbiotiömuö. ©eioöljnlidj erfennt man ein tbiotifdjeS Äinb frfjon feljr früf), froenigftenS toenn ber Sbioti§mu§ ljod}* grabig ift: Sa£ Sinb ift nnftet, unadjtfam, blidt in3 Seere, ift ftrilb nnb reigbar ober ftumpffinnig, Dor allem unruhig, oft §erftörung3füd)tig nnb unrein. Sie (Eltern toollen aber an eine ernfte Slbnormität nidjt glauben unb koffert immer auf eine geiftige ©nttoieflung, bie nidjt eintritt. Sie SBe* fjaublung ber ^bioten ift £)örf)ft unbanfbar. $n btn Qbioten* anftalten gibt man fidE) oft eine furchtbare SDfcülje, fie einige Heine Shmftftüde, iuie audj Schreiben nnb Sefen, §u lefjreu; beffer märe, man begnügte fid), it)nen irgenbeine ber aller* einfadjften praftifdjen unb nüjjlidjen SSefdjäftigungen bei* 5ubringen unb fie an Drbnung unb 3Mnlidjfeit gu geroöl)* neu. Sie !gau:ptfacije ber SBeljanblung bleibt: Sdjutj bc£ Sbioten Dor ben aubern unb Dor fid) felbft unb ©djujj ber ©efellfdjaft Dor bem Sbioten. Se^tereg ift feljr loidjtig, btnn bie Sbioten finb oft anwerft brutal, fejjuell unb and) fonft gefäljrlid). Sie (Spradje ber ^bioten ift fel)r djaraf* teriftifd), finbifd), gehemmt, oft fpaftifd), mangelhaft mit ber 9ltmung fombiniert. Sie gleidjeu Qerftöruugen be£ 9cerDengett)ebc3, loeldje, wenn fie ba§> (Srojsljirn betreffen, 3 um 8bioti3mu§ fül)ren, rufen, im 9iüor ber (Sinwirlung ber SRabtumftra^ len feine Dbjelte gefeljen unb tonnten baljer leine ©efi$t§wal)rnef)mungen, Erinnerungen unb -2Iffo§iatiu^ nen gebübet fjaben. ®e£I)atb, wenn fic £lö|lid) infolge einer Operation bie Dbjefte feljen lönnen, nehmen fic junädift nur ein $arben^ ober gormengemengfel waljr, ba§ fie abfo^ lut nid)t mit ben ifjnen burd) £aft^ unb ©eljörfinn 6e* lannten Dbjelten in SSerbinbung bringen, ©ie muffen erft fe^en unb bann ifjre @efid)t3bilber mit btn SSilbern anberer (Sinne affo§iieren lernen, ^a^ lönnen fie aber, wenn i^r ©ef)irn normal tft. B. SrnBegiintät ober ©djwadjfinn. 2ll§ <3d)Wad)finu begeidjnet man einen im SSergleid) äum 3bioti£mu3 geringeren ©rab angeborener geiftiger ©d)Wäd)e. SSeränberungen ber Jpimfubftanj finb fjier meift nidjt nachweisbar. ®od) lönnen §irnf)erbe unb fidjtbare Subfianäserftörungen SmbegiUität bebingen. 'Der Qdjtvady finn lann fid) auf alle ©ebiete be3 ©eifte3 erftreden, bie einzelnen aber bem ©rabe nadj fefjr ungleichmäßig be^ treffen. ®r gel)t ofjne ©renje in bie angeborene „normale" Summijeit ober Unfäfjigleit über. @r ift fogiat aufjerorbent- lidj wichtig, weit er fcielfad) fcerlannt unb ntiffoerftanben wirb. Ser $biot wirb fcon jebem al3 unjuredjnung^fä^ig 158 Steuer £et(. $atf)o(ogie beS 9tfert>enteben3. betrautet unb als Sranfer bementfpredjenb fd)onung§t)olt beljanbelt, ber letzter (Sd)ttmdjfimtigc aber meiften3 nur, ioenn gleichzeitig fidjtbare ©ebredjen bei if)m fcortjanben finb ober toenn rein intelleftuelle ©d)faäd)e befielt. Sftan braud)t aber nid)t ftet3 auf allen ©ebieten, fonbem fann fcorttriegenb auf beftimmten ©ebieten fcfjtoadjfinnig fein, in freierem galle bann biefe ©djtuädje bem SSetreffenben leicht jum 33orftmrf gemadjt nrirb. 3SteIfad^, ja meiften£ beruht ber ©djfaadjfinn auf einer Äranfljeit ober einem %z* feft ber ^eimanlage unb gehört bann meljr §ur folgenben 2. ®ru^e. S)er in teile! tu eil ©djtoadjfinnige gibt fid) t)or allem burd) UrteiBfdjftmdje, engen igorijont, ©ebanfenarmut gu erlennen. 9Wd)t feiten mit gutem ©ebädjtni§ unb rid)* tiger 9luffaffung3gabe au£geftattet, taufet er baburdj Sefjrer unb ©rjieljer unb fcerrät feine SSlöfcen erft in bem 5tlter, mo ber SKenfd) felbftänbig toirb, burd) bie Unfähigkeit, Der* nünftig gu Ijanbeln, b. 1). fid) im Seben ju leiten unb burd)§ufd)lagen. (£r mad)t bann lauter ^umm^eiten unb erliegt in einfältigfter SBeife btn erften roljeften S8erfud)un* gen ber 3Senu§, be3 S3acd)u£ unb be§ Mammon. Xxo§ feiner angelernten Äenntniffe ruiniert er fidj unb oft feine gctmiüe burd) törichte Unternehmungen unb ©Refutationen, toobei er 2tu3beutem in bie igänbe fällt. 2)er 6$efül)l3fd)toad)finn gibt fid) burd) 9fyatl)ie, ©leidjgültigfeit unb öor allem burd) ba£ geilen f)ö|erer etl)ifd)er Regungen, in£befonbere be3 9!JJitgefül)l3 für anbere funb, bieg alle£ l)äufig in SSerbinbung mit eminent anti* fokalen, brutal egoifttfd)en trieben. 3n biefe Kategorie ber fcorttriegenb ober rein moralifd) ©djttmdjfinnigen (in I)öl)erem ©rabe ber moralifdjen ^bioten) gehören bie ge^ borenen SSerbredjer unb aller 3lrt menfd)lid)e Raubtiere, für meldje bie ©efeltfdjaft nur ein 5tu3beutung3felb ifjreS rüdf* fid)t§lofen @goi3mu§ bilbet. 9?id)t feiten mit raffinierter 7. fapitel. Überfielt ber (Steiftet imb SWerbenfnmfijeiten. 159 ©djtauljeit begabt toeifc ftd) ber moralifdj (3d)it>ad)finnige oft mit fdfjönen ?Rtbtn unb ©djeinfjanblungen tugenbfjaft gu brajrieren unb unter bem 'Sedmantel erheuchelter Sftädjftcn* liebe feine egoiftifdjen fcerbredjerifdjen triebe gu Verbergen. jDft tann fogar ber etljifdje £iefftanb mit fjofjer Sntetligeng öerbunben fein. ®ie3 trifft gu bei fcrieten ber großen SSer^ bredjer unb Ungeheuer, fcon benen bie SBettgefdjidjte un3 berietet, ©etoöljnltd) freiließ beüöllert ber moralifdje ©(f)tDad)finn bie Qudjtljäufer, btelfad) audj bie f orreftion3* unb $roftitution§I)öufer, mit fogenannten JRegtbiDiftert, bereu egoiftifdjen Seibenfd£)aften toeber burdf) ©üte, nod) burclj 6r* giefyung, nod) burdj ©träfe unterbrüelt faerben lönnen unb fie baljer immer fcon neuem gum 33erbrec(jen ober ft>enigften3 gum f onflüt mit ber ©efellfdjaft treiben. 9?od) Ijäufigcr äußert fid) ber ©efüf)t3fd)toad)finn in einem einfachen au& gebrochenen 3^a^9 P bo§f)aften unb ^eröerfen Staublungen, in einem Überwiegen ber gemeinen Setbenfcfyaften. 3m ©ebiet ber tftljetif geigt fid) ber ©djtoadjfinn burd) ba$ geilen eines jeben SunftfinneS. 63 gibt g. 93. mufifalifd) «Sdjmadifinnige, bie ein ©eräufdj fcon einem %on nidjt untere fd)eiben. ®er SßinenSfdjtoadjfinn tritt fjau^tfädjlid) in ber gorm ber SIbulie unb ber ^mputfürität auf, toie beim Sbioti3mu§ (fiefje bort). SBefteljt babei Don feiten be£ 3u* tellefte§ unb ©efüf)le§ normale Begabung (oft ift fie fogar gang gut), fo lann bodj toeber ber ^mpulfiüe nod) ber 21bulifd)e biefetbe recfjt fcertoerten. Sedieren fjinbert feine Xrägljeit unb fein 5ßf)legma für getoöljnKd) überhaupt bat>on ©ebraud) gu marijen; erfterer täfjt e£ an 9tu§bauer unb Äonfequeng im iganbeln fehlen unb [teilt feine Begabung gang in S)ienft feiner momentan rafd) med^felnben Saunen unb Smpulfionen, toobei bann nie eüoaS red)te£ unb gange£ fjerauäfommt. $n b^n meiften gälten geigt fidj ber @d)toad)finu auf IßO Reiter Seil. ^atljologie be3 ftemnkbcnS. mehreren (gebieten gugleic^ unb liefert unferer ©efeltfdjaft §aIjIIofe minbermertige 9Jlenfd)en. Smmerljin fittb Diele nur intellektuell fdjtoadjfinnige ober apatfyifäje, fonft gutmütige SKenfdjen, §ur mecl)amfd)en Sanbarbeit ober ju fonftigen §anblangerbienften redjt brauchbar, roett tt)r SBille unb Slrbeitstrieb genügenb, ifjre Seibenfdjaften bagegen fdjttmd) finb. ©3 gibt ferner nod) eine ®nttoidiung3fd)tt)äd)e, bie fiel) aU 2lftl)enie ober reizbare ©djitmclje mit -fterüofitäten alter 2lrt, Neigung ju ^räm^fen, iQtyperäfttjefie, Stogftju*. [täuben, abnormer $rüf)reife auf gegriffen ©ebieten u. bgl. m. äußert unb bie finber in iijrer Gimütridlung fjemmt. ©£ [janbelt fid) t)ier fcietfad) um einen meljr funktionellen @djft)ad)füm bei abnorm reizbarer erblicher Stntage be§ 3entralnert)enf^ftemg. Jgier fann eine gefunbe ®rjief)ung Dielet forrigieren. 2lud) eigentliche ©eifte£franff)eiten (®inber;pft)d)ofen) fommen bei Sinbern fcor unb Verläufen ätjnlid) n)ie bei ben ßrftmdjfenen; fie gef äljrben aber immer* l)in ütelfac^ bie weitere geiftige ©ntioidlung. Sie CSpüe^fie unb bie Sptyfterie gehören gang befonben? baju, aucf) bie igt):pod)onbrie. ^m ©ebiet ber untcrgeorbneten §irnsentren unb ber ^eriferen Serben lommen gleichfalls Slntagefdjtoäd^en unb ^ranffyeiten üor, freiere bereu Munition beeinträdjtigen unb in il)rer ©ntftndtung fjemmen. Spiertjer gehören getüiffe @:prad)fef)ter, l)ol)er Mangel an ®efd)id für elementare Sör^erübungen unb tedjnifdje S^rtigt'eiten (@i| in ber Sieget im ©ropim), mangelhafte 2lu3bitbung be£ ©angeS, ber ©inne^fuultionen rote bie Saubftummfjeit, bie $arbenblinb* f)eit tc, !urj allerlei 9Jtinbertoertigleiten unb ©ebredjen, bie man an fiel) unb feinen 93e!annten beobachtet unb bie wir fjier rtidfft aufjagen fönnen. 7. ftapittl. Überfielt ber (Seiftet unb Stoüenfrcmfljeiten. 161 2. ©ru^c. (£rMicf>e ©eiffeg- unb 9fart>ettfrer* meiben, fagen toir gleidl), bafs ftrir in biefe Sategorie ju* näd£)ft alle formen be3 @(f)ft)ad()finn3 aufnehmen, beren ttt* fadfje nidfjt in embryonalen ober SHnberfranffjeiten, fonbern in Vererbten Abnormitäten be§> Seim;pta3ma§ ju fucfyen ift. 3m übrigen ift e£ faft unmöglich), in jebem f)ierl)erge{)örigen gatt ba$ rein (Srerbte Dom enthricflungggefdjidjtKd) ©r= Torbenen gu trennen; beibe galtorengru^en tvixUn in ber Siegel jufammen, nm ein meift inbiöibuelt unb fogtal im* gfticffeligeS $robu!t ju erzeugen. 3Ba3 fjier abnorm ift, ift alfo bie 2tnlage. Surd) ©rjietjung unb £eben£fcerf)ält= niffe lann biefelbe fcerftärft, b. f). ö er flimmert, ober um* gelehrt, trenn nidjt gu mädfytig unb einfeitig, nod£) mit einigem Erfolg Befäntpft unb §urücfgebämmt derben, ©ef)en toir un3 nun bie nridjtigften jener au^getyrodfyenen patfo* fogifdjen S^araltere — benn barum Ijanbelt e3 fidj — an; 2tu3geft>rod)ener @d)ttmd)jmn in einem ber iganptgebiete ber Sßfijdjologte: ^ntetteft, ©efüljl ober 2Bitte, bebingt eine entforedjenbe patljofogifdje ßfjaralterbilbung. 2H3 foldje l^aben ftrir bereite beim ©cfjttmdljfinn bie erbliche Urteile fd^roätfie, bie intetleltuelle ©djtoadje überhaupt, bm mora* lifdjen unb ^n äftfjetifdjen ©djfoadjfinn, femer bie Slbulie, ftoret, ^Qtcne ber Spruen. 3. Auflage. 11 162 Stoetter %til *ßatl)ofoöte be3 Stferbenleknä. fotüte bte impulfiöe unb bie aftf)enifcf)e SStIlen§f(f)tüä(^e be* ©ine eigentümliche ^atf)oIogtfcf)e Anlage ift, im ®egen* fa£ jutn moralifd£)en ©djtoadjfinn, bie übermäßige Gmtttricf* lung be<3 ©ettriffenä ober be§ 2tltrui§mu3, bie pat^ologtfd^e ©etüiffenljaftigfett unb 9?äd)ftenliebe. ©§ gibt SKenfdjen, beren ©eftriffenl)aftigfeit ober bereu ^5flidE)tgefüt)I fo fraul^ f)aft übertrieben ift, ba$ fie in bem fortftmfjrenben ängfttidjen SSeftreben, ben Sßflidjten gegen bie 9Jäd}ften §u genügen, bie 5ßflid^t gegen fidf) felbft auf§ ärgfte öernadfyläffigen, um anhexen tooljtjutun, fid) felber lör^erli^ unb geiftig miß* Ijanbeln, \iä) toeber (Schlaf nodfj ©ffen meljr gönnen unb \itf) §ugunften anberer oft ganj enttoürbigen, toetd) leitete fie nur al§ Dbjelte ber 2tu§beutung betrauten unb böltig ruinieren. ©S finb Opferlämmer il)re§ ^atfjologifd^en 2lltrui3mu§. 2lnbere arten toieberum gu 9Migion§* unb 9KoraIfanati!ern au§, opfern einem öerfeijlten, über* Rannten ^beal (Sefunbljeit unb Vermögen nnb toerben fcfyließlidl) geifte§franf ober geljen öfonomifd) gugrunbe. SSei biefen begeneriert bie Sßädjftenliebe gelegentlich gu fraffer Unbulbfamfeit, infofem fie bie übertriebene Strenge, bie fie gegen fidf) felbft beobachten, audf) gegen bie anberen ixben mödfjten. @o lann bnxä) Ironie be§ ©djidfal§ ber £atf)o* logifdje 2lltrui§mu3 unbewußt nnb unbemerlt in etl)ifd^e 5ßeröerfion umfcfjlagen. Sei mandjen fieuten, §. 33. bie man fälfdfjlid) für he* ftmfcte £)eudjler Ijalt, berbinbet fidij bie ©elbftfafteiung unb ber £atf)ologifcJ)e 2lltrui3mu3 mit ^eröerfionen ober (Steffen einzelner gurüdgefjaltener triebe, befonberä beZ ®e\ü)leä)t& triebet. 9tl§ desequilibres (glei(f)geftrid()t§lo3) bejeidfjnen bie ^xan^en folcfye ^at^ologifdfje Naturen, bie in biefer ober jener, ober in Dielen S3e§iel)ungen be3 geiftigen ÖJleid^^ getoici)t3 entbehren unb überhaupt ungereimt unb unftet 7. tajritel. Überfielt ber (Steiftet unb fterbenftanfljetten. 163 beulen, füllen unb toollen. Wlan lann bafür btn in neuerer gett au(f) gebrausten Slu^brud 5ßft)d)aftl}enie (reig* bare @cl)ft)äc£)e ber ©eele) antoenben. ®ie fejuellen Abnormitäten, ©tefc finb nur in ben allerfeltenften unb umtridjtigften fällen fcon ©tö* rungen ber ©efdjledjtsteite (fpegieller ber ©efdjledjtsbriifeit) abpngig. 3$t @i|3 ift ba§ ©efjirn mit feiner mefjr ober Weniger normalen ober ftarlen erblichen fejruetlen 2lnlage unb inbitribuellen ©etoöpung gum ©efdjledjtSaft. greilid), toenn man bem Neugeborenen bie ©efd)lecf)t3brüfen entfernt (Saftration), ftrirb bie Stttftridltmg be§ ©efd)lecf)t3reige§ lor* relatü) im ©e^irn völlig gehemmt, feineStoegS aber, toenn bk Äaftration nacE) enttoiäetter ©efd^Ied^t^reife gefd)ief)t. Sie als Sinber Äaftrierte ((Sunucpn) entfticfeln fidj über* Ijaupt toeibifd), behalten eine f)of)e Sinberftimme, befommen feinen, ober nur toenig SSart tt. 9?un gibt e3 eine große 3af)l abnormer ererbter fejueller Veranlagungen, beren igauptgrujtyen folgenbe finb: a) Steigerung unb früf)geitige fönttviä lung (beim Ttann unb SSeib). Sementfaredjenb entttricleln ftcf) frül)geitig, gutoeilen fogar bei fiebert^ ober neunjährigen Sinbem fd^on übermächtige ©efdjledjtSDorfteltungen unb entfyred^enber 65efc£)led}t3trieb. b) Mangel ober abnorm geringe ©nttoief* lung be£ ©efdfjlecfitStriebeS. 93ei totalem SKanget (tro$ fcollftänbig normaler ©efd£)ted}t§brüfen unb ©efdjledjtö* gellen) entftricfeln fidj überhaupt leine ©efd)led£)t3fc)orftellungen unb felbftfcerftänblitf) lein SCrteb. SSeim 9Jtann ift bieg red)t feiten; beim SBeib bagegen, ba§ im ©efdjledjtSaft fidj natür* gemäß mefjr paffto öerplt, ift e£ feljt pufig unb laum als foefentlid) abnorm gu tarieren. 2113 gefdjledf)tlic£)e $erfcerfionen finb bie gälte gu begegnen, too ber ©egenftanb be3 fiJcfd^ted^tStriebeS 164 gtoetter %üi. ^cttljologte be£ ÜRetbenlebenS. ein abnormer ift. $n erfter Sinie finb bte fjomofejuellle Siebe (SErieb gum gleiten ®efcf)iecl)t), bann ber £rieb gu allen möglichen getifdjen (toeibltdje Qöp^ ober Stöcfe, £iere, tote ßJegenftänbe :c.), ebenfo alle Abnormitäten im fonft normal gerichteten ©efd)le(f)t§trieb, toie g. 93. bie* jetttge, fid) fcom SBeib prügeln gu laffen, ober umgefefyrt, bagfelbe gu mif$anbeln, Srieb nad) nnreifen SKäbdjen, Ejf)ibitton n. bgl. m. gu ertoäfjnen. ®ie Onanie ober ©elbftbeflecfung ift feine3toeg§ immer eine Abnormität, fonbern meiften§ nnr ber burdj ^ad^aljmung unb Angetoöfjnung gegürtete ^otbe^elf be§ ©efd)led)t§triebe3 bei mangelnber (Gelegenheit xf)n normal gn befriebigen. Sie fann aber ferner, tvtnn auü) Diel feltener, anf erblichen fjomofejualen ^nftinlten berufen. Alle fejuellen Abnormitäten ober ©djmädjeit im ©e* fd)led)t§aft (rote g. 33. mangelhafte ©reltionen) Reiben eint ftarfe Xenbeng, burdj Angewöhnung nnb Sßieberljotung fid) gu üerftärlen. (Sie fönnen fogar tuetfad) infolge oon 93ei= fpiel nnb 33erleitung, burd) Steigung be3 @roti3mu£ ent* fteljen. Sie ftarfe fejuelle SReigbarfeit bringt unenblidj fciel me^r Unheil, aU ber Solange! ober bie (Sdfytoädje be3 @ejual= triebet fjeröor. Au§ biefem ©runb gilt aU Ijtjgienifdje iganptregel, mögliche Unterbrücfung, ft)enigften3 größte mögliche SJiäftigfeit in ber SSefriebigung be§ Sexualtriebe^ nnb Ablenfung auf nü|litf)ere (Gebiete be§ Safeins?. Saft in mannen fällen (Störungen be§ 9tted)ani3mu3 nieberer 9tobengentren ber (Gefcf)le(f)t3organe mtoirfen, loollen ttrir natürlich nidjt in Abrebe [teilen; e3 ift aber bie Au3naljme. $t)poä)onbxie. Siefe beruht auf einer erblichen gtoang3* ober triebartigen Senbeng gu ängftlidjer, unruhiger (Selbftbeobadjtung, befonberg be§ eigenen Äörper£. Saburcf) entfteljen eine SKaffe Autofuggeftionen Don (Symptomen nidjt öor^anbener Sranfljeiten. Ser $Qt)poä)onbtx befdjäftigt fid) in einem fort mit feiner (Gefunbljeit nnb fo ergeugt fein 7. Kapitel Überfielt ber (SeifleS* mtb Wertienfranftjeiten. 165 ©efjirn franffjafte Shmftprobufte feiner felbft in gorm fcon (Sdjmergen, *ßaräftljefien aller 2lrt, Hemmungen ber 23e* Regung, lurg fcon Störungen im gangen ©ebiet ber Serben* tätigfeit. Sin allen erbenflid£)en Sörperfranfljeiten glaubt ber §t)po(f)onber be£f)alb gu leiben, tneil er ifjre (Symptome fiUjIt unb burc£)mad£)t, genau tote toemt ein hrirllidjeS organifdjeg Seiben beftünbe (fieljje 6. ftafritef, 9taöenftörungen). %ebe S3e§anblung ber fyt)pod£)onbrifd(jen (Srfdjeinungen öerftärft unb fcerfcl)limmert biefelben. 6üte einzige lönnte Reifen: Slblenlung burd) angenehme, nü|jltd}e, intereffierenbe s2trbeit. SSenn bie !gt)pocJ)onbrie nidjt gu alt unb nidjt gu tief erblid) ift, lann fie auf biefem SBege gebeffert ober (feiten) geseilt toerben. Seiber ttrirb ber fgfypodfjonber unabläffig burcij feine cingftlidje Unruhe Don einem Shirt) er fudfj gum anberen ge* trieben unb bilbet fo bie ttrilligfte Wlitfyiuf) aller patentierter unb unpatentierter @d)ttrinbler. 2)ie §i)pod£)onbrie bilbet ben igauptbeftanbteil be§ @ammelfurium§ t>on Äranffjeiten, ba$ Ijeute unter bem Warnen 5fteuraftf)enie gufammen* geworfen ttrirb. ©3 ift eine eminent erblidje, auf patljo* logifdje Sifpofition ber f eime^anlagen beruljenbe ®ranf= Ijeit, obtool)! fie t»telfadE> erft im fpäteren Sllter beutlid) au3brid)t. 3toang§irrefein. ßJeftriffe SSorftellungen brängen fidj einem fonft vernünftigen Wlen\ä)en beftänbig auf unb plagen iljn oft in einem fort bi§ gum SebenSüberbrufj (g. 33. bie SSorftellung fid) fcerfdljrieben gu Ijaben, biejemge, ba{3 igaare, bie iljn tief anefeln, an feinen Kleibern Ijaften 2c). Sganbelt e3 fid) um 33ett)egung§t)orfteltungen, fo werben biefelben gu 3^^g§impulfen ober StoangS^onblungen (g. 33. gu bem Qtoang ©egenftänbe gu gertrümmem ober Ohrfeigen gu erteilen), ©inb e§ 2Ingftgefüf)le, fo fpridjt man fcon fogenannten $f)obien (Slngft t)or einem leeren 9taum ober Pafcangft, Sfagft t>or Spinnen ober Sßäufen). 3d) fafj ein Wläbfyen, bem baä Sehen babuxä) gur dual ttmrbe, 166 Stpeiter Ztil *ßatf)otogie be3 9?erbenle6ett§. ba$ e§ leine *ßu£pe feljen formte, oljne in eine fo furchtbare Sfngft §u geraten, baß e§ fdjrte unb baVonlief, tüte vor bem Teufel in *ßerfon. Allgemeiner, für inbivibuelte, weniger Iranffjafte Abneigungen ober (Müfte (bestimmten Singen gegenüber) braucht man btn 2lu§brud „^bioftynlrafie". ®ie Sbioft)nIrayie fann in (Siel ober in unterbewußter Sfter* Venrealtion (oljne Stngft unb §wang3artiger 28ieberl)olung) befielen. SSreuer unb i$xtub (©tubien über igijfierie 1895) Ijaben ben yiaü)tvn% geliefert, ba$ bie $l)obien unb StoangS* Vorftellungen bei bagu Veranlagten Seuten in ber Siegel auf heftige Angftaffelte, feljr oft fejueller Statur (Attentate u. bgl. m.) berufen, bie in ber erften S inbljeit ftattfinben, fogufagen, of)ne ba$ eine ruhige Überlegung nachfolgen lann, im untere bewußten SSereid) ber Spirntätigfeit aU p\t)ä)i\ä)t (©emiit&O SBunbe eingellemmt bleiben, unb Von ba au3 beftcmbig bie ©ef)imtätig!eit jaljre* unb jaljräeljntelang ftören. SerSSor* gang, ber ben primären Affelt bebingte, ift meiften£ Ver* geffen. Surd} bie muffelige ^rojebur ber fogenannten 5ßft)d)analfc)fe gelingt e§ jebod) oft, biefe primäre ©jene wie* ber hervortreten §u laffen, nidjt feiten tr>ie ein Sraum ober rate eine §allu§ination, in ber igtjpnofe, unb auf biefe SBeife, refp. buxä) wieberfjolte Abrealtion, Völlige Teilung ber $l)obien unb 3wang§Vorftellungen ju bewirlen. ®er alte, Verworrene, nodj niä)t mit SSerftanbe^elementen affogiierte unterbewußte Angftaffelt Wirb baburd) fo§ufagen an ben Sag geförbert unb Vom ©el)irn bann „hinaufgeworfen". 3n neuerer Seit ljaben 33 eggola in ©rmatingen unb $ranl in 3üric^ feljr fdjöne Teilerfolge buxä) bie von ifjnen Ver* befferte 93reuer^reub^JKett)obe erjielt, wäfyrenb Sun9 w güridj hierüber intereffante tljeoretifdje ©tubien veröffent* lidjte. yiad) meiner Anficht Ijat jebod) greub bie ©adje auf einfeitig fejuelle 83al)nen unb burd£)au3 nid£)t mef)r objeltiv gleiten laffen. 7. ftojritel. Überftd&t bcr ©eijleg- mtb fterfcenfrcmtfjeüen. 167 Sonftitutionelle 33erftimmungen. SStele Sitten* fdjen fielen bauemb unter bem überwiegenben ©inftuft einer auf patljologifcljer Anlage beruljenben, übertrieben ftarl au§* geprägten, buxü) äußere SInläffe meift nidjt motivierten, ba* fjer abnormen (Stimmung, tüte Xraurigf eit unb Sßeltfdjmer j, ober SReigbarfeit, igaft, ©iferfudjt, Slrgwoljn ober umgefefjrt ©eljofcenljeit, Speiterfeit, bi§ gum leidjtfimtigen £)£timi§mu3. Sranf^aft ift babei ber Umftanb, ba$ biefe (Stimmungen ber Sßirflidjfett gar nidjt ange^afet finb; wer im ttefftcn Ungtücf ladjt unb ftdj um nidjtä Wimmert, wer im Ijödjften ©lücf fummer&oll feufgt ober gar tonnt unb berjtoeifett, wer freunbKdjeS Gnttgegenfommen ftet§ mit ableljnenbem 9lrg* tooljtt ober ©iferfudjt beantwortet, ift lein normaler Sttenfdj. SSei btn fonftitutionellen ^Bestimmungen gehören foldfje 3?e^ altionen gum ©f)arafter überhaupt, beffen $atf)ologie t>or* neljmlid} burcf) biefelben beftimmt Wirb. ®3 gibt femer eine einfädle Überempfinblidjfeit be§ @5emüte3 in allen S5e* jiefjungen, ober umgefefjrt eine apatljifdje Stumpfheit be£* felben, bie wir inbeffen bereite oben erwähnten. Snblidj gibt e§ einen periobifdjen, fogenannten jirlulären Sßedjfel be3 @emüt3guftanbe§, unter beffen Einfluß ein 9Jienf(f) §. 33. fed)3 Sttonate lang Reiter, optimiftifdj, untemefjmenb nnb tätig erfreuten fann, wäljrenb er in ben fed)3 folgenben Monaten gehemmt, traurig unb ^effirrtifttfdE) geftimmt ift. Siefe patljologifcljen £urnu§gemüter finb häufiger al3 man alaubt. Steigert ftd) biefer Buftanb gur eigentlichen ©eifte§ftörung, fo entwicfett fiel) baraug bas fogenannte §tr* lulare ^rrefein (9Äeland^olie mit Sftanie abwedjfelnb). 9?ocl) wäre eine ganje 9teif)e Kljaraftereigentümlic^feiten ju erwähnen, bie in ber menfdpdjen ©efeltfdjaft fef)r fcer* breitet unb Woljl befannt finb, in mäßiger 3lu£bilbung nod) jur 9?orm gehören, burdf) einfeitige übertriebene föntwtcf* lung aber entfdjieben patljologifd} werben. 3dj nenne btn S3erfdjwenber, btn (Senats, ben ganatifer, btn (Schwärmer, 168 gtodter £ei(. ^at^ologie be§ Sßer&enlebenä. ben eigenfinnigen 3tedjtl)aber unb Opponenten, ben ^Ijtegma* ttfer, ben 2Sagabunben, ba$ Böfe Statfdjtoetb, ben Intrigen* füdjtigen, ben eitlen ©igerl, ben fefjr eitlen 9Jienfd)en über* Ijaupt. ®ie Sifte liege fid) burd) 2tufgäl)lung aller mög* lid^en 2lbfonberlid)feiten auf§ gel)nfad)e augbeljnen. ©iner befonberen ©rftmfjnung bebarf aber ber patljo* logifdje ©d)ft)inbler ober $l)antafie*Sügner. 2)er* jenige lügt am beften, ber fiel) felbft belügt, inbem er bie *ßrobufte feiner $l)antafie mit ber 2SirllidE)leit fcer* toedjfelt. tiefer glaubt eben an feine Sügen, gang ober teiltoeife, bauernb ober fcorübergeljenb, wie ber berühmte £artarin t)on Sarafcon in Sllpljonfe ®aubet§ befamttem Vornan. Gmnnerung3fälfd)ungen ftören beftänbig fein Sftepro* buftiongüermögen. ®a er mit feiner gangen 9lufmerffam* feit, feinem gangen 3d) te ben trügerifdjen ©djöpfungen feiner $l)antafie berart aufgebt, ba$ fie für iljn fetter gur Realität werben, öerfdjafft iljm bieg eine fold^e @id)erl)eit be£ Stuf tretend, bringt er feine glunf ereien unb @d)tt)inbeleien fo unbefangen, natürlich mit fo Ijarmlofem ©efid)t3au£brud ober mit fo ungezügelter SSegeifterung t)or, ba$ e$ il)m immer ttrieber gelingt, feine 9!ttitmenfcl)en gu überzeugen, ba Wo ein bettmftter Sügner, ber Iül)l unb llar feine Sßorte abmißt, in ftetiger 2lngft fid) gu toiberfpredjen ober ertappt gu derben, auf tnftinftü)e3 -ättifttrauen ftöftt. 3m äöettmffc fein be§> gefoöljnlidjen (normalen) Sügnerä geljen eben gluei ©ebanfenfetten, biejenige ber Sßaljrljeit unb biejenige ber Süge gleichzeitig nebeneinanber fcor fid) unb ftören ein* anber. 3m ©eljirn be£ $l)antafielügner3 ift alle3 im S3e* itmfjtfem bereinl)eitlid)t. 2)er $i)antafiefcl)tt)inbler ober 5ßljantafielügner lann bie grofcartigften ©djttrinbeleien lunft* üolt unb mit innerer Übergeugung üotlfüljren. Er reiftt eine SKaffe gläubiger Seelen mit fid) in3 SSerberben. SSIinb glaubt baZ ^ublifum feinen Ijinreifcenben ©djitberungen, feinen poetifdjen ßrgüffen, big fcfjlteftfidj irgenbein Befall ober 7. ®ct})iteL Überfielt her ®etfte3* unb $ert)enftanff)eiten. 169 bie Überlegungen eineä befonneneren 9ttenfcljen ba^Enbe mit ©djreden (gefoöfjnlid) ein fcnfationeller SProjeg) ^erbeifü^xt-*) SSte auZ einem Zxaum erftmdjenb, fnidt bann getoöljnlidj ber Jpat^ologifd^e ©djttrinbler momentan faft ebenfo beftürjt gufammen, n)ie feine Opfer, um jebodfj balb triebet aitju* fangen; benn er lann bodj nidjt anber§. ©ein Seben lang löft in feinem SBettmßtfein eine $ata 9#organa bie an* bere ah. 3um ©d)tuj3 ift bie Sgtyfterie §u ertocHjnen, bie mit ber ©ebärmutter nidjtö, mit ber ©efjirnantage bagegen alte3 §u fdjaffen fjat. Sptyfterifd} ift berjenige 9Jlenfdf) (roeiblicE) ober männtid)), beffen getoöljntidje, mannigfaltige, unter fid) ba$ @leid)gett)i(f)t l)altenbe pftdjifdje Affogiationen, befonberS burdj Affefte, refp. burd) affeltit) betonte SSorfteltungen, fefjr Ieid)t biffogiiert foerben, tooburef) ba% btn einzelnen biffo^ giterten SSorftellungen jugrunbe liegenbe Stotroftjm gewaltig anäufdjUJelten unb ungeftöljnticije Hemmungen ober 93af)* nungen burduujttnngen imftanbe ift. ©in^elne übermäd^ tige ©efü^te unb SSorftettungen fönnen auf biefe SSeife bauernbe t)erfd)iebenartige Säfjmungen, Krämpfe, Anaftlje* fien, iptyperäftljefien, ©d)merjen unb alle mögtidje Sranf* f)eit£erfd)einungen, SButanfätte, fejruetle Abnormitäten, öem* mungen ober ftarle Aufregungen, aber audj umgefefjrt geniale Arbeitsteilungen, Jgeitung ber borerftmf)nten Äranffyeiten, SSegeifterung für baZ ®ute, Aufopferung, §elbentaten, lurj alle3, ttm§ ba$ SJlenfdienljirn überhaupt gu fjemmen ober ju erzeugen imftanbe ift, hervorrufen. Sie §t)fterie bitbet einigermaßen at3 ©ef)imanlage ein gtoeifdjneibigeS ©cfytoert. (££ erzeugt ungeheuer biet Unzeit unb Viele •äßifctJerftcmb^ *) %it berühmte -rottionenfcfynrinbierin £§ere[e §umbert, beten $ro§ef$ fid^ in *ßari3 abgetrudelt Ijat, bürfte allen ©rfdfjetnungen, unb befonberä ifjren Shtttoorten im SBerfyör natf), in ber §aupt* fad^e eine patf)otog.iftf)e <5tf)toinb{erin fein. 170 Stoeiter Seil, ^cttfptogte be£ 9teri)enteben3. ntffe, entfeffelt Diele Seibenfcljajten unb ttrirb Don fefyr Dielen Srgten mißDerftanben. Sgtyfterifdje SfJJenfdjen fönnen, miß* leitet ober fonft fdjledjt geartet, ju Teufeln, gutgeleitet ober Don ebler Statur manchmal gu ©ngeln ober gelben loerben, tote g. 93. bie Jungfrau Don DrleanS. Sie §t)fterie ift faft eine SBelt für ftd). Seiber fombiniert fie fid) Dielfadj mit allen möglichen anbern ber Dorerttmljnten Stbnormitäten unb ttrirb gu einer argen 5ßlage für bie Umgebung ber Traufen, faft meljr nod) al£ für bie Uranien felbft. ®ie igtygiene ber §t)fterie befielt in einer rationellen 2tu£nu£ung iljrer patljo* logifdjen Sriffogiabilität ober ©uggeftibilität gum ©uten. 9Kan barf aber nidEjt baZ SSefen ber §t)fterte Derfennen unb eine Stenge ©etfteSftörimgen aU folrfje begeidjnen, bie nidfjt» ober fel)r froenig bamit gu tun Ijaben. Sftit ber Ijtifterifdjen 21nlage intim Derttmnbt finb jebod) bie oben ermähnten $l)obien unb Stoßttg^Dorftellungen, forpie ber patljologifdje (SöjtDinbler. ©ämtlidje erblichen (Seiftet unb 9?erDenabnormitäten geigen, ttrie man fieljt, alle Übergänge gur Sftorm. Unheilbar ift gemeinfam bei allen bie SInlage felbft. Siefe Slnlage ift jebod) meift nicfjt fo ftarf, ba$ fie nidjt einigermaßen be* fämpft unb burdf) gute ©egengetooljnljeiten eingebämmt, ab* gefdjtoädjt (refp. bei Gefeiten Derftärft) ober in weniger fd£)limme 23al)nen gelenft toerben fömtte. Sa, ab unb gu fogar, rote bei ber Sptjfterie, fann fie gum großen fogialen yiu&n Dertoertet toerben. ®ie $ft)c^ot^era^)ie ober ©uggeftionStfjerajrie, bie Sßftdjanaftjfe :c. (bie funltionelle (Sinttrirfung auf ba% ©eljirnleben) Dertritt fomit Ijier bie 9?erDenl)t)giene. ©3 gibt aucfy fonftitutionelle erbliche ©djtoädjen ober 3?eigguftänbe in btn Sinnesorganen, im 9tücfenmarf tc, ttrie g. S3. ©eljfcfyttmdje unb anbere Slbnormitäteri be§ SlugeS, SReigguftänbe be£ SRücfenmarfeS ((Spinalirritabilität mit SJiuäfelgucftmgen), fonftitutionelle SReflejftörungen (foge* 7. ftojritel. Überfielt ber (Bcijic^ unb fterfc>en?ranft)eiten. 171 nannte SHcS, Sibframpf u. bgl. m.), mit toettfjen aber meiftenS bod) eine geftriffe Slbnormität ber igirnfunftion ein* fjergeljt. 3. ®xnppt. ßrrrtwbene ©eiffeS-- unb ^emnfrcm^eiten, (Sofern bie Sranflj'eiten biefer ©nippe nidjt auSfdjKefc lid) buxü) Verlegungen, Vergiftung, Vafterieninfeftion ober ©djrumpfungen fcerurfadjt finb, enttoideln fie ftdj in ber SRegel auf einer erblichen ©runblage, fomit finb fie mit ber fcorljergeljenben Gbiappt üerftmnbt unb irielfadj mit ber* felben fcerbunben. Ser Sganp tunter fd)ieb Befielt barin, haft bei bm in ber gtoeiten ©ruppe befprodjenen guftänben baS Sranffyafte bie erbliche Anlage felbft betrifft, faäfjrenb bie Quftänbe, bie mir je|t §u befprecfyen Ijaben, a!ut im Saufe beS SebenS entfielen, fei eS burdj ©djäbigungen, bie fcon außen lommen, fei eS auf ©runb ber fcon ber abnormen erblichen Stnlage mißleiteten Igimtätigfeit felbft. 3m le|teren $all l)at bie Betätigung einer franl^aften ©eljirnanlage langfam bie ^ataftroplje Vorbereitet, bie man bann als „% e u r o ! t) m ft u r m" begeicljnen lann. S)er gegenwärtige ©taub unferer ^enntniffe erlaubt unS ferner burdjauS nodE) nidjt immer, baS gunltionelle Vom Drganifdjen überall fdjarf abgugrenjen. A. (Sjutepfie. Sie (Spilepfie ober gallfudjt ift lt)ol)lbeIannt, als An- lage ungemein erblid), fel)r getoöljnlid) in ber Sugenb auf* tretenb unb baljer mit bm beiben fcorljergeljenben ©nippen fefyr nafy fcerttmnbt. Stußer ^n getoöljnlidjen gallfudjt* anfallen, mit Jrföjjlid) einfe^enber Veftmßtlofigfeit unb floni* fdjen Krämpfen, treten in iljrem Verlauf oft länger bamxnbt ©eifteSftörungen bis gur Stobfudjt ein, an toeldje bie Uranien 172 Breiter Sc«, $atf)ologte be3 Sßcröen!e&en3. fid) meift gar ntd^t ober faum erinnern (2tmnefie). 2tl§ „lartuerte Spilepfie" begeidfjnet man toenige ©elunben bauernbe ©djtotnbelanfälle, oljne Krämpfe unb otjne i£in* fallen. SBenn in ber $ugenb auftretenb, Ijemmt bie ©pilepfie meiften§ bie geiftige Gmtftricflung unb füljrt sunt moraltfcijen ®cf.elt unb gur SBerblöbung. 33ei alten ©pilepttfern finbet fid) eine 33erl)ärtung ber äu^erften ©d£)id)te ber igirnrinbe; ob btefe Urfadje ober golge ber Äranl^eit tft, ift nidjt Mar. 63 gibt aber befonbere formen fcon ©pilepfie, meldte buxä) 6ntsünbung§ljerbe ober Verlegungen be§ ©eljtrnS bebingt finb. 2)er 9ltfol)olgenuf3 fcerftärft bie ©pilepfie unb be* förbert bie Einfälle, lann fie audj erzeugen. 3ur redeten $eit unb mit SluSbauer befymbelt, !ann bie Spilepfie öftere, al§ man glaubt, burd) einen rationellen unb fortgefe|ten ©ebraud) ber SSromfatge mit fcollftänbiger Sßermeibung be§ SodfjfaljeS in ben ©Reifen geseilt irerben. 2)en edjten epileptifdfyen Stnfall lann man burd) bie totale Unempfinblidjfeit ber Spomljaut (auf ber §öf)e be£ 9Infalle§), burd) bm ©djaum fcor bem Sftunb, bie blauen ©djleim* fyäutt unb bie 93iffe, bie fid} ber Sranfe an Bunge unb Sippen gufügt, fcon J)t)fterifd^ett Unfällen unterfdjeiben. 2tudj fein Vorkommen naü)t$ im Schlaf ift cfyarafteriftifd). B. gunftionelle 5|Sf t)tf)o fett ober SSefanien unb funltionelle Sfteurofen. Unter ber 93egeicf)mmg manifd^bepreffifcje^ $rre* fein (Sraepelin) fafet man afute Slnfälle fcon SBtHenS* aufregung unb ©ebanfenfludjt mit §eiterfeit (äßante) ober umgefeljrt fcon Hemmung mit Sraurigleit unb oft mit 2lngft (9Mand£)olie ober ©djtuermut) gufammen. Sie Unfälle fcon TOanie unb SMandjolie finb heilbar, Ijaben aber grof$e Neigung, fid) gu nrieberi)olen ober periobtfdj gu ioerben. 2113 SSerrüdEtljeit ober Paranoia begeicljnet man btn faft immer unheilbaren, ft)ftetnattfcf) fid) entttridfelnben 7. RapittL Überfielt ber ®t\\tt& unb fterfcenfranfljetten. 173 SSerfolgungStoaljn mit ©röBenftmljn, fcerbunben mit pro* greffifcem etfjifdjen ®efeft unb relatib erhaltener (Seiftet flarl)eit. ®ie SSerrüdten finb gugleidj gefä^rüd^ unb arbeite fät)ig unb gelten tnelfadj bei Saien al§ geiftig gefunb, toeil fie fid) georbnet benehmen unb fef)r oft iljren 28af)n ber* bergen (biffimulieren). Querulanten nennt man foldEje 33errücfte, bereu $eeinträc£)ttgung3ft)al)n btn ©fjarafter be§ 2Köglidf)en beplt unb mit einer franlfjaften Sudjt, fid) auf gerichtlichem äBege 3ied)t ju fcerfdjaffen, einfyergeljt unb bie baljer ifjr Seben in unenblidfjen ^ßrojeffen vertun. Sfftandf)* mal entspringt ü)x 3Baf)n einem unbebeutenben, lüirllid^ erlittenen Unrecht. 2ll§ „originär SSerrüdte" begeidjnet man 9Kenfd)en, bie fdfyon in ber Äinbljeit §um S3erfolgung3* unb ©röftentoaljn me^r ober weniger neigen. 33efonber§ bei biefen legieren, bie man aud) in bie gleite ©rappe ein* reiben lönnte, fommen alle Übergänge §u meljr ober weniger normalen 9Kenfd£)en fcor. 2l!ute, erworbene 23erblöbung§£ro§effe (De- mentia praecox, Äraepelin). ©3 gibt eine grofte Qafyl er* toorbener ©eifte£franff)eiten, toeld^e fcon t)ornl)erein mit bebenflidjen ©rfdjeinungen (Halluzinationen, 28al)nibeen, Srinnerung^fälfdjungen, Slffojiationgftörungen, Äatalepfie 2c), fcon ®e:preffion ober ®ef)obenI)eit be3 ©emüte§ begleitet ober ntd^t begleitet, beginnen unb nadj mefjr ober Joeniger langem SSerlauf in unheilbare, getoöljnlid) redjt tiefe SSer* blöbung übergeben. Soldje füllen bie ^rrenanftalten. Sa 1)1 = bäum, igeäer unb Äraepelin Ijaben folcfie guftänbe mit btn Warnen: ^ebe^renie (rafc^e 3Serblöbung hei noä) red^t jungen Seuten), Katatonie (formen mit Satalepfie, 9?e* gatüri3mu§, Stereotypie unb S3erttrirrtl)eit), Dementia Sim- plex (einfache frü^e SSerblöbung), Dementia paranoides (ber 33errücftf)eit äljnlidje SSerblöbung) belegt unb mit bollern 9tecf)t t)on Sftanie, SMandjolie unb S3errücf tfyeit unterf djieben. ®od} gibt e£ unter iljnen %&IU, welche in Teilung über* 174 Steuer %til. ?ßatf)olo$k be3 Sßetöenlebenä. gelten (befonberä bei ber Katatonie), forote audf) Übergang^ guftänbe gu ben letztgenannten gotmen. gunftionelfe Sfteurofen. ߧ gibt eine 3teü)e fdjmergfjafter Sranfljeiten unb S3ett)egung3ftörungen fünf* tioneller $rt, ol)ne geiftige ©törung unb bodj ötelfad^ fcom ®rof$im abhängig. ©o bie SJiigräne unb Diele anbete Äo^ffdjmergen, aud) anbere Neuralgien unb fonftigen ©cijmergen, toie 3§d)ta8, §e£enfd}u{3, Akinesia algera :c. Wlanfye fotö)e fönnte man al3 $feuborljeumati§mu§ (fal* fdfjer 3W)eumati3mu3) begeidfjnen. igm ©ebiet ber SSetoegung fann man per ben Sibframpf, ben ©cfyreiblrampf, ba3 Stottern (©pradfjframpf), ben Seithang, bie Sltfjetofe (eine beftimmte 2lrt altern, bie aber meiftenS ober ioenigftenä fefjr oft fcon organifdfjen igirngerftörungen fjerrüfjrt), bie %t* tanie (SCnfälle fcon tonifcfyen 9Ku3feIfrcmtpfen), Styrajie, Slftafie, Stbafie 2c. 2C. nennen. $u btn funktionellen @el)im* S^eurofen gepren nodf) bie ©tufyfoerftopfung, bie funftio* nellen 9ftenftruation3ftörungen, bie Jpft)d6)ifd^e I^mpoteng, bie fejuellen *ßerfc)erfionen, ba$ SSettttäffen 2C. 2C, bie alle burdf) ©uggeftion beeinflußt refjp- gehoben ober erzeugt ioerben fönnen. Sie ftafyl ber funktionellen Staüenftörungen im ©ebiet ber ©mpfinbung (be3 @djmerge3) unb ber SSetoegung ift feljr groß. 9tteiften3 berufen fie meljr ober weniger auf Steigungen be§ ©ro$f)trtt§ unb finb burdf) foldje (burd) @ug* geftion) lieber aufguljeben, aber burdfjau^ nid£)t immer, unb e£ ift oft feljr fdjtoer, heranzubringen, öon tvo auZ ber franffjafte Steig auggelöft toixb. Sie 2tu3löfung3ftelle lann unter Umftänben an ber 5ßertpl)erie be§ Äörperä liegen. @o gibt e3 Migränen, bie buxä) eine Anomalie ber gorm ber §ornf)aut (2lftigmati3mu£) bebingt finb, inbem bie @ef)* ftörung bk 2lugenempfinbung^ unb *bett)egung3nerfcen überanftrengt unb auf bem ^Reflejmege franfljaft ragt. lim* gelehrt fönnen rein bom 6tef)im au3, burdj fernere G5e* müt3einbrücfe, &§xzä, Slutofuggeftionen u. bgl. gang äljn* 7. tapttd. Überfielt ber (Steiftet unb fterbenfranfljetten. 175 lidje ober gleite 9taVenftörungen hervorgerufen derben. ©eifteSftörungen (allgemeiner ©roß^irnfturm) löfen fo auf bem 3fteflejtoeg lofalifierte 9tevenftörungen au§ unb lönnen umgefefjrt, toenn audE) Diel fettener, Von folgen au^gelöft werben. C. Vergiftungen be§ 5ftervenfi)ftem§. 2113 Sßälijrftoffe muffen toir alle ©ubftangen begeicfynen, ioeldEje, im Körper aufgenommen, djetntfdje SSerbinbungcn mit bem Protoplasma eingeben unb gu feinem Stufbau ober gur Unterhaltung feiner Seben^funltion burdE) ©nergiegufuljr bienen. Ttan Ijat früher afö Dogma Jjmgeftellt, ba$ ein Seil ber 9?al)rung§mittel einfadj al§ $raftergeuger im Körper Verbrennt, ofjne gum eigentlichen 33eftanbteil be£ lebenben $roto:pla3ma3 audE) nur für furge Seit gu derben. SeneS Dogma ertoeift fidE) aber je länger befto meljr als falfdf), benn man fann bie gerfattäprobulte be§ $rotopla3ma3, fo* tote audE) bie S3ertoenbung von Nahrungsmitteln gu feinem Slufbau überall, eine reine Verbrennung aber, of)ne Vorder* geljenbe Vertoenbung als 3ellmaterial, mrgenbS nad£)toeifen (Saffotoi^)- ©in 9Ml)rftoff barf aber Vor allem nidjt gu* gleich, bei feiner SSertoenbung im lebenben Protoplasma, baZ* felbe fdE)äbigen, fonft totrb er gum ®ift. SS gibt ©ifte, bie Von außen lommen unb, toie neuere gorfdjungen gegeigt Ijaben, ®ifte (SEojine), bie fidE) im Sörper felbft burdE) 2lnl)äufung Von gerfatlSprobuften hil^n. Die ©Hernie ber tierifcfyen ©etoebe liefert uns jebocE) big jejjt nur foldfje dEjemifcfye SSerbinbungen, bie toir auZ bem toten Körper barftellen, fofcoie gerfalfö^robultc ((Sjfrete) beS Seben^. Sie Sfjemie beS SebenS felbft ift nodE) ein abfotuteS SRätfel, für beffen Söfung mir nur gtoeifelljafte jgijpotijefen befi|en. Snfolgebeffeit Ijaben mir nur eine gutreffenbe praltifdje Definition beffen, toaS man als Nahrungsmittel begeidEjnen Iann: 176 Setter Xtii. $at^ologte be3 9feöenleben3. Nahrungsmittel finb alle (Subftangen, fate gum 2lufbau beS menfdfjlidfyen ÄötperS unb gut Unterhaltung fetner gunftion burdf) lange ^ijlogenettfdje 2ln:paffung ftd) als geeignet erliefen Ijaben unb bei beren ®enuf$ ber Sötper erfahrungsgemäß gebeizt, ofjne irgenbtoeldje 23ergiftungS* erfdjeinung §u geigen. Sagu gehören baS SBaffer, bie meiften ©itoeißförper, ein SftafjrungSftoff fein !ann, ift nur tin (Spiel mit 3Sorten. Wlanfyz 05ifte fömten freiließ burcf) iljre Qerfetmng *m Körper gett Buben unb einige ben SBirlungen ber 9?af)rungSftoffe ä^nltd^e (Srfdjei* nungen hervorrufen; fobalb fie jeborf) bie SebenSfunftion ober bie anatomifdje SSefd^affenfjett beS $ßroto£laSmaS fcor* übergef)enb ober bauernb fd^äbigen, biirfen fie ntdjt meljr Nahrungsmittel Ijeißen. fyreilidj fönnen anberfeitS manche ber beften Nahrungsmittel burd) übermäßige Slufnaljme (Überfütterung ber ©etuebe) Sojine bilben unb fo inbirelt giftig ftrirfat; baS ift aber ettoaS anbereS unb ift leidfjt burdf) -Jftäßigung im ©ffen unb burdj normale SBetoegung gu fcermeiben. ©ettriffe cfjemifclje Körper ftrirfen bei einem £ier giftig, beim anberen nidfjt. Sgier lönnte allenfalls nodf) an bie SO^ögltd^fett einer allmählichen Stttpaffung ge* bad£)t roerben, niemals bagegen bei folgen (Subftangen, freite, toie bor allem ber 2lttol)ol, burdjtoeg, bei allen lebenben Organismen, als ^rotoplaSmagift toirlen. 2$eld)eS finb nun erfahrungsgemäß bie igauptgtfte für baS Nerfcenftjftem? ©S gibt gtoei ©orten t>on Vergiftungen: a) biejenige burdf} ©ifte, bie fidf) leidet löfen ober gerfe|en unb baljer balb auS bem Körper fcerfdfjttnnben; biefe ©ifte fönnen bm* nodf) burdf) pufige 3Bieberf)oIung üjrer SBirfung bleibenbe (Störungen Ijinterlaf f en ; fie bewirf en baljer erftenS, bei zin* maliger 2lufnal)me, afute (b. 1). plöjjlidfje, meljr ober Joeniger 7. faultet. Ü&erficfjt ber ®etfte3* unb Staöenfr anleiten. 177 heftige, aber fcorübergeljenbe) unb gtüeiten^, bei regelmäßig toieberljoltem ©enufe, cJjronifdfje (b. 1). bauernbe, fdjteidjenbe, burdf) 2tnf)äufung bleibenber 9tefttt>irfungen bebingte) SSer* giftungen; b) fdjtuer lö§ltd(je unb fdjtoer gerfegbare ©ifte, meiften3 Metalle, beten SBirfung fcon fcomljerein eine lang* fam cmtoacfyfenbe unb fe^r djronifdje ift. a) Seidjt lö^lidje ©ifte. igier lommt eine große Steige meljr ober weniger feiten, meift infolge öon Unfall ober SSerfefjen eingenommener ©ifte in SSetradjt, ttrie g. 33. giftige ©afe (Sof)leno£t)b, SeudjtgaS), getoiffe Sdjtt>ämme 2C. 2C, toelclje in ber 9JJel)rgal)l funltionell lätjtnenb ober reigenb, feltener materiell gerfe^enb auf baZ 9tot)enft)ftem toirfen. 3f)re SBirfung ift eine einmalige. @old(je ©ifte derben auü) gu mörberifdjen ober felbftmörberifdjen Qttecfen fcertoenbet. (£3 folgt enttoeber £ob ober Teilung; feiten Ijinterlaffen fie irgenbeine bauernbe Sßirfung, manchmal jebodj einige SSod^en bauernbe ©eiftegftörungen (meiften£ SSermixrt^eit) ober Stimmungen. Sie finb infoferu giemlid) belanglos, al3 fie feiten gu SSirfungen lommen, toeil ber •äKenfdf) fid) fcor iljnen fefyr fürchtet unb fie baljer tiermeibet. Ungeheuer triftig bagegen ift bie gange ©nippe ber narfotifdjen ©ifte, befonber§ berjenigen unter irrten, bereu getooljnljeitämäftiger ©enuß fidE) leiber gu einer S3oH3* fitte entttricfelt Ijat ober fid} gu entfticfeln brof)t. Sie fdjlimmften barunter finb: ber 911lol)ol, baZ Dpium, baZ 9Korpi)ium, ber tttjer, baZ Sofain, ber inbifdje §anf. Stile bettrirfen guerft eine angenefjm ttrirfenbe afute Vergiftung be3 ©eljirne§, meldte bie ftarlen, fd)mergl)aften ©mpfinbungen abftumpft ober läljmt, bie SKufion be£ ©lücfe3 gibt, t>iel* fad) in ber erften 5ßeriobe eine gettriffe Erregung im ©ebiet ber SSetoegung bewirft, niebere triebe unb ®efüf)le angenehm fi|elt, babei bie 2tffogiationen, ba£ Urteil, bie SBefonnenljeit, bm lonfequenten SSillen unb bie feineren etljifdEjen unb äftljetifd^en ©efül)le beeinträchtigt. Sllle biefe ©iftc l)aben Srorcl, ^gtenc ber Heroen. 3. Stuflage. 12 178 Steuer £eil. <ßatf)Olögie be3 9krt>enleben3. femer bie gemeinfcf)aftlid£)e ßigenfdjaft, je nadj bem ein* gelnen 9#enfd)en eine fdfyttmcljere ober [tariere ©udjt, b. f). ein patljoiogifdjeä Verlangen naä) hrieberl)olter Vergiftung unb fjöljeren ®ofen gu ergeugen. 5luf biefe SSeife Der* breitet fid) iljr ©ebraud) in ber ©efellfdjaft unb fcerftärlt \iä) ifjre SSirlung beim einzelnen. Sie führen gu förmlichen Vergiftung^feudjen ber Völler. Qu gleicher geit bewirft if)r ttrieberfjolter ©ebraud) eine langfame Entartung be3 3entral=* nerüenft)ftem§ unb fcielfadf) audj anberer ©emebe, ein lang* fame3 (Siechtum, ba3 freilief) bei mäßigen 2)ofen fo all* mäl)lid) ftdj enüoideln unb mit fo geringen fidjtbaren ©tö* rungen einl)ergel)en lann, ba$ bie ©efeltfdjaft fid) baran ge* toöf)nt unb bie baburd) erzeugte SDUnberfaertigfeit nid^t be* merlt. SSei [tarieren ®ofen füljrt jebod) bie djronifdje Ver* giftung gu tiefer ©fjaralteränberung bi3 gu fcollenbeter ©eiftegftörung, fogar U$ gum Vlöbfinn. 2)ie cfjronifdj -Kar* fotifierten (2lllol)oliften, Stflotpljimften, D^io^agen :c.) derben, je naä) ber 3trt be§ eingenommenen ©ifteg, meljr ober weniger feige, brutal, etl)ifdj befeit ac., ttmljrenb bie atute Vergiftung (SRaufdE)) bem fcorübergel)enben Srrfinn ähnelt. 2)a3 fdjlimmfte i[t jebodE) bie Satfadje, baft fpegiell bie alute unb djronifdje 2lllol)ol*Vergiftung ertoiefenermafcen audj bie ©ef'fcf)e Sßfijdjofe), loeldje burcE) fogenannte $olt)neuriti£, b. $. burdfj t>tel*= fadje 9iert)enentgünbungen faft immer auf ©runb öon 8H!o* f)oli£mu§ entfielt. Über bie igälfte ber 3Serbred^en werben unter ber ©inttrirfung ber 9llfol)olt>ergiftung auggeübt, be= fonberä auä) ©ittlidjfeit§t)erbrecE)en. ®tc Sltfofjol&ergiftung bewirft feljr oft Abnormitäten be3 (Sefd^IedjtStrieBeg. $n btn 15 größten ©täbten ber ©d^lDeig fcerbanfen ein ©rittet ber männlichen ©elbftmorbe unb ein geftttel ber männlichen £obe3fälle im Stlter fcon über 20 galten bem SHfoljol iljren Ursprung. Ungefähr 20 o/o bi£ 35o/0 ber t)on ben fdfytoeigerifcljen Srrenanftalten aufgenommenen männlichen Äranlen finb birelt alfoljoUfdje ©eifte^geftörte. gn einer auf toenigen, aber gut beobachteten gälten beruljenben ©tatiftif Ijat 3ung bei ber fdjtoeigerifdjen 9tefruten*3lu8* fyebung 9 o/o ©djtrmdjftttntge unb, bei bm ^urücfgeftellten, bie \i$ jtoifdjen 20 unb 30 Sauren lieber [teilten, 12,9o/0 «Ho* ^oliler gefunben. 3m gangen toaren über 50o/0 bienftun* taugltdj. 2)er gleidje tt^lallo^ol ift e§, ber im @d(jna})3, im SBein, im 33ier, im Dbfttoein Ijauptfädjlicl) giftig mir!t unb bie gefdjilberten fogiafyatljotogifdfjen (Srgebniffe getttgt. S3i3 je|t f)at man bei un% niä)t öiet 33effere3 gemußt, atö •äÄäfcigfeit gu prebigen unb meljr ober minber Unmäfcigfett gu ühtnf anftatt bem ®tnu$ biefeg fogiaten ©ifte§ entgegen* guttrirfen. ®er SßenfdE) toirb leiber fcerblenbet, tvmn er fiel) einer 9?ar!ofe ergibt; er fcerfjarrt in ©elbfttäufdfjung, unb bie allgemeine Entartung bleibt gum größten Seil 180 Sfoeiter £etl. «Pathologie bei 9*ert)enIeoert3. unbemerft, toeit ber ein§elne fie bei ficf) felbft meift crft bann füt)tt, toenn fie fdjon fe^r toeit gebieten ift. ©ine eigentümliche äBedjfefoirfung finbet jmifd^en ber lonftitu* tionetten Sßf^o^at^te (erbliche Anlage §u ©etfte£* nnb 9?ert)enftörungen) nnb btm SttfoljoliSmuS ftatt: bie erftere tvixb in Ijofjem TOa^e buref) SSererbnng oom letzteren erzeugt; §ugteitf) aber neigt ber Sßfljdjopatlj gut £runffud)t nnb er* liegt getoöfjnlidf) am fctjnellften bem 9llfol)oli3mu§. Qann meinen bie Seute, toeit then gerabe biefe $fi)d£)opatf)en ben 2lttof)ol am toenigften ertragen, bie Srunffudjt fei nnr baZ Safter einzelner @djtt)ä(i)tinge ! Sag ©eljirn be§ normalen äJienfdjen ift retatiu gu anberen Organen, mie {perj, Seber, Vieren, ©efd)ted)t3brüfen, oft refiftenter, fo ba$ biefe Dr* gane juerft entarten. Qann ftirbt ber Sranfe an beren ©r* Iranfung, beoor er §um butgären SErunfenbotb toirb, toeit er e3 niäjt ju ben groben igimftörungen be£ 9taufd)e§ brachte, ©eine 9Jad)fommen entarten jebocl) trotjbem erft redjt. 2lber baZ *ßublifum ignoriert biefe gälte, t>ergt§t fie ober ladjt barüber. golgenbe Safjten geigen am beften bie birefte SRolle be§ 2Itfot)ot3 bei btn Äranffjeiten be3 5ftert>enft)ftem3. 3Son 1870—1900 ttmrben 7720 ©eifte^Iranle in bie ^rrenanftalt 35urgi)öI§It (Sfirid}) aufgenommen, barunter 972 SSergif* tungen be§ 5Keröenft)ftem3. SSei biefen Ijanbette e§ fid) in 925 gälten (95,2o/o ober 12o/0 aller aufnahmen) um aWofjo* lifdje, in 38 gälten (3,9 o/0) um 9Jfor|)l)iumöergiftung; brei gälte ftaren 23tei* nnb je ein galt 93romfatium*, $ofai'n*, Kl)toral=, Ätfjer*, ßoljtenoftib* unb £eudjtga£oergiftungen. Son %ahai*, See* unb Äaffeeoergiftung, toouon fo iriel ge* fafett ftrirb, ttmrbe lein einziger galt beobachtet. $m Saljre 1900 finb in alten ^rrenanftatten ber ©cfytoeij gufammen 1424 3Kämter aufgenommen Sorben (33unbe3ftatiftif). Sa* öon ftmren 294 (20<>/o) bireft alfoljolifdje ©etfte^Iranfe nnb (nur 9 gälte gehörten anberen SBergiftung&pftjdjofen, meiften3 7. Stapittt Überfielt her ®eifte* unb Stofcenfranf Reiten. 181 5Dfcotpl)tm3mu§, an. ©iefe Saljlen erhalten aber ifyre gange SSebeutung erft bann, faenn man bebenft, ba$ auc^ bon ben übrigen ©eifte^franfen eine nidjt genau feftguftetlenbe $al)t bent 2llfol)oti3mu3, tvenn audj nidfyt bem eigenen, fo bod) bem ifjrer Vorfahren, bie @ntftef)ung itjrcr Sranft)eit ber* banlt, unb ba$ biete anbere Urfadfyen bon ©eifte£ftörungen (j. S3. bie ©teilte) bor allem im 3ufta^^ ^ßr 2CGMM* beraufdjung erworben faerben. 28enn man ben cfyronifd) 9?arlotifierten il)r ©ift ent* gieljt, leiben fie (befonber§ bie SDfcorJrijtnifien, aber aucf) anbere) guerft an fdfjtoeren, fogenannten SlBftincngerfc^et^ nungen unb bod) bietet bie bollftänbige Unterbrüdung be3 ©ifteS bie einzige 9Köglic^leit iljrer Teilung bar. ©rft nad) Überttrinbung ber 2lbftinengerfdf)einungen feljren bie ©efunb^ $eit unb bie normale Äraft, foroett ntdf)t bleibenbe ®cfe!tc ba finb, gurüd. Von allen belannten narloti[d)en (Suiten geigt bie Srunlfudjt am faenigften fogenannte Slbflinenj- erfdjeinungen. Wart lann einem Srinfer, felbft einem *3)e* liranten, meiften£ ben 2tHol)ol ptö|Udf) entgieljen, oi)ne ba$ er merüid) barunter leibet. 28er gu einer narfotifdjen ©ud^t neigt, pflegt meiftenS audj anberen leidet gu erliegen unb ein foldjer foll fidj baljer erft red)t aller 9?arfotifa ent* galten, itmS übrigen^ jebermann tun follte. b) ©djtoer lö3lidje, im Drgani3mu£ berblei* henbe ©ifte. ©ang befonber3 ba$ SSlei (bei Malern) be* ftrirft djronifc£)e Vergiftungen be§ ©el)irn§ unb 9Widenmar=* fe§ nnb audj peripherer Serben, toeldje mit ©djrumpfung^ progeffen be§ ©etoebeS einljergeljen unb bann fdjtoere Säf)* mungen nnb oft ©eifte^ftörungen hervorrufen. Sie gälle finb aber feiten. 9?odj feltener finb bie Vergiftungen burdj Quedfilber nnb ©über. Sttefe ©ifte ergeugen feine ©udjt. D. ^nfeftionen be§ 5fterbenft)ftem3. SSalterien unb anbere Heine Organismen betrafen be* lanntlid) biete fdjtoere ^ranl^eiten, unter benen audj ba£ 182 Qtotittx £etl. yatf)oio$it be£ fterbentebenS. Sfterbenftftem leiben lann. (£3 fommen fernere ©eifte§* ftörungen nadjS£ty$}u§ bor, infolge berignbafion ber Stylus* baf terien in§ ©eljirn ; ebenfo naä) I^nfluenga, Malaria, ©elb* fieber, $oden, Spolera *c. Sie fdjlimmfte aller ignfeftionen jebod} ift für ba§> Sentralnerbenftyftem bie @^t)ili§. Siefe fann einmal birelt gu allerlei 9?eubilbungen, ©ntgünbungeu, ©ubftanggerftörungen, (Schrumpfungen in ©el)im, Sftücfen* mar! unb Serben führen, bie if)rerfeit3 gu nerböfen Störungen (2äl)mungen, Krämpfen, ©djmergen, ^ftydjofen u. bgl.) 93er* anlaffung geben. 9lnbererfeit§ fann fidj befonber§ fdfytoer* ttriegenb auf einem bon ber ©typljttis? gefdjaffenen franfljaften 33oben, al3 golge berfelben, oft nadj 5 bi§ 20 Satjren nadf) beren fcEjeinbaren Teilung bie fo gefürdjtete 9ttidenmarf£* barre (Tabes dorsalis), unb bie nodj furchtbarere pro* greffibe igimparaltyfe (im SSolf fälfdjlid) ©eJjimertoeidjung genannt) entftrideln. 33eibe fommen nur bei m fcerforgten §autbegirfe3 gur $otge Reiben tvixb u. f. f. Siefe Unemp* finblid^leit begießt fiel) alfo nid)t nur auf baZ ©roftfjim, fonbern audj auf baZ untergeorbnete Unterbeftmfctfein be3 9fricfenmarfe§, fo ba$ auü) bie 9teftejft)irlungen aufhören. SBenn bei einem Sgergfranfen etttm§ geronnene^ §erg* blut in eine ®ef)imfd}tagaber gerät unb biefelbe fcerftopft (man nennt bie3 (Smbolie), toirb ber Don biefer (Sdjtagaber fcerforgte Sgimteil fcom SSlutfret^Iauf au3gefd)attet unb ftirbt ab. ©3 entfielt eine ©rtoeitfjung be3 betreffenben 6Jebiete£ mit entfpredfyenben ©pradjtäfymungen ober bgl., je nadj ber betroffenen Solalität. Sljnlidjeä gefdjieljt hei Hirnblutungen, infolge fc>on ©efäfcerfranfung ((SdEjtagftu^), bei Igirnge* fcfjttmlften, bei alten möglichen @df)rumpfung§progeffen fcer* fdjiebener ?Jert)engebiete unb barau£ entfielen eine SReifje franlljeiten, Wie Sgirnabfgeffe, multiple ©Herofe, Stücfen* marföentgünbungen ic. :c. mit entfpredf)enben, meiftenS dEjroni* fdjen ©tymptomen. 5ft ein größerer §irnteil gerftört, fo leiben felbftöerftänbltd) bie ®eifte3fäf)igfeiten. ©ef)r oft 184 ßtvtittz %äl Sßatljotogie be3 9taüenteben3. führen auti) gerrungen unb SDrucf, bie öon bem §erb auf bie umgebenben Spimteile ausgeübt foerben, gu allgemeinen Sfteigerfdjeinungen ober gunftionSeinfteltungen unb bettrirfen allgemeine geiftige Störungen, Krämpfe, Säljmungen, ©djirterjett, SSeiuufctlofigfeit, ©^radjftörungen je. 2c. ^ie igimtjautentgünbungen bemirlen geiftige (Störungen, bie fidE) feljr rafdlj verallgemeinern, ba bie $Qiml)äute biä)t auf ber igimrinbe, bem ©eelenorgan liegen unb bie gleichen SSIut* gefäfce befi^en. @3 ift unmöglich, t)ter auf ba% detail biefeS enorm fompligierten ©ebieteS einjuge^en. SBir erttmljnen nur nocE) als SSeiftriel eines peripheren totalen 9?erbenleibenS ben eigentümlichen bläschenförmigen igautauSfdjlag ber ©in> telrofe, toeldjer auf ber ©ntgünbung eines 9Jert)S beruht unb oft ftarle neuralgifdje ©dfymergen fcerurfadjt. ©S ift femer llar, baft bie igerberfranfungen ifjre befonberen Urfadjen Ijaben. S)ie ©efdfyftmlfte ober Sumoren berufen g. S3. oljne- gtoeifel auf ^nfeltionen burdf) niebere Organismen, bie aber nod) nidjt fidler nadfjgenriefen finb. Stnbere igerbe finb burdj Verlegungen bebingt (©cfjäbelbrudf), Stabenquetfdjung, birefte ^irngerreiftung buxd) (Srfdjütterung 2c); bie Suberlelbaf^ terien bilben Slbfgeffe im ©el)im u. f. f. F. allgemein eStofftoedEjfelfranfljeiten. ©enriffe ©eifteSftörungen fönnen burcf) allgemeine Stoffttedjfelfranfljeiten toie ©idljt (Sgarnfäureöergiftung), Urämie (Igamftoffüergiftung), infolge fcon ^ierenfranf* fjeiten, 3uc£erl)amrut)r, 9JJ%öbem (fiefye oben SretiniSmuS) 2C. berurfadfjt werben. Stufter bem SretiniSmuS finb eS aber feltene Sranfi)eiten. (3Sergl. 33iblioti)ef ber ©efunb* l)eitS£flege SSanb 10a: ®ennig, §t)giene beS Stoffe tuecfyfels.) G. SrfcE)ö^fung. S)ie alute ^nanition, ber bauembe §ungerguftanb unb jebe ©rfdjöpfung beS 9to&enfi)ftemS fönnen Delirien unb 7. ftapittl Überfiel ber ®etfte3- unb fteröenfranffjetten. 185 ©eifteSftörungen Ijerfcorrufen, bie man al§ 21 f 1 1) e n t e be* getanen fann. Siefeä märe bie toaste „9?euraftl)enie", bie aud) in gewiffen gälten infolge groger ©eiftegüberarbeitung, befonberä bei mangelhaftem ©djlaf, entfielen fann. 9Hdf)t feiten geigt biefelbe Symptome, bie ber ipijfterte ä^nlidE) finb. -äftandjmal btlbert fiel) barau§ ©eifte^ftörungen mit totaler 3SerWirrtI)eit, anbere SJiale eine Ijocfjgrabige reigbare ©djtoädje mit fcielen igtyperäftfjefien unb Sgtypodjonbrie äljtt* liefen (Srfcfjeinungen. Stile biefe (Störungen finb aber alz $otge einer ©rfdfyöpfung etjer fjeitbar al§> biejenigen öiel häufigeren, bie nur auf ©runb fcon erblicher Anlage ent^ fteljen unb in ber 2. ©nippe betjanbett worben finb. Ttan Ijat jebod) bie 93ebeutung ber erworbenen Sfteuraftfjenie ober $ft)df)aftljenie in3 Sädfjeriid^e übertrieben. 58et gefunben 5ßa^ turen fommt biefelbe aufterorbentüd) feiten fcor. Wlan pflegt ben erworbenen (erfdjöpfenben) Momenten, welche meiftcn§ nur bie SSebeutung be3 5Eropfen3 f)aben, ber ba$ ©fa§ gum Überlaufen bringt, eine fciel gu grofte SSebeutung beigulegen unb bie innere ©ewatt ber erblichen *ßräbi3pofition gu untere fragen, ^jtxttnerfjitt muft man gugeben, ba$ Diele erbltd) *ßräbi§ponierte bei großer Sorfidjt unb gefunber Seben^ weife fcon bzn betreffenben Störungen öerfeijont bleiben lönnen unb infofem ift e£ nötig, gerabe bei ifjnen btn zx* fdjöpfenben Momenten eine grofte Slufmerlfamfeit gugu* wenben; wir werben barauf in ber §t)giene gurüdfommen. 4. ©ruppe. ©eiffeö-- unb ^emnfförungen buref) 9?ücft>ilbung- SBie bk ©eifte3* unb Statt enfunftionen fid) in ber Sngenbentwidtung ausüben, fo brodeln fie bei ber Stlterg* fcfyrumpfung ab. 93efonber£ finb e£ ©djrumpfungen unb 186 Streiter Seil, ^atljofogte be3 9fcemnle&en3. Entartungen ber Slutgefäfctoanbungen, bie im alternben ©el)im (Schrumpfungen ber Neuronen nad) fid£) gießen, (Sinb biefelben mefjr btffuS, fo fommt e§ ju bem getoöl)nlid)eu, mit ©ebädjtniSfdjftmdje unb organifdjen ^iffojiationen eütljer* ge^enben 2llter3blöbfimt, ber anfangt oft mit (ScJjtoermut, manchmal auä) mit Aufregung unb §eiterfeit fcerbunben ift. SSibriger Egoi3mu§, ftarrer (Sigenfimt, oft aud) Brutalität finb heitere 33egleiterfd)einungen be^felben, befonberg in ben \efyx d)ronifd)en, toenig fdjarf ausgeprägten gönnen. Eigentümlid) finb iljm femer pufig Erregungen ober *ßer* berfionen be3 ©efd)led)t3triebe3, bei toeldjen ©reife bitten* täte auf Äinber madjen ober fid) plö|lidj in junge 9ftäbd)en Verlieben. SBenn fie baib barauf fterben, toerben tfjre fejuel^ len (Sjjeffe unb if)r angeblich Safter für bie £obe£urfadje gehalten, ttmljrenb in SBirfltdjfett bie gange ©efd)idj)te unb ebenfo ber Xob bie golge ber ©el)imfd)rumpfung mar. Wlanä)t tüdjtige unb bra&e 'Sßettfdjen Ijaben auf foldje SSSeife im ©reifenalter iljren guten 3tuf üertoirlt. Sa§ 9llter ift aber nid)t gan§ allein fcfyulb an ber fenilen igirnfdjrumpfung. S)tc Q\)$)iti%, bie 2H!oI)ofoergtftung unb geftriffe inbitri* buelle erbliche Anlagen pflegen oft eine feljr üorgeitige fenile 9tüdbilbung be§ ©el)irne3 Ijeröorjurufen. Ttan beobachtet folcfje fdjon in ben 50er unb feljr häufig in btn 60er 3af)ten, ttmljrenb fef>r gefunbe unb alfoljolabftinente ober toenigftenS fe£)r nüchterne Sftenfdjen manchmal bi3 in tljr 90fte3 unb fogar bi3 §um lOOften 3at)re geiftig flar bleiben fönnen. 2lud) periphere Heroen unb untergeorbnete 9tofcen§en= treu neigen im Sllter jur (Schrumpfung, j. 33. ber (Seiner*) unb ber igömerfc). SaS gilt fcon allen Sörperorganen über* l)aupt. 8. ftapittt. Urf adjen her (Steiftet unb ^eröenftörungen. 187 8. Stapittl ürfa^ett t>er ©eifteö* unb 9ier&enfti$rmtgetu A. Vererbung unb 33tafto:pf)tf)orie. Über biefeS Äajritel ljat man früher biet gefafelt unb fdjlieftlid) gefielen muffen, ba£ man redjt ftenig babon ioiffe. Slttmäljlict) jebod) beginnt bie SSiffenfdfjaft mefjr Slarljett in bie (Sadje gu bringen. 50ian fann ftofjt jagen, bafc in ben meiften gälten bon ©eifte^ftörungen fefjr biete Urfadjen gufammenttrirfen, bon toeldjen, toenn man ben ©ingetfalt im 2luge befjätt, in ber Sieget bie hndfjtigfie bie ererbte 2tntage ift. Sag gilt toenigftenS bon benjenigen Störungen, roetdje nict)t birelt burd) Verlegungen, Vafterieninfeltionen ober Vergiftungen berurfadjt finb. 28a§ man aber früher biet gu feljr fici) gu fragen bergaf$, ift: tootjer fommt bie erbtidje ^ßräbi^ofition ; ttmrum fommen Sttenfdjen mit einer ftarfen SMage gu (Seiftet unb Stabenftörung gur SBelt? Sie Stnttoort: toeil ifjre (Sttern ober Vorfahren geifte^fran! ttmren, ift nidjt befriebigenb ; benn toof)er Ijatten bann biefe i£)re Sranf^eit ober $ranft)eit3antage? ^rgenb* too muft boct) bie franffjafte SInlage einfetten unb fo fommt biefe $rage auf bie fotgenbe gurücf: toeldje Urfacfyen er* geugen ober unterhatten bei einem gegebenen Sßettfdjjen* fdfjtag ober bei einer gegebenen ©eneration bxt Anlage ber 9?adE)Iommen gu (Seiftet ober 9?erbenftörung? ®a nur baSjenige, tvaZ baZ $£timpla$ma felbft betrifft ober fdjabigt (fie^e 5. Sagtet) fid) vererben tann, fönnen rein erworbene Solatlranl^eiten be§ 9?erbenfi)ftem3 als fotdje leine patljo* togifdje Einlage fdjaffen. Sa ferner ererbte patfjotogifcfje Anlagen unter normalen SebenSbebingungen altmätjticf) burdj fogen. Degeneration im Sauf einiger (Generationen gu ber* fdjttrinben pflegen, muß eine fortfd^reitenbe Entartung fort* fdjreitenbe ober toemgftenS immer bon neuem nrirfenbe Ur* 188 gtoeiter Xeü. sßatljologie be§ 9tert)enleben3. fabelt Ijaben unb fann nidjt allein auf alten vererbten 91n* lagen fufcen. Sie nerfcöfe Vererbung ift befonberä in 3**ettanftalten ftubiert worben. $e nad) ben ©tattfttfen finbet man eine erbliche SSelaftung bei ben (Sltem unb nädjften SSertüanbten in 40o/o bi§ 80o/0 ber gälte. Sod) berufen biefe ©tattfttfen meiften§ auf fo ungenauen unb unfidjeren Stngaben, bafc Wenig bamit anzufangen ift. 3d) liefc gräulein Dr. 3. Soller in iljrer Siffertation eine genaue 33ergleid)ung ber 2tf§enben§ öon 400 ©eifte^franlen mit berjenigen Don 400 normalen ^erfonen öorneljmett. Studj bei ben Normalen he\anb fidj eine ftarfe erbliche SSelaftung, befonber§ in gorm öon Stoben* unb ©eifte§ftörung in bm Seitenlinien. 9l£o^ ^lejien, 2llter§blöbfinn unb organifclje ßerftörungen be£ ©ejjintö tarnen in ber Slfjenbeng ber Normalen fo Ijäufig bor, tote in berjenigen ber ©eifteSfranfen. Sagegen geigten bie ©eifte^lranlen ein ftarfeS überwiegen bon ^biotiämui, auffallenben Eljarafteren, ©eifteSftörung unb 2HfoIjoK3mu§ bei üjren bireften (Srgeugern (©Item). SBebenlt man \t* bod) ba$ oben ©efagte, fo bleibt ber 3tlfol)oli3mu§ al£ ein* §ige ftatiftifd) nachweisbare Urfadje einer birelten SßeuBe* laftung früher gefunber Seime mit ©eifte£ftörung beftefjen. ©§ gibt gewift nod) anbere, aber fie finb nidjt l)äufig ober nid)t Har genug, um fid) burd) 3a^en au§brüden ju laffen. Sftidjtgbeftoweniger ift e§ fdjon fd^limm genug, wenn burd) bie ©rgeuger bie bon iljren SSorfa^ren alquirierten abnormen Anlagen weiter übertragen werben. ^Diejenigen Slbnormitäten, bie, Wie ber 3bioti3mu3 ober bie ©Jrifepfie, fdjon feljr frül) gutage treten, finb in ber Siegel ber 2lu3* brud einer tieferen erblichen Entartung ber Setmanlage be§ $fterbenftyftem3; baZ gleite gilt bon ben SßfljdjolJatljien unb abnormen ßljarafteren (unferer 2. ®ru^e oben). Sie 3al)len beweifen anäjr ba$ biefe am puftgften bei ben ©Item bon ©eifte^lranlen gefunben werben. Sie einfache 8. ftapitzl Urfacfjen ber ®etfte3* unb 9tat>enftönmgen. 189 Sefjre, bte au£ tiefer SCatfadEje f)ert)orgef)t, i[t bie, bafc geiftig unb nerböä ftarf abnorme, unb befonberä minbertoertige 2ftenfcf)en feine Sinber erzeugen füllten. Stufter bem 2tlfo* J)oli3mu3 finb bie erworbenen ©eifteäfranftjetten weniger ftarf erblicij belaftenb, aber fie berufen bod) meiften§ felbft auf einer allgemeinen 2Mage gur ©eifte§ftörung, regulieren feljr oft unb beeinträchtigen ba3 gamitienleben in ber Siegel fo fcfjtoer, ba$, toer au^gefprodjen geifte^franf ttmr, \zbtxi* fall§ aud£) gut tut, befonbere äußeren Urfadjen allein gu* gufdjreibenbe gälle aufgenommen, feine ^adjfomtnenfdjaft gu ergeugen. Ttan t)erftel)t oft nidjt, ftmrum manchmal ein Der* fcfyrobener 9Kenfdj t)on fcfjeinbar gefunben ©Item unb 23or* fahren ftammen fann, ol)ne ba$ 9llfol)oli§mu§ u. bgl. fcor* Rauben ift. tiefer Sßunft fcerbient eine Erftärung, btnn foldje gälte gehören ebenfogut gur SSererbung, luxe bie* jenigen, tuo man bie Vererbung beutlttfjer erfennt. !Kie* mal§ finb 2 95rüber ober 2 ©djtoeftern einanber abfolut gleicf). ®ie Satfadje, ba§ g. 33. 12 Sinber gleicher Eltern, bie t)erfcf)iebenen (Stämmen angehören, befonbere totnn eine ftarfe Sreugung fid) mefjrere ©enerationen f)inburd) fort* fegte, aufcerorbentlidj fconeinanber abgufteidjen pflegen, be* toctft ebenfo bie Ungleidjtoertigfeit ber 23orrat3feimgellen beim SBeib tüie beim Sftann. (Singeine foldfye enthalten mefjr Engramme biefer ober jener Sfljnen al£ anbete, gür bk Eigenfdjaften be3 Snbifcribuumg fommt e§ baf)er ungemein auf bie SSefdjaffenljeit ber gu feiner Ergeugung )iä) gufättig t)erbinbenben Wibtn Seimgellen (ber männlichen unb ber roeibüc^en) an. 9lun fann e£ tjorfommen, ba$ eine ungtücf* lidje Kombination gerabe gtoei fdjtoadje Eigenfdjaften öon SSorfaf)ren berart fummiert, ba$ barau§ eine förmliche 2lb* normität ober eine -äftinbertoertigfeit entfielt, genau, tüte umgefeljrt au£ giemlid) gemöf)nlicf)en ober gar mangelhaften SSorfafjren burdf) glücftidje ©ummierung guter Eigenfcfjaften 190 Stoeiter Steil. $atf)ologte be3 SfterfcenlebenS. auü) einmal ein fe^r tüdjtiger Sftadjfomme entfielen lann. 2tn biefer SEatfadje ift fidler nidjt p rütteln. Ttan mu§ fogar unbebingt annehmen, ba$ bie einzelnen Kötperorgane unb (SigenfdEjaften eine§ Snbifcribuum^ au§ fefjr ungleichen unb Verriebenen Bitfammenftellungen ber erbitten 6n* gramme Verfdjiebener SSorfafyren unb if)rer ^otenjen fidj enüüicfeln; man !ann §. 33. bie 9?afenform feinet väterlidjen Urgroßvater^ mit ber *ßf)antafie feiner mütterlichen ©ro^ mutter Verbinben u. bgt. m. ©3 ftmre aber ein großer %xt* tum, barau3 ein fogufagen meta:pf)i)fiftf)e£ 2)ogma ab%n* leiten, ba3 alte* auf „Sufall" ober umgefefjrt auf „gata* tität" gurücffüljren toürbe. $e mef)r nun £atf)ologif(f)e unb minbertoertige Komponenten eingelner ©nergieanlagen bei bm Sinnen unb birelten Erzeugern Vorlauben finb, befto größer ift bie SBaljrfdjeinltdPeit, baf$ befette, abnorme unb geifte^lranle 9?acf)fommen entfielen. i^e meljr bagegen bie SHjnen unb birelten Srjeuger au3 normalen unb übernor^ malen, b. f). in allen Stiftungen begabten Sttenfdjen befteljen, befto mef)r tüchtige ^ßrobulte entfielen barau3. Sie reine Vererbung läuft fomit auf eine 2Bat)rfd^einIidf)lett§rec^nung f)inau3. 3)er föingelfatl betoeift nidjtg. 68 Rubelt ftd) um eine Stnnä^erung unb man famt nur fagen, ba$ bie Wad)* fommen normaler unb tüdjtiger ©rgeuger, totnn fie fid) nid)t vergiften unb itjr Seimpla^ma nidjt fcfjäbigen, in großer Wltf)x%crf)l normal unb tücfytig werben unb umgele^rt, bafc bie 9?ad)fommen au3geft>rodjen minberroertiger unb patfjo* logifdjjer ©efjime in ber SJietjrga^I minbertoertig unb patljo* logifdf) toerben. 9iur im Sauf vieler (Generationen fann eine fetjr gefunbe unb normale 2eben3tt>eife bie Qualität einer foldjen fd£)Ied£)ten 33rut attmäfjlitf) verbeffem. @£ ift nt(f)t fcfytoer, einjufefjen, rote bei unferen heutigen Speiraten unb Äinbererjeugungen gegen tiefet uaturtoiffen* fdjaftlitfje SBererbung3gefe£ etenb gefünbigt ttrirb unb roeld^e traurige äftenfdjenquatttät gur ftärfften SBermefjrung gelangt. 8. faxtet. Urf adjen ber ®etftel* unb 9?ert>enftörungen. 191 yiifyt ba$ man nad) ber ©rgeugung lauter ®eme£ trauten follte; toenigften£ aber follte man bafjin gielen, bie ©r= geugung leiblid) braudjbarer gefunber, etljifd) guter, arbeit* famer SJJenfdjen, mit geiftigem ©leidjgeftridjt gu förbern. ^n fetner „Histoire de la science et des savants" Ijat 2ll:pl)onfe be Sanbolle Ilar burd) £atfad)en bärge* tan, rt)ie bie geiftige unb toiffenfdjaftlidje Begabung fidj vererbt unb ruie falfd) e§ ift, ba$ ©egenteil gu behaupten. Unfere 3ud)Üt>al)l ift miferabel unb erzeugt maffenljaft pafyo* logifdfje minbertuertige äftenfdjen. darüber tyäter mef)r. $tbtn ©influft, burdj ben ber Äeim vergiftet ober fonft* tuie gefdjäbigt ttrirb, ber fomit in einem gefunben ©d)lag ^n ©runb gur erblichen Entartung legt, formte man aU Seimt>erberbni3 (33Iafto^f)tI)orie *), unb bie 2trt, toie er ftdj in ber unmittelbaren Sefgenbeng geltenb madjt, alz un* eigentliche Vererbung begeidjnen, uneigentlid) be3* f)alb, toeil Ijierbei nidjt tttva fdfjon fcorljanbene (Sigenfdjaften ber 5tfgenbenten auf bie 5ftad)fommen übertragen werben, fonbern au£ ber t>erfd)ted)terten Äeimanlage, auZ ber fcer* borbenen erblidjen SÖineme, bei ber Sefgenbeng öeränberte minbertoertige ober patljotogifdje Qualitäten i)ert>orgel)en, bie bann iljrerfeit§ einmal in ber erblichen SKneme fixiert toie* ber burd) getoöljnlidje eigentliche SSererbung fid) in toeitere (Generationen fortpflanzen. 'Sie SSlaftopfjtfjorie ift fo* mit bie fd)limmere gorm ber SSererbung, faeit fie immer foieber neuen 2Infto^ gur fortfd)reitenben Degeneration ber 3lrt gibt, ferner ergeugt fie nidjt nur (Srlranlungen be3 9tat)enftyftem§, fonbern Entartungen aller Äörperorgaue (fiefje 5. Kapitel, Seimgefdjidjjte). S)en §au£ttt)})u3 jener *) tiefer begriff entfyridjt patljologiftfjen Xatfafytn. Wlan fönntc eine ^^fiologif^^logenetifd^e Umbilbung ber SMmanlage „$8laftonteta;plafie" nennen (etfoa im (Sinne ber ©tanbfufj* fdjen (££perimente hü (Schmetterlingen). SBlaftogenetifcf) ift jebe ec^tc SSererbung. 192 Smeiter Steil, sßcttljologie be$ ^eröettleben§. uneigentlidj erblichen Urfacljen fcon ©eifteäftörungen bilbet bie 2ttfol)oft)ergiftung be§ Ü?eime3. Sgier liegen bie efperi* meutelten SSemeife in äftenge fcor. 2lt§ fold^e träten fcor allem ju ermähnen: 1. Sie ©tatiftilen einer 9tetf)e t>on2eben£berfidjerung§* gefeltfdjaften ©ngtanbS, ©df)otttanb§ nnb 9luftralien§, tuelcfje 2H!o^oIabftinenten nnb *$£ onfnmenten in gefonberten klaffen üerficljem nnb bie Unmäßigen überhaupt nidjt aufnehmen, ergeben burrf)ft)eg§ eine bebentenb größere ®urd)fd)nitt^ tebenäbauer für bie SIbftinenten (ca. 70o/o ber erwarteten Xobe^fälle, gegenüber 90— 95enteben§. fianb bie 3enteben3. B. allgemein üer anläge nbe Momente ber ©Solution be3 ©ingellebenä. 2llter imb ©efdjledjt bringen bie Anlage gu beftimmten geiftigen Störungen mit fid). Sag Sinbe^alter neigt, toie toir faljen, gu (£ntft)idlung3:pft)d)ofen unb *neurofen (1. ©ru^e be3 7. SajriteB) fomie §ur Sjrilepfie. ®em f)of)en Sllter bagegen finb bie $fi)d)ofen unb Sfteurofen ber 4. ©ru^e eigen, toäl)renb ba§> fräftige, ertoad)fene Sttter öorneljmlid) §u btn @eifte§* unb 5ftert)enftörungen ber 3. ©rujxpe bi^oniert ift. VefonberS aber finb e§ getüiffe fd)ftmd)enbe SKomente im Seben be3 28eibe3, meiere ber* fdjlimmemb auf fdjlummernbe erbliche Anlagen toirfen unb ben 2tu£brud) afuter *ßfi)d)ofen gerne fceranlaffen. (£3 finb bie3 bot allem ba$ 28od)enbett, ba§> Slimalterium (ba$ 5tlter, in bem bie SKenftruation aufhört), bie SÜtenftruation felbft unb bk @d)ft)angerfif)aft. Viele ©eifte^ftörungen öerfdjlim* mern fid) jebe^mal gur Seit ber 9ftenfiruation ober lehren regelmäßig gu jener $eit gurüd. Sie meiften ber fo be* bingten ®ranfl)eit3au3brüd)e bei grauen finb alut unb l)eil* bar; weniger gute §eilung§au3fid)ten bieten freilid) oft bie ©eifte^ftörungen be3 Slimalterium^. C. ©rtoorbene Ilrfadjen. 1. SRein förperlid) materielle Urfadjen. 2tl§ foldje finb gu bejeidjnen: a. 5llle Vergiftungen (fte£je im 7. Sa^itel, 3. ©ru^e C). %n biefer ©ru^e ift bie SranH)eit§form birelt burd) tJ)re Urfadje bebingt. SBir f^redjen ^ter natürlid) ntdjt fcon benjenigen ©eifte^ unb 9?ert)enftörungen, toeldje inbirelt burd) bie Vererbung vergifteter Äeime ber Vorfahren ent* ftanben finb (fcergleidje ba§> fcorliegenbe Kapitel unter A, Vererbung), fonbem Don btn birelten Vergiftungen be£ 9fefc)enft)ftem£, befonber£ burd) 2llfof)ol, äßorpfjium 2C, fo* 8. ftopitel. Urfat^err ber ©ciflcS* imb MertoenfWrungen. 197 frtrie burclj Slutointojifationen (©elbftöergiftungen). *3)iefe ©rappe ift, toie roir gefeiert Ijaben, fefjr mistig. b. i^nfeftionen burd) niebere Organismen, ^nfeftionen burdf) ©typljitis, St^ljuS, Spolera, Snfluettga, §unbSftmt, feptifdje SSafterien (Blutvergiftung), SuberMofe (bie SEuberfelbajitlen führen öfters 31t ©ntjünbungen im ©e* Ijirn unb in ben Spirnputen) u. f. f. fönnen alle baS @e= f)im unb baS übrige 9tevenft)ftem angreifen unb infolge* beffen ©eifteS* unb üfterVenfranfljeiten hervorrufen, toeldje vielfach töbliä) Verlaufen ober djronifdj unheilbar, manchmal aud) heilbar finb. Sßir l)aben biefelben fdjon erftmljnt. Vor allem gehört bie auf ©t)£>l)tliS berufjenbe «progreffive $aralt)fe §terljer. c. ©tofftoed)felfranfl)eiten. ©idjt, SUltjjöbem (SretiniSmuS) unb anbere allgemeine ©tofftoedjfeterlrcm* lungen lönnen birelt ©eifteSfranfljeiten hervorrufen. d. Slbnorme SebenStoeife, bauembe Sinfdjliefcung in fdjtedjter Suft, ungefunbe 93efd)äftigung, fdEjled^te SBoljnung, mangelhafte Ernährung unb überhaupt alteS, nmS ben 9Kenfd)en in feiner allgemeinen förderlichen ©efunbljeit fjer* unterbringt, ben ©tofjtoedjfel unb bie ©rnäljrung ftört, madjt auä) baS ©eljirn refiftenjunf äljiger unb beförbert inbireft ben StuSbrudj Von -Kerven* unb ©eifteSftörungen. ®od) finb eS meiftenS bie bereits erblidj SSelafteten, toeldje audj l)ier unterliegen, ttml)renb bie anbem burdj (Srlranfung anberer Organe eljer förperlidj fielen unb fterben. ®ie ©r* fd^fungSpftjdjofen (fielje 7. Kapitel) !ann man l)ier unter* bringen. e. ©elbftVerftänblidE) gehören alle birelten Verlegungen unb lolalen organifdjen Äranf Reiten beS ©eljirnS, ©rfdfyütte* rungen, üQimgerreijsungen, ©efdjftmlfte, 2tyoplejien u. bgl. §u ben unmittelbarften Urfadjen erworbener ©eifteSftörungen. Sie Verlegungen ioirfen aber burcfjauS nidjt erblid}, b. f). fie beeinträchtigen nidjt bie Seime unb überhaupt nidfjt bie 198 Setter ^eif. $atf)ologie bei 9tat>enleben3. 9?acl)fommen ber ßrlranften, fo faenig fie burd) Vererbung fcon bm Vorfahren bebtngt werben. f. (Siner befonberen ©rtoäljnung bebürfen gemiffe ©tö* rungen, bte ber Sgtjfterie ober fogar ber §irn£aratt)fe äljnlidE) herlaufen, birefte golge fernerer förderlicher Verlegungen finb unb befonberä ljäufig bei ßifenbaljnunglüden fcorfom* nten. Vei biefen fogenannten traumatifdjen SJeurofen unb $ft)(f)ofen ftrielt i)äufig bie ^rage ber Sntfdjäbigung burdE) tlnfatlüerfidjerungen eine grofte Stolle unb lann it)ren Verlauf toefentlidf) beeinfluffen. tiefer Verlauf ift im übri* gen maudjmal ein fefjt fdjtoerer unb man Ijat nic£)t feiten berartige Sranfe unberedfjtigtertoeife für (Simulanten ge* galten, tva$ natürlich nid^t augfdjliefct, bafc bei einfachen üfteurofen öftere Simulation ober Übertreibung beljufg Sx* langung einer Ijöljeren UnfalBentfcljäbigung mittelen fanu. Viel Ijäufiger fommt jebod) eine (Srfdjtuerung ber gölte burdj 2lutofuggeftion fcor. (Solche $älle lönnen oljnc Ver* tetmng ober Vlutung be§ ®el)irn§ fcorfommen. 3lber burd) ©egenftoft fömten aud) leidet ßerreiftungen unb Vlutungen be§ Sierüengeioebeä (be§ ©el)im3) erfolgen. 2. Stein ;pft)tf)ifdf)e (geiftige) llrfadjen. Stein geiftig ift eigentlid) nid)t3, toie toir oben im 3. Sajritel beriefen Ijaben. S8a3 toir unter pfydjifdjen Äxanlljeit^ urfadjen fcerftefyen, finb Steige, toeldje funltionelle SJeurofym^ ftürme im ©eljim be^fjalb erregen, toeil fie birelt ober burd) ©ebanfenaffogiationen mittelft ber ©pracfjftjmbole (f. oben) ober ber ©inne ftarfe ober langbauembe 9lffe!te entfeffeln. 3d) fage 91 f feite, mit rein intellektuelle ober SBillen^ regungen fosufagen nie, jebenfalB nur gan§ au£naf)m£tt)etfe aU llrfad)en fcon ©eifte^ ober SJerüenftörungen toirfen. SSenn fie toirlen, fo ift cä burdj Sgert>orrufung üon Slffelten. 2)a£ ©efül)Meben, bie Slffefte fielen alfo l)ier bie l)ert)orragenbfte Stolle. 2)ie })ft)d)ifd)eu Urfadjen ttur!en btjnamifdj (burd) s3?ert)enreij). 2)arau3 fdjon geljt Ijerüor, ba$ fie gunädjft nur 8. ftctpittl Urfac^en ber ©eijieS* unb fterbenftörungen. 199 funltionelle (Störungen unb feine organifdjen (im oben er* Karten Sinne) hervorrufen lönnen. 28er bie früheren Samuel Verftanben f)at, tvixb aber aud) gugleitf) begreifen, \vk foldje pftdjifdje Urfadjen Sßftdjofen (©eifteSlranfljeiten) ober Sfteu* rofen (Stavenlranlljeiten) hervorrufen lönnen (fielje $iap. 7, bei 3tt)ang3irrefein). $d) verfoeife anä) auf baZ im 1. Kapitel über ©ug* geftion ©efagte. ®ie ©uggeftion unb bie 2lutofuggeftion ftrielen nämlid) J)ier eine gang gewaltige Stolle, inbem in* folge ber burd) fie gefegten 2)iffo§iationen (9Äonoibei3mu§), bie mit irgenbeiner 35or[tellung verknüpfte 9lffelttoelle gang geioaltig angufdjtoellen imftanbe ift unb nidjt nur Sauer* tuirfungen erreichen fann, fonbern fogar unter ber ©djttelle be§ 33erpuf$tfein3 jahrelang fd^lummemb im ©el)im al£ engrammartige§ fogenannte§ £ft)d)ifclje3 Xxauma (gei* ftige 3Bunbe ober ©emüt3ftmnbe) erhalten bleiben fann. SSeifpiel: @in Sinb ift bei ber 2lbenbbämmerung burd) einen einfältigen ©paftvogel erfdjredt toorben, ber fiel) aU $t)antom ober Teufel gab. ®er ©djred unb bie $ßl)antom* Vorftetlung bleiben im ®ebäd)tni§, erfdjeinen in ^n £räu* men unb bei jeber Gelegenheit fdjridt fyäter baZ Äinb gu* fammen, inbem fd)on bie leifefte Slnbeutung ober ber un* bebeutenbfte SSorfall baZ unterbewußte 5lffeltengramm tiefet (Sreigniffeä neu belebt. ©3 lönnen infolgebeffen, ioie ioir faljen, Sgalluginatxonen entfielen, aber aud) gtoangSVorftel* lungen, ^Ijobien, l)t)fterifd)e Unfälle u. bgl. m. ©ine fefjr Ijäufige Quelle foldjer ©emüt3Verle|ungen bilben gefd)led)tlid)e Vorgänge, g. 33. gefdjledjtüdje Attentate auf ÄHnber ober junge SJiäbcIjen, Steigung ber crotifd)en ^fjantafie u. bgl. m. 9?atürttdj fjrielt hierbei bie 2tnlage be3 3nbivibuum3 eine Hauptrolle, tt)te folgenbe Von mir beob* adjtete gälte geigen: ©in verheirateter Wann tvixb geifte3* franl (paraltytifd), infolge einer alten ©typljiiig). ©in blöber (£roti3mu3 im SSeginn feiner Sranf^eit Veranlagt ifyn, bei 200 Setter Seil, ^at^ologie be3 ÜRerbenle&enS. feiner 14 jährigen £oc£)ter einen Ungudjt3t>erfud(j gu madfjen. S)a§ unfdfjulbige Stnb t)erfte£)t bie ©adfje nidjt unb mafyt fid) nidjt fciel baxauZ. ®te -Kutter bagegen regt fidf) furcht* bar barüber auf unb leibet nodE) fed)§ Saljre fpäter an fcijtoe* rer ©dfylaflofigfeit, geiftigen Aufregungen unb S3erftimmun* gen infolge biefeä ©reigniffe§, nmfjrenb bie unterbeffen er* luadjfert geworbene Softer fcöllig rufjig bleibt unb ifjre Sttutter barüber beruhigen mujs. ®ie ©adfje erllärt fiel) tooljl au3 gioei Momenten: a) gur Seit ber %at fcerftanb bie Sftutter bie Sragtoeite ber ©acfje, bie £od£)ter nidljt, bal>er ber ftarle Slffelt bei ber erften allein; b) bie Softer ift Don §aufe au£ normaler, i)at ein geiftig rul)igere3 G5IeidE)geix)id^t. — infolge ber SSorftellung, nicf)t fdjlafen ju fönnen unb ber ängftfidjen SSemüljung, aftiö einfdjlafen gu sollen (eine pufige Urfad^e ber ©djlaflofigfeit) litt eine Arbeiterin ein* einljalb ^aljre lang an totaler ©djlaflofigfeit. ®3 gelang mir bann, fie mittelft Jjtjjmotifdjer ©uggeftionen gu feilen. — ©in §err fommt allmäljlicf) gu ber ©uggeftion, ba£) jeber Slffelt bei ifym 35iarrl)öe erzeuge nnb bie ©adje roirb gu einer Seben^qual; er muft täglid} Dpium nehmen, um bie3 gu fcermeiben. 3n 28ir!li(f)leit aber ftopft ba$ Dpxum nur für !urge Seit unb pflegt bei anbauernbem ©ebraud) ®iarrl)öen bireft gu ergeugen. igier fairb burcf) ©egen* fuggeftion unb ©ntgieljung be§ £)£ium§ Teilung bewirft. Umgefeljrt autofuggerieren fidj fciele 9Kenfc£)en ©tul)lt>er* fto^fung unb unterhalten biefelbe burcf) Slntoenbung fort* gefegter Abführmittel, bie bem SentralnerfcenMtem bie nor* male Sarminnertmtion abgetoöijnen. ©infadje SSerbauung^* refleje lönnen äljnlid^ einhnrfen. ©ine nadj bem ©enufc einer gegriffen ©peife (Dbftforte g. 85.) fcorgefommene %nbi* geftion !ann, befonberg bei Sinbern, einen folgen GHnbrud ^interlaffen, baft ber einf adje ©erud), felbft nur baZ ©eljen ber betreffenben ©peife, t)on nun an, oft toäljrenb vieler ^al)re ein Ijeftigeä ©felgefül)!, fogar Übelfeit Ijerfcorruft. 8. ffiapitel. Urfacfjen ber ©eifte^^ unb ^eröenftörungen. 201 93iele -SßenftruationSftörungen, Sti£)mergen ber Gebärmutter, Störungen ber gefdf)lecf)tti(f)en Sßoteng ber 9Jlämter, fort* gefegte Ijtyfterifdje Unfälle unb fogar förmliche ^ßftjdjofen finb bie folgen Von 2tutofuggeftionen. ©ine gange Sfteüje ner* vöfer Störungen derben nocl) auf fuggeftivem ober auto* fuggeftivem SBege furiert, ttrie fie gtoeifelloS auf fuggeftivem ober autofuggeftivem 28ege entftanben finb, fo g. 83. in fielen fällen baS SSettnäffen unb Diele anbere guftänbe, meiere be* fonberS im i^inbeSalter als Unarten begeidfynet toerben. (Sin guter Seil ber 5ßäbagogif beruht auf richtig Verftanbener unb ausgeübter Suggeftion; fie bilbet bann baS befte Heilmittel, baS jeboef) nur Verbunben mit SSertrauen unb Quneigung, niemals burd) Slbftofeung ttrirffam werben fann. @in §err ttmrbe mir in bie ^rrenanftalt gebraut, toeit er auf btn 93ef eljl von Stimmen (Halluzinationen) Ijin ©egenftänbe in feinem Sgotelgimmer gerfcfylagen Ijatte. 2)erfelbe erflärte fidj Von ©eiftern verfolgt, bk il)m abfurbe 33efef)le gäben, unter anberem, ©egenftänbe ju gerfdjlagen u. bgl. m. (SS fei bieS gioar ein Unfinn, baS felje er ein, aber fdjttefeKdj muffe er'S boä) tun, um feine 9M)e vor btn ©eiftern gu Ijaben. Nun erflärte er, toie er in 3lmerila bei bm Spiritiften ge* toefen fei unb bort ©eifter gu fjören unb gu feljen gelernt fjabe. SSir fdjloffen barauS, ba er fonft vernünftig urteilte, ba$ fein SSerfolgungStoaljnfinn ifjm burd) bie ftpiri tiftif djen SSorftellungen fuggeriert tuorben ttmr. $ä) Ij^notifierte Verfdjiebene Seute Vor if)m, unb fdfjliefclidj il)n felbft, erflärte if)tn mit 9ttad)t, ba$ id) bie ©elfter auS ii)m vertrieben Ijabe, ba$ meine Wlafyt bie ftärfere fei, unb ba$ er von nun an nie meljr Stimmen l)ören toerbe unb überhaupt ftrieber ge* funb fei. S)amit tvax er geseilt. SBefonberS bei §t)fterifd)en fönnen auf ©runb Von Suggeftionen nnb Slutofuggeftiouen förmlidje ©eifteSftörungen entfielen, bie auf bem gleichen SBege allein gu befeitigen finb (fiefje Sapitel 7). Sicher ift eS, baf$, toenn man allmäf)licl> baS volle Vertrauen ber* 202 Stoeiter Seil, ^atfjotogte be3 Sfceröenle&enS. artiger Sranfer gewinnt, man fdjlieftlidj hinter bie ftmtjre Urfadje iljrer (Störungen fommt unb feftftellen lann, bafc bie ©adfje tatfädjlicE) auf ©uggeftion£ft)irfrmgen [tarier, el)e* ntaliger Slffefte, befonberä Unluftaffefte, beruht, bie fiel) djronifdfj im (SeJjirn eingemftet ljaben unb alle ©etyirntättg* leiten nteljr ober weniger ftörenb fortbeeinfluffen. Sftan tut aber ntdjt gut, juöicl 05ett>tcE)t barauf §u legen, unb befon* ber3 ben Äranfen fiel) barin vertiefen §u laffen, benn ba* burcf) lüirb bie fdjäbigenbe (Sinhrirfimg nur öerftärft. Unter pftjdjifdjer 2Inftedung üerfteljt man etoa3, tva$ eigentlich einer fjorm ber ©uggeftion gleidfjfommt, SSiele ©eifte^franle finb fo gewaltig burdj iljren 2Bat)n fana* tifiert, f)ingeriffert unb gugleidEj fo heqaht ober fo energifdj unb fuggeftto toirffam, ba$ fie biefen 28af)n einer gangen JReifje ©efunber, fcor allem ifjren nädjften Slnge^örigen gleich falt3 einimpfen, b. I). fuggerieren. Unb fo fieljt man borget gefunbe Sftenfdjen öon ben Sßaljmbeen ityrer Styeplfte ober iljrer Butter ober it)re3 33ater§ ober öon ©efdjfaiftern u. bgl. berart angeftecft, ba$ fie blinbling^ beren 3lbfurbitäten alle gutljeiften ober gar mitmachen unb ebenfo einfic£)t3io3 unb fdjeinbar fcerrüdt werben, toie jene. Sn mannen biefer gälle, befonber£ bei ©efdjtoiftem, ift e§ ferner §u unter* fdjeiben, ob bie mel)rfad)e förlranlung ei)er gegenfeitiger %n* [tecfung gugufdjreiben ift ober ob fie nidjt in ber fgaupt* fadje auf bie gemeinfamen SBurjeln einer erblidjen gfamitien* anläge §urücEgefüljrt werben mufe. SD^eift Ijaben beibe Wlo* mente an ber ©ntfteljung il)ren Anteil. 2;t)pifcf)er finb ba* Ijer bie gälle, in bmtn ber Wann feine grau, ober bie grau ifyren Ttann ^ftydjifd) anftedt unb bie ungtoeifelljaft auf ©uggeftion^toirfung berufen. 2)iefe gätle finb nidjt fo feiten unb nidjt immer heilbar. S£ ift ttmnberbar, §u feljen, toie ber gräftlidjfte Unfinn fcon bem 5lngeftedten iüiIIenlo3 nadjjgegtaubt, nacfjgebacfjt, nadjgefprocfjen unb nadjgeljan* belt mirb. ©ine fcollftänbige unb bauembe Trennung lann 8. Äatniel. Uxfad^en ber ®eifte3* unb ^eröenftörungen. 203 ^ier aud) nidjt immer Teilung hervorrufen. (Stets gehört eine gewiffe unb gwar §iemlid) ftarfe erbliche $räbi§pofition baju, um in biefer SSetfe pftydjifd) angeftedt ju Werben. Sie $rangofen nannten bte (Sadje „Folie ä deux". aSiele Stavenleiben lönnen fid) burdj Stnftedung (Imitation) Verbreiten, vor allem f)t)fterifd)e Unfälle, aber aud) SSeit^tang, fopffdjmerjen, 9Kenftruation3ftörungen u. bgl. m. @£ brechen bafjer manchmal förmliche (Spibemien fotdjer Seiben in Sttftituten, Schulen, gamitien 2c. au3. ©nblid) derben gelegentlidf) gange 33olf£maffen burd) ©eifteg* franfe, bie fidE) at£ *ßropf)eten eines? neuen ©lauben§ galten, fuggeriert unb mitgeriffen. Sntenfive Slffefte fönnen birelt unb fofort bei $räbi3ponierten ©eifte§franff)eit hervorrufen unb gwar audf) freubige Stffefte. 2)ie ©ewinnung be§ großen £ofe§ fjat fdjon einige verrüdt gemalt; ebenfo bie Sßieber* feljr eineg verloren geglaubten ©ol)ne3 ober ©atten, l)äu* figer jebod) ber ptöglidje Sob eine§ geliebten SÄenfdjen, ein plö£lid)er 23ermögen3Verluft, eine geuer^brunft u. bgl. m. $m großen unb ganzen aber finb biefe gälte feiten unb Werben nur begfjalb viel erwähnt, weit fie einen gewaltigen ©inbrud machen. Unterfudfjt man fie genau, fo finbet man meiften3 eine ftarfe erblidje $räbi3pofition at3 ©runblage. häufiger fdjon werben bie bauernben ober beftänbig fid) wieberljotenben Erregungen be§ ©emüte3 ju Urfadjen geiftiger unb nervöfer (Störungen. 2113 foldfye finb ju nennen: Sljejhrift, 9?al)rung^ unb ©elbforgen, Siebegfummer, fejuellc Abnormitäten unb Sftißgefcljide, SBunben be3 ©tjrgeige^ unb ber ©itetfeit, quälenbe Sörperteiben u. f. f. 63 ift aber außerorbentlid) fcijwierig, im fonfreten %all p beweifen, ba$ berartige SSorf ommniffe wirf lidj bie Urfadje einer ©eifte3= ober 9^erVenftörung finb; bemt biefe föinftüffe fommen eben meiftenä ba Vor, wo ererbte gefjter ober 2lbfonberticf)feit Von Temperament unb Sfjarafter (f. 7. Kapitel, 2. ©ruppe) eine ©runblage bafür geben. 2ßie viel fommt bann auf bie 204 Steuer £eil. ^atljologie be3 9ta&enle&en§. patf)ologifcf)e erbliche 2Mage, tüie viel nocf) auf bie burcf) biefelbe herbeigeführten aluten ober dE)romfcE)en Süffelte ? ®icfc ^tage ift nie genau gu beantworten. 3e K<*tf) ber fubjeltben Stnfdjauung be3 23eurteilenben tt)irb balb auf bie eine, balb auf bie anbete Urfadje meljr ©ehridjt gelegt. %n ber Siegel unterfdjäjjt man bie erbliche 2Mage unb überfdjäjjt bie birefte SBtrfung ber ©etnütSaffelte. $n ber £at lann ein red)t normales ©ef)irn bie fjeftigften nnb felbft fet)r Ijäufig tt>ie^ bereite ober bauernbe 8Cffelte ertragen, oljne beSljalb Iranf gu toerben. igier muffen mir nocf) viele falfdfje Siagnofen erftmfjnen, too g. 33. burd} $fi)djofen bebingte (Störungen ber SSerbauung (StySpepfie) ober ber SKenftruation :c, Von träten, bie baS ©eljirn nidjt lernten, als Urfadjen ber geiftigen SSerftimmung nnb Störung begeidfjnet derben ! ®tefe SSertue^flung Von UrfacE)e unb SSirfung geftfjietyt leiber täglidj. dagegen gibt eS gtoeifelloS gefaiffe Slrten ber SebenS* füfjrung, bie tief auf bie gange ©emütSftimmung Wirten unb fefjr leicht ©eifteSftörungen hervorrufen. SSor allem ift eS ber abfolute 5lbfd)luf3 öon aller SDZenfcljengefellfdjaft, bie ©ingelljaft in ©efängniffen, baZ ©infieblerleben in einer entlegenen $arm, im SBalb ober in ber föinöbe. (Sine bei* feljrte Sßäbagogtl Vermag ferner burdj if)re fdjäbtidje Sin* toirfung auf baS ©emüt, fotoie bnxä) fehlerhafte ©uggeftionen fel)r f(f)ledE)t auf ba$ 9tavenft)ftem beS SinbeS einguttrirfen. Sine exaltierte SKijftif fann bei ^räbiS^onierten gu ©dfjtoer* mut unb religiöfem SSa^nfinn führen. Sinfeitige 5lu3bttbung beS ©eifteS bei SSerfümmerung ber ©emütSanlagen nnb beS SBillenS ergeugt nicfjt feiten verfdjrobene, abnorme 9J£enfif)en ober läfct toenigftenS beffere Anlagen verfümmem, um fdE)Iec£)tere gu entttricfeln. liefen $unft toerben mir beffer fpäter beljanbeln. 3. ©emifdjte ^ft)c^ifd^e Urfadfjen. ©ine Keilje funftionell fdfyäbigenber Momente lönnen ebenfogut als 8. fi ajntel. Urfatfjen her ®etfte3* unb ^eröenftörungen. 205 lör^erltd^, tote al3 geiftig gelten. Scf) nenne j. 93. bie Störung be§ @d)Iafe3. 2)er ©djlaf tft jugleidj ein pftydjo* logifdjer unb ein pljtjfiofogifdjer 3uftanb. 3um SBieberauf* bau be§ erfd^öpf ten ©ef)irne§ gehört unbebingt ein 9tufje* juftanb feiner Neuronen. Somit ift ein genügenber Sdjlaf gur Erhaltung ber ©efuttbljeit unb Formalität erforberlidj. ^ortgeje^te Störungen unb Sginberungen begfelben, über* triebene Fadjjtfaadjen, Faltarbeit u. bgl. m. fdjäbigen ba% geiftige <25Ietd^getr»id6)t, b. |. bie Spirntätiglett unb lönnen bauernbe funltionelle Ferfcen* unb ©eifte^ftörungen Ijerfcor* rufen. 2)a£ gleite gilt fcon allen einfeitigen übertriebenen SJüfcljanblungen be§ @5ef)im3, bereu ioir öorljht einige er* mahnten. 'SaS fejuelle Seben fann in meljrfadjer 3Seife fdjäbigenb toirlen : 1. Surtf) fortgefe|te rein £fi)d)ifc£)e Aufregung, mittelft fejueller SSorftellungen, bie fd)lief#tdj ^n 9J£enftf)en ganj erfüllen; 2. burcf) übertriebene fejuelle ©enuftfudjt, bie ttrieber in t)erfd)iebener SSetfe baZ Ferbenftyftem fdjäbigen fann:a)burdj bamit fcerbunbene fjeftige Slffefte, tote unerftriberte Siebe, Slngft fcor t>erfd)iebenen folgen be3 ©efcf)led)t3afte§, toie bor ©djttmngerfdjaft, anftecfenben ®ranfl)eiten, bramatifdjen ©jenen, geridjtlicfyer SSerfolgung (bei fejruellen *J5erüerfio* neu) u. bgl. m. ; b) bie Übertreibung fejueller ^Betätigung jie^t aber ferner eine birefte (Srfdjöpfung be3 Ferfcenft)ftem3 unb ©äfteöerlufte nad) fiel); hex ber Dnanie lommen baju befdjämenbe unb beprimierenbe ©emüt^einbrücfe; ebenfo bei trielen anberen fogenannten fejuellen 3Serirrungen. (Snblid) aber fcerfcüedjfelt man fcielfacl), unb bieg muft l)ier au£brücflicf) betont toerben, inbirefte folgen fejueller ^Betätigung, ttrie fcor allem bie ber fcenerifdjen Srlranfungen mit ^n birelten folgen ber ©jjeffe felbft. SBaljrijeitggemäft mujs entfdjieben gefagt werben, ba% ber fejuelle ©E5ej3 ganj 206 Qtvtittt ZtiL ^at^olDöte be3 9fcetöente&en3. allein, felbft ber abnorme, bei fonft gefunben SKenfcEjen am mentgften birelt ba% 9feüenftyftem fdjäbtgt. 'Sie Jßaupt* fdEjäbigungen rühren a) fcon ben bamit fcerbunbenen @5emüt3* affeften unb mifelidEjen fogialen folgen, b) fcon ben oene* rifd^en (Srfranlungen Ijer. ^mmerljin finb befonber§ beim Ttann fc^äblicfje folgen mieberljolter Überreizungen nicijt ju Verlernten, menn audf) bie mitfcerbunbenen fuggefttoen unb affeftiüen Momente entfdEjieben babei bie Hauptrolle fielen. 5)ie fcenerifdfyen Äranffyeiten bagegen toirfen bireft burdf) ©rjeugung öon fpejififcEjen ^ftycEjofen (fielje oben Si$ljüi§), unb inbireft burdE) bie affefttoen $°fgett ^er $nftecfung eines? ©fjegatten burdE) ben anbeten, burdj bie gerrüttung be3 ©efunb^eit^juftanbe^ tm allgemeinen, be§ gamitien* lebend 2c. auf bie geiftige ©efunbfjeit §urü(J. D. 2Iltgemeine§. 5lu3 ben ermähnten ttrfadjen geiftiger unb nerböfer Störungen erfeljen hrir, mie ungeheuer fomplijiert biefetben finb. (Selten mtrft eine allein. 2113 ©runbftod finben mir bie erbliche Slnlage unb atö ©runburfadje btefer lieber Sd^äbigungen be§ Äeimpla3ma3, unter melcEjen beffen $n* tojifationen fcor allem burdE) ben 2lllof)ol, bie Hauptrolle fielen. 2)aju lommen fonftige ungefunbeSeben^bebingungen unb Stffelte. ®a bie Kcröen^gtene Ijaujrtfadjlid) bie S8e* feitigungen ber Urfadjen ber ©eifte£* unb 9?erfc)enfranfl)eiten jur Aufgabe fyat, muffen mir un3 fragen, ob nidE)t allgemeine Experimente unb Statiftilen un§ ben 2Seg Ijierju metfen fönnen. ©anj fann man gemiß nidEjt alle UrfacEjen bc* feitigen. Sd£)äbel= unb ©ef)irnt)erle|ungen burdE) Unfälle merben nie völlig öermieben merben; ebenfotoentg ^nfettiong^ franl^eiten, Suggeftionen unb Slffelte. 28enn mir aber über* legen, ba$ bie erbliche Einlage meitau§ bie ^auptfatfjc ift unb ber SBirfung aller anbem llrfadjen bebeutenb 33orfdE)ub leiftet, fo muffen mir fudjen, iljre §aupturfad^en ju er* grünben. 8. ftapittl ttrfadjen her ®eifte3* unb ftetbenftötungen. 207 SSir beobachten in faft allen gtoilifierten Säubern eine gewaltige gunafjme ^r ©eiftc§* unb 9?ert)enfranM)eiten. Saut Angaben be3 fantonalen ftatifttfd^ett 93ureau3 in Sern, waren im St. 33ern 1871 2804 ®eifte£franfe (5,6 proSMte ber 23ebölferung), im $af)tt 1902 bagegen 4836 (8,2 pro 9Mle), unb bodj finb beibe gäfjlungen nad) ben gleiten ©runbfä|en vorgenommen korben, bie gleite nidjt forg* faltiger als bie erfte, wie mir iperr f anton£ftatiftifer $31 ü Ij 1 1* mann mitteilt. ©in ebenfo [tarier ober nocfj ftärlerer 3u* wad)3 War Vorder im St. Bürid) feftgeftellt worben, wenn aud) fyier in $8etrad£)t gu gießen ift, ba$ bie 2trt ber Qä^lung baZ gweitemal genauer war, unb äljnlid) fcerl)ält e§ fid) überall in gentraWSuropa. Srrenanftalten unb Stafcenan* ftalten fdjieften tüte bte $ilge au§ ber Srbe. Steöofität, geiftige $nfuffigieng, ßl)arafterfel)ler, SSiilenefc^tüäd^e unb Steöenftörungen aller 3lrt wetteifern, um unfer fogialeä Seben gu erfdjweren unb gu lompligieren unb um bie 9Jien* fdjen unglüälid) gu madjen. ©ntfpredjenb wäd)ft bie Qafyl ber ©elbftmorbe. 'Sie 33erbredjen nehmen gewift nidjt ab unb e3 wirb Vor allem il)r patljologifdjer Kljarafter immer präg* nanter unb häufiger. 3Ran verfugt öielfadj, bie Sat^e ba= burd) gu erllären, baft man mefjr aU früher auf all biefe ©rfdjeinungen aü)te, bie Sranfen beffer fcerforge unb häufiger einfperre, unb ba$ infolgebeffen bie $unal)me e*ne nur fdjeinbare fei. SBir wollen bie teilweife ^Berechtigung eine§ folgen (£mwanbe3 feine§weg§ beftreiten; aber er genügt nicfyt, um bie £atfadjen gu erllären; man barf bie übrigen gaftoren nid)t überfein unb nidjt totfdjweigen: grüner, in ber guten alten Qtit, machte man mit ttn* fähigen, ungenügenben 9Kenfd)en lürgeren ^rogeft al§ Ijeute. Sine ungeheure $al)l patfjologifdjer ©efjime, bie nidjt offen* funbig geifte^fran! waren unb burdj ifjre perfcerfen 9?ei* gungen, buxd) fejuelle 33erbred)en unb 9tol)eiten, burd) Xrunlfud£)t, ®iebftaf)l, Ttoxb 2C. bie ©efellfdjaft fdjäbigten, 208 Stoeiter Zeil ^at^ologie beS ftetöettfebenS. Würben lurj unb bünbig l)ingericl)tet, gepngt ober gefönt, ber $roäeJ3 mar fur§ unb infofern erfolgreich, al§ bie Seute fiel) md)t metter öermel)ren unb bie ®efellfdf)aft mit iljren ent* arteten Keimen nitfjt weiter öerpeften lonnten. SSiete anbere baxbten unb gingen rafdf) gugrunbe. ©elbft eigentliche ©eifte§lran!e mürben als §ejen getötet ober verbrannt. %tö alle§ ift n\6)t fo feljr alt; man brauet laum jmei ^a^t* fiunberte gurücfjugefjen unb ba$ macEjt nur menige ®ene* rationen au3. Unfer §mar fefjr moljl gemeinter, aber oft am feljr unrichtigen Ort angemenbeter heutiger §umanitari3* mu3 pflegt bagegen forgfältig biefe gange 93rut auf ^rtoat* unb ©taatSfoften unb laßt fie meiblid) heiraten unb fidf) fcermeljren, mätjrenb bie gefünbeften, normalften unb Iräftigften äftenfdfjen teils als Kanonenfutter in ben Krieg fpebiert, teils als ©olbaten, 'Sienftboten *c. im ^rieben immobilifiert, längere ßeit am heiraten öerljinbert unb bafür irielfad} ber $roftitution unb bem 2llfof)oliSmuS an* Ijeimgegeben merben, fo ba$ fie nadfjljer, tvenn fie heiraten, fernere Quellen ber (Entartung i^rer Sßadjfommenfdjaft in bie (Slje bringen. ®ie fd^limmften Kumpane beiber %t* fdjiedjter unter ben SSerbredjern fommen, menn fie ertt)ifd()t merben, meift ljödjftenS mit ein paar Sagten ©efängniS bafcon unb fahren bann mit iljren SUliffetaten unbehelligt fort, fe|en überall unefjelicfye Kinber auf bie SBelt, bie fie ben 21rmenbef)örben, SBaifen* unb ginbelpufcm jut @r* gieljung überlaffen u. bgl. m. 3ft eS ba ju fcerttmnbern, tvenn bie ^robufte einer fo berfefjrten 3ud)tmaljl als fogiale ©djäblinge grell jutage treten? 2Iber baS fdjlimmfte t>on allem, baSjenige, ttmS bie gef(f)ilberte fdjledjte gudjttoal)! gur työdjfien *ßoteng treibt, baS ift bie fijftematifdje 2llfof)olifierung ber Sßettfdjljeit auf ®runb einer gmar uralten Unfitte, meldte jebodf) baburd) gu einer aluten (Seudje ber mobernen gitnlifation gemorben ift, ba$ bie aufterorbentlidf) billige $robuftion beS 2llfof)oIS, 8. Stapittl. ttrfatfjen ber ©cijleg* uub ißeröenjlörungcn. 209 bie erleichterte Sedjnif feiner 9Jiaffenfonferfc)ierung unb bie Erleichterung be§ 33erfel)r3, refp. be3 £ran£porte§, feinen ©ebraud) überall ungeheuer gesteigert unb bem ärmften Xeufel gugängtid) gemalt ljat, fo ba$ ber djronifdje 2llfot)o= liämu3, im ©egenfat* gunt ®elegenl)eit£raufcl) unferer 2tt)nen, gur mobemen 9Sotf^franff)eit geworben ift. Ser leiste ©e* toinn, ^n Staat unb ISajritaüften au§ ber Söfoljolinbuftrte gießen, macijt biefe beiben 3Rää)te für baZ fojiale Übel taub. $J)re etfe, audt) of)ne 2llfol)ol. dritter Seil. Ä^gtene be$ 6eetenleben3 unb be$ 9?ert>enfyftem& Sie Stufgabe ber Spfygiene befteljt ntd^t barin, fcortjanbene Sranf^eiten §u feilen, fonbem bnxä) SScrptung aller franf* madjenben Urfacfjen ber ©ntfteljung ber Sranfljeiten beim Snbünbuum (priöate §t)giene) unb bei ber ©efamtljeit (öffentliche ober fogiale iQtygiene) nadE) 9Jlögticl)feit fcorgu* beugen, ©in alter (Sprucl) fagt mit Sftedjt, bie SSerptung ift beffer aU bie Teilung. $a§ 2Bort ^ßro^^lajc (35er* l)ütung) ift fomit gtemlitf) ffynontjm mit iQtygiene. ©in alter SSafjlfprud^ ber §t)giene lautet bei amtttid) : Mens sana in corpore sano (ein gefunber ©eift tooljnt in einem ge* funben Körper). ®a fair nun aber ttnffen, ba$ (Seele unb lebenbe^ ©eljirn ein§ unb ba^felbe finb, müßte e3 eigene lidj Reißen: ein gefunbes? ©eljim faoijnt in einem gefunben übrigen Körper. Siuar ftimmt bie (Sadjc infofem nidjt, al3 oft ein feljr ungefunbeg ©eljim in einem ftarfen unb gefunben übrigen Äörper tooljnen lann. Sie ©efunbljeit beiber follte fomit geförbert werben. SDa§ ift nun bie Sunft, über bie roir auf ©runb ber beiben erften Seile un§> l)ier au£§ufyrecf)en Ijaben. $m erften Seil lernten toir baZ (Seelen* unb Sfterfcenleben, fein Drgan unb feine ©ntftricllung, im jtoeiten Seil feine Iranlljaften (Störungen unb beren Urfadjen lernten. Unfere Aufgabe ift fomit jejjt, bie Mittel gur mög* üdjften SSermeibung ber im gleiten Seil gefdjilberten Übel ju befpredjen. Sie Aufgabe ber Sptjgiene lann e3 nidjt fein, 212 dritter Seil. §%tene be§ (Seelenleben^ it. be£ fteröenfaftemS. ben Slrgt im Äran!fl}eit3falte gu erfegen ober gar ben untier* meiblidien Zob abgutoenben; ^öd^ftett^ lann fie baZ Seben ettoa£> Verlängern, bemt an ber natürlichen (Solution ber 2lrt fann fie nidjt rütteln. Slber fie lann fciel tun, um ben Sammer nnb bie Qual be3 Seben§ gu linbern, um btn Xob lieber atö natürlichem @nbe ber ©Solution be§ ScbcnS be3 3nbit)ibuum£ geftalten gu Ijelfen unb fcor allem, um unfere fo ftarf fcon Abnormitäten unb fcfjlimmen %v&* toüdjfen l)eimgefud)te 9taffe gu fcerbeffem. 28ir toollen bie §i)giene be£ 9?ert>enft)ftem§ in 4 Äapitel, rote folgt teilen: I. Allgemeines?. IL 9iert)enl)t)giene ber 3e^gung ober ber Vererbung. III. 9?ert)enl)t)giene ber ßntroidlung ober be§ Sinbe^ altera (^äbagogif infl.). IV. Spezielle 9?ert)enl)t)giene ber ©rftmdjfenen. ©inen leitenben ©runbfag mödjte icfj nod) bem 3. Steil t>orau3ftelten : Sie öffentliche ober beffer gefagt bie fogiale igtygiene, bie gugleid) eine 9t äffen* l)t)giene fein muß, foll überall ber inbit)ibuellen gegenüber maßgebenb fein, fobalb ein $£on* flift entfteljt; unb c3 gibt beren fciele. Somit gef)t aud) bie Sptjgiene ber Nation fcor berjenigen ber %a* milie. gaftt man bie üQtjgiene fcon biefem Ijöljeren fogialen ©tanbjmnft auf, unb e§ ift ^ftidjt e3 fo gu tun, fo fann unb barf fein Sßiberfprud) gtoifdjen §i)giene unb ©tfjif be* fteljen. ®ie begriffe ber fogialen Sgtygiene unb ber (£tf)if fallen fogar in einer ibealen, gu erftrebenben Harmonie gu* fammen, mögen in bm lonlreten gälten aud) nod) fo Diele Sdjtoierigfeiten itnb $ onflifte entfielen, bie bie Mängel unferer Sitten, ©efejje unb fenntniffe, fotuie unfere^ nod) fo toenig fogialen 9Jaturell3, nad) fidj gießen. 9. tctjritel. TOgetneine3 über 9^erbcn^gtene. 213 9. StapiUl SlttgemeineS übet Me 9ieiwen$9giene* ®ie 9Jert)enf)t)giene gerfätlt in §lt)ei ©rudert t>on2eben§* regeln: bie negativen unb bie pofittoen. $u ben erften gc* fjört, tva$ man fcermeiben, §u ben fetten, ma3 man tnn folt. 1. negatives. %m 8. Sajritel Ijaben mir bie llr* fadjen ber ©eifte^ unb Stoöenfranfljeiten befprodjen. Siefe Urfad)en Ijaben mir in erfter Sinie nad) 9#ögtid)feit ju Der* meiben. 3d) mill f)ier nidjt miebertjolen, ma3 mir bort ein* geljenb befprodjen Ijaben. 2Bir fönnen eine einmal fcorljanbene erbliche SSelaftung nid)t megjaubem; mir fönnen aber burclj SSermeibnng fcon @djäblid)feiten bie Entfaltung berfelben meljr ober meniger fcerfjüten unb burd) pofitiüe Prämierung ©egenfräfte ermerben ober entmideln. SSor allem aber lönnen mir mit etma§ Energie unb mit Verachtung ber SKobe unb be£ Vorurteils oljne ©djmierigfeit eine gemaltige ©ruppe öon @d)äblidjfeiten, bie Vergiftungen, fcon un% fernhalten. Sgierau§ ergibt fid) al£ erfte Siegel ber 9toüenf)t)giene: „äftatfje btd) tttdjt fimfiltdj franf unb]ktötc tttdjt fitnftfitij bellte SRerbettfräfte." $attadj betradjtett mir al§ erfte unb f ttttbametttafe SBebtttguttg für bte ^r^altung ber ©efttttbljett bc£ 9*erbettftjftem£ bie lonf equettt burd) geführte leb eit£ tättgltdj e ©ttt^altung öon alle« ©ettttfföiftett, iit erfter St nie bott allen ttar = fottfdjett ©iftett uitb ttt aUererfter Stttte bott fftmt» Iid| est aHofjoltfdjett ©etriutfett. Sn biefer gorberung bürfen mir feine ©djtoädje, feine jpctlbljett bulben. ©ie gehört jur fokalen §l)giene unb jur Ijtjgiemfdjen $flid)t eine§ {eben SKenfdjen gegen fid) felbft, gegen feine gamilie, gegen bm (Staat unb gegen bie ©efellfdjaft. 9#ag auä) biefer ober jener Egoift, ber fid) feljr ftarf füljlt unb ber feinen ©aumen gerne mit SSter ober feinen SSeinen fi|elt, fjunbertmal erflören, e£ fdjabe üjm ein feljr mäßiger Stlfoljol- 214 dritter XeiL ^gtene be halb leine 2lllol)olifer unb überhaupt feine 9?arfotifierten meljr geben. Seber tiefer Sergif tete fing mit einem mäßigen ©enufc an; alle refru* tiereu fiel) fomit au3 ber Steige ber Mäßigen." 3llle ©rünbe, bie man jugunften be3 ®ebraud)e3 ber 9?arfottfa, fpejiett be3 2llfol)ol3, anführt, finb (Sdjeingrünbe unb berufen auf ©opljtömen. 5D?an laffe mutig Silör, 3Sein unb 33ter beifeite unb trinle SBaffer, SDiild) ober grueijt* fäfte, meinettoegen aud) etoa§ See ober Kaffee, fofern ber @d)laf baburd) nidjt leibet, unb man ttrirb fidj, feine %a* milie unb feine 9?ad)fommen üor bem 9tlfoIjoli3mu3 aller ©rabe unb fcor feinen folgen, fomie üor allen anberen 9?arfofen feijügen. ®a3 SRegept ift furchtbar einfad) unb Ijat fid) überall betoäfjrt. ^n Sianaba, üftorroegen, -Keufeelanb, ben ^Bereinigten (Staaten, ©nglanb :c. gebeten Sftillionen total (Sntljaltfamcr Dortrefflid). 93et m% fängt bie 33e* Regung and) langfam an. ©lüdauf ben (£infid)tigen, bie 9. ftapitti. TOgemeineä über 9^ert)cn^gtene. 215 ftdf) berfelben immer 5af)lreid)er anfdjliegcn derben, je früher, befto beffer! 2)a§ feige unb §agf)afte Slbtoarten bringt nur neuen (Schaben mit fiel) unb SEaufenbe t>on gcmulien geraten baburd) in3 SSerberben. Wart fcermeibe fotoeit möglidj, befon* ber§ bei Stobenleiben narfotifdf)e Heilmittel, rote Dpium, 9ttorpljium, Sofain, §afdjifcf), (Sl)loral, Srional, Sulfonal u. bgl. anäumenben. 2Bir tarnen nod) ganj befonber§ fcor groei broljenben neuen SJioben mobemer ©ntartung: baZ Dpiumraudjen unb ba$ #tt)ereinatmen. 9?ur mit nüchternen narfofefreien Söffen ftrirb eine neue (Generation imftanbe fein, in ber Kultur heiter fort* gufcf)reiten unb fcor allem bie übrigen 1$ gienif djen 9JlaJ3* regeln burd)5ufül)ren, bie mir nod) ju befpredjen l)aben. ®e3* Ijalb [teilen mir btn (Srunbfat* ber ©nt^altfamleit fcon allen ©enuftgiften ohman. Seiber finb befonber§ bie Sllfo^oltrinlfitten in unferer Kultur berart eingeftmrjelt unb öon fo mächtigen 23or* urteilen unb ©elbintereffen unterftügt, baß allein ein orga* nifierter 9£iefenfampf auf ber gangen (Srboberflädje mit biefer fokalen $eft fertig werben fann. tiefer Kampf mu§ §u gleicher 3eit gegen alle Sftarfotifa al§ ©enußmittel geführt toerben, toeil alle einanber förbem unb fefyr leidet, burd) iljre befonbere Slnjieljungälraft, ju <&VL&)ttxi unb fojialen ©etooljtt* Reiten führen. ®§ ift baljer jebem gefunben Süienfdjen, Kinb unb SBeib, toie Wlann, ber gefunb bleiben unb gefunbe 9Jad)=* fommen erzeugen will, fotoie erft redjt jebem irgenbttrie neröenlranlen äKenfdfjen bringenb ju empfehlen, ftd) irgenb* einer ber befteljenben Sotalentljaltfamfeit^Drgamfationen anjufdjlie^en, iuenigften£ folang nod) bie Srinfmobe fjerrfdjt. ©oldje Drganifationen fcerfdjaffen eine attofyoU unb über* Ijaupt narfofefreie ©efeltigfeit, fottrie bejüglic^e Serbin* bungen; fie befijjen entfyredjenbe Sofale, audj alfofjolfrete SReftaurants? urxb bieten bem ©djttmdjen ©tü|e unb ©djuij 216 dritter Xtit §t)giene be§ (Seelenleben^ u. be£ Sßert>enftyftem§. gegen bte überall verbreitete SSerfüfjrung.*) Sollen orga* nifierten 2Irmeen entfjaltfamer SUJenfdjen ftttb bte Stege ber genannten fojtalen SSetoegung in norbifdjen Säubern, fottrie in ben attgelfäd^fifcCjett ©ebieten unbebingt äujuftfireiben. Sener SSetoegung tiexbantt bie iQtygiene be£ (M)im3 ttnb be£ ganzen 9ßert>ettft)ftettt3 unenbüd) viel mefjr tatfädjltdje gort* fdjritte aU allen bi^fjerigen guten 9ktfd)lägen, Seljren, trafen unb 2)ellamationen, benn fie befämpft ba$ Übel *) 2ll§ foldje Drganifationen finb in beutfdjfpred^enben Säubern §u ermähnen: in erfter Stnie bte fonfequentefte bon allen, ber (&uU ientplerorben, ber ben fokalen $ampf gegen btn TOoljolgenuf$ energtfd) burdjfüljrt (Drgan: S)er 3)eutfcl)e ßhtttetnpler). Sm^^re 1896 Ijat fidj ber religiös neutrale, rein hnffenftfjaftlidj fogiat burd) feine Sörüberlttfjfeit ttrirfenbe „Neutrale ©uttentplerorben" in ßentraleuropa abgeneigt (Organe: affl)aufen ; L'abstinence in Saufanne; S)er Siegfrteb in 3)re3bcn; Dr. 2ftüf)fyfort A 16, SStntergartenftr. 29; W% OToIjoli§mu§ in S3uba^eft; ^er OToljolgegner in Sfteidjenberg). ferner ermähne itf) btn OToljolgegnerbunb, ber toeniger binbenb tft (Drgan: Suternationale 9ttonat§fä)rift §ur (Söetatnpfung ber £rtnf= fttten; Verlag öon gf. SReinljarbt, SKiffionSflr. 36, SBafel; %it W>\ti* nena, «Stralfunberftr. 68/11, Berlin N. 28; %k gretyeit, SMiffionS* [trage 36, Söafel). Qnt weiteren ber herein ber TOftinenten in SSten (Drgan: religiöfe Vereine, mie baZ SBlaue freu§ (proteftanttftf)* ortljoboj). $er SIbfttnent (SButfc^el XII., ^ieber^offtr. 19, SSten). 2)a§u fommen audj bte fatI)olifd)e Slbftinenjliga unb gadjöereine, mie bte Vereine entljaltfamer Seljrer, tr^te, (£ifenbaljner, faufleute ufto. S8efonber£ ttricfitig finb bte af ab emtf djen 51bftinengt)eretne an ülßittelfdjulen unb §od)fcfyulen; in ^eutfdjlanb ber herein abftinenter &tubtnttn unb bte „Germania". 9Ibftinentenbunb beutfcr)er @d)ulen (Drgan: „3)ie TOftinen§"), in ber &tf)tvti% bte „SibertaS" an ben §od)frf)ulen unb bte „etta" an btn 9ttittelfcfyulen (Drgan: for* ref^onbenjblatt für ftubterenbe Hbftinenten, üjpebition Wlan%, $reu§* pla% 1, Qüxid) V). Wlan fieljt, e§ feljlt an Drganifationen nitfjt für alle klaffen unb SBerufe. ®3 gibt audj abftinente grauenbunbe in $eutfcljlanb unb ber ben f tnbertempeln be3 ©uttentplerorbenS ober beut §offuung3bunbe be3 SBTauen ÄreujeS auffliegen. 9. ftajrftel. SWgemetneS über ^eröcn^gtenc. 217 in feiner tiefften SBurjel. ©3 ift jebod) l)ier nidjt ber Ort, auf bie SetailS be§ Sampfeg gegen ben Sllfoljol ein^u^ gefjen. 2Ber fid) für benfetben ernftlid) intereffiert, möge bie bezüglichen geitfdjriften abonnieren, bie antialfoljotifcfycn ©djriften ber centralen ©cljriftentierfanbftetle ber Sllfoljot gegner (©djriftftelle be§ 2ltl:ol)otgegnerbunbe3, ^oftfad) 4108 93afel) fidj aufraffen unb an btn £eriobifd)en SIntialfofjol* fongreffen teilnehmen. $d) erftmljne noä) befonberä ba% Dorgügltc^e unb ütljaltreicfye 93ud) bon Dr. Ttatti §ele* niu3: „Sie 2Ilfol)oifrage", &na 1903 bei ©uftaö fttfdjer, fottrie igoppe: „Sie Satfadjen über ben Sllfofjol", SBerltn NW. 7, @. ©afoatlj. Saß man fid) öor heiteren Nervengiften, itrie 33iet, fol)lenoji)bga£ 2C. fd)ü|en foll unb aud) ben Sabal am beften fcermeibet, ift felbftöerftänblid). föbenfo, ba$ man im SSerbraud) fcon See unb Saffee, fotoie im ©ffen unb Srinfen TOafc galten foll. 223a§ bie übrigen Urfadjen betrifft, bie ju belämpfen finb, fcertoeife idj auf baZ 8. Kapitel, um 2Bieberf)olungen ju fcermeiben. SBir gelten nun auf bie allgemein pofitiüen Ijtygienifdjen SSerljaltung^maßregeln über. 2* pofiih>es. Srainierung^^ ober Übung3* gefet*. Sßir faljen fcfjon, baß fotooljl bie ©ubflanj be§ 9?er&3 unb be3 3ßu§fet§ aU aud) ifjre 2eiftung3fäf)igfeit burd) Übung geftärlt unb burd) Untätigkeit gefdjtoäd)t toirb, ba$ ferner bk gertigleit unb ®efd)idlid)feit in ber §lu3* füljrung fomplijierter Xätigfeiten ebenfalls burd) häufige SSieber^olung berfelben fcerbeffert toirb. Siefe Xatfadje ift ganj allgemein unb lann aB Übung3gefe£ ber gefamten 9Ku£fel* unb Stferöentättglett aufgeteilt toerben: ©tärlung unb SSerme^rung burd) Übung; ©djttmdjimg unb SSerlünt* merung burd) Snafttbität. ©3 ftmngt in bie Singen, ba$ ba$ Übungggefeö in 218 dritter %titt §^gtene be3 Seelenlebens u. be3 9*etbenftflem3. einem geftnffeu relativen ©egenfajj gum 2§ererbung§gefe£ fteljt. ®ie Vererbten Energien liegen at3 Übertragungen burd) bie 9ttneme be3 teimplaämaS ber Slljnen t>or, nmljrenb baS Übung3gefe£ ba3 ©efeg be§ inbitnbuelt Erworbenen bar* [teilt. S3 ift aber ein ©runbfefjter, beibe ©efe^e berart in abfolutem ©egenfajj ju bringen, baft man jebe einzelne unferer ©eifte3= ober 9Jer&enfäf)igIeiten aU „entfroeber er* erbt ober erworben" aitfte^t. SSielme^r ift eine jebe immer beibe§ äugleid), infofern feine gäljigfeit ertoorben ioerben famt, §u ber eine geroiffe Anlage nicf)t gegeben ift, unb bie befte Stnfage berfiimmert, toenn iljre (Sntttndlung burd) Übung unterbleibt. Ttan lann batjer behaupten, ba$ unfere inbüribuelte 2tu3bitbung in ber ©nttoieftung unferer guten unb ber Unterbrüdung unferer fdf)ledf)ten Anlagen burdj Übung, mit bem ©nbjtoed ber ©eftaltung einer Ijarmonifdjen ^erfönlidifeit iljre Hauptaufgabe ju fudjen l)at. Saä ge* I)ört gugleid) §ur richtigen ;Kerbent)i)giene. hierbei barf man nidjt bergeffen, ba$ ber 2Iu3brud Übung burd)au§ nid)t auf bie 9Ku3felübung unb auf bie tedjnifcfyen gertigfeiten be* fdjränft gebadjt ift, fonbem im iueiten ©inne bie Übung fämtlid)er ©eifte£* unb ^eröentätigleiten bebeutet. 9Kan übt fid) im @el)en, im Sporen, im 28al)rnef)men überhaupt, im ©eitlen, in 9lbftraftionen, im feinen etf)ifd)en unb äftljetifdjen (Smpfinben, im Ertragen Don ®ätte ober SBärme, unb in ber ©urdjfüljrung öon 2Billen3entfd)lüffen, leiber aud) im Sügen, im gingen, ©elbftnel, in fejuelfen (Steffen, ober im fjauftenjen, genau tok im Sftabfaljren, gelten, Äodjen ober geilen. $m £id)t ber mnemifdjen (Srfdjeinungen (ftelje ®ap. 5 b.) gewinnt aber ba% Übung3gefe£ einen er^öfjten SBert. E£ bebeutet eine fcerftarfte, tiielfeitigere ßngrapfjie, bie al3 foldje nidjt nur ba$ SnbiDibuum in feiner £eiftung3* fäf)ig!eit erf)öl)t, fonbern nod), wenn aud) minimal, für Diel fpätere SRadjfommen, in latenter Stille, an fpätere (Sfyfyorien baut. 9. ftapitd. TOgememeg über ^erbcn^gtene. 219 Sie ridjtigc Übung befielt in ber regelrechten Xrai* nierung, bei roeirfjer alle J)lö|lid)eu Überanftrengungen unb 93rafc)ourftüde fcermieben derben. SJfan gewinnt langfam aber fonfequent an Übung unb $raft, baburdj, ba$ man mit großer 21u3bauer täglich, ober toemgfienS fjäufig wieber* fyolt, unb jebe^mal etwas meljr letftet al3 fcorljer. S£ gibt ljier einen grimbfäjjtidjen Unterfdjieb gttrifdjen 9}lu3fcl unb Nervengewebe. Surdf) ftänbige, Jt)ad^fenbe £ätig* feit öerftärlt unb fcergröftert fid) ber SD^u^M giemlidj rafdj. Slber er Verliert auü) rafd) feinen ßtewinn burd) längere 3hrfje unb Untätigkeit; ber (Srfolg ber Prämierung Verliert fidj Wieber. 2Ba3 bagegen ba% ©eljirn unb überhaupt bie Nerfcengentren einmal grünbltdj eingeübt l)aben, bleibt ber §auptfadje nadj erhalten, folange fidj iljr ©emebe gefunb erljält. @o bleibt eine Äemttni3, bleiben feinere ©efüljle unb tedjnifdje gertigleiten felbft bann im gangen erhalten, tvenn man jahrelang mit ber Übung ausgefegt Ijat. Sludj trenn man glaubt, fie bergeffen gu Ijaben, genügt eine feljr furge SBiebereinübung, um ba% früher ©eit)ußte unb ©elonnte wie* ber gu lönnen unb gu wiffen. $a mel)r ! ®anf ben feitbem in anberen ©ebieteu erworbenen Gntgrammen, wirb man bann oft fcUjig, fcfjneller fcom eljebem abgebrodjenen 2lrbeit§* abfdjnitt au§ borwärt3 gu fdljreiten, als bie§ bagumal ber $all gewefen wäre. QkZ fommt baljer, baß bie unterbeffen erworbenen anberweitigen Senntniffe ben alten ©ngrammen neue Sßerbinbungen (9Iffogiationen) berfdjaffen unb baburdj iljre Söeiterentwidtung förbern. ®a3 Neuron befi|t fomit eine lumulatiöe föxtp&tbä* unb 2tufbewal)rung3fäl)igfeit, bie bem 9ttu£fel nur redjt Wenig gufommt. tiefer iann aU foldjer ftdj burd) Übung nur fräftigen. 2tudj bie S>arm* unb ©efäfiner&engentren üben fid) ein. 3ur ©efunbljeit§erl)altung, gur ftarlen Gmtwidlung be3 Stebenlebem?, geljört alfo eine ftänbige Übung unb SBeiter* entwidlung be3felben, unb gwar wäljrenb be£ gangen Seben§, 220 dritter £etf. §t)giene beS Seelenleben^ n. be§ 9letbenftyftem3. bon ber ©eburt big jum £obe. ©S tft fatfd), ju glauben, bajs nur in ber Sugenb gelernt toerben muffe; man I)at nie ausgelernt. 2)aS Semen ober bie Sinübung neuer 9?erbentätigleiten gehört jur ©runbtage einer gefunben 9?erbenf)tygiene, §ur Unterhaltung ber 9tebenfraft nnb ber (Slaftijität ber 9tobentätigfeit. SBer nidjt beftänbtg lernt nnb nht, Vertiert ntdfjt nur an Sraft, fonbern riSfiert medja^ nifdfy, automatifd), fteif unb ungelen! ju derben, in eine marottenfjafte Routine ju herfallen, auS bereu tief ge* grabenem nnb etoig gleichem ©eleife er bann immer fdjtoercr ^erauSjureifsen fein brirb. Sie fdjönften erblichen Einlagen, bk beften §irnlräfte berfümmern in ber Untätigfeit ober audj in ber einfeitig ttrieberljolten Sätigfeit, bie niemals mm y&afymn einübt. SS finb beim ÜbungSgefe^ befonberS folgenbe fünfte gu beobachten: %$>enn audj Übung ben SKeifter madjt, fo gilt bieS nid)t bon ber Überanftrengung bis jur (£rfd)öpfung. 2)aS Sßerbenfoftent brauet unbebingt bm SBieberaufbau feiner ©ubftan^ nadj erfolgter [tarier XätigMt, nnb §u biefem SBieberaufbau finb erftenS genügenbe Srnaljrung burdj ©Reifen, mittelft beS 23tuteS, gtoeitenS f)tnretcf)enbe 9ftuf)e= Raufen ber Neuronen erforberlidf). (SS ift Ijier niäjt ber $Ia£, bie §t)giene ber SSerbauung, beS SSlutlreiSlaufeS unb ber Äörperernäfjrung überhaupt ju bef^redfjen. 3d) ber^ toeife unter anberem auf bie 33üdjer ber „SSibliotljef ber ©e* funb^eitS^flege", SSerlag bon ©ruft igeinrid) 9ttori|, (Stutt* gart, unb bemerfe nur, bafc baS blutreiche ©eljim für feine ©ebanfen^, ©efüf}tS* nnb SBillenSarbeit richtig ernährt fein ftrill. 5)ieS berget mau biel gu biel, befonberS bie %n* fjänger bualiftifdjer Slnfdjauungeu, tueldjc eine förpertofe Seele annehmen, bie baS $teifdj bedingen, unb burd) rüeift ©ott freiere afjetifdje Übungen ifyre Sraft auS bem 9Wdjt3 fdjötfen foll. äßijfHfd) buatiftifdje SBeltanfd^auungen l)aben baburefj .ferner gegen bie SQtygiene gefünbigt, ba$ fie 9. tapitel. 2ttlgemeine£ ü&er ^ert)en^giene. 221 bie geiftige 2lrbeit al3 etftmä aufterljalb ber förper'üdjen gunftionen ©tefjenbeS betrautet unb gemeint Ijaben, man lönne burd) gaften unb ffi afteiungen ben ®ctft ftärlen unb ben fordet bedingen. Saran ift freilidf) etloag 9ttdjtigeä, jeboc^ nur in bem Sinne, ba$ ber SKenfdj fid) öielfadE) über* igt, fiel) fcor allem übertrinft unb ficf) fe^uetl übermäßig be* tätigt, fo ba$ bann ein bigdjen gaften bei äBafferbiät au§* geseidjnet tut, befonberä bei 28ol)tgenäi)rten unb ©idjtigen, unb, ba$ bie fejuelle Sntljaltfamfeit triel gejünber tft al£ ber ©jjeft. Sagegen fcf)abet bie Stfgefe ungemein, toemt fie jur ©ctjlaftofigfeit, gu einer djronifdjen Unterernährung unb einer unnatürlichen Sebenätoeife füljrt; fte enbigt bann mit ©rfd£)ö{)fung, mit Steüenftörungen aller 2lrt unb ntdjt feiten mit ©eifte^lranfljeit. 2)ie ridjtige ©rnäf)rung foll eine mäßige, aber eine genügenbe fein, föjtreme unb G^effe üermeiben. igier muffen ttrir einem häufigen ®intt>anb begegnen. Sßemt tüir förderliche Slnftrengungen, tedjnijdje ^5ertig^= feiten, SRabfatjren unb fonftigen ©£ort ftmrm empfehlen, fommt man un£ mit ben ©djredgefpenftem ber §er§er* Weiterung unb anberer erworbener ©ebredjen, toeldje fiel) gettriffe ©portiften (3tobfat)rer, SBetttäufer u. bgl.) burd) iljre ^arforceleiftungen gugie^en. Siefe fdjlimmen SBirfungen foldjer oft ins 2Bal)nfinmge übertriebener 9ftu3felanftren* gungen fommen in erfter Sinie baljer, ba$ baZ Übung»* ge[e£ völlig übertreten unb fcerfannt Wirb. Sin ©teile einer langfamen nnb fcorfidjtigen Prämierung, toeldje jebe§* mal ben &etvehen (Srfjolung, 9tuf)e unb SBieberaufbau ge* faäljrt, werben in furjer fteit roafjnfinnige überanftrengun* gen gemacht, unb überhaupt bem menfdjlidjen förper über* menfdEjlidfje Seiftungen ofjne genügenbe Vorbereitung ju* gemutet, trainiert man fidj, roie 5. S3. Fritjof hänfen, fo paffiert ba$ nid)t ; man barf nidjt auger 2ltem fommen unb fein §erj in ftürmifdje SSetoegung geraten laffen. fjcmer 222 dritter Seil, agierte beS (Seelenlebens u. beä ftertJenfyftemS. aber genießen foldje Sente t)ielfac£; gfaifd^en ifjren Sei= ftungen ober nadjljer mäßige unb übermäßige Sofen Stlfo* Jjol, roeld^e §ur Entartung ber §ergmu§fel nnb gur §erg* ertoeiterung führen, refy. bi^onieren. Ser fcon ©eburt an gang alfoljolfreie TOenfd) (Slbftinenter) ttrirb, felbft trenn er fdjtoadj ift, nid^t fo balb eine igerjberfettung unb (£r= Weiterung befommen, toemt er einigermaßen üorficfytig unb Vernünftig fidj trainiert. ©djlaf. Sie ©mäljrung be3 SßeröenftjftemS allein ge* nügt niä)t, toenn eine ftänbige Slnf^annung ber Neuronen biefelben fdjließlid) in einem Srfdfyöpfung^guftanb untere f)ält, ber fo fjodjgrabig derben fann, ba^ man il)n fogar Oq o b g e unb anbere) unter bem 9ttifroffop an btn ©anglien* gellen nadfjtoeifen tonnte. ©£ muß ifjnen bie $nt gegeben toerben, burd) bk nötige JRulje mittelft be£ S31ute3 fidfj lieber aufzubauen. 9tüdenmar! unb ©anglien finben biefe (Megen* f)ett bei einfachem ©igen ober Siegen: baZ Senforgan jebotf), ba$ ©efjirn, braudjt fjiergu bm ©dfjlaf, b. 1). bie Siffogiatton ber fongentrierten 3lufmer!fam!eit^tätig!eit ber gufammen* arbeitenben Spimneuronen. Sie SBid£)tig!eit be§ ©cf)lafe§ al3 ©cfjirnrulje ift öielfad) fcerfamtt toorben. Ttan brauet um fo mefjr ©djlaf, je meljr man geiftig arbeitet. Slber audj eine ftarf angeftrengte 5trbeit ber Äörpermu^feln bei ber fogenannten förderlichen Sätigfeit (®ef)en, Steilen, (£rb* arbeiten, gabrifarbeiten u. bgl.) bebeutet eine ©roßl)im= arbeit unb erforbert ©djlaf. Ser ©djlaf ift atferbing§ \\n* gleichwertig. SSiele Seute meinen, fie fdjlafen nid)t, tueit if)r ©d)laf leidjt ift unb toeil fein totaler 33rud) gttrifdjen btn Sraumfetten unb ber Äette be£ 28ad)bettmßtfein§ fcor* Ijanben ift. S)er genannte totale S3rudj toirb burdj eine öollftänbige 5lmnefie (SSergeffen) befunbet, unb mnn hrir auZ ber (Sc£)Iaf§eit gar nidjtg mefjr toiffen, fagen toir, fuir Ijaben fef)r gut gefdjlafen. Sennocf) gibt e3 formen be3 leidsten ©cf)lafe3, meldfje mefjr au^ruljen al£ gettriffe formen 9. ftapittl Allgemeines über fter Derogierte. 223 be§ fdjeinbar tiefen ©d)lafe3, wenn nämlidj im festeren 9lfybrüden, ftarfe £räume ober gar ©djtaftrjanbel (@om* nambuli3mu§) ftattfinbet. ®S gibt 9?ad)ttt)anbler, roeldje im ©djtaf felbft fdjtoere $Qau$axbeitm betrübten. Qtvax fjaben fie beim (Srttmdjen ba§ ©efül)l, feft gefdjlafen ju Ijaben; bennod) finb fie übermübet, erfcfyöpft, geräbert. S)er ©djlaf lann burdj bie Ijt^notifdje ©uggeftion lolalifiert werben. ©3 f(f)läft bann nnr ein Heiner Seil ber igimtätigleit, toäljrenb ber übrige Seil ttmdjt unb ber SKenfcf) bafjer gang \vaä) gu fein glaubt. Umgelegt aber lann man im tiefen ©djlaf eine gang lolale £ätigteit§lette tvad) erhalten. @o gelang e3 mir, aB Sireltor ber Srrenanftalt in Sürid), bei gegriffen SB art^er fönen einen tiefen, erquidenben (Schlaf guftanbe gu bringen unb bennodj biefelben berart einguüben, baft fie auf beftimmte gefährliche Staublungen fcon ©eifteS* Iranlen arteten unb fofort ertoacljten, toenn ber betreffenbe Sranle g. 35. einen ©etbftmorbfcerfucf) ober fonft et\va$ Ungehörigem begann, ©ine SKutter fcfytäft rut)ig fort beim ärgften ©djnardjen iljreg Seemannes, roadjt aber beim leifeften SSinfeln if)re§ (Säugling^ auf. 2)urd) ©uggeftion madjte id) eine 5ßerfon längere geit unfähig ein ifyr tvo^)U bdannttä 3ßort in ©etyrädfyen gu finben; baZ bebeutet eint gang umfdEjriebene Siffogiation (umfdfyriebener ©djtaf). 2lu£ biefen toenigen SInbeutungen ge£)t fdjon Ijerfcor, ba$ e3 ntdjt möglidE) ift, eine abfolute Siegel für bie Quantität @d)laf angugeben, bie jeber SKenfdj brauet. 28emt mir bemnad) al3 2)urd)fd)nitt beim ©rtoadjfenen minbeftenä 7 bi3 8 <5tunben forbem, fo foll bieg nid)t eine abfolute Siegel fein. 9ftancl)e ältere Seute, bie fet)r regelmäßig leben unb toenig beulen, lommen oft gang gut mit 6 ober 5 ©tunben, fogar manchmal mit weniger au§, roeil if)r SSadjguftanb t)on irielen 9?ur)egeiten unterbrochen ftrirb, bie fcielfad) btn falben SSert be§ ©djlafeg Ijaben. Umgelegt tut man oft gut, nadj feljr ftarlen Slnftrengungen be§ gangen Heroen* 224 dritter Seil. §tjgiene be3 (Seelenleben^ n. be3 9?erfc)enft)ftem§. fyftemg, bie gefegte @rfd)ö£fung burd) nad^txägtidje^ längeres Schlafen roieber auszugleiten. ©S ift für bie ^tjgiene fcon Ijoljer Vebeutung, fidj audj im (Schlafen §u trainieren, b. §. fidj baxan §u getoöljnen, ju jeber Seit fdjlafen ju lönnen unb nidjt an beftimmte (Stunben unb Sagen gebunben gu fein. SDurdj Vermeid^ liefjung erfd)ft)ert man ben ©djlaf. 3HIeS übrige gleidjge* [teilt, teiftet berjenige am meiften, ber §u jeber 3eit, auf jebem 33rett, in jebem SBagen 3. klaffe, auf jebem ©tul)l einjufd)lafen imftanbe ift, toenn er gerabe ßeit bagu fjat. Man fcerbirbt fidj ben (Schlaf am meiften baburdj, ba$ man bie 9lbenbgeit §ur größten geiftigen 2lnftrengung unb Arbeit mifcbraudjt ober fidj gar mit fünftlidjen Mitteln, mit See ober Saffee in großen Dofen, getoaltfam nmd) erhält. Sie auf biefe SBeife errungene §imtätig!eit ift im f)öd)ften ©rabe ungefunb. 31m allerfdjlimmften jebod) ift eS bann, ben ©djfaf mit narfotifdjen Mitteln lieber §u beförbem. ®er auf foldje SBeife erzeugte @d)laf beruht auf Safjmung burd) Vergiftung unb vertreibt altmäljtid) ben natürlichen ©djlaf, inbem baZ ®ef)ixn gligleidj djronifdj vergiftet unb auf lünftlidje SjMlfe beim (Schlafen trainiert toirb. 28er fid) §. 33. an £)}rium unb Sttor^ljium geft)öf)nt, ttrirb altmal)* tief) üollftänbig fdjlaffoS, b. I). fann of)ne biefe SJiittel nidjt meljr fdjfafen. ©ine natürliche fjarmonifdje SebenStoeife ift bie befte $lrt, ©djlaftofigfeit gu fcermeiben unb l)ty:pnotifdje ©uggeftion ba$ befte Mittel, etftmige eingetretene Störungen beS ©djlafeS altmäfjtidj §u befeitigen unb ben normalen ©cfjlaf iuieber gu ergielen, ben man aber bann nicfjt ttrieber burd) ungftedmäfHge ßebenSfaeife gefäfjrben barf. Sie ©runbbebingungen eines gefunben §irn^ unb 9?ert>enleben£ finb fomit, neben einer normalen erblichen Anlage unb ber Vermeibung fcon Vergiftungen, befonberS fcon d)ronifd)en Vergiftungen, eine ftänbige Übung, eine gute ©rnäfyrung unb ber nötige ©d)(af. 2tn biefen Pfeilern ber 9. ^apttef. SlllgemeineS über ^eruen^gieue. 225 9?erbenl)t)gtene barf nidjt gerüttelt toerben; einteilte fur^c Sünben baftriber fönnen Von gefunben SDZenfdjen ertragen toerben; toemt man aber bauernb eine jener Siegeln öerle|t, begafjtt man e3 mit einem Seil toenigftcnS feiner Heroen* gefunbljeit. Sntmerljüt fjrielt aud) Ijier bie erbliche 33er= anlagung eine ungeheure IRoIle, unb ftäljrenb fräftige, nor* male SKenfcIjen rclatit» viel ^Beeinträchtigungen be£ Übnng^ gefe^e^, be§ ©d)Iafe3 unb ber ©mätjrung ertragen, erliegen bte £ft)d)o£atljifd) Veranlagten oft fdjott fef)r geringen Über^ tretuugeu. 2)iefe§ follte begreiflich machen, baß fie eS um fo nötiger Ijaben, fiel) in bm bret genannten Stiftungen t>or^ fidjtig aber regelmäßig 31t trainieren. Seiber gefd)iel)t meiften£ ba§> ©egenteil; man flößt fie burd) Untätigfeit, SSertoeidjtidjung unb eine unberftänbige, übertriebene Pflege immer tiefer in bm ©um^)f iljrer franfen SSorftellungen unb Slffefte, bon beut bei ifynen fo Verbreiteten ®ebraud) be§ 2llfoljolS unb ber anberen narfotifdjeu Mittel gar mcf)t 51t tyredjen, ber fo Viele §ugrunbe ridjtet. ©rmübung unb (£rfd)ö:pf uug. 26 ir muffen Ijier barauf aufmer!fam madjen, baf* man bte begriffe ©r* mübung unb ©rfdjöpfung ja nidjt nertoedjfetu barf, mie e3 leiber fogar in toiffenfdjaftlidjen SBerfen oft gefdjief)t. (Sr^ mübung ift ein fubjeftiber 33egriff. Man lann ol)ne bte geringfte ©rfdjöpfung großem 9Kübigfeit3gefüf)l fyüren, aud) fdjläfrig derben unb fdjlafen. 3)ie 5Dtübig!eit [teilt fid) oft 5U beftimmten ©tunben fuggeftiü ober atttofuggeftü) ein. £8 ift ein ©efüljl rote ein anbere3, fomit ber fubjeftiöe %uäbiuä einer in iljrem 9ftcd)ani§mu§ nod) bttrdjauä unftaren @ner= gielage be§ ©roßl)irne§, bk freilid), im 9tormal§uftanb, ber ®rfcfjö£fung be$ f ör^erö unb befouber£ ber Neuronen, in ber SReget, aber nidjt immer, abäquat angefaßt ift. ®ie ©rfdjöpfung ift bagegen bic objeftit) nadjtoeisbare übermäßige 5luönu|uug ober Abarbeitung irgenbeiner gel* lengru^e, bte an Energie meljr ausgegeben aU eingenom* ftoret, Motette ber Heroen. 3. Auflage. 15 226 dritter Seil. §tygtene be£ Seelenlebens u. be§ 92etöenft)flein3. men l)at. 9Wan fann feljr erfdjöpft fein o^tte ©rmübung ju öerfpüren. 3)a3 ift fefjr oft bei Sßadjtarbeit, toemt man bie getoofynte ©djlaffhinbe überftmnben f)at, ber galt ®a§ geilen be§ 9ftübigfeit3gefül)l3 täufd£)t un$ oft über ben toasten (Staub unferer 5ßert)enerfd)öJ)fung, unb bie3 famt feljr fcfyäblid) toerben. 3. Harmonie unb Wafy. 2Bir Ijaben in ben biet erften $ apiteln bie SKannigfaltigfeit ber Sßerbentätigfeiten fennen gelernt. SBemt ein SJlenfd) auäfdjliefelid) eine be* ftimmte Sätigfeit, 5. 33. eine beftimmte äftuäfelbetoegung einübt, fo toirb ber betreffenbe 9ttu3fel allerbing3 fef)r ftarl unb ebenfalls bie entfyredjenbe 9Jeuronenbal)n. daneben mag aber aüe§ übrige fcerfümmern. ®a$ gleiche gilt bon einem Sftenfdfjen, beffen gange§ Seben baxin aufgebt, einen beftimmten ©ebanfengang, ein beftimmte^ ©efüljt, ober eine beftimmte GJetoofynljeit ju Sobe gu reiten. ©3 gibt Sßenfdjen, toeldje auf biefe SBetfe, oljne geiftig franl gu fein, fogufagen Monomanen derben. @o ein ©djadjftrieler, beffen gangeS Safein Dom ©djacfyftriel aufgefüllt ftrirb, eine 9ttutter, beren ®efüt)l für ein eingigeä Sinb alle anbern ©efüljte berart übertoudjert, ba$ e% gu einer ^öd^ft fdjäblicfyen, gu ben größten Sorbetten füf)renben 2Iffenliebe ausartet; fo toieber* um ein 9ftamt, ber mit aller ©etoalt burd) eine öermeint* üd^e ©etailerfinbung reid) werben ttrill unb ber fidj, oft bagu öergebenS, in biedern 33emül)en aufreibt. 2tlle biefe einfeitigen Übungen gelten mit einer SBerfümmerung ber übrigen ©e^irntatigfeiten einher. (Selten führen fie gu irgenb ettvaZ ®rf^rie§lidE)em, mit 2Iu3nal)me ber Einübungen in nü|lic^en ©pegialfädjem (fiel)e toeiter unten). $u einer guten Jgtjgiene be§ 9?erbenft)ftem§ gehört fomit bie fjarmo* nifdje Übung aller (gebiete beZ 9?erbenleben3: ber fonlreten ©inne3toal)rnel)mung, aller 9ttu£feltätigfeiten, be§ Sfn^ tetlelte», be3 @efül)le3, be3 2Billen§, aber audj ber Sßjjan* 9. ftapittl ungemeines über ^eröen^giene. 227 tafie, ber fombinatorifcijen Anlage, toeldfje neue 33af)nen für bte ©eljirntätigfeit eröffnet. §ier ftrirb man mir etntoenben, ba$ bie heutige un* geheure ©pejialifierung beS SQ3tffen§ einer fo Ijarmomfdjen Sntfrtridttung beS SKenfdjen bireft entgegenfoirft. $n ber SDjeorie Hinge bie g°r^erun9 red)t fd)ön, man folle baS ©eljim unb ben übrigen Sötper in allen §infid)ten l)ar= monifdE) enüoicfeln, aber bamit fomme man auf feinen grünen 3toeig; man erwerbe mdfjt bie nötige gertigleit in fpejiali^ fierten Gebieten. Unfer moberneS igbeal fdfjetnt tu ber %at in trielen Söffen bie gadjfimpelei geworben ju fein unb bit Seute, meldte bie Kultur fo fcerfteljen, merlen nid)t, tote bltnb iljre ßinfeittgfeit fte marf)t unb hrie feiger fie baburdfj werben ju leiben l)aben. 2ßir öerlennen feinet toegS bk Sftotoenbigfeit ber Arbeitsteilung unb infolge^ beffen ber einfeittgen StuSbilbung in gegriffen gackern. (£S ifi aber ein foloffaler gefjler, biefelbe fdjon in ber Sugenb ju beginnen, unb, öon ber SBidjttgfeit ber SetailS eines gadfjeS f)t){motifiert, bie f)armonifcf)e Sntftricflung beS 65e* f)imS gu öemadjläffigen. Dfjne bie le^tere üerfümmert baS ©an§e, unb tvenn baS ©ange öerfümmert, !ommt aud) ber einzelne Seil ju (Stäben. %a$ Urteil leibet gleichfalls fdfjtoer barunter, inbem ber SJlenfdj fein gad) überfcf)ä|t, bie SSebeutung ber anberen öerfennt, unb baburtf) alles einfeitig unb falfcf) anfielt. 2Ser öon früfjefter igugenb barauf auSgeljt, nur einen $unft feiner fgimtätigfett ein* %uüben unb alles anbere öerlümmern lagt, risfiert gang einfach, an fpnftituttoneller ©eifteSabnormität, an 33errücft* l)eit, ©dfjtoadjfimt, ober förderlichem ©iedjtum (SCuberfulofe ober bgl.) gugrunbe gu gef>en. 211S allgemeine Siegel ftelle iti) baijex fur§ unb bünbig bie folgenbe l)in: Jgarmonifdje StuSbilbung aller Heroen* unb ©eifteStätig* feiten toäljrenb beS ganzen SebenS, um bie gefamte 9Ka* fdjtnerie, fcon ben fjödjften 2lbftraftionen, ben feinften ©e* 228 dritter Xtil §tygiene be3 6eefenfefcenS u. be3 9kröenftftem3. fügten unb ben auSbauernbften SäillenSentfdjlüffen bis gut gröbften SßuSfelarbeit, gefunb, fottrie arbettS* unb urteils- fähig gu erhalten, karteten foll man bann alterbtngS ficf) minbeftenS in einem gac^ grünblidje Äenntniffe unb fertig* leiten ertoerben, um eS gang gu beijerrfdjen unb gu feinem SebenSberuf madjen gu lönnen. 3ßemt man bei normaler <$efunbljeit unb SSermeibung aller 9iarfofen fonfequent bem ÜbungSgefet* natfyteht, laffen fid) btefe beiben 3iele fcor* trefflich nebeneinanber verfolgen. ®urdj bie allgemein l)ar* monifdfje ShtSbilbung erwirbt ober erplt man fidj 28ol)l* befinben, fötaftigität, einen weiteren §origont, fotoie ein gefunbeS Urteilsvermögen, öerbunben mit normalen ®e* füllen unb ©ntfcfylußfäljigfeit. Surd) bie Styegialifierung in einem ober mehreren (Gebieten (in mehreren, toemt man bie Sraft unb bie $äl)igfeiten bagu befitjt), lernt man bie ©djtoierigfeiten unb bie Vertiefung ttmrbigen, übertoinbet erftere unb öermeibet eS, burcf) oberflächliche unb tiorfdjnelle Verallgemeinerungen in einen feierten Dilettantismus gu öer= fallen. 5Kan lernt begreifen, ba$ in allen $tt)eigen beS SBiffenS ein fyortfdjrttt nur butü) tiefes ©inbringen in bie (Sadje möglich ift; man ttrirb befdjeibener unb lernt anbere 28iffenSgebiete, in benen man nidjt genügenb gu §aufe ift, irenigftenS fd)äj3en unb adfjten, toeit man einerfeitS, aus bereu 3ufammenl)ang mit bem (Saugen, iljre 26id)tigfeit erlennt, unb anbererfeitS auS ben @cf)tmerigfeiten, benen man im eigenen ©pegialfadj begegnet, biejenigen ber anbern mürbigen lernt. Man fcermeibet alfo gugleid) bie gmei größten Stilen geiftiger ©nttoidlung : bie allgemeine 23er* fladjung unb bie %aü) fimpelei. 2Benn ttrir Ijier öon Spar* monie fprerf)en, fo muffen ttrir nochmals bie große 2Bid)tig* leit beS ©efütjtSlebenS unb beS SBillenS betonen. 2SaS nü%t eS, fidE) eine SÄaffe ^enntniffe angueignen, tuemt baS ©emüt babei öerborrt ober tvenn man fie nidjt verwertet? 3)aS 95emüf)en, ben tjöfjeren etfjifdjen g-orberungen gererijt 9. tat>itcl. TOgemetnc3 über ^cröcn^gicnc. 229 ju derben, unfere *ßflid)ten gegen bie äftitmenfdjen jti er* füllen, bct§ allein met)r inbi* tribuellen SSert, als eine einfeitige en§t)flo^äbifcf)e SBicl* tuifferei. Wlcm muß folglid) feine 9JJu§Mn, feine (Sinne, fein Genien, fein ©efüfil, feine $f)antafie unb feinen SBillen übm unb gruar in allen 9üd)tungen, in unb nehm feiner Spezialität ober feinem SebenSberuf. ©£ muß ferner baZ übung§gefe| in ©inltang mit btn ererbten Anlagen gebraut werben, ©etoiß lann man burd) fonfequeng unb ©ebulb einm umnufilalifdjen SJtenfdjen ÄlatrierHimpem lehren nnb au3 einem geborenen föünftter einen 33an!ier mad)en. Slber fo belommt man befanntlid) mit öieler SWüEje fdjledjte 95anlier3 unb fdjledjte 9Kufifanten. Sie größte Sorljeit, loeldje bie ©Item begeben, ift, ifjrc Äinber gu berufen geringen, für tt)eld)e fie feine 2tnlage Ijaben. ®ag, tt>a3 ftrir öorl)in unter „2" fagten, gibt un§ jebod) ben (Sdjlüffel gum richtigen 33orgef)cn. Sie f)armo* nifdje ©nttoidlung be§ ®el)irn3 erforbert freilid} bie ©tu* Übung foldjer $äf)igfeiten, für toeldje man leine befonbere Stnlage unb lein Xalent Ijat, bie§ ift and) feljr gut, benn man barf leine (Seite be3 9tafcenleben§ fcerlümmem laffen. ®ie§ gilt aber nid)t fcon ber (Spegialifierung. ©in un* gelenliger Sflenfd) foll turnen, fdjttrimmen, SSelogi^eb fahren lernen, nidjt aber £urnlel)rer, äßettfdjttrimmer ober bgl. derben, ©in unmufifalifdjer -Jßenfd) mag bie 9ßoten lernen unb Sonderte befugen, aber er foll bie anbern mit feinen fünften in Ühifje laffen, bafür muß er bann feine guten erblichen Anlagen fpegialiftifdj ausüben, um barin etoa§ £üd)tige§ gu leiften. SBenn man, toie oben gefagt, öerfäf)rt, 230 dritter Ztil ^gicnc be§ Seelenlebens- it. be§ ftemnfyffcmS. ftrirb bte beftänbige $üljlung jtoifdfjen ber allgemeinen 2tu3* bilbung unb ber gatf)&e*tfefung ^n geiftigen §origont er* heitern, felbft Beim fdjlicfjten Arbeiter, unb tüdjtxge ®om* binationen geitigen, roelc^e bem ©eifte immer ftrieber neue Sahnen eröffnen derben; man toirb fein gange§ Sebcn lang fief) toeiter au£bilben. ©elbftfcerftänblicfj finb bie ein* geinen Segabungen aufcerorbentlid) öerfdfjieben. 28er über* fjaupt nidjt htQaht ift, foll fiel) pten, mit (Setoalt unb buref) Sitelfeit getrieben, für üjn unerreichbare ©ebiete er* obem ju toollen. (£3 gibt fcriele gefunbe unb fd£)licf)te SebenS* berufe, iDeldje einer geringeren ober mittleren Begabung fcolte SSefriebigung gefahren, toemt man babei beftänbig fortgufcfjreiten fiel) bemüljt. $ü) nenne bie Sanbnrirtfcfjaft unb bie einfachen *ßrofeffionen, rote SSureauarbeiten, ®lein* ^anbel k. 916er gerabe in biefen berufen ift e§ aufterorbent* tid) nottoenbig, feine freie Seit mit fortgefegter Jjarmonifdjer SBeiterbitbung anzufüllen, ttmfjrenb leiber bie meiften SKen* fdjen biefelbe mit 9Wd)t£tun unb mit roljen blöben S3ergnü* gungen fcergeuben. SBietriet lönnten g. 58. bie SBauem an SBinterabenben unb (Sonntagen für il)re 2tu£bitbung tun unb ttrielriel tonnte baburdf) ber SSauemftanb an greube, £eben3genu{3 unb geiftiger Spölje gewinnen ! 28ie t>tel fönnten umgelegt Proletarier ber geber, ber 5ftäl)mafcl)ine ober be3 Saben3 burdf) §olgl)acfen ober fonftige einfädle, nüfclidfje 9Ku3felarbeit, burdj ©ärtnerei unb Sftaturbeobadfjtung an förderlicher ©efunbfjeit unb fogar (man mag barüber ge* nridEjtig bm Äopf fdfjüttetn ober nidjt) an geiftigem igorigont gewinnen. $n biefer 33egtel)ung ift bie 21rt unb SSeife, n?ie bie (Sonntagsruhe fcerftanben toirb, eine fcielfad) grunböer* feljrte, toeil bie SSerljältniffe fidj feit ©{jriftu^ $eiten boH* ftänbig geänbert l)aben. ©§ ifi gerabegu tädjertid), baft an mandjen Orten religtöfe Gmgfyergigfeit unb SBigotterie in biefer $Qinfid)t fo unvernünftige, trietfad) ttjramtifdje SSor* fdjriften mad)t, mie 5. 35. ba§ Verbot t>on Sanbarbeit, 9. ®ajntcf. StttgemeineS über ^crticn^gicne. 231 fpoljljacfen u. bgl. ®a§ reine 9Wd)t3tun unb etft redf)t bie üblichen Kneipereien bilben eine gerabeju unmoralifdje unb unf)t)gienifdE)e ©omttagSrulje. SSäljrenb ber Sauer, ber ©djmieb, ber Sßoftbote feinen ©onntag gemife am öorteü* Ijafteften mit Seftüre unb geiftiger 5tu£bilbung Derbringt, tuirb ber Kommig, ber ©djreiber, bie Sftäfjerin, ber ©eleljrte burd) 9Jiu§!eIanftrengung am ©onntag bie befte unb ge* fünbefte Erholung finben unb ioären für biefelben §ol§fägen, Sanb* ober ©artenarbeit eine 28of)ltat. SKefjr nodj! ®ie 2lbtoed£)flung in ber Sätigfeit geftattet gettriffe fdjeinbare Slrbeit^efgeffe, toeil fo gettuffe Neuronen* fompleje rufjen, ftmljrenb anbere arbeiten. Unb aufterbem werben buxä) biefe 2lbtt)ed)flung bie ©laftijität be§ ©el)im3 unb feine Slnpaffung^fäfjigleit trainiert. Wlan lernt fo§u* fagen rafd) ben „(Schalter" gftrifdjen einer Xatigfeit unb ber anberen ju fließen ober gu öffnen. 3Jian nrirb baburd) freier im ttmljren unb tiefen ©imt be§ SBorteS, benn bie ärgfte ©fla&erei ift biejenige ber Unfäljigfeiten aller 2trt, ber Seibenfdjaften unb ber ©etooljnljeiten, fomit ber eigenen ©dfjnmdjen. ©o muß audj bie fjorberung be§ 3td)tftunben* tageS fcon feiten ber ^nbuftriearbeiter fcerftanben werben. 5Siefe gorberung ift Vollauf berechtigt, toeit bie ©pegialifie* rung ber Snbuftrie für jebe einzelne 2lrbeit gatfjleute er* forbert, unb roeil biefe fpegialifierte Arbeit eingelne Neuronen unb einzelne SKuSfeln enorm anftrengt unb ausübet, Witt)* renb alles übrige in Untätigfeit atropher t unb fcerborrt Saburdj ruirb ba$ ©leidjgetoidjt be£ 9Zerüenft)ftem§ unb auä) ber 9ttu3fet fdjfter geftört. Um biefe (Bünbt gegen bie 9tfer* fcenl)t)giene einigermaßen gutmachen §u fönnen, muß ber Snbuftriearbeiter $eit f)aben, feine fpegialifierten 9?eu* ronen unb SDiuSfeln auSjuruljen, unb bie übrigen Ijar* mouifdfj gu betätigen, $reilid) barf er bann bie gewonnenen ©tunben (fagen nrir tner) nid)t jum Kneipen, jum Karten* ftriel unb gu fejuellen ©jgeffen, fonbem gu bilbenben ©eifteS* 232 dritter £eil. §tygiene be§ «Seelenlebens u. be£ 9teöenft)ftem§. unb 3ftu§felarbeiten benu^en. (Sbenfo ben Sonntag. 9ldjt ©tunben Schlaf follte er fidj bann referieren. 4. Jtatiitlitf? nnf> fünftlic^. @3 toirb ^eutjutage ein merfttmrbiger SUH^braud^ mit ben 2tu3brüden 'Katur, natürlid) unb natürliche £eben3toeife getrieben. $eber fd)tt>ä|t barüber unb leiner toeift eigentlich, ttm3 er barunter öer* fteljen foll. 2)er ©egenfat* gtoifdjen natürlidj unb fünftlidj ift burd)au£ relatiö, unb bie meiftenSJienfdEjen öerfteljen unter natürlich nur baäjenige, toa§> ifjr 33orurteil unb üire Routine tynen afö foldf)e§ eingibt. %n SSirflidjfeit ift alM, tva§> bie menfdjlidije Äunft gefdfjaffett Ijat, ebenfo natürlich, al§ jebe§ anbere 9Jatur:|Kobuft, ba ber 9JJenfdj ein Seil ber 9iatur ift unb feine *J5robufte nur bie Srgeugniffe feinet natürlichen (Seiftet, b. f). feinet ®el)im§ finb. Sie Sgtygiene foll bafyer Sunft, SSiffenfdjaft, Snbuftrie unb i^re ©rgeugniffe feinet faegä al§ umtatürlid) fcerfdjmäfjen, bagegen fid) !lar barüber werben, toeldfie unter iljnen einer gefunben normalen Gmt^ ftridtung unferer Äulturraffen förberlidE), toeldje bagegen üjx fd)äblid(j finb. Wlan behauptet oft, ber SÄenfcf) bürfe ntäjt in ba$ SSalten ber Sftatur fjineinpfufdjen u. bgl. m. S)iefe SBorte finb gtoeibeutig unb erforbem Ijier eine genaue 2tna* Ityfe, benn bie SBtüten, bie unfere mobeme, fogenannte „^la* turfjeittunbe" treibt, finb berart, ba$ fie gebieterifd) baju aufforbern. ©otoof)t an ben ©djimpfereien fogenannter Via* turärgte über bie mebijinifdje SSiffenfdjaft, nrie an bem ©toftfeufger „SRüdfefjr §ur Statur" ift fo Diel ridjtig, baJ3 bie $ortfcf)ritte einzelner SSiffen^toeige in ben mebiäinifdjen gafultäten, ben meiften Sanatorien, ftrie überhaupt bei ben hriffenfdjaftlidt) gebilbeten fegten einen t)erl)ängni3fc)olten %xx* tum au^gebilbet fjaben, ber aber nidjt ber SBiffenfdjaft, fonbern ben menfdjlidjenSdjtoödjen äujufcfjreiben ift. SSa^ renb bie reine SBiffenfdjaft immernmfjrenb forfdjt unb äfroet* feit, ftmfjrenb jebe ifyrer ©ntbedungen neue fragen entfielen täftt, erforbert bie mebijinifdfje Sunft ein fofortigeS fyanbetn, 9. $ apitcl TOgemcincS über ^cröen^gicnc. 233 gletd^gültig, ob man roiffe ober ntd^t tuiffe. 2)er Srmtfe ttrill geseilt unb aufterbem ftrill er metften§ getäufdjt tuerben. Siefe ©adje ift alt tüte bie SKenfd^^eit, unb nalje, ja leiber äufterft naf>e liegt nun bie 9lnttoort öon feiten be3 §eil* fünftferS: atfo, „fei betrogen", bu ftrirft gufrieben fein nnb wir toerben unferen SSortetI babei finben. $a, felbft ber allerel)rlid)fte Strgt lann befanntlidfj unmöglidj immer unb überall mit ber reinen SSafjrljeit burdjfommen; bie reine 9CRenfdf|Iid6»feit fogar erforbert bon itjm Ijäufig fromme öügen. Sie ^olge biefer SEatfadje ift bie, ba$ bei ber fjäufigen un* geheuren ^ont^li§iert£)eit ber Sranfl)eit3erfd)einungen unb ber ©cEiroierigfetten, bie üjre Deutung unb infolgebeffen bie (Srfennung ber Srantfjeit, bie 33orau§fage ber Sgeilaugfidjten unb bie 2Baf)l ber igeitmetljoben bereiten, ber Slrjt ficf) im* ttritlfürlid) baxan getoöljnt, bagjenige, tt)a§ er nidfjt toeift, burcl) Heine, bogmatifdje 5lnnal)men, burdj rot)e emj)irifd)c Beregnungen unb burd) 2lblommen mit feinem ©emiffen gu ergänzen, toomit er felbft in baZ ©runbübel ber ffi utpfufdjerei, in ben @d)tt)inbet gu herfallen in fteter ©efaljr jidj befinbet. Unb ba finb gerabe biejenigen Surmet^oben am bequemften, bereu SBirffamfeit ober Untoirlfamleit fidj nid)t flar toiffen^ fdjjaftlidf) feftftellen lägt. Sarunter ftrielen bie djemifcljen Sintoirlungen auf bie Seben3})rogeffe, bor allem alle djemia* triften 9JJebifamente ber Wpotfdt bie Hauptrolle, toeil man abfolut nidjt Riffen lann, roie fie auf bie nod) gängltcf) unbelannte ©Ijemie be§ Seben^ toirfen. Ttan fieljt nur beftimmte auffallenbe mittelbare ober unmittelbare SBir* fungen, meldte ben Traufen fefjr imponieren, überfielt unb mifjöerfteljt aber alle möglichen tüdtfd) fdfjleidjenben, öerbed* Un 9tfebentoirfungen, toeldje fcielfadj erft nadfj langer $eit gutage treten, unb oft überhaupt gar ntdjt al§ foldje er* fannt toerben. Wlan fcfyretbt femer allen möglichen fogenannten §eit* mittein äBirlungen gu, froeldje rein nur ber (Suggeftion, 234 dritter Seit. §t)giene beä QidtxtiiUtä u. beä ftettenfoftemä. b. Ij. ber gläubigen SSorftellung be3 f raufen unb iljrem ©influfc auf ba% ©ef)im unb burd) baäfelbe auf ben übrigen Sörper gu öerbanfen finb. liefen ferneren Mängeln ber 9Kebifamente (ber Heilmittel ber Styotfjefe) ganj äfjnlidE), immerhin oljne bie giftige SBirfung vieler ber festeren, finb biejenigen aller möglichen unb unmöglichen fogenannten pljfc)fifalifc()en Heilmittel, luie ©leftrisität, SBaffer* Ijeilmetljobe, 93abefuren u. bgl. m. Sßie all baZ $eug ttrirfen foll, barüber iuei^ eigentlich lein 9ttenfdE) etttm§ $ofitiöe3; um fo mei)x Strafen unb fdfjttmlftige fdjeintoiffenfdjaftlicije Slb^anblungen derben barüber, oft in rein getoinnfüdjtiger Slbfidljt, in§ Sßublifum geworfen unb fcerfeljlen ifjre SBirlung auf bie gläubige 9ftaffe md)t. 9Sefonber§ bei biefen Sur* fcerfaljren fpielt bie ©uggeftion eine Hauptrolle, tt>äl)renb allerbing§ baneben dm gefunbe 9ftu§feltätigfeit, gute Suft unb Sßaljrung, foftrie ein fcercmberter ©tofftoedjfel l)ier triel* fad^ ju günftigen Sßirfungen fcerljelfen. 55a§ Slmüfante bei ber gangen ©efcfyidjte ift, ba% jeber HeiHünftler für ficE) bie „;Katur" in Stnfprucl) nimmt. $eber jpill für fidj bie allein richtige ^aturljeilmet^obe befigen; ioa£ aber Sftatur ift, roeiß er fo froenig, ttrie ber anbere, toeit bie ©acfye thtn gar nid)t fo einfad^ ift, mie fie erfd£)eint. %a\t alle bie genannten igeitfaftoren, fofern bereu SSirlung objeltiö be= grünbet ift, lönnen in ber Siegel oljne foftfpielige füren auf bem freien Sanbe billig gefunben, unb bie SBabcfaljc ber Heilquellen lönnten billig faft jebem SSrunnenttmffer jugefe^t toerben. 3n ber %at ift mit bm SBorten „9Zatur" unb „natür* lief)" bluttoenig anzufangen. ©3 ftünbe iriel beffer mit ber SKebijin, tüenn bie franfen ttrie bie Srgte gegen fidj felbft eljrttdf) mären, tvmn ber Äranfe ftetä bem 21rjt fagen loürbe: „Herr ®oltor, toenn ©ie nid)t gan§ genau ttriffen, ttrie ba$ empfohlene Mittel ttrirft unb toarum @ie e3 geben, bann laffen ©ie e§ lieber fein/' unb tt>emt ber 2lr§t bem $ raufen 9. tajntei. 2ltfgcmeine3 über 9toenfjtjgieue. 235 jagen bürfte: „'Sa ift nichts gu tun, als ©ebutb ju fyaben; id) gebe S^en leine Sroge, bie nicE)tg nü|t unb fdjicfe Sie nidfjt in eine teure SBabefur, ba wo ein paar luftige ©pajier* gänge auf ben Sergen, ober SBelojipebfa^rten meiftenS fo gut, toenn nidjt beffer toirfen derben." $ä) toill bamit getoifc nidf)t alle dfjemifdjen unb pljtyfi* falifd^en Heilmittel in SSaufdj unb Sogen Verurteilen, aber fidjer ift eS, baf$ man meiftenS geljnmal gutriet Heilmittel unb f urorte gu gebrauten pflegt unb ba$ biefer SDlifcbraucI) fcljließlidf}, als Sfteaftion, btn untoiffenfdfjaftlicljen ganatiS* muS ber Stfaturfjeilhmbe hervorgerufen l)at, toeld^e in Iritis lofefter 2lrt unb Iraffer Unttriffenfieit bie toiffenfdjafttidje ■äJlebigin angeifert. 2)aS ®ute toirb bie @ad(je Ijaben, ba$ man gegttmngen fruirb, altmäl)tidf) meljr Sritif unb meljr ©l)rli(f)!eit in bie §eil!unbe einzuführen. 2Bir muffen nun folgenben ©tanbpunft einnehmen. 3n einem fo fcernricfelten ©ebiet, toie ber ©tofftoedjfet beS lebenben Protoplasma unb fpegiell ber 5fter&enetemente, einem ©ebiet, beffen ftreng hriffenfd(jaftlid)er ©dfjtüffel uns feljtt, fann nur eine gefunbe, obieltiöe, empirifdje Erfahrung entfdEjeiben. Wlan barf niä)t mit SSorten, Dogmen unb SDtad^tfprüd^en um fid(j toerfen, fonbern muft alle (Gebiete ber angeblichen Erfahrungen einer forgfältigen fritifdfjen Prüfung unterbieten. Hierbei toerben toir trieteS, ttmS natürlich er* fc^eint, fcerioerfen unb nrnS als lünftlid^ gilt, annehmen, unb umgelegt. SSeifpiele: feine SSrilte ift fidler ein *ßrobuft ber menfdjlidfjen Äunft. S)ennodj toirb ber Äurg* ober Söeitficljtige, fottrie ber Slftigmatiler mit fRed^t SSrillen tragen, toeit er fonft fdEjled^t fiel)t unb fidf) fd)äbigt unb il)m erfahrungsgemäß eine gutbered^nete 33rille tuet nü£t unb nitijtä fdjabet (£3 ift umgefefyrt außerorbentlid) natürlid), feine Sßotburft gu Der* rieten unb, tvtnn man k atarrl) Ijat, gu fpucfen. £ut man aber beibeS überall, too man nur ftetjt unb fitrt, nrie bie 236 dritter XciL §t)gicne be§ Seelenlebens n. be§ 9taöcnfyftem§. „natürlidjen Stete" e£ tun, fo verunreinigt man §au3 unb Soben mit SSalterten unb verbreitet @d)mu£ unb Snfeftion§* franfljeiten. ®e£ljalb follte man feine 5ftotburft in t)ijgtc= nifd) eingerichteten Abtritten Verrieten unb in ©pudnctyfe ober £afdjentüd)er ftmden, toeld)e be^inftgtert werben fön* neu, toemt man fid) nid)t in ttmtbiger Sinöbe befinbet, too bie Sßflanjen bie 'Seginfeftion beforgen. i^d) lönnte biefe fe^r banalen SSeiftriele öerljunbertfadjen, aber fie genügen tvofy, um btn Unfug §u geigen, ber mit ^n SBorten „natürlich" unb „fünftlidj" getrieben toirb. (££ ift Ijtjgienifd} beffer, !ünftlidf)e gäljne §u tragen, aU feine SBerbauung burd) gafjntofigfeit berberben ju laffen unb eine „unnatürliche", ftenn aud) fpontane, (Samenentleerung im 33ett fdjabet viel toeniger, al§ ein „natürlicher" 33eifd)Iaf mit einer ftypfji* litifdjen ^roftituierten. (£3 ift ein ©oJ)l)i3mu3, toenn man t)on Sftaturtoein fpridjt; man lönnte ebenfogut Don 92atur* motpljünn, von ^aturtramlna^ ober von 5Jfaturantipt)rin fyredjen; nur bie Traube ift ba$ oljne menfd^lid)e§ Qutnn ttmcljfenbe %atur|)robult. 916er fcljlieftlid) !ann man aud) ba mit SSorten ftreiten unb fagen, ba$ unfer ©artenobft unb feinere STraubenforten bie ^ßrobufte fünftlid)er 3ud)t* ttmf)l finb, genau ftrie man umgeleijrt fagen lann, ba$ bie ©ärung, bie SBirlung ber ©leltrigität in btn Zxanxwat)* alfumulatoren unb bie djemifdjen Mittel, mit toeldjen man 2lnti£t)rin madjt, auf natürlichen ^rojeffen berufen. ®ie obigen 2lu3füf)rungen ttmren angefid)t§ ber üblichen ©djlagtoörter, mit meldten (Sdjttrinbel unb ©ebanlenlofigfeit ijeutgutage um fid} toerfen, burd)au3 nottoenbig, bamit ttrir gu ber ©runblage einer gefunben 9?eröenl)tygiene gelangen. §inter bem ©efdjjrei gegen alle§ Äünftltd^e unb bem Stuf nad) $RüdleI)r jur 5ftatur fteljt bod) etttm£ 9fUd)tige§, baZ nur berftanbeu werben ftnll. Wlan lann im gegriffen ©inne fidler, ofjne irre gu geljen, al3 natürliche Seben§bebingung eine§ SebetoefenS biejenigen 93ebingungen begeidjnen, an meiere 9. Äapitet. sMgemetne£ über ^cröen^gienc. 237 betreibe im Üauf ber $al)rtaufenbe feiner (Solution fid) abäquat (b. f). gang entfpredjenb) angepaßt ljat. 3d) öer* weife §ier auf btn gleiten Seil (Stammgefdjidjte ober P)t)* logenie) be3 5. Sa^itefö. 3m 5. Äapitet finben mir über* fyaupt ben ©djlüffel ju bem, toa§ unfere „;Katur" wirflid) ift. 2)ie Sultur fjat aber, rote mir bort fallen, in rafdjem Sempo eine ungeheure, fcrielfadj übertriebene unb enorm ein* feitige 2lu3nu|ung unfere^ ^eröenftjftemg, fpejielt unfere» ©eljime3 §ur $olge gehabt, wäfjrenb tiefet ®eljim ber §auptfad)e nad) unb Von igaufe au3 immer nodj an äuftänbe organifd) angepaßt ift, wie fie bor einigen taufenb 3af)ren borfjanben waren ober Ijeute nodj bei wilben SSölfern vor* fommen. Se^Ijatb befinbet fid) ber ÜMturmenfdj fo wol)l — fo fannibalifclj woljl — toenn er §. 33. in ben gerien in ber freien Statur laufen, llettern, fpringen unb fidj wie einäSalbläufer benehmen fann, nadjbem er bie erften folgen feiner angewöhnten 93ewegung3faulljeit unb feiner baburdj erworbenen 9Ku3felfd)Wäd)e überwunben fjat. 2)er nur fdjlummembe 20)n regt fid) bann in iljm unb bie gan§e Sultur erfdjeint iljm wie eine miferable Unnatur, wie etwa§ 33erädjtlidje§. Sodj ift aud) btefeS eine ^Itufion, bie nur burdj Äontraftwirfung hervorgerufen wirb. ®er SKenfdj, ber in biefem Urjuftanb aufwädjft unb Verbleibt, ift feine§weg3 glüdlidjer al§> wir, nur anberen fdjweren Sei^ ben unb ©ebredjen aufgefegt. ®ie waljre ®unft einer gefu üben Nerven * Ijtygiene befteljt fomit barin, bie Kultur ber „9?atur" richtig an§upaffen, b. §. au§ ber ®ul* tur alle fdjablidjen unb unnötigen 2tu3Wüdjfe, fo weit tunlidj, au3§umergen, Weldje ben ange* paßten Seben^bebingungen be§ SKenfdjen §u* Wiberlaufen, an ber feit 3 aber bie Unüolllom* menfjeiten, bie Sefijite unb bie $uf älligfeiten unferer rollen unb wilben Statur ju forrigie* 238 dritter Zeit §tygtene be3 Seelenleben^ u. öeä 9teröenft)ffem3. ren. SBir Ijaben Bereite in biefem Samuel bie SBermeibung aller narfotifdjen SJiitte! Verlangt unb bie Sßidjtigfeit be§ Übung§gefe|e£ fjeröorgeljoben; beibe§ entfpridjt ber eben aufgehellten gorberung. SBir toollen aber nodj einige fünfte l)ert)orl)eben, bie un§ §ur Formalität öerljelfen fön* nen. (£§ ift burcijauä gut, fid) fonfequent ab§uljärten, in* betn man, ttrie ber Urmenfd), fid) baxan getoöljnt, bie Un* bill ber äußeren Fatur §u ertragen, toeber SMlte nodj SSärme, nodj geudjtigfeit, nodj SSinb unb SBetter ju färbten, gelegentüdj im freien §u übemadjten, oljne fidj ju erfälten, bie Reibung §u öereinf adjen , ftatt fie fom* £lijierter ju machen, alle überftüffigen Sleibungäftücfe nadj Sftöglidjfeit ju bermeiben, unb in feiner Faljrung ber größten ©infadjljeit gu Ijulbigen; benn man fdjabet fidj, it)ie fdjon gefagt, Ijeutgutage triel meljr burdj ju triele3 (Sffen, burdj 3ftu3felfaulljeit unb burdj aSerltJetdEjücfiung, al3 burdj Über* treibungen in entgegengefe|ter SRidjtung. 93et biefer 2lbl)är* tung muß man forgfältig ba$ Xrainierung3gefe|3 (Übung) beobachten, b. f). allmäljlidj unb fcorfidjtig fcorgeljen. SSeöor ber berühmte Forbpolfatjrer kaufen §u $uß ©rönlanb burdjquerte, getoöljnte er fidj allmäljlidj baxan (freiließ in feinem $ßel§mantel), bei 10, 20, 30 ®rab ffiälte unb nod) meljr im freien gu übemadjten. SSer größte %tbjltx, ben man gu begeben pflegt, ift ber, ba% man fidj au§ 3Ingft öor ©rfältungen unb Sranfljeiten in einer fortfdjreitenben SSer* toeidjlidjung, ftatt in gefunber Slbljärtung einübt. Statt auf biefe SBeife Sranfljeiten gu öermeiben, ttrirb man im (Segenteil junt reinften Opfer berfelben. Wlan muß bie SSafterien tiexbautn unb ttrirb fidj benfelben angaffen, \tatt in bem SBaljn §u leben, man lönne fie alle fangen ober iljnen immer auätoeidjen. ©elbftrebenb ttrirb man tro^bem ttmljrettb einer %\)p1jnitpibtmie gelobtes SBaffer trtnfen u. bgl. m., benn SSernunft unb Riffen muffen fteti t£)te SRedjte toaljren. trainiert man regelmäßig feinen Körper mit 9. St apittl MgemetneS über fter&enl^gtene. 239 nü|itdE)en Sftuäfelübungen, fo fctmt man alleä Spätere unb 9Seffere in ber Kultur ertragen unb berbauen, ot)ne in ©iedjtum gu Verfallen unb o^ne burdj @el)nfud)t naäj 2Mb* einfiebelei ober nad) beut Nirwana (beut bubbfjiftifdjen 9Wd)t3) gu fdjmadjten. Sftan muß ferner au$ feinem Seben bie ®enuf$fud)t (ttidjt ben ©enuß!) berbannen. ;geber ©enuß, ber gum ©eftjl* gWecf gegüdjtet Wirb, füljrt gur 931afiertljett unb gum ©fei unb fd)abet ber 9tabengefunbf)eit. $eber gefunbe ©enufc muß bei einer l)armonifd)en Seben^weife fcerbient fein. Ser ©ctjlaf, felbft auf einer garten SSanf, ift ein ßJenuß, wenn man mübe ift, ba% Sffen roljer ©Reifen ift ein ®enuf$, wenn man I)ungert. Sag Srinfen Karen 2Saffer§ ift ein gefunber (Öenuß, tvenn man einen natürlichen ®urft §at, unb ftf)abet nidjjt, tüte bie SSefriebigung be3 fünftlidjen, auf Vergiftung beruljenben 3llfol)olburfte3. Sie geiftige Arbeit ift ein gefunber ©enuß, wenn aud) ba§ 33ebürfni3 nad) 9Ku3felübung unb Betätigung betrieben feine Sefriebigung finbet. Sie 9)lu3felarbeit ift ein (Senuß, al§ 2lbwed)flung mit ber ©ebanfen* ober (Sefülpbetätigung, md)t aber, wenn fie oljne Beteiligung ber 2lufmerffam!eit bloß mecfjanifd)* automatifdj (unterbewußt) getrieben Wirb, benn bann er* fe|t fie Weber ba$ abftrafte Senfen nod) bie ©emütäwal* lungen, toeldje beibe banehen leid)t auf ^xxtveQe ge* raten. Ser gefdjledjtlidje 93erfef)r, ber einen erblichen Srieb befriebigt, ift ein wahrer, reiner unb bauember ©enuß nur bann, Wenn ex mit wahrer Siebe fcerbunben ift. 21uf bie Sauer bebarf er wenigften§ teilweife feinet natürlichen 3wecfe§, nämlid) ber ©rgeugung öon 9?ad)fommen, wenn ex gur ungetrübten SebenSfreubigfeit führen foll. fjretltd) fann ber SKenfd) nid)t immer alles f)aben, unb in lejtfer §infid)t finb gum fogialen unb inbiöibuellen 2BoI)l Sin* fdjränfungen nötig, über bie wir nod) fprecr)en werben (10. ftapücl). 240 dritter %ül §i)gtene be3 (Seelenleben^ u. be£ KcröcnftjicmS. 3m gangen alfo froerben mir bie f ultur ber Statur am beften angaffen, wenn fair allen unnügen gefett fdjaf tilgen Vorurteilen einen refoluten Srteg erklären, in erfter Sinie bem £uju3, bem £anb, bem §U)edtofen ©piel unb bor allem ber ©enußfudjt, bie bie normalen ©enüffe fcerbirbt. Sßiefcriel Qtit, ©elb, Kraft unb ©efunbtjeit ber Suju^ im (Sffen, Srinten unb in btn Kleibern foftet, roieöiel baöon in Statfd), öbem @atongefd)ttm|3, fonüentionellen SSefudjen aufgebt, mie^ Diel minbertoertige unb fd)ted)te SSergnügungen, Singet tauget, ©£ielt)ötten, Shteipen, $roftitution§ljäufer, atfotjo^ tifdje unb gefd)tecl)tfidje 2Iu3fdjtt)eifungen überhaupt öer* fdjlingen, ift unermeßtid) unb bitbet mit feinen folgen t)on Vergiftungen (aud) moralifd)en), S ranlljeiten unb SBertoeidj* lidjungen bm allergrößten geinb e^er normalen Tcerfcen* Ijtygiene. &in mir gut bekannter, öon ©eburt an abftinenter junger 9Jfann Ijat gftrifdjen 16 unb 18 Sauren ganj allein mit feinem $al)rrab große Seifert buxä) Suropa unternommen unb j. 33. einmal 1700 Silometer in brei äßodjen gurüd* gelegt, hierbei atterbing§ 5 S£age in einer großen Stabt bei Sfreunben unentgeltlich gelebt, im übrigen aber nur ettoa£ metjr al3 20 9JJarf für feine gange Steife (infl. 5Rabrepara= turen) gebraucht unb fid) babei gan§ allein fönigtid) amüfiert. Sr übernachtete bei 93auern für 20 ober 30 Pfennig, trän! SDUldj unb aß (gier mit eüoa§ 23rot. Dbruol)! e§ anfangt Sfyril ioar, fo baß ©djnee unb Stegen iljm biet ©djttrierig^ feiten boten, überftmnb er ba$ allc£ mit £eid)tigfeit, infolge guter borljcrgegangener Prämierung. SDaS ntnnt id) &£? funben unb ttnrflidjen Seben^genuß, unb ba§ tonnen fid) aud) fetjr zeitig bemittelte Seute getegentlidj leiften, menn fie bafür an 2llfol)ot unb Zanb fparen. Seiber oertt)eid)= üdjen fid) aud) bie legieren ljeutjutage in ber traurigften äöeife unb mad)en e§ barin ben entarteten Sfteidjen naä). 2Ba£ mir tbtn gefagt l)aben, gilt für bie SBeiber genau fo 9. $a{ritef. Mgetnetne3 ü&er ^cröcn^gtene. 241 gut, ttue für bie SKänner. ©£ ift ein gang falfdjeä 23or* urteil, baft bie SBeiber buxä) förderliche Slrbeit gefcijäbigt ober enttoeiblidjt toerben. SSefamttlicf) führten in SDaf)omei) bie SBeiber mit ben 9J£ämtero Ärieg unb fjaben biefe 5lma* Jonen ber frangöfifd^en 9trmee Bittere Verlegensten be* reitet. $ä) fjatte felbft ©elegenfyeit, bie grauen be3 ge* fangenen ®af)omet)fömg3 SSeljangin mit üjm auf ber $nfel Martinique gu fefjen unb fann beftätigen, ba$ mir feiten SSilber einer öollfommeneren ©efunbfjeit unb förderlichen toeiblidjen ©djönfjeit aB jene S)a£)omet)negerinnen fcorge* fommen finb (feibftöerftänblid) Don ifyren Iraufen §aaren unb iljrem 5ftegergefid)t abgefefjen). 5. T>as Gemüts* unb 2lffeJiJe£en. ©agfelbe ftrielt in ber iptygiene ber Heroen unb be3 ©eifte£ eine grofce Stolle (fiefje Äctpitcl I, 2: SluSbrud ber ©effiflte unb «f feite). ®ie 2ttenfd)en erben in biefer fpütfidjt fef)r fcerfdjiebene %tm* peramente (ftelje Kapitel I, 12) unb bie SMandjolifer, fo* Inte bie Efyolerifer, Ijaben e§ nidjt leidet, iljre ©emütä«* ftimmungen gu übertoinben. Slnbere SKenfcijen finb lau* nifd), balb fjimmelljod) jaudjgenb, balb gu £obe betrübt; e3 finb bie£ oft aftfjenifdje ober f)tyfterifcf)e *ßfi)cf)o:patf)en. SSir werben aud) bei ber fyegiellen 5fter&enf)t}giene ber ©rtoadjfenen barauf gurüdfommen. @3 ift bringenb nottoenbig, eine lonfequente @rgief)ung be3 ©emüteä fdjon im $inbe3atter in§ SBerf gu fefcen (fiefje Äapitel XI, 1) unb btö ®inb an 93el)errfd)Mtg feiner Slffefte unb ifjreä 2lu3brude§ gu getoöfjnen. Stufcerbem muß man lonfequent bie Weitere, baZ Seben bejaljenbe Seite be§ 2)afein§ betonen. SiidjtS ift unge* funber unb umtü^er aU nad) vergangenen Singen gu grübeln unb traurig gu brüten; ntdjtS ift abfurber, al§ fid) gu ärgern unb beftänbig in 2But über anbere unb iljr %nn gu geraten. 9Kan möge bie anbern SKenfcijen, toie bie übrige SBelt afö in iljrem Sun unb Saffen beterminiert goreJ, ©ggtene ber Heroen. 3. Sluftage. 16 242 dritter £etf. §t)giene be3 (Seelenleben^ it. bc3 Stotnfoftemä. unb nidjt fceranttoortlid) betrachten; baZ ift gefunb ünb'bann fjört ba§ Srgertt auf. 9Jlatt betrachte ftetS bie fjeitere Seite be§ £eben§ unb öergeffe möglidjft rafd) bie unangenehme unb fdfjttmrge. Söenn man jugteid) energifd) unb fon^ fequent arbeitet, toirb man am beften feiner ererbten Stimmungen unb 9lffe!te §err. Sie ©efafyr babei jum fetdjt* finnigen SBoltüftling ju toerben, ttrirb am beften burd) Arbeit unb fogialeS $flid)tgefüf)l befämpft. Wlan öergeffe nie, rote heftige riffelte ba$ Spirnleben derttriiften, befämpfe baljer biefelben beftänbig unb üermeibe fie, ftatt fie %u fitdjen, toie e§ fo üiele tun. 6. pftd?oj>atI}eit (nertiüfc uttb geifttg afcnonrte SRettf^jen). 9ltle3, toa$ ftrir thtn gefagt Ijaben, gilt, tomn aud) mit genriffen Sinfdjränlungen, ebenfalls für fogenannte uerfcöfc 9#enfdjen, b. I). für $ft)d£jopatf)en unb 9tofcenfranfe, &t)fte* rifcfye, §t)£od)onber u. bgl. m. ©erabe bie $Qt)$oä)onbcx pflegen bie nntlenlofe SSeute aller Surorte unb ätjntidjer faufmännifdjer Unternehmungen gu fein, in melden fie fid) oft |iefuniär gugrunbe richten, \tatt ifjre erfefjnte ©efunb^ ljeit'jit erlangen, $3 ift faum ju glauben, tueldje brillante Erfolge man bei funltionellen 9?ert>enleiben burdj lonfequente Srainierung gur nü|lid)en Arbeit erreichen fann. §ier ift aber eine gro^e Snbit)ibualifierung öon feiten be§ 2Irgte3 bonnöten unb laffen fid) feine allgemeinen Regeln aufftellen. allein ber jenige ^erfcenarjt, ber gugleid) ein guter ^ftydjologe ift unb in ba$ geiftige unb gemütliche SBefen be§ Traufen einbringt, fann ba$ richtige l)erau3finben. ©r ntufj ba$ gange Seben feinet Patienten au£forfd)en, feine tiefften, berfteefteften §erjcn§feufäcr ergrünben, um ben ridjtigcu äßanbel in feinem ipirnfeben fdjaffen §u fönnen. Unb fjier ift ein 33erftänbni3 be§ leiber in ber offiziellen Sttebigin, befonber§ an ben fgodjfdjulen nod) fo t)erfd)mäf)ten '§typno* ti3mu3, b. f). ber ©uggeftion faft unerfäftfidj. 2Bal).renb fel)r tiielc ^ftydjopatljien, Sd)it>äd)en unb 5lftl)enien ber 0. faulte*. Kftgemcinel üöcr ^cröen^gicnc. 243 Snteltigeng, be§ ®cmüte§ unb öe§ SKttfenS (tagtet VII, 2. (Srujtye), am beften burd) langfame Prämierung ju einer einfadjen, förderlichen 35efd)äftigung, §ur Sanbarbeit, gut Schreinerei, gni ©ärtnerei u. bgl., mit §i)Jmoti§mu£ ober s$ft)df)analt)fe oerbunben, gebeffert unb fogar geseilt Wtx* bm fömten, erforbern gerotffe Sranfe, beren Seiben mel)r burd) Ö5emüt£ti)uuben, burd) berfel)lten Sebenöberuf, burd) Mangel an $bealen erzeugt, geförbert unb genährt ttmrbe, einfad) eine tnberung iljreS ganzen Seben3giele3. Siefetben werben je nadjbem burd) eine intenfifce geiftige Arbeit, burd) bk SSegeifterung für eine £i)iIant{)ro;(rifd)e Xätigleit, burd) eine toiffenfdjaftlidje Karriere, burdj eine richtige öeirat gerabeju furiert ober befommen toenigftenS greube am Seben unb tfjr Seiben ttrirb bebeutenb gebeffert ober geseilt. 3tnberc $ft)d)o})atl)en finb burd) beftimmte SSorfteltungeu !ranf geworben, toeldje Dielfad) in gefellf d)aftlid)en SSor^ urteilen ifjre SBurjet Ijaben. ©otd)e finbet man befonber§ im fehlleiten ®ebiet, fro mandje 9Jienfd)en fid) furchtbare ©ünben Dortoerfen, bie leine finb ober burd) Verleitung auf einfältige 9Ibtt)ege geraten finb, am benm man fie burd) eine liebevolle unb vernünftige 93etel)rung fjerau^ äietjen fann. 3nt allgemeinen muft bie Jrainieruug bei $ft)djopatl)en eine bojtyelt Dorfidjtige fein. 9Kan tuirb ba oft bei (£r= toadjfenen mit einigen Keinen Übungen, mit Sinberfjantelu ober mit' äu&erft lurgen Spaziergängen u. bgl. beginnen muffen, bis man e§ atlmät)tidj, nietf ad) mit SMlf e t>on Sugge^ ftionen, gu einem nennenswerten Siefultat bringt. Viele Stüdfälte unb Entmutigungen finb nidjt auSgefdjloffen unb grofte Sonfequenä ift nötig, aber man toirb fdjliefrüd) auä) bei foldfjen infuffi^ienten 9Kenfd)en mandje§ erreichen Wn* neu, roenn man feine Slnforberungen nid)t jit l)od) fctjraubt. %m ^afjre 1893 tjatte fid) Sperr giöitütgenieur St. ©rot) mann (bamalS in 3ürid)) im ©infcerftänbniS 244 dritter Xeif. §tygiene bei Seelenlebens u. bei 9ßer»enfyftem3. unb naäj Beratung mit mir gur Aufgabe geftellt, Heroen* franfen burdE) Anleitung ju regelmäßiger inbitribuell ange* paftter 2trbeit gu §ilfe gu fommen. ©in fixerer %ail t>on ötyfterie, ben td) 1891 burd^ lanbtpirtfdjafttidje Arbeit ge* Ijeitt fjatte (eine Same, bie je|t gu btn tätigften nnb tüdf)* tigften Seiterinnen £f)ilantf)ro;pifd£)er SSerfe gehört), betoog midj, ©roljmannS SSor^aben gu unterftüjjen, ber al^bamt eine 33efdE)äftigung§anftalt in 3ürid) errichtete. Sei) fytöt 1894 meine bie§bejüglidje 9lnfid)t bereite im Sorrefponbeng* blatt für ©d^toeiger Srgte (15. (September, Seite 57) mit* geteilt. «ß. g. 9#oebiu§ Ijat bann 1896 (über bie 93e* fdjäftigung Don -Kerfcenfranfen unb bie ©rri(f)tung Don 9to* öenfjeilftätten) biefe ^xaqt toeiter Beleuchtet unb bie 3luf* merffamfeit ber beutfdjen $rgte barauf gelenft.*) ©3 l)an* belt fid) alterbingS f)ier mef)r um bie SSeljanblung Don franfen unb nidjt um bk eigentliche Sptygiene. 916er im ©ebiet ber $ft)d£)o;patl)ie gibt e3 ja feine ©renge gttrifdjen franfljeit unb ©efunbtjeit. 23iele£ in btn ©rol)mann^ fdjen ©rfafjrungen ift fe^r bel)ergigen£ft>ert für alle ©e* funben, meldte fiel) fcor ©eifteS* ober -Kerfcenftörungen fcf)ü|en toollen. 7. Körper unb ixtutx* gen. ©§ nrirb tuet Don ©inttrirhtngen be£ f örper§ auf ben ©eift unb umgefeljrt be£ ©eifte§ auf ben Körper ge* rebet. 2öir faljen, bafj e§ ein SKifcöerftanbrn^ tft, b. I). e£ *) Selber ift bie ptatti\ä)t 3)urdfjfül)rung ber ©adfje bt£ jefct nur in unjuretdjenber SSeife, mit ungenügenben Sttitteln unb Gräften gefdjefyen. Jgmmerljin §at §err ®roljmann feine Erfahrungen in leben£toal)rer, tyumorooller SBetfe publiziert, igdj ermähne nur feine lefcte, bk mit Sttoebiuä angeregte Ökünbung einer paffenben §eil* folonie betreff enbe Arbeit: 5JDie Kolonie griebau, tint alkoholfreie SotföSeilfiätie, Süritfj 1902; GJetfteSfranf, Silber au3 bem SSer- fe§r mit ©eifte^lranlen unb tfyren Angehörigen, für £aien, 1902. 3m §au3 ©djönom öon Dr. Saeljr in 3^§lenborf hti ^Berlin nrirb | bie ©acfje jefct gemalt. 9. f apittt. MgemetneS über 9?ert>en!jty8iene. 245 Rubelt ftd) um SSirhmgen beS ©eljimeS auf bm übrigen Körper unb umgelefjrt. Eraxil Reiten be§ ©ef)irne§ (^rrfinn §. 33.) löunen burdj abnorme ^irnreijungen bie 33erbauung, ben 93tutfrei3lauf, bie SQanblungen, bie ^rüfenauSfc^eibungen 2C. — furj alteS, tva$ mit ber Sätigfeit ber Heroen 3ufammenf)ängt, [töten. SSerftopfung, SKenftruationSftörungen, Sftagenfrämpfe, Sälj* mungen, ©dfjtoeiß, (Speichelfluß ic. fönnen burd) 9?euro* ftymftürme ober Hemmungen im ©ef)irn bebingt derben. Umgefeljrt fönnen gieberjuftänbe, ©icijt, Igerjleiben, 8Äa* genfranfljeiten it. burd) Neigung ber Serben ober Störung be§ Kreislaufes im ©ef)irn bie ©efjirntätigfeit, b. 1). ben ©eift unb baS ©emüt ftören. Sm lederen galt ift meiftenS baS ©eljim birelt in 9ttitteibenfd)aft gebogen; fo bei ißerg* franfen burd) (Störung beS SgirnfreiSfaufeS, bei SDjjrfjjuö* betirien burd) Snfcafion fcon £t)£f)uSbafterien um bie§irn* Blutgefäße fjerum ic. Drganifdje franffjeiten beS Wagens unb beS SarmeS (SrebS, ©efdjttmre 2C.) ftören fetten baZ ©el)im. S3ei ben SBerbauungSftörungen, bie mit ^typo* dfjonbrie unb büfterer Stimmung einljergel)en, ift faft im* mer bie ©ef)irnftörung bie Urfadje unb nid)t bie SBirfung ber SBerbauungSftörung. Smmerljüt brüdt jebeS Körper* leiben bie (Stimmung mef)r ober toeniger fjerunter. @S befte^t alfo buxä)au% fein beftimmteS SBerpttniS gmifd^en ber §tygiene beS ©ef)irneS unb berjenigen beS übrigen Körpers. Wlan fieljt burdE) unb burdf) franfe ©e* ^trne, fogar fd)toer ©eifteSfranfe, bei toetd)en ber übrige Körper öor traft unb ©efunbljeit ftrofct. %n grrenan* ftalten finbet man nid^t feiten atf)tetifd)e liefen unb neun* Sifll^rige SKenfd^en. Umgefe^rt finbet man geiftige §el* ben be§ SSillenS, beS QntelleJteS unb be£ ©emüteS, geniale Arbeiter, SKenfdjen mit pradfjtfcoltem geiftigen ©leicf)geftttd)i; in einem etenbem, rljadjitifdfyem ober tuberfulöfem Körpci, beffen 2ehen an einem Sgauä) tjängt. (Stdfjer ift bie SBer^. 246 dritter %tiL $ifäwi btä SecknkBeni u. öe£ 9tabenftftcm3. mefjrung bex leideren für bie Sßenfdjljeit beffer aU bie ber elfteren ! 8. allgemeines. 9JHttelft ritf)ttger ftjftematifdjer Xxai* uierung auf alten ©cbieten ttrirb man aufterbem glüdlid), frei unb reidj ; reidj, mc£)t immer an (Mb, aber an 8tr6eit3* fäfyigfeit unb burdj 93ebürfni3lofig¥ett frei öon ber ©Mattetet überflüffiger unb fdjäblidjer SSebürfniffe, glüdtid) in ber $reube an ben überttnmbenen ©djttrierigfeiten, fotoie im ®e^ füf)l ber Shaft, ber ©efunbljeit, ber erfjötjten Seiftung^ fäljigfeit, Unabhängigkeit unb 2lnpaparfeit. ^Begüglid) Söe-= bürfni^tofigfeit muf] man mtd) aber üerfteljen. 2)a3 ge^ flügelte SSort be§ ©ogiatiften Soff falle Don ber „üer^ fludjten SSebürfniölofigfeit" Ijat trotjbem feine 9lid)tigfeit. Wcan mu| nur bie "Singe auäeinanberfjalten unb bie guten unb nüttfidjen 23ebürfniffe öon bm fdjäbltdjen ber über^ mäßigen SSegierben trennen, bie nur fünftlid) §u äkbürfniffeu iüerben. ©d)led)t finb bie materiellen SBebürfniffe, iueltfjc ^n 9Jcenfd)eu öerfnedjtett unb abhängig madjeu, fomit die fofdje, bie auf reine @enuf$fud)t, Zanb, ©piet unb Sujuö fjutauslaufen, gut bagegen bie jenigen, meldje 31t r nüijitdjeti fogialen ®eifte§* unb WlmMathtit treiben. 9D?au fei ba^ f)er möglidjft einfach unb fdjlidjt in tteibuug, ©ffen, SErinfen, SBo^nung 2c. unb [teile bafür an feine ^erfon erfyöljte $fa> f^rüc^e in ber SSitbung beä (Seiftet, be£ ©oäialgefüfyls?, ber Stttöbauer, foftrie in tecfynifdjen gertigleiteu. SBir muffen enbtidj nod)mat£> betonen; \na% früher fdjou gefagt, ba$> bie §t)giene aU foldje nur bie 3Serl)ütung üou ShranfJjeiten burd) gmedmößige £eben£toeife erftrebt unb ntd)i im Sranff)eit3falt ben 2frjt erfe^eu tarnt. 38er unfer 7. unb 8. Äapitel gelefeu Ijat, hnrb au£ ber SÄatttttgfatttgfeit ber angebeuteten $ranff)eit$bitber begreifen, ba$ jur Stellung einer richtigen Siaguofe, ^rognofe unb Seljaubtung ein tüdjtiger 3frrm* ober 9texüenarst nötig ift Sie ©djttrierig- feit befiel;! bariu, bciifelben ju fiubeu, reftj. jii ttmfjleu. 9< §tapitti. SülgemetueS über 9tot)enl)tygtcne. 247 Wan füll ftcf) Dor allem fcor ©trebern uub gu feljr lauf* männifdj gebilbeten fegten Ijüten, t>on bett patentierten nnb unpatentierten ©cfynrinblern nid)t gu fpred)en, bie leiber Segion finb. Wan foltte eigentlich einem vernünftigen SBenfdjen nid)t fagen muffen, baf$ alle SMtameljelben, ioelcfjc in ben ßeitungen nnb in Ijod)tönenbeu ^rofpcften iljre {peil* erfolge au£;pofaunen, 2lllf)eitmittel erfnnben Ijaben holten, gegen ©infenbung öon 6 9Kar! SBillen nnb (Snergie tier^ fdjaffen u. bgl. m., famt nnb fonber£ @d)tt)inbter finb, bie nur barauf au£gef)en, bie Seidjtgläubigfett be£ $ßubtifum£ ausbeuten. $)lan follte ferner bie ©djeu t)or bem fttTtn* argt ablegen, ©erabe ber fij; befolbete Sireftor einer Staate irrenanftalt, ber in feiner bomenüolten (Stellung beftänbig 2tnfeinbungen nnb SBerteumbungen burd) bie Slatfdjereien unb Sügen fjalb^ ober gar nid)t geseilter ©eiftegfranfer au3gefei3t ifl> bietet eine gute ©enmfjr, benn ber 33obeu, auf bem er lebt, ift nict)t bagu angetan, ben @c(jtt>inbet ttmdjfen gu laffeu. ©eine f enntniö ber Abnormitäten be§ menfd)^ lidjen ©eifteS gibt ifjrn ßrfaljrungen, bie ben meiften anbeten irgten fehlen. SSiele fogenannte 9cerbenärgte, bie fidj nur in ©anatorien belegen unb bereu ©tubien fid) auf ba% 9tüden= mar! nnb bie «peripheren Serben befdjränft Ijaben, leiben au bem großen geljler, bafj fie ba% 3entrum iljre3 eigenen ©e^ bietet nic^t fennen, nämlid) ba3 ©eljirn nnb bie ©eiftes^ ftörungen. @3 ttmre feljr nötig, ber ^ftycfyiatrie eine fyöljere Stellung an ben !god)fd)uten gu fcerfdjaffen nnb ben igorigont be3 ^5rrertar§te^ burd) eine ©rtoetterung feinet ©ebiete3 — extra muros — auf alle 9?eröenleiben auSgubeljnen, ftatt Qrrenargt unb sJferöenargt in gioei ^ßerfonen gu trennen, ttm§ ein gmnbfäjjlidjer gel)ler ift. $nx Bfoeifel u^b in bringenbfter Sage ttrirb gunädjft ein fdjüdjter nnb efjrlidjer Spaugargt ber befte Ratgeber fein. (£r roirb audj am beften bie 9Bal)[ beä richtigen .-Keröenfpegialiften empfehlen fönnen. 248 dritter Seil. §t)Qtenc beä (Seelenlebens u. beä 9lerfcenftftem3. 10. Stapittl SletDett^giene ber 3eu<$ttttg ober ber SJererbtmg CStySiette &e* erblichen Einlage)* 2113 Söeftanbteite unfereä Sötperg formen bie Güier unb ©permatojoen (©amenfäben) nifyt fetbft für iljre §tygiene forgen. 9Kan fagt fd^crjtoeifc, man lönne nie öorfidjtig genug fein in ber SSaljt fetner ©Item; man lann aber nidjt mahlen. ®arau3 entfielt für un§ eine ^eilige $fli<3jt, nämtidE) btejentge, für bie ©efunbljeit unferer 5Rad^!ommen gu forgen. 63 ift eine feljr bequeme 9teben3art, ju behaupten, frtrir bürf ten mcf|t ©djicf fal f {rieten unb müßten e§ ber Sftatur über* laffen, unfere 3ucf)tit)al)l ju beforgen. 3)a3 tun freilid^ bie Siere mit einem gegriffen (Srfolg, toeil fie leine SDiebijin treiben, leine dritten tragen, fid) nidjt befleiben unb für il)re ftxüppel unb ßranfen überhaupt nidfjt forgen, fo ba$ ber £ob bei iljnen bie gudjttualjt fcerfieljt. SBenn aber ber 9Kenfd) burd) Pflege ber Uranien, Sorge für bie ®rüM>el, Rötung ber ©efunben burtf) Kriege, ©rfdjtoerung natürlicher SSerbinbungen bei 3üd)tung ber ^5roftitution unb ber fcene* rifdfyen Äranf^eiten, burdf) ben ftänbigen SMitärbienft, SBer* ni(f)tung einer normalen fejuellen 3ud)üt)af)t burdf) (Mb* unb ©tanbeäljeiraten, 3üd}tung be§ 2llfoljotgemiffe3 u. bgl. m. tatfäcfjüd) lonfequent ein fd)äblid£)e§ (Sdjicffat ftrielt unb für 93erfd)ledf)terMtg feiner Stoffe forgt, ift bie oben ge* nannte StebenSart bie durfte igeudjetei. 9tllerbing§ füfyrt man mit einem gegriffen fftedEjt ben Mißerfolg be§ faarta* nifdjen ©efe£geber3 £t)furgu3 gegen unfere gorberung in§ gelb. 'Derfelbe Ijatte aber, feiner 3eü unb ftriffenfdfjaft* lidjer UnfenntniS entfpredjenb, nur eine 3uc$tiDd$t für bie förderliche Sraft burdjgefüfjrt, bagegen bie geiftige £üd)tig* feit total öernacfjläffigt unb aufcerbem ben Äajritalfefjler begangen, bie ©flaöerei ber Heloten befielen ju laffen. ®a^ burdfy Ijalf er alterbingä ein förperlicf) fräfttgeä, bafür aber 10. ftajntel. Stabenl^giene ber Beugung ober ber SSereroung. 249 bummeä unb faulet 33olf l)erangüdjten. ©r tyatte bie §auj)t* fadje, nämlid} bie ßüdjtung ^er gtrbett öergeffen, imb bie ©efd)id)te lefjrt, baß fdjließlid) überall bie ©flaöen burdj Üjre 21rbeit if)re Sperren überflügeln, fo ba$ bie ©ftafcerei bie legieren unb nidjt bie erfteren fcemidjtet. yjlan füljrt aud) gegen unZ bie Unfähigkeit fünftlid) gegürteter £ier* unb sßflangenraffen, fid) felbft in ber Sftatur gu erhalten, an. Ttan fcergißt toieberum f)ier, ba$ mir biefe Waffen nidljt für eigene Äraft unb iSampffäijigfeit int Seben gü ltdje unb fünftlid)e gudEittoaljl innerhalb einer 2Irt befannten gafta, unb toir DemadEjläffigen feine3toeg§ bie außer ber gudfjttoal)! nodj toirfenben ^aftoren ber Ernährung, ber Suft :c. (fiefje im 9., 11. unb 12. Äajritel). dagegen finb alle toiffenfdjaftlidfjen 83ererbung3tf)eoretifer, ob fie ber Qufyt* toaf)l, ben djemifdjen Prüften, einem inneren Sftutattonätrieb, ober anbeten nodj unbefannten gaftoren ba$ größere ober 250 dritter Seif. §i)gtene be» (Seelenlebens n. bes> sJlerüenfnftem3. geringere ©ettndjt bei ber itmbilbung ber Strien beilegen, barüber einig, bafä bie heutigen Tierarten ftammfcermanbt finb, ba$ mir 9D£enfd)en ju ben* felben gehören, unb ba$ bie inbünbuellen Variationen für gemötjnlid) buxä) Vererbung, fejuetle Sreujung unb ba* l)er buxä) 3u^troaf)l bebingt finb. 2)a^ genügt uu£, nnt innerhalb nnferer 9lrt bie 3üd)tung ber gefunben nnb beffe* reu, brauchbareren ©igenftfjaf ten burdj alle baju geeigneten bittet al$ gebieterifdjeg *J3oftutat ber Sptygiene aufguftelten. , %a%u ift freilid) eine gefunbe (£infidf)t unb eine Slblegung nnferer bogmattfdj^religiöfen, fogialen unb Stanbestoor- urteile, fotüie bie abfolute föntfjattung oon allen jur @nt^ artung füfjrenben Vergiftungen nötig, ©elbftoerftänbtid) !ann man bie Qualität feinet Sinbe3 nid)t genau öorau^ beftimnten unb fann e3 fidj nur um eine ®ur(f)fd)nitt£>= unb SBaljrfdieintic^feitöredjnung Ijanbetn. (£ine grofte ©efaljr be§ 50ii^t)erfte^enö nnferer heutigen miffenfcljaftlidjen Äenntnijje über bie Vererbung liegt barin, bafc intelligente, babei aber fel)r ängfttidje unb gemiffenfjafte Naturen bie ©efafjr ber Vererbbarfeit irgenbeiner @eifte£[törung ober eine$ anbereu erblid)en G5ebred)en3 ifjrer 5ßerfon, iljrer (Sttern ober ifjrer Vorfahren überfdjät^en unb fid) barum ber gortpflanjung enthalten, mäfjrenb rotje, gleichgültige SBummföpfe ba% aflee überfein unb iljre eigene Qualität für üortrefflid) galten. SBir lönnen batjer nidjt euergifd) genug betonen, ba$ mir bie &adL)v. folgenbermaßen auff äffen: SBit muffen bie 9!JJenfd)f)eit in ungefähr jtuei §älfteu teilen ; eine obere, fojial brauchbarere, gefunbere ober gtüd^ liefere unb eine untere, fojial unbrauchbarere, weniger ge* funbe ober unglüdlicljere. $id)cn mir jmifdjen beiben eine mittlere Söurc^fdjnittöünie, fo formen mir fotgenben ©ai$ aufftelleu: 95Ser felbft, mitfamt bem Mittel feiner bekannten Wfjenbenä, unsmeibeutig pr oberen Hälfte gehört, Ijat bie s$flirf)t, fid) fräftig 311 ücrmefyren ; mer ebenfo intämeibeutig 10, $£apitd. 9teöenljfc)gtenc ber ßeugung °^er &cc Vererbung. 251 §ur unteren §ätfte geljört, befonberS iuer mit SSejug auf forderliche ©ebrecfjen, Summljett, ©ciftcöftö r ung, 35er* brechen unb SZerbenlranftyett ein öerfeljlter, ungtüdtidjer unb fojial fc£)äblicl)er Sßenfd^ ift, follte gehalten fein, reft». afe fogtale Sßflidjt betradjten, unter allen SBebingungen bie (£r^ jeugung üon ftinbern ju Dermeiben, gang feefonberg, wenn feine @5ebred)en inbiütbuell auSgefyrodjeu unb in feiner SKfjenbenj beutlid) familiär erbüd) finb; luer enblid) auf ber mittleren 3)urd)fd)ttitt3ftme fteljt, foll fefjeu, mafjig in ber 3Sermel)rung feiner Art §u bleiben. .SSofyfoerftanben foll alfo bamit burdjaus ntdjt gejagt werben, bafc nur grofjc Talente unb ©enieS fid) fräftig oer^ mehren f ollen. (£S gibt fogar gettriffe einfeitige, £atf)o= logifdje ®enieS, bie auS geiftig burd) unb burdfj entarteten Familien flammen, bereu ©efdjttrifter mefjr ober weniger blöb unb geifteSfranf finb unb bereu 9Jad)fommen meift redjt unbrauchbar werben. (3d)lid)te, aber gefunbe, braöe, folibe, arbeitfame unb mit gefuubem 9ftenfdjenöerftanb begabte Säuern unb Arbeiter bilben ein vortreffliches Material 31t einer guten 9tad)fommenfd)aft. Stuf ber anberen ©eite barf man., nid^i öergeffen, bafs je^t geiftig unb fo^ial ijodjfteljenbe 9Jlenfd)en in ber Siegel bereits ba$> s$robuft einer früheren günftigen unb gtüdlidjen $n<ä)tiDQfyl finb unb baf$, wenn fie 51t 3lnfel)en unb Vermögen gefommen finb, bieS meiftenS buxd) jieljung, fonbern oiel metjr ju einem oft gewaltigen Steil ber guten Qualität beS Spermatozoon unb be§ (£ie£ §u oerbanfen ift, b^mn fie entfptoffen finb. ^aS ift freilief) aud) ein „glüdlidjeS Ökfdjid" aber ganj anberer Art," ale nad) ber geläufigen 9luffaffung beS urteilSunfäfjigeu s$ubli^ fumS.. Sßemt manche berfelbeu etioaS nerööS finb unb wenn bann oiele iijxn Segler fcfjärfer plage treten unb fdjärfer fritifiert werben, als bieS beim gefunden, brauen dauern ber $alt ift, fo fommt cS bafjer, baft itjre öffentliche Stellung 252 dritter Seil, ^gierte be3 Seelenleben^ u. be3 9tert>enfoftem3. fte fciel me^r ej;pomert unb ein Übermaß fcon Arbeit fie oft beinahe aufreibt. %on Mitteln fcerantafct, toetdje bie Sott Sektion, b. f). bie Beugung fcerunmög* tidjen.*) ®icfc -Drittel bienen gugleid) in ber ©f)e bagu, tmt überfdjnette Slufeinanberfolge üon ftinbem gu öerijüten, laffen ber SJiutter $eit, fid} ju erboten unb fejjen bann bm SSater nidjt ber 33erfud)ung au§, feiner ?$xau untreu ju werben unb bamit ntd)t ber ©efaljx, tyx eine fcenerifdje 3n* feltion öon aufeen ju bringen, bie toieberum bie 9?adj* fommenfdEjaft Vergiftet. Wlan fjat über foldje Sdjutjmittel fciet Unfinn gefdjrieben unb behauptet, fie feien fdjäblid) ober gar gefäfjrlid), tva& beibeä unbebingt §u beftreiten ift. ©3 ift ebenfo (ädjertid), bie ©adje al§ unmoratifd) gu be§eid}nen, ttmljrenb fie um* gefeiert bie fdjtimmften 9lu3ttmd)fe ber Unmoralität, ber *) 3$ fcertoeife bk *ßerfonen, bk 9ßaljere3 hierüber erfahren tootlen, auf mtin 93ud) über bk „(Sejuette grage", -ättündjen, bei ßrnft föeinljarbt, 6. Slufl. 1907. 2fot emtfeljienätoerteften finb für bk Scanner (£öfattonbome (gifdjbtafenpräferüatiöe), für bk grauen D!= flufitJ-peffare, am ftcfjerften beibeS §ugieic^. 254 dritter Xni. §ijgicnc bc3 (Seelenleben^ it. bc* 9taDcnft)fteTn3. Sranffyeit, ber Untreue unb ber Srjeugung ftü^ettjafter 9?ad)fommen feljr oft atiein Derfyüten !ann. Ttan mufj un§ alfo redfjt öerfteljen; bie ncomattljufifdjen ©d)u|mafjregeln bürfen feineStoegS baju bienen, auS GügoiS^ muS, ®elb= unb ©enuftfudjt bie efjetidje SHnberergeugung an unb für fid) etnjufdjtänfen. Severe fott nur reguliert unb in ifjrer Dualität berbejfert werben, toeil bieS eine Ijeitige $ftid)t unferer 9cad)fommenfcijaft gegenüber ift. greilid) luenben egoiftifdje (Seemänner, gefattfüdjtige, leidet- finnige folette grauen u. bgt. folcfye Sftaftregeln auS 33e* quctnlidjfeit, §ur ©rfyattung i^rer Sdjönfjeit, auS gaufljeit unb auS mangelnber Siebe gu ^inbem an. Saburdj öer* mehren fid) biefe Sperrfdjaften weniger unb eS ift aud) nidjt feljr fd)abe. ©ute, lebensfrohe, tüchtige 3ftenfd)en, bie^reube au ^adjfommenfdjaft fjaben, brausen bagegen nur baS folgenbc 11. Äapitel nod) §u lefen, um gur ©rjeugung tüchtiger Sünber ermutigt 51t derben, ©ibt man feinen $inbem eine gute erblid)e Anlage als Mitgift auf bie 2Mt, fo ift bieS meljr mert, aB SujuS unb 9tod)tum, bie nur gur ©ntartung führen. Südjtige, gute unb gefunbe Naturen fdjlagen fidj im Seben überhaupt, felbft bei ärm= liefen SSerfjättniffen burdj. %d) betone nod), ba$ id) in biefer grage, abgefe^en Don ben ©eifteSlranlen unb ben feieren SSerbredjernaturen, nid)tS fcon 3früangSgefe£en un^ ^mafäregetn, alles bagegen t>on ber Söelefyrung beS 3§olfeS unb öon gefunben Sitten erwarte. 3um ©d)luffe bertoeife id) auf baS 8. Kapitel für bie erbtidje (Sinttrirhmg ber ©ifte unb befonberS beS StttofjotS (,f eimticrberbniS ober 93tafto£l)ti)orie). tiefer Sßttnft ift bei ber §t)gienc ber Beugung Don allererftcr SBidjtigfeit. &an^ö befonberS finb bie SSerbredjernaturen (©efaoljnljeitS&cr^ bredjer), foluic aud) Intriganten, Querulanten unb anbere bösartig unb tief £ft)d)opatf)ifdje ^Slagegeifter fet)r fdjlimm unb foltten feine Sfinber erzeugen; ebenfo überljau^t atte 10. 'ftüjpltti. ^cri)enl)t)gtene bcr 3^u91|u9 °^cr ^cr ä&crer&inig. 255 anttfojialcn Sßenfdjen, letbenfdjaftltdjen 9luöbeuter n. bgt. in., benn biefe verbreiten am mciften Seib um fid) fjerum. ©3 ift fatal, baß gute itttb tüchtige 90? entert unferer heutigen futturgefeltfdjaft berart mißbraud)t unb artge^ spannt toetben, baß iljnen tnelfad) feine $eit un^ ®etegen* Ijeit §um heiraten unb gut Eroberer jeugung bleibt, ttmfjrenb gerabe biefe (idj nenm j. 93. tüchtige ®ienftboten) ftd6) am meiften vermehren fotltett. $d) toilt fjier bie große $rage unferer Monogamie nidjt befpredjen. Siefetbe ift meljr ein Sitel als eine 2öal)tf)eit; benn bie $ oltjgamie, fetbft bei bm SDioljammebanem, ift ficEjer meniger fdjtimm aU unfere ^roftitution. 3cbenfalte bürfte unfere Sftonogamie, bie t)iet mefjr auf magrer Siebe unb Xreue, at§ auf äußeren gefettfidjen SBeftümmmgen unb Speudjelei berufen follte, burd) ©rleidjterung unb beffere Regulierung ber Sfjefdjeibung^ t>erf)altniffe bie nötigen Sorrefturen erhalten. ©ine ©djmadj für unfere, bie Sßroftitutiott anerfennenbe Shxlint ift and) ber fjeudfjterifdje Formalismus , mit bem außereljelid) erzeugte Sinber unb beren SKütter mit ©djanbe belegt, gebranbmarlt unb benachteiligt merben. 9tbfid)tlid) laffen mir eine 9teil)e fragen beifeite, t)on ineldjen triel 2ßefen§ gemadjt mirb, bie mir jebod) für l)öd)ft uutoidjtig galten ober über toeldje mir eigentlich bod) nidjt§ itriffen, fo 5; 93. bie angeblichen Mittel, nullfürlid) Snaben ober SKäbdjen §u erzeugen, ben angeblid) ftörferen ©inftuß be£ tmterüdjen ober be3 müttertidjen Seimen auf bie Wad)* lommen (man braucht ja nur bie ungeheure SSariabilität bet- ört unb SBeife, toie bie f inber iljren fcerfdjtebencn (Altern unb 9Sorfal)ren gleiten, gu beachten, um üon ber 2tu3- fidjtStofigfeit fotdjer ©Refutationen überzeugt §u fein), bie ©emütSftimmung ber ©rjeuger gur 3eit ber Qeugung u. bgl. m. 9Ser bie naturtoiffenfdjaftlid) ernnefenen SSebin^ gungen ber Beugung begriffen f)at unb fiel) fcon 9Sorurtetl unb 2Iutorität3glauben frei madjt, toirb- bag" ©innlofe unb Un* 256 dritter £etl. §tygiene bes (Seelenleben^ u. beä SteüenftftetnS. nja^rftf)einlidE)e öom ^aljrfdjetnKdjett unb Sogifdjen fetbft unterfcfyeiben fönnen unb für ba§ Unbetoiefene SSetoeife ab* märten, ©etütß ift e§ übrigen^ bebenfliel), Beugungen fcor* guneljmen, ttmtjrenb man franl, erfdjöpft ober fel)r fdjledjt genährt ift, btnn e§ leiben gtt>eifelto§ auef) bie ^eimbrüfen unter folgen guftanben, obtooijl pofittoe ©tatifttfen fdjtoer barüber aufguftellen finb. S)ie größere, geringere ober fefytenbe Seibenfdjaft beim geugenben 9SeifdE)taf, bie ©efül)le, bie babei bei einem ber $eugenben ober bei beiben fcorfjanben finb, bleiben bagegen fidjer gang oljne ßinftrirfung auf bie Qualität be§ 5ßrobufte3. ®3 fel)lt tt>enigften§ jeblueber 2tn* fjalt^unft für einen biegbegüglidjen Sinflufc, unb alle be* lannten £atfadjen fpredjen gegen eine foldje. dagegen fdjeütt baZ Sllter ber ©rgeugenben au§ nalje* liegenben ©rünben nidjt gleichgültig gu fein, ßinber t>on feljr alten ©Item finb getoöljnlid) fcl)tüäd)lid) unb audj geiftig mangelhaft entttricfelt. Umgelegt -pflegen Äinber unreifer SJlenfd^en fe^r Hein unb aud) ettuaS mangelhaft gu fein. 3toeifello3 aber leiben unfere mobernen Beugungen burdE)* tx>eg£ meljr an gu Ijoljem aU an gu jungem 2llter ber (£r* geuger. ®oetl)e§ Butter mar gurgeit feiner Beugung girla 17, gurgeit feiner (Geburt girfa 18 3at)re alt. 3)a3 befte 3eugung§alter bürfte jebenfalB beim SBeibe 18—30, beim Spanne 25 — 45 gatjre betragen, benn bie ©ntttrieflung be§ lederen ift entfa§ barüber nidfjt t)on Übel gu fein. ©§ ttmrbe behauptet, bie finber tjätten eine Senbeng, eljer bem Siteren ber beiben $eugenben gu gleichen; bodj aud) bie§ ift burdjau§ nidjt erttriefen. S^eljmen mir für gefunbe unb tüchtige (Seeleute al§ Sftorm an, ba% bie üftutter ein igaljr 3htlje braucht nad) ber ©eburt eineä Äinbe§, befcor eine neue Beugung ^^m ©uten fei, fo er* gibt fid) barau£, ba$ ein mit 18 gatjren fcerfjeiratete3 SBeib, 11. f apittl Sfaröenljijgtene ber (£ntttucflung. 257 toemt alles günftig bleibt, im Tla^cimnm 10—12 Sinber erzeugen bürfte, fall3 nid)t gttriflinge bie 3at)l Kod) °*)ne 3ettt)erlängerung fcermeljren. £e|tere SSerf)ältrttffe finb auf bie 9Jerfcenf)t)giette beregnet. ©elbftoerftänblicl) muffen aud) bk übrigen fjtjgienifd£)en 33erl)ältmffe be§ ftöxpnZ mitberücf* fidjtigt derben, (Sbenfo felbftfcerftänblid) gilt baZ ^ajimum nur für bie günftigften ©cfunb^eitSöcrpitniffe; bie (£in* fdjränfungägrünbe unb Mittel Ijaben ftrir bereite befprodjen. 2tu3 bem ©efagten fottrie au§ ber (Srfafjrung be§ Seben§ gef)t ferner l)erfc)or, ba$ e§ burdjauä normal unb angemeffen ift, toenn ber SDZann 5 bi3 10 $af)tt älter ift al3 fein SBeiB, ftml)renb umgelegte S3ert)ältniffe abnorm finb. Ttan fürdjtet fid) ferner mit Unredjt baöor, ba$ 9Käbcf)en jung Ijeiraten; ba% fommt §um Seil baf)er, ba$ man fie au3 falfcfjer ©djam in Unfenntni3 ber fejuellen SSerpItmffc läfet, fo ba$ fie bann freiließ leidet SBeute be§ 33etruge3 toerben. 2ln unb für fid} aber finb bie meiften Sttäbdjen bereite mit 17 Saljren unb oft früher burdjau3 gefd£)led)t£reif. 11. Stapittt 9lert)en^giene ber (gnitoitfluttg ober be$ ÄittbeS* alters (^äbagogif)* 1. Ungemeines. 3ft einmal butti) SSerbinbung einer männlidjen unb einer toeiblidjjen ^eimjelle bie erbliche Sfterbenanlage be3 ehen gezeugten 3nbüribuum3 befiegelt, fo folgt nun bie (Smbrtyonaläeit ttmljrenb ber ©djtoanger* fdjaft ber SJiutter. Sie §tygiene ber ©djtoangerfdjaft ift eigentlich eine grage guter unb gefunber (Smäljrung. 5tudj l)ier, fotirie §ur Seit ber (Srnäljrung be3 Äinbe£ burdj bie Sftuttermild), toirfen alle Vergiftungen unb befonberä ber 2llfoljol l)öd)ft berberblid). t>. SSunge l)at fogar, tvk ttrir fallen, gegeigt, ba% ber 2tlfof)oli3mu3 ber SSorfaljren bk fjorel, #i)gtene ber Heroen. 3. Auflage. 17 258 dritter £ciL S^gicne beä (Seelenlebens u. be§ ifterbenftfiemS. ©tillung^fäi)igfett ber %xamn Ijoifjgrabig Beeinträd^ttgt. (£3 ift ein fdjrecflicfyeä unb fcerberblidjeä Vorurteil, btn ©dfytoan* gern unb 2lmmen Sflfoljol gut angeblichen ©tärfung gu fcerabreidjen unb fcfjabet beut Smbrtyo unb bem Äinbe un* geheuer. 2llle§ tvaZ bie förderliche ©efunbfjeit unb faegiell audf) ba§ Sfteröenleben ber SJlutter fd^äbtgt, fomit SSranf* Reiten, toie 33}#ju3 2C, große ©emüt^aufregungen, ©rnä^ rung^ftorungen 2C, ttrirfen natürlich inbirelt mef)r ober weniger auf btn ©efunbfjeitgguftanb be3 ©mbrtyo. ®a jebodE) ba3 9?erfcenft)ftem be§ legieren in feiner birelten Verbinbung mit bemjenigen ber SKutter ftef)t, ttrirb e§ nur inbirelt burcfy Sinflüffe auf bie SSefdjaffenljeit be§ ernä^renben 331ute£ getroffen. 3$ öertoeife übrigen^ auf ba$ 5. Kapitel: Seim* gefaxte. (Srft nadf) ber ©eburt, toemt bie Anlagen be§ Statten* fQftetn^, toeld^e bi3 jegt auf rein fcegetatiöem SBege int ©mbrtjo ttmdjfett unb fid£> utnbilbeten, felbftänbtg gu fünf* tionieren anfangen, beginnt audf) bie eigentliche Statten* f)tjgiene ber ©nttoicflung ober be§ Sinbe3. Qm allgemeinen gilt f)ier alle§, tütö tr»tr tton ber 3Sermeibung Don (Sd^äb^ lieferten früher gefagt l)aben, fotoie ba^jenige, tuaS mir im 9. Sapitel 9Illgemeine3 fagten. 2)a§ garte ©ef)im be3 SinbeS erforbert befonbere ©dfjonung, gang befonber£ SSermeibung aller Vergiftungen (faieberum gang befonber§ be3 Sllfoljol* genuffe§), fotoie überhaupt aller (SdfyäblidPeiten, bie feine SntmidElung fjemmen. 21nberfeit3 befigt biefeä garte Organ eine großartige 5ßlaftigität unb einen ungeheuren SDrang nad) £ätigfeit unb ©nttoicflung. 2Bie foll nun biefer Srang befriebigt toerben? 2)a§ bilbet btn ©egenftanb ber <>$äba* gogif, meldte praftifdj in gtoei Seile gerfällt: bie {QauS* päbagogif unb bie ©cfjutbilbung. Um bie 5ßäbagogif richtig gu begreifen, muß ber (Sr* toacijfene beim Äinb in bie ©djule gefjen; er f)at feine eigene ffiinbljeit leiber nteiftenS grünblid) ttergeffen unb tterfteljt 11. Stapittt ^crüen^gtene ber (£ntttricflung. 259 fie nid)t meljr; er muft baljer baZ finb beobachten unb ftd) in fein SBefen Vertiefen. Sinerfeit£ ift bie erfte Sinbljeit eine gottfe^ung ber öegetatiöen ©mbrtyonaläeit unb er* forbert t>or allem gute ©mäljrung unb Kräftigung be3 Sör£er3, fpejiell ber 9#u3feln, anberfeitä aber entftricMn fid) in if)rem Verlauf rafdj alle möglichen ÜEätigfeiten be§ ©emüte3, be§ 2ßilten§ unb be3 igntellelteS, bie man nidjt fcemadjläffigen unb verlernten barf. ©cfjtedjte ©etooljnljeiten aller Art, Süge u. bgl. lönnen \otvofy. burdf) SSernadjläffigung be§ Sinbe§ tote buxä) fdjled^teä SSeiftnel, rolje Sefjanblung unb umgeleljrt buxä) SSerjie^ung unb Affenliebe groftge* jogen derben. Strenge fonfequeng, genaue ^Beobachtung; Übung in allem ©uten unb Abtoenbung, eventuell Abge* toöljnung bon allem @d)led)ten, baZ alleg öerbunben mit Siebe unb ©uggeftionen ber greube unb be§ 3ntereffe3, finb bie ©runbpfeiter einer richtigen $inberergtef)ung. Seiber finb erblidf) fd6)led£)t geartete ©Item in ber Siegel audj %u* gleidj fdjledjte ©r§iel)er unb geben fd£)led(jte3 SSetfptef, toäjjtenb baZ Umgelegte öon guten ©Item gilt, ^nfolgebeffen pflegt man fcrielfad) ber ©rgiel)ung auü) ba§}enige äugufcfyreiben, trag in SBirllidfyleit, §um größten Seil toenigften^, tion ber fcfjledjten ober guten erblichen Anlage Ijerrüljrt, bie ba£ finb fcon feinen ©rjeugem erhalten Ijat. ®ie reine SBirfung ber ©rjieljung lann man fcrielmetjr in ©rjieljungginftituten für bie bertoaljrlofte unb fcerlaffene ^ugenb finben, fao bie ©rjieljer niä)t sugleid) bie ©rjeuger finb, unb biefe SBirlung ift burd(jau3 niä)t §u Verlernten ober ju unterfd)äj3en. Ttan lann aber aud) bort bie SUtadjt ber fc£)lecE)ten ttrie ber guten erblichen Anlagen beobachten unb verfolgen. Hü SSejug auf ben ^ntellelt (Gebiet ber ©rlenntniS) finben toir bie ©runbregel in bem fogenannten Anfdjauungg* Unterricht. Wlan muft fidlj Ritten, bm Ämtern fertige ab* ftralte ^Begriffe, bie nur für ©rtoadjfene fcerftänblidf) finb, beibringen au toollen; bie Sinber vermögen fie nid^t gu 260 dritter Xtit agierte be£ Seelenlebens u. be§ 9taöenft)fiem§. faffen, lernen nur bie SEorte auStoenbig unb fyrecfjen fie papagetmäfcig nadfj. Sa§ ®inb tnu| guerft red)t tuet Äonfreteä in fief) aufnehmen. Surd) SBergteidjung ber !on!reten ©inneSemfarüdEe foll e§ nadfjbenlen unb ber* flehen lernen. Sie abftraften Segriffe bitben fidj bann alt* mät)licE) gang bon fetbft unb oljne, ober faft ofjne 2tu3* toenbigtemerei bebötfert fidfj ba$ ®et)im mit brauchbaren unb togifdf) berbunbenen ©ebäcl)tni3bilbern, freiere bann bie ©runblage fpäterer gefunber S>eben& unb SMtanfdjauungen hüben. S§ ift grunbfatfei) gu glauben, bafc gur (Stärlung eineä nüljtidjen ©ebädjtniffeä ein unberftanbeneS StuStoett* biglerneu froefenttict) beitrage. 8m ©ebiet be§ ©efüljIeS fott bem SKstb ber 2lbftf)eu für alle§ «Scijtedjte, Verlogene, (Sgoiftifcfje beigebracht derben. Saburdf), baft man iljm feine 2Ibt)ängigfeit bon ber Strbeit ber axtbexn äftettföett gum SSeftmfrtfein bringt, muffen fogiate£ Sßfüdjtgefüljl, ©ehriffenljafttgfett unb 28af)rf)eit3liebe bei üjnt enütricfett toerben. 5ftid£)t bie felbftfüdfyttge 5Red^tl)aberei, fon* bexn bie Sldjtung ber SRedfjte anberer foll Reifen, fein 9tedf)t§* gefügt au§gubilben. 2tudf) bie Siebe für ba$ ©d)öne foll bei it)tn gepflegt toerben. $uron (SntfdEjlüfjen gu erfe|en fudjen. $n biefem ©ebiet finb bie ©ngtänber bie beften Seljrmeifter : Surdj Sampf unb Arbeit fid(j felbft im £tbtn fjelfen unb ade ©dfjttrie* rigleiten burdE) StuSbauer überftrinben lernen, ift bie richtige SKajime ber SSitlenSeräieljung. Unter ©elbftbeljerrfdjung t>erftet)t man bie Hemmung ober Unterbrüclung ber fRefle^e, triebe unb Slffefte, fottue be3 StuSbruäeS ber ©emütSbetoegungen in SBort unb £at, burdf) bie ^öfjere ©e^irntätigfeit ber SBemunft, fotuie burdE) etl)ifd£}e unb äftf)ettfcf)e SKotifce. (S§ ift für bie §t)giene beS (Seelenlebens außerorbentlidf) tuid^tig, baß ber 9Kenfd!j, fcon Sinbfjeit auf, fidj in ber igemmung feiner nieberen riffelte unb triebe unb il)reS 5tuSbrucfe£ übt. SaburdE) werben bie fdjlimmen Slffelte felbft attmäfjfidE) gefdfjtoädfjt (fielje Saj>. I, 2). $n btefer §infidj)t finb bie Japaner große SSorbilber. <5reilidj läuft man babei bie ©efafjr, eine Ijeudjlerifdfje SttaSfe über fein inneres §u Rängen unb biefe SttaSfe jum SSetrug ber anberen gu mißbrauchen. @S ift baljer ©adje einer ge* funben unb rationellen etljifdjen (Srjiefjung, baZ Sinb fo* tool)l in ber Selbftbeljerrfdfjung unb in ber UnterbrücEung beS ©djledfjten, tote anberfeitS in ber 3Bal)rl)eit, in ber Seutfeligfeit unb im 23ot)ltt)ollen ju üben. SS ift alfo nitf)t„ber®eift", btT„bai%Ui\ä)"bti)txxfät ®ic jatjlreidEien Sngramme eines tüchtigen ©roßljimeS, ba$ t)iel überlegt unb gebadet Ijat, überttrinben tnelmefjr bie un* mittelbaren Siealtionen nieberer $entren auf folc^e ©imteS* 262 dritter Xeif. §t)öiene be§ (Seelenlebens u. be§ fterbenfyfteml. einbrücfe, bie geeignet finb, SSegierbe ober Stffefte, tote Qom, Sfteib, ärger, 2lngft, (£nttciufd)ung 2c. gu toeefen. Übrigen^ fiefjt man, ttrie gettriffe toitbe 93ölfer, mit 35e§ug auf 2(ngft unb (Sdpterj, eine gewaltige (Setbftbei)errfd)ung ü)ren Sinbem unb Kriegern anergietien; fie finb barin unferen ©ebilbeten feljr überlegen. ©3 lommt alfo Ijier über* all auf bie ©inübung antagoniftifcf)er Gräfte an, toobei bie erbliche 2tnlage bie ©acfje balb erleichtert, balb erfdjfoert. Sie ©jrieUuft ift bem ÜHnbe, toie btn jungen Sieren, angeboren. Severe iihm fidj babei für il)r faätere§ Zehen in ©eftmnbtfjeit unb Sraft. Seiber aber gibt e3 redjt ötele fdjäblidje (Spiele, tüte igagarbforiele, Äartenfpiele, rolje Stiele, fotoie geiftig anftrengenbe unb boü) gang gtoecflofe Stiele. Sine richtige igtjgiene be3 Spielet follte ftet§ eine gefunbe unb nü|lid^e Übung bamit fcerbinben unb bie eblen, etfjifdjen ©igenfdjaften, bm SKut unb bk Uneigennü|ig!eit, fotüic bie 2Tufopferung bamit fcerbinben. Statt gu prügeln, foll man ba$ Letten ber in ©efat)r Stel)enben f^telenb lernen. Sag Xnxnen ift gut; baZ Scfjtoimmen unb bie geuerioefjr* Übungen finb t)or§ügtid); ebenfo bie at3 Sport in SSalb unb glur getriebene Stfaturforfcfjung, ©eometrie, ©eograpljie, 9Ke* teorologie 2c. Slnftanb, §öflitf)feit, 3ut>orfommenl)eit, SebenSart über* fjaupt gehören gur guten Sfter&enfjtjgiene unb foltten in jeber Sdjute unb überall bem Sinbe anerzogen toerben, freilid) nidfjt al§ ©igerltum, fonbern mit 33ieberfeit fcerbunben. 2. Xlexvetit)y$xene 6er Schule; bie Schule 5er gvilvLn^t. 9Rit SBejug auf bie Stugen, auf Ventilation, 9iäume unb $utte t)at bie Sdjulf)t)giene bereite große gort* fd^ritte gemacht. 2£a§ bagegen bie ©rgieljung be3 ©emüte3 unb be§ 38illen3, fottrie bie 9ttetf)obe be3 Unterrichte betrifft, fo fjat ba$ 33ebürfni§, bie iuadjfenbe ©njt)flopäbie be3 menfdfjtidjen Sßiffenä in ba3 leiber mit biefem SBacptum feine3meg§ fdE)rittf)altenbe ©el)im be3 ffinbeä (fielje im 11. f ajntel. fterfc>enl)t)giene ber gnturicflung. 263 5. Stapitd: ©tammgefcfjidjte) eingupreffen, bt§ \z%t alle bie fe^r fdjött auf bem Rapier fteljenben begüglicfyen SReform* fcorfdjläge unb Programme ber ©cfyule faft allenthalben in ifjrer Surdjfüljrung gehemmt. 6rft bte neuefte $eit l)at bte früheren Smpulfe eiltet SRouf f tau unb eine3 *ßefta* loggt in btn fog. „Sanbergieljungäljeimen" praf* tifd) t>erft)irflid)t unb gugleid) ben 33ebürfniffen ber mobernen Kultur angepaßt. Sie folgenbe (Säuberung jener nadj meiner Slnfidjt gelungenften SJeformfdjule entnehme iä) einem 2luffa|, btn \6) felbft im „9?enen SBiener Sagblatt" t>er* öffentlich f)abe. 3>te neuefte (Schulreform Gurgelt in ben $betn SRouffeau3 unb $eftaloggi3, beren $erttrirflicf)ung früher baxan fdjeiterte, ba$ bie Qtit nocf) nicfjt reif bafür toar, unb ba# 3ßeftaloggi leinen ^rafttfd^en Drbnung^finn befaft. Sie jüngfte berarttge (Sdjule ift baZ (Sd)ft)eigerifcl)e Sanbergiel)ung3f)eim (Sdjlofc ©lari^egg bei (Stedbom, am SSobenfee. Siefelbe befinbet fid) in pracfjtboller Sage, mitten in SSalb unb glitt.*) (Sie ftmrbe mit geljn* bi3 breigeJjnjäfjrigen (Sdjülem *) 2)a3 Programm ber ©djule ift unter htm Stiel Sanber* §ieljung3ljeime, ©djufyrogramm be3 ©cf)toei§ertfc^en Sanbergieljung^ f>eim3 „(Sctylofc ®lari3egg" im Verlage fcon albert 9ttüller in äüricfj, 1902, erfdjienen unb erflärt in ca. 80 Otiten bk *ßrin* giften ber (Schule unb i^rc 3)urd)fü!jrung, mit ^^otogra^ifd^en ^Ibbitbungen. (£§ ift folgenbermaßen eingeteilt : A. ®efcfjidjte ber Sanbersieljungäfyeime : 1. S>ie päbagogifd^en f$bttn SRouffeauä unb bie 2anber§ie^ung§^eime ; 2. bk neue ©tfjule in 21bbot£l)olme; 3. bie beutfdjen Sanbergie^ung^^eime bei Slfen* bürg unb in §aubinba. B. ütbtn unb Semen im 6djtoeiäerifdjen £anber§iel)ung3ljeim : 1. $a§ (Sdjlofc ®lari3egg; 2. bk pfjtyfifdje ©rjieljung; 3. ber toiffen* fdjaftüdje Unterricht; 4. Shmft, Religion, SD^oral. ©ielje aud): £anber§iel)ung3f)eime, $arfteltung unb ftritif einer mobernen Sfteformfdjute, gnauguralbiffertation öon SBilfjelm 2fr ei (¥^Üofortifd^c gafuttät Süridj), 1902, Seidig bei ftlinfl&arbt. 264 dritter Seif. §t)gtene be3 Seelenleben^ u. be§ SRerfcenftfletnl. eröffnet uttb toirb fid) altmäl)lid) mit bem Programm eineä ®tymnafium§ foeiterentftrideln, um bie ©djüler, toenn fie e§ ttmnfdjen, btn l)öl)eren ©tubien gufüljren gu fönnen, unter allen Umftänben aber, um au§> benfelben, fomeit ü)x ©Ijarafter unb iljre gäljigfeiten e£ geftatten, SKänner im beften Sinne be3 SSorteS gu bilben. 3d) f)atte im beutfdjen 2anbergieljung§ijeim ^aubinba Gelegenheit, bk totale llmtoanblung eineg ©djülerä gu be* obad)ten, beffen ©el)irn burdj ba$ engtyflopäbifdje ßufammen* preffungSftyftem unferer ©tymnafien fcollftänbig fcerbummt, betäubt unb entmutigt tuorben mar. ©r fal) fiel) tro| aller Slrbeit unb Slnftrengung als „unfähiger (Schüler" fcor ber fixeren 2tu3fid)t, im ©jamen burdjgufallen. 3>n einem Saljre ttmrbe er in §aubinba einer ber beften ©djüler. ©r tvax nämlidj nidjt bumm, fonbem nur langfam überlegenb unb lonnte nidjt leidet au^toenbig lernen. igd) erfuhr bann fcon einer gangen Üteiije foldjer gälle, befudjte felbft bie ©djule in igaubinba unb glaube baljer au£ eigener Slnfdjauung einiget barüber fagen gu fönnen. ©er Qtvtd jeber ©d)ule follte fein, ben SSerftanb, ba$ ©efüfjl unb ben SBillen Ijarmonifd) unb toeife gu entmideln, fotoeit jebe£ inbifcribuelle ©efjim foldjer ©nt* toidlung fäfjig ift. ©ie follte nüglidje, gute unb tätige Scanner unb grauen bilben, toeldje imftanbe finb, ben Sampf um bie ©fifteng baburdj leidet burd)gufüf)ren, ba$ fie fefjr toenig fcon ben anberen forbem, felbft aber feiet für bie menfdjüdje ©efellfdjaft probugieren. Sein SJienfd) lann Ijeut* gutage leben, oljne üon feinen Sßitmenfdjen materielle ober geiftige ©aben gu empfangen, ©in guter SSürger ift ber* jenige, ber feinem SSaterlanbe unb ber 9ttenfd)f)eit mel)r gibt, al3 er iljnen entnimmt; ber fd)ted)te Bürger tut ba$ Um* gefeljrte. ®ie ©djule ntu§ baljer ebenfotrict für bie 93ilbung be§ ®efül)l3 unb be3 SBitlenä »ie für bie 2Iu3ftattung be§ SSiffen^ unb ® önn en £ toirlen. 11. Kapitel, ^eröen^tjöiene ber ßnttoidttung. 265 SBäljrenb bie ©rgebniffe ber ttriffenfdjaftlidjett gorfdjung, ber Kunft, ber ^nbuftrie, überhaupt aller ©ebiete ber menftf)* ltdEiert ©rlemttni3 mit SRiefenfdjritten fid) vermehren unb an* Raufen unb fid) in3 Unenblidje, in £aufenben unb 2lber= taufenben fcon Söfidjem in§ feinfte detail fpegiftgteren, bie feine 23ibliotl)ef ber SBelt tnefjr gufammenjufaffen imftanbe ift, Ijat unfer ©eljtro fid) feit 2000 Sauren toeber öer* gröftert nod) in merflicfjer Sßeife qualitativ fcerbeffert. ©3 ift bafjer eine toaljnfinmge Unternehmung, bm 3nf)alt ber 33üd)eren-$flopäbie in (Sdjulformeln äufamrtten^rej'fen ju toollen, mit faeldjen bann baZ unglüdfelige Organ unfereä $enfen£ vollgepfropft derben foll. 3 Urteilsvermögen, für bie inbtvibuetlen Überlegungen unb Kombinationen unb für ifjre i)armonifd)e unb feine SBerfnüpfung mit ^n Slffeften unb ©efüljlen §u refervieren, Wenn mir unabhängige Stten* fdjen bilben faolten, bie fäijig finb, ba§> ttrirftidj ©ute gu toollen unb baSjenige, toa£ fie toolten audj ju vollbringen. 2)ie trocfenen 3al)len unb gormein, bie leyi = fonartige 2lufgäf)lung unverbauter unb nid)t feiten unrid)tiger£atfadjen, mit meieren bie ©n* St)tlop&biz aller (Spezialitäten Vollgepfropft ift, bilben ein mnemotedjnifdjeS ©epäcf, ba$ nidjtS, ober feljr menig in unferem ©eljirn ju fd^affenfjat. ©ein $lajj ift in ben^ädjern unferer SSibliotljefen, lt)o mir eS nötigenfalls mit §ilfe guter alpfjabetifdjer unb fonftiger SRegifter je* bergeit lonfultieren lönntn. 3)aju finb analt}tifd^e 266 dritter Seil. §t)8tene beä (Seelenlebens u. be§ 9?eröenft)jitem§. tafeln unb Sejifong ba, nidfyt aber um auStoenbig gelernt ju derben. Sic Berüfymteften unb tüd^ttgften ©pejialiften, bie einen gtoeig ber SQSiffenfd£)aft toirftid) bortoärte Bringen, finb btejenigen, bie ijjn fcerftel)en unb mit iljren eigenen ©ebcmfen lomBinteren, unb nidjt bie SSielnriffer, bte burd) Kompilationen unb burdf) igerfagen augtoenbiggelernter gor* mein, bie fie fritülo^ ben SSüdfjerautoritäten entnommen IjaBen, ber urteil^lofen SWaffe imponieren. Wart Ijöre bod£) enblid) auf, BcfonberS in ben ©tjmnafien unb fonftigen Wlit* telfcljulen, ba% ©el)im ber $ngenb mit fotdfjem unterbau* liiert 3eug ju martern, nrie man e3 leiber nodj fo triel tut. Sa§ modjte öor jioeitaufenb $ctf)ren, too n™*1 ttadj nicJjt bruefen fonnte unb ioo bie ©njtiflopäbie nod) fel)r Hein mar, am Sßlajje getuefen fein, Ijeute finb e§ nur nodj feelenlofe, aB* gertffene SBrocfen, bie man fcielfadj in bie SdjulBüdjer l)in* einpfercht unb mit toeldjen man btn eingupaufenben Stoff unfcerbaulicf) madjt, \tatt Siebe unb 3Serftänbni§ für benfetBen §u erfcoeefen. Siefe3 gilt aud) leiber fcielfadj t)on ben §od£)* faulen, bie eBenfatlä reformBebürftig finb. Sßill man ein finblidjeä ©ef)im nü^lttf) entioiefetn, fo mu| man fid} in erfter Sinie al£ greunb unb Samerab in feinen Sienft [teilen unb ba£felBe genau ftubieren. Sie Sifjtylin barf nidjt burdj Strafe, fonbem mufe burdj SieBe unb Vernunft erjielt werben. Sie Beiben legieren Be* fij3t audj baZ Ämb in feiner 2lrt; man mufc fic remitieren, ftatt fie Ijodjfaljrenb gu mifcadjten. @3 ift gunä^ft triel weniger ^ßflidjt be£ SinbeS, fid) ber ©djule, aB umge* feljrt $flidjt ber ©djule unb be3 Seljrer^, fid) ber Äinbfjeit angaffen. Ser Se^rer follte baljer ein guter $äbagog, ein guter ^ftydjolog unb ein guter SKenfdj, nidjt aBer ein pebantifdjer, eingeBilbeter SBieltoiffer fein. Sie abmini* ftratiöe Unfäljigfeit SßcftalojätS beeinträchtigt feine£ioeg3 bie tiefe Sßaljrfjeit feiner Slnfdjauungen. ^eber Seljrer follte fidj beffen ©eift aneignen, bie $ft)djologie unb bie $f)t)fio* 11. fapitel. 9?erbenf)tygiene ber (£ntttricfhmg. 267 logie be£ Sinbe§ in fiel) aufnehmen, ba$ Zebm feiner ©djüter leben, mit ifjnen benlen unb au§ feinen Seiten ein lebenbige£ ©anjeä madjen. $n folget 2ltmof})I)äre, nnter bem ©efü^t förderlicher unb geiftiger greiljeit allein, tarnt baZ Sinb in Ijarmonifcijer SBeife fein Urteil, feinen SSerftanb, feine etljifdjen unb äftfjetifdjen ©efüljle, feinen perfönlidjen unb fogialen Sßillen entftricfeln. Um bieg §u erreichen, muft man t)or allem bie Untere rid)t§minifterien unb bie Seljrerfdjaft anber3 orientieren, al£ fie e3 Ijeute finb. Wan mu| bie materielle Sage, ba% intelleftuelle unb et^ifc^e Sftifceau, foftrie bie fojiale Stellung be§ SeljrerperfonalS lieben. 2)er menfd£)lidje SSSert unferer Sinber ift mit bem SSert ber gangen Nation in nädjfter 3u?unft ibentifdj unb öerbient ttmljrl)aft folcfje Slnftrengungen unb ^eluniäre Dpfer. 3fdj bin fo füljn, §u behaupten, ba$ biefe grage für bie 3u^unft ^er Golfer t>iel mistiger ift als bie fi£falifcf)en fragen, meldte unfere ^Regierungen fo feljr befdfyäftigen, tüte StrmeebubgetS u. bgl. m. (Seijen mir benn n\6)t täglich öiele jener ®ebacf)tm§* unb 2luffaffung§l)elben ber ©tymnafien, jener SBunbertalente, meldte bie Sieblinge ber Seljrer finb, beren feelenlofe SdjoS fie barftellen, ftmter trodene grüdjte ober öerfel)lte Sfiften§en werben? Sdj faf) felbft einen ^bioten t>on ©e* burt, btn xdj fpäter unter Suratel ftellen laffen muftte unb ber, baut feinem ©ebädfjtniS unb feiner raffen, papagei* artigen 2tuffaffung3gabe, eine brillante SttaturitätS* Prüfung in Seutfdjlanb abgelegt Ijatte! 2lnberfeit3 fieljt man t)äufig, tüte tüchtige, benfenbe SKenfdjen, fogar ©enie§, berart t>on ben 9JJetl)oben unferer ©tymnafien angeöbet unb gehemmt trerben, ba£ fie im ©jamen burdjfallen unb für bie (Slite ber Nation Verloren ge^en, toenn e§ iljnen nid^t gelingt, burdfy grofte Energie ober burd) ®elb auf anbere SSeife emporjufommen. ©id)er ttmren bie ©riedjen ein geniales SSolf unb ftef)t 268 dritter Seit. §t)Qtene bei Seelenlebens u. bei SRerfcenftfteml. unfere Kultur auf lateinifdjem 93oben, aber bie 2Irt unb SBeife, tote unfere Äinber mit ben pebantifdfyen 2)etail3 einer au§ ben Tutoren Ijerauggeframten, trocfenen griedjifdjen ©rammatif gequält tuerben, f)audjt iljnen laum grtec£)tfd£)en ©eift ein. Sßenn 9Irifto^I)ane§ bieg f)eute feiert fönnte, fänbe er barin einen prädjtigen (Stoff für feine Sarla^men! 3m Safjre 1898 fjat bie Beitfc^rift: „Sie SBaage" eine ©nquete über bie an ben ©tymnafien unb Ütealfdjuten er* gleiten SRefultate fonrie über bie SKöglidjfeit einer Reform fceranftaltet. ®er ©rfolg fdjeint mefjr oratorifdj al3 fad)* üd) getoefen gu fein. $m Verläufe ber Gmquete verlangte ein SRebner, man möge bie talentlofen ©djüler au3 ben ©tjmnafien entfernen, darauf erroiberte eine grau, fie fänbe bie grage aufcerorbentlid) fdjtoer unb einer Vertiefung ttriirbig; fie frug ben SRebner, wie er fidj bie @ad)e fcor* [teile. S)ie3 gog ifjr öon einem ^rofeffor bie SSemerhmg gu, iljre Slngft fei nid£)t berechtigt, unb e3 fei nidjt fdjfaer, gu unterfdjeiben, ob ein Sinb talentvoll ober talentlog fei! ©laubt toirflicf) ber ^rofeffor, eg fei fo leicht für einen ©djutmeifter, ben ^ro^eten gu fielen unb ben ©eift eineg £inbe3 für bie $ufunft gu beregnen? 28er tvixb benn bie Sluglefe ber tüchtigen ©efjirne beforgen bei unferem heutigen (5d£)uift)ftem, loo ber ßrfolg fcomefjmlid) nodj öom ©ebädfjtnig unb t>on ber gäfjigfeit rafdjer 5luffaffung, ba§> fjeiftt t)on feljr untergeorbneten geiftigen gäfjig* feiten abfängt, nmljrenb ber fdjarfen Urteil3fäf)igleit fjöfjerer latente toenig unb ber lombinatiöen ©djö:pfung3* fraft be3 ©enie£ fogufagen gar nidjt SRedjnung getragen tvixb? 63 ftmre fetjr gu befürchten, ba% ber genannte ^biot im ©tymnafium gelaffen, bafür manche Talente unb ©enie» au§> ben ©tymnafien auggemergt würben. $dj lernte gftmr ßfterreidjg ©tjmnafien nicE)t; boc^ tft iDoIjl ba3 9ttaturität3* ftyftem nodj in ben meiften Säubern fef)r äljnltcl)! Einige fjiftorifdje 33eiftriele geigen am beften, Wie falfdj 11. f apittl Sftetbenl^giette ber ©nttottffuttQ. 269 bie Ijerfömmlid^e (Schule über menfdjlidje SBerte urteilt. $>n feinem borgüglicfjen „Seif §efy" geigt unS ©. ©mtteS lt)te in iljrer i^ugenb ber SDialer $ietro bi Eortona als „SfelS* fo-pf" unb £omafo ©uibi als „Stomas ber Schwerfällige" begeidjnet Würben. Newton War einer ber legten ©d)üler feiner flaffe. (Swift fiel im ©jamen ber ®ubliner Igod)* fdjute burdfj. ©Ijeriban War in ber ©djule ein „unöerbeffer* lieber ^aulenjer". SSon SBalter (Scott fagte ber ^rofeffor ®aljetl auf ber Uniberfität ©binburgf): „Summ ift er unb bumm wirb er bleiben." E^atterton mürbe fcon ber ©djule feiner äftutter gurücfgefdjicft, „toeil er ein ©djtoadjfopf fei, auS bem niemals etwas derben würbe". SDer Siebter SSumS glätijte in feiner Smbljeit nur als Wfijltt, ebenfalls ©tejrfjen* fon, ber ©ntbeefer bet Santpfmafdjme. Napoleon I. unb SSellington waren „jiemlidj trautige ©djiiler". UltyffeS ®rant, ber ©ieger im amerifanifdjen ©flabenbefreiungS* frieg, Ijieß als Äinb ber „useless Grant" (ber unbrauchbare ©rant). $amt§> 2Satt war ein fdjledjter ©ct)üler u. f. f. ©mileS glaubt biefe falfdjen Urteile mit einer fpäten geiftigen ©ntwieflung erllären §u lönnen. 8$ Bitt bielmeljT ber Sttnfidjt, baß ber Slbfdjeu ober ©fei, btn unfere ©cfjulen bm benfenben, Überlegenben unb fombiniereuben (Seiftem ein* flößt, bk §au|)tf(f)ulb baxan trägt. SSei biefen legten leljnt bie Slufmerffamfeit ah, baS ®el)im mit einem §aufen trode^ ner, unberbaulidjer, auSWenbiggelemter Singe gu füllen, Weidjen fie oft innerlid) wibertyricl)t. Siefer SBiberfprud) Wirb aber in ber Schule ntc£)t gebulbet. ©inb jebod) unfere gorberungen uto^ifdfje igimgeftrinfte fcon Sbealiften, Wie man eS oft fcon Stouffeau unb *ßefta* loggt gefagt l)at, ober fann bie ©adje ö er wir fliegt werben? üftun, wir fönnen mit (Genugtuung fagen, ba§ fie bereits t>erwirllid)t ift. 3)ie erfte moberne 5Dlufterfd)ule, bie gemäß ben ®runb* fä|en einer rationellen Sßäbagogte gegrünbet Würbe, ift baS 270 dritter Ztil §t)giene be3 Seelenlebens u. beä fteröenfoftemS. 2Berf öon Dr. fRebbie in 5tbbot3l)olme in ©nglanb. (Sin beutfdjer Setter, Dr. Sie^ au£ tilgen, ein richtiger „seif made man", melier in SSerlin Geologie ftubiert unb %u* gleid) al§ Sanbttrirt ba3 ©ut feiner ©Item in ben Serien bebaut Ijatte, tarn naü) 2tbbot3l)oime atz beutfdjer Setter, üerbefferte ben bortigen Unterricht unb grünbete im Styril 1898 in Qlfenburg im §ar§ ein 2tbbot3I)olme nad) feiner 3bee. %U äftitglieb be§ 9llfoI)olgegnerbunbe3 23erlin Ijatte er bie SSorteile ber Sllfoljolabftinenj an fid) felbft fennen gelernt unb führte fie auä) aU §au£tregel in feine Schule ein. ©r nannte feine (Schule „^eutfdjeg £anbergiel)ung3l)eim". Sefjrer unb (Sdjüter betrachten fid) al3 Bürger be§ @(f)ulftaate3. %a* burd) toollte Dr. £ie| öon fcomljerein bie $bee ber ge=* meinfdf)aftlii)en Strbeit gtotfd^en Seljrern unb ©djülem feftnageln unb febe trennenbe SBanb gfaifdjen benfelben ah* Raffen. ®ie ttridjtigften praftifcfjen ©runbfä^e be§ §eim3 finb: ©eregelteg unb befcl)äftigte3 Seben Dom Sluffteljen bi$ jum gubettgeljen; förderliche SIrbeit unb Übungen mit geiftiger, etl)ifdjer unb äftfjetifdjer Arbeit. greil)eit, 33er* antoortung unb äftitarbeit ber Schüler an ber ganzen £)r* ganifation unb an ber ©ifjiplin ber Schule, greie£ (Stubium, buxä) SBetteifer angeregt, häufige Steifen, bie ftetS mit intereffanter 33elel)rung öerbunben finb. Seine ©jamina. 3tod)lidf)e, gefunbe Sßafjrung unb genügenbe ©djlafjeit. gortfdjreitenbe 2lbl)ärtung gegen Äälte, Unwetter unb Slnftrengungen burd) ft)ftematifd)e§ trainieren mittelft täglicher feljr t>erfcf)iebener förderlicher arbeiten, toeldje jebod) alle einen praftifdjen 9?uj3en Ijaben. £äglid)e artiftifdje Übungen, mie Sttobellieren unb ßeidjnen na&) ber Statur, (Singen, SUlufijieren, ©tubieren t)on SBerfen ber Sunft :c, 2tu£bitbung allgemein religiöfer, etfjifdjer unb patriotifdjer 11. ftajritel. ^erben^gtene ber (Snittritflung. 271 ©efütyle bei jeber toeifjefcollen (Gelegenheit, unter freiem Fimmel, in ben SBälbern, hti (Gelegenheit Ijtftottfdjer unb hriffenfdjaftlidjer (Gebenltage, bie man fietS baburd) feiert, ba$ man Sunft unb Sichtung gu ügitfe nimmt. Sßegfalt aller äußerlichen 3ttmng3mittet unb aller ©trafen ober SSetof)* nungen, bie nidjt fcon fetbft unb natürlich fid) au£ bem eigenen 253efen be§ begangenen gef)ler§ (refpelttoe ber ge* leifteten 5lrbeit) ergeben. S)er nnffenfdfjaftlidje Unterricht entfprtdEjt ben :päbago* giften (Sefetjen unb fudfjt bie 5lufmerlfamleit unb ba$ $n^ tereffe be3 ette§ Sanbergieljung§l)eim im SRittergutäbeftg §aubinba in Streng borf in Springen, (£r 30g felbft bortljin nnb überliefe bie Sireftton fcon ^Ifenburg einem anberen. ©eit bem nun balb fünfjährigen 93eftet)en ber erften Sdjule Ijaben bie ©djulbürger ber beiben beutfdjen Sanbergief)ung§l)eime gal)l* reiche Reifen, größtenteils pex galjrrab, unternommen, unter bem 3elt ober unter freiem §tmmel übernad)tenb, ©täbte, Dörfer nnb Gabrilen befudjenb nnb alles gur SSeleljrung benütjenb. @o ttmrbe ein SBefudj ber ©djule in 9Ibbot§f)olme (Snglanb), ein anberer ber <ßarifer SSeltauSftellung, ein britter ber ©djtoeig abgeftattet. gejjt finb alle 9tealfdjut=* unb Dbergtjmnafialflaffen für Sdjüler fcon ad)t bi§ neun* geljn Sauren orgcmifiert. S)a3 (Sinjä^rig^reiftrilligen* ©jamen ttmrbe bereite mit gutem Srfolge fcon Sgaubinbcmem beftanben. §aubinba allein gäljlte fdjon 1902 meljr als Ijunbert Sdjüler unb biergeljn bi£ fünfgeljn Seljrer. ©eitbem Ijat Dr. Sieg auf ©djlofe SSiberftein bei $utba eine britte @d)ute für bie fjöljeren klaffen errietet. Sie ©djüler be* teiligen fid) an allen SIrbeiten, Ijaben in §aubinba ©rb* arbeiten gemacht unb ©djttrimmbaffinS gegraben, treiben (Gärtnerei, Sanbttrirtfdjaft, (Sdfyreineret, ©djlofferet 2c. unb fdjreiben felbft gum großen Seile bie @d)ulberid)te unb bie barin enthaltenen 9tetfebefd)reibungen. 8H8 iä) gum SSefucfye naä) §aubinba fam, traf icfi auf bem gelbe Dr. Sieg unb feine Schüler, nur mit ©trotten, furgen §ofen unb &an* baten befleibet, mit ber ©etreibeernte befdjäftigt. 3m gleiten Äoftüm ttrirb audf) gupall gezielt. Sllle erlernen ein §anb* tveit; jeber (Schüler erljält ein @tücfd£)en Sanbboben, baZ er bebaut, toie er foul, nnb beffen ^robulte iljm gehören. Sie 9?af)rung ift reid^lidf) unb fcorgügtid) unb bie Seit au£* gegeidjnet eingeteilt in biefem ©djulftaate mit feinen gu* gteid) patriardjalifdjen nnb brüberlidjen Sitten. 11. S apitcl fterüenfjtjgiene ber ßntnricflung. 273 Sie UnterridjtSftunben bauem 45 SKinuten mit 15 9)tt* nuten gtoifcfyenpaufen. $n benfelben tyerrfdjt ein erfreulicher SBetteifer §it)if(f)en ben (Sdjülem unb bem Sefjrer. Sa nie* manb bom Spintergebanfen ber Hausaufgaben, ber (Strafe arbeiten, ber 9?oten unb Ejamina gelähmt ftrirb, arbeitet jeber mit gntereffe, greube unb gekannter 5lufmerffamfeit. Surd) SBetteifer fudjt jeber alles ju tun unb ju t>erftef)en toaS er fann. Sodj ift er baju nidjt gelungen, beim äußeren 3tüang lennt man bort nidjt. SSon 6 bis 11 Ufjr fcor* mittags bauert ber eigentliche Unterricht, üon 2 bis 4 llf)r bie förderliche Arbeit unb t>on 4 bis V26 U^ madjen bie ©djjüler unter Auffielt eines älteren ©djülerS (Sßräfeften) iljre Aufgaben, toobei fie aber einanber Reifen bürfen. Spähen fie bie Aufgaben in biefer $eit nidjt fertigmadjen lönnen, froer> ben fie bafür toeber beftraft nodj getabelt unb fjaben bie* felben audj nidjt nad^umatfjen; aber feiner ttritl jurüdbleiben unb bie ©efdjicfteren Reifen ben weniger begabten. SaS ift ber ®eift, ben Dr. Sie£ unter ben (Sdjülern feines igeimS Verbreitet. 28er fcerfudjt, barin ben ®eift beS SgoiSmuS, beS (S^otteS, ber ©djtingelftreidje ober ber galfdjljett ein* §ufüf)ren, ftefjt an bem oranger ber allgemeinen 3SeradE)tung unb tvixb nidjt gum SRabelSfüljrer, fonbem er toirb fcon ben anberen in bie (Sde gemiefen. Sin fedjjeljniäljriger $£nahe fagte ju igerm gerriere auS ®enf: „Wan f)at ijiet feine fdjledjten ©ebanfen, man benft an anbere Singe, unb bann ift man abenbS §u mübe unb ift frof), ins 83ett get)en §u fönnen unb ju fdjlafen." Siefe SKübigfeit ift aber eine gefunbe unb baS geiftige unb förderliche 2tuSfel)en ber (Sdjüler ein brillantes. 2lmüfant ift eS, bie ©cfjüler in iljren gretftunben gu beobachten (jum SSeiftriel Don 11 bis 12 Uf)r). Sa gibt eS toeber monotone Sangetoeile, nodj Rubeln jur 9luSfüt)rung Von 33ubenftreidjen. Ser eine habet, ber anbere lieft auf bem ©rafe liegenb, ein britter fpajiert mit einem £ameraben, mit ftorel, $t)gtene ber Heroen. 3. Auflage. 18 274 dritter Seil. §t)giene be3 Seelenlebens u. beä WemnftjltemS. bem er biSfutiert, ein heiterer madjt eine 9tobtour, ein fernerer fragt einen Seljrer über bie3 ober jene§, weitere arbeiten in iljrem ©arten ober in tf)rer SBerfftatt. 2)iefe ©elbftänbigfeit unb Ungegnmngenfjeit maäjt einen ungemein tooljltuenben ©inbrucf. 3Ba§ Dr. £ie£ betrifft, fo loar er überall unermüblid), beim Neubau, bei feinen SSorlefungen, bei ber §euemte, beim gufcball, an jebem Drte felbft mit §anb anlegenb. Um ©alonformen unb fogenannten formellen „Bon ton" Ijatte er freiüdE), bamalg toenigften3, !aum 3eit, fid) viel gu fümmem, um fo meljr um bie maljren igergen^eigenfcfyaften feiner ©djüler, um iljre 9leblid£)feit, iljre gefällige gu&orfommenljeit, if)re ©ittlidjfeit unb il)r fogialeä 9Kitgefül)l. Stüljrenb unb intereffant ift bie 2tbenbanbacf)t. @tet§ toerben babei geniale Tutoren gelefen, beren SBorte bie ©eele ergeben. Unter btn großen ©idjen be3 ©ute§ Der* fammeln fid) anbädjtig bie ©djüler. Sieigenbe unb ber Situation angepaßte ©leidjniffe, flare, et^ifd^ ftrirfenbe unb padfenbe ©teilen au§ ber 93ibel, au3 btn SBeifen be£ Sllter* tum§ werben getoäfjlt unb ridjtig angetoenbet. 2)er ibeale §audf), ber über ber ©djule toeljt, ift ber eine£ mit bem StltruiSmuS unb ber fogialen ©olibarität Ijarmonifcf) t>er* bunbenen gefunben $nbifc)ibuali3mu£. ®ic ©dfjule in ©larteegg ttmrbe fcon bm igerren Dr. SB. grei unb SBerner Quberbüljler, beibe ©djüler fcon Dr. £ie£, gegrünbet unb im geling 1902 eröffnet. 9laä) einem Saljre ttrnren Bereite 40 ©djüler bort. SBäljrenb ber vergangenen ©ommerferien l)atte id) ba$ Vergnügen, von einem Seil berfelben befugt gu toerben; fie toaren per SRab burdj bie ©d)ft>eiger SSerge gereift. $eber J)atte ein ©tüä be§ 3^te§ an fein Stab gefnüpft, unb ba% fo gufammen* geftellte 3^t Ijatte auf ber gangen Steife al§ ©aftljof gebient. ^agfelbe ftmrbe audj vor unferem igaufe aufgeftellt. Sonnen* Verbrannt, luftig unb famo£ au3fel)enb, brauten bie Sfrtaben 11. Kapitel. Stabenfjtjgtene ber (£nttt>icfhtttg. 275 fo gtoei Sage hti unZ gu unb geigten grofce^ ^ntereffe für naturtt)iffenfdjaftIidE)e ©egenftänbe, bie id) ü)mn bemon* ftrierte. 2Iutf) im fd^fteigerifdjen 2anbergief)ung3f)eim ©fari^egg tft ba$ Seben gang äfynüdj tote in Slfenburg^auBinba. Sebe Seljrftunbe bauert 45 Minuten, golgenbe Säbelte geigt bie ©inteüung ber $eit: äötffenfcfcaft* U^ er unb fünfttertfdjer Untert^t körperliche Arbeit ftrei* unb ßnrtfctyenaetten, ©ptel Mäkelten ©d)laf Unterricht 225 2JUnuten ©tubtunt 45 Minuten ©emetnfatne SSeranftaltun= gen (2toad)t) 30 Minuten #m ©arten 55 Minuten Söerfftatt 55 Minuten §äu§lid)e Verrichtung 60 Minuten kleine Raufen 85 Minuten gret 180 Minuten (SemetnfameS ©ptet unb turnen 45 Minuten SflaWsett 90 Minuten 9Zact)tnu)e 9 ©tunben 30 Minuten 6 ©tunben 2 ©tunben so Minuten 5 ©tunben io «Minuten l ©tunbe 30 Minuten 9 ©tunben 30 Minuten SJiit 93egug auf bie erworbenen Senntniffe finb bie SRefuttate ber 2anbergiei)ung3l)eime fcorgügüdj. 28a§ man mit greube unb ^ntereffe lernt, bleibt bem ©e^im tuet beffer aU baSjenige, tva§> man mit ßfet unb Sangefteite unter üergtoeifettem Sampf gegen anbere ©ebanfen unb 3erftreutt)eit getoaltfam fjineinftopfen tt>ilt. ®er beftänbige Qxuä unb bie 2lngft, bie t)on unferen pebantifdjen, trotfenen, einfeitigen unb unpftydjofogifdjen Sefjrmetfjoben mit ifjren Strafen, $enfum3, @famina§ unb mit iljrer Überlabung be3 ®ebäd)tniffe§ of)ne genügenbe£ 35erftcmbni£ ergeugt werben, hemmen bie greube, bie natürliche Slufmerlfam^ feit unb baZ ungegttmugene Sntereffe, meldte bie SSor* 276 ©rittet %nl §tygiene be3 «Seelenleben^ u. be§ 5^ert)enft)fteTn§. bebingungen eine§ finnigen Semen3 finb. $ugegeben, ba$ m fielen ©dEjulen im genannten Sinne gortfe^ritte errun* gen ttmrben, fo finb biefelben bodj nodj ungemein langfam, ungenügenb unb partiell, ©elbft foldEje Sekret, meldte refor* mieten möchten, toerben butcf) ftarte Programme unb 33or* fcEjriftett baxan gefjinbert. ®amit man un§> feine Übertreibung üortoerfen famt, geben ttrir ju, baft aud) in Sanbergietjung^ Reimen räubige (Strafe (Selber ttrie Schüler) fiel) nidjt feiten einfdjleidfjen; e§ ift un&ermeiblid). 3Jlan mufr fte nur un* fd^äbltcf) machen unb balb au^fcljeiben, roemt fte fid) niä)t pm ©uten toenben tootten. Sie SSerbannung fämtlicfjer alfofjolifdjer ©etränfe au3 ben englifdjen, beutfdfjen unb fdjtoetäertfdjen Sanberjieljungg^eimen bitbet jebenfatte auä) einen toidjtigen galtor iljreg Srfolge3: ftet§ flare Söpfe, fonfequente 9Jüd)tern{)eit, 2lu3nütmng unb Prämierung ber sollen S^erben^ unb 9Jiu3felfraft ofjne atfoljolifdjen 9tb§ug.*) ©in 2anberjiel)ung§^eim für Wäbdjtn ift t>on grau ö. ^eterfenn am ©tofyerfee bei SBerlin gegrünbet tuorben unb gebeizt ebenfogut toxt biejenigen für Änaben. (Sine Filiale ift für größere SKäbdjen nun aud) bei Stabolfgell am SSobenfee gegrünbet toorben. ?tud) 9Käbcfjen Ijaben %xi* fprudj auf eine gefunbe unb natürliche ©rjiefjung. Übrigen^ bridjt fief) bie 2lnfdjauung immer meljr 93al)n, ba$ eine gemeinfame förjiefjung beiber ©efdjfecijter in allen §in^ fid)ten unb aud) fittlid) ba$ befte ift. @§ ift baljer ju fjoffen, ba§ bie Sanberjiefjung^fjeime biefe§ ^5ringip mit ber 3eit burdjfüljren werben. 93et Saufanne fjat Sperr 3Sittog ein gemifd^teg Sauber* jief)tmg§l}eim für Snaben unb 3Jtöbd£)en errietet unb ba^felbe mit einem (Sjtemat fombiniert, bei meinem bie ÜDinber nadjfä bei ifjren Eltern in Saufanne fdjtafeu, btn Xag aber in ber *) $)ie Programme ber 3)eutfdfjen £anberjiel)nng3f)eime finb au3 %txb. ©ütnmlerS Verlag in Berlin ju begießen. 11. ftapittl Mcrücnltoaiene ber ßnttoicflung. 277 Schule herbringen. S3eibeS finb feljr glücEIic^e Neuerungen, bie fiel) bisher fcortrefflidj Bewährt l)aben. Sie geigen beut* tid) ben 2Beg, um bie ©runbfä^e ber SanbergieljungSljeime auf bie getoöljnlidjen SSolI^fdfiulen altmäl)lid(j gu übertragen. Sie SanbergiefjungSIjeime finb bis bis ljeute *ßribat = faulen; bie Sljurgauer ßantonSregierung geigt jebodj großes ^ntereffe unb 2Bol)ltüollen für ©lariSegg. gnhriefertt fidf> bie (BtaatSfcl)ule bem genannten fjortfdjritt aba^tieren toirb fönnen, ift eine notf) nidjt geHärte grage. Sod) bin iä) feft überzeugt, ba$ mit gutem Sßilten ein fe^r großer Seil ber ©runbfäjje beS SdfjulftaateS in (StaatSfdljulen einzuführen toäre (fielje bie ©djule 3S i 1 1 o g), bie freitidj bafür eine mefjr lättbltdEje Umgebung ijahtn fottten. ®ie ge* meinfame (Srgieljung beiber ©efdjtedjter toäre leidster, ioaS eint (Stf)öf)ung beS UnterridjtS ber 9Käbd£)en geftatten toürbe. 2Bie in ber ©d^ule SBittog' fönnte man bie ©djüler nadjtS Ijeim laffen unb tagsüber bm ©djulunterridjt roie in §au* binba unb ©lariSegg organifieren. ^n Sorffdfyulen ginge eS naä) meiner 2lnfidE)t redfjt gut, toenn man bem <5ü)uU meifter eine SjMlfe für bie förderlichen arbeiten geben ioürbe. ©inige gebilbete $erfonen ber Umgebung fönnten buxä) freie Surfe, je nadj iljren Senntniffen, g. 93. in btn (Gebieten ber Sunft, ber Sanbtoirtfdljaft, ber SBiffenfdjaft unb eingelner 95erufe, ben Unterricht beS SeljrerS fel)r vorteilhaft ergangen, befonberS für ältere Sdjüter unb für junge, auS ber (Schule bereite entlaffene Seute beS OrteS. Sie SanbergieljungSljeime foltert ifjre (Sdfjüler gum 23e* fud)e ber ted)nifd)en §odf)fd)ulen tote ber Unberfitäten 0or= bereiten. Einige ©djtoierigfeiten, befonberS mit 95egug auf bie alten ©^rad^en, mit bereu formen unfere ©tymnafien unb 9KaturitätSe£amina nod) überbürbet toerben, bürften babei nod) gu übertoinben fein, Sperr Dr. Sie& fjat aber bereits, inie \vix fagten, ein britteS SanbergietjungS* Ijeim für bie Ijöljeren klaffen errietet, unb mehrere 278 dritter Xetl. §tygtene btö Seelenlebens u. be3 SRerbenftfiemS. fetner (Sdjüler fabelt nun aud) bie Sttaturität mit beftem ©rfolg beftanben. Ttan barf fidj jebod^ nidfjt fcerljefyten, bafc bie (Steifheit ber Programme ber (Staatsprüfungen bte Sanb* ergiel)ung3l)eime groingt, mit 33egug auf mannen $unlt nachgeben, bamit iljre (Sdjüler in iljrer kartiere ntcfit ge* Ijemmt ober ju fefyr beträtet derben. Um fo bringenber märe e£ nötig, ba$ ber (Staat felbft feine Jure ben SReformgebanlen öffnet. Sie bereite erhielten ©rfolge berechtigen aber gu ben fdjönften Hoffnungen. Überall regt e§ fidj, unb man em^ finbet bie reinigenbe Suft ber £anbergiel)ung§f)eime tote bie Befreiung unferer ^ugenb au3 einer feelifdjen 8ttmng§= jade. SSftöge jener FreiljeitSIjaud) balb ben alten (Sdjtenbrian toegblafen unb möge man fcor allem ber 28 a 1)1 unb 93 tl* bung ber Sef)rer im neuen (Seifte alle 2lufmer!famleit mibmen ! 3. Sie SicxvtritiyQUxtt bcs Kaufes unb bcx ^a= milie. *2)ie3 ift au§ früher erttmljnten ©rünben ein böfe3 $ apitel, iueil ba§> $rebigen nid)t3 nü|t, inbem fd£)led)tge* artete ©Item ftet§ fd)led)te ©rgiel)er bleiben derben. Sftan fjmdjt t)tel Don ber (Sd)önl)eit unb ©üte be§ Familienlebens unb l)at babei ein leiber nur feiten t)ertoirllid)te£ ^beal t>or 3lugen. SBäljrenb tatfäd)tidj, fc)ietleid)t in ber SKeljrjal)! ber gamilien, ttriberttmrtige (Streitigleiten ber ©Regatten, Süge, (Sitelfeit, fd)änblid)fte gum ©elbertterb au& gubeuten, gum SSettel, gum S)iebftal)l, gur Süge, fogar gur 5ßroftitution, ftyftemattfd) gu ergießen, in ben ärgften Fällen fogar biefelben burd) langfame fyftematifdje SDUftfjanblung, 11. $ apittl ^ertJen^ö^nc ber ßnttoicffung. 279 burdfy raffinierte güdjtung Von ÄranWjeiten unb burcfy junger ju £obe quälen, um fie auf biefe SBeife gu befeitigen. ©£ tft bie§ befonber£ bei vorehelichen Äinbern ober bei Ämbern einer erften ©l)e, totnn fie naß) einem längeren 2lufentf>alt im SBaifenljauS ober in ein äljnlidje^ 5Ift)l btn ©Item gurücf* gegeben toerben, bie fie in ber erften Sinbl)eit nid)t fannten unb fie aU Ijödfjft unmillfornmene ©törenfriebe betrauten refp. em^finben. (Solcher SÖHfcbraudf) ber Viel ju großen ©ettrnlt, bie unfere ©efe|e ben ©Item fd)u|lcfen Ämtern gegenüber getoät)ren, f>at nidfjt nur feinen ®runb in bem 2ßunfd£) nad) SBefeitigung ber läftigen Pflege, yiafyx* unb $leibung§foften fcerurfadEjenben Äinber, fonbem aucij in nie* brigen Seibenfdfjaften, toie ©iferfudfyt unb falfdf) angebrachter (Sd^am. Unter leiderer f)aben befonberä uneljelidje Äinber, unter erfterer Stiefünber §u leiben. SBir muffen un§ ba^er votlftänbig bem SRuf ber ©rünberin be§ *ßeftalo§gi* S3ereine3 unb überhaupt be§ Äinberfd^u^ unb Sftet* tung§tt)erle3 in SBien, gräulein Stybia V. SSolfring anfd£)lief$en, toenn fie eine Viel größere ©infd^ränfung ber elterlichen bemalt unb in allen fdpmmen gellen Völlige 2lberfennung ber väterlichen, et), audj ber mütterlichen %t* ttmlt forbert.*) Sie fogenannten befferen Greife ber ©efell* fdjaft lennen biefen $ful)l fittlidf)er SSerfommen^eit nidjt unb gef)en gleichgültig an iljm Vorbei, $dj rate jebem, bem e3 emft ift mit bem „Heiligtum be§ gamilienleben§", biefer grage näljer gu treten, baZ Familienleben be3 33er* brecijetproletariatS ju ftubieren unb bie ©dfyriften Von grau* lein V. SSolfring, fovrie j. 33. bie Lovelle von SBalter *) SDte Slberfennung ber fcäterlidjeu bemalt, SSien 1902, „ftin* bergruppen, gamütenfaftem" in gugenbfürforge, 1903; „2)ie Ur* fadjen bcr SBertoaljrlofung ber ^ugenb" unb „5)ie finbennif^anb* lungen, ttyre Urfadfjen unb bie Mittel ju iljrer TO^ilfe au3 bem SBcrid^t be3 ftnberfdjufcfongreffeS in SEien", 1907, unb anbete arbeiten berfelben Autorin. 280 dritter Steil. §i}giene beä (Seelenlebens u. be3 fteröenfoftemS. 93 toll et) : L'Apaisement (®uboi§, ©biteur, Sa ©fjau£*be* fonbS, ©djmeij) unb manche anbete (Säuberungen mober* ner ©ogialpolitifer §u lefen. Übertrieben finb bie ©djilbe* rungen f eine3ft)eg§ ; fte enthüllen guftänbe, bie fcfyreienb nadj 2tbf)ilfe tierlangen. Wan fyat btn ©Item eine biet ju toenig fontrotlierte ©etuatt über it)re Sinber überlaffen. ©§ geljt baljer ttrie bei allen reinen Slutofratien ju; ba§ menfdjlicfye Raubtier erttmdjt mit feinem launifcfyen, grausamen unb egotftifdjen (Gemüt, ba§> bie Siebe, bie guten, fojialen 9te* gungen unb gugletcf) bie SBermmft fo oft jum ©djioeigen bringt, greilid) follte bie ©djule nadj btn ^rin^ien ber Sanbergiel)ung§f)eime umgeftaltet derben, um einen erfolge reiben ©rfa£ für fd)led£)te gamilienergtefjung bieten ju fönnen. 23a§ follten toentgftenS bie Eltern tun? ©rften§ ifjre Ätnber beobachten unb lieben unb bie* felben in SInfeljung iljrer ftäteren 3u^unf^ erjietjen. ©nt* beeft man gute unb tüchtige Anlagen, fo mu| man fie toeiter* enttoicfeln, bie fcfyledjten bagegen befämpfen. Se£tere3 ge* fdjiefjt aber nic£)t burefj ©gelten, unfcerftänbig iuieberljolte Strafen, SSorloürfe unb klagen, tote fie bei btn ©Item üblid) finb. ®ie immer im gleichen £on toieberljolten ge* reijten SBorttmrfe bleiben befanntlitf) abfolut toirfung§lo3 unb rufen nur SBiberfprud) Ijerbor. So Ijören fleine ärger* lid^e SBorte unb SBibertoorte allmäf)li(f) nidjt mefjr auf, trerben gereigte Lebensarten unb (Gegenreben in bemfelben Xon bei jeber (Gelegenheit automatifdj toieberljolt ; e§ bilben fid) fdjliefjltd) äftrifcfyen ©ttern unb Äinbern bauernbe ßanl* getool)nl)eiten au$, bie ba$ (Gemüt fcerbetben, fo bafc aU ©nbergebniS gerabe ba$ (Gegenteil fcon beut l)erau3fommt, tva§> fcon bm ©Item beabfidjtigt tvax. 3)ie ©Itern follten fiel) bafjer beobachten unb niemals brofjen, oljne ifjre Srotjung öertoirflidjen gu fönnen, niemals ttrirfungSfoS [trafen unb fcEjelten unb lieber ba$ ®inb buref) bie üblen folgen, bie 11. Caputh ^eröen^gtene ber (gntttncflung. 281 au3 bem SBefen feiner geiler bott fclbft entfpringen, ftd) belehren laffett. Sanft unb liebeöoll im Sfteben, ftarf, fon* fequent unb milbe im iganbeln, fcor allem fictS mit bem guten 9Seif{riel borangeljenb, fei ba^er baZ 2ofung3ft)ort ber (Srgiefjung. SDie Süge foll forgfältigft befämpft derben; ebenfo bie 9tof)eit ber ©efinnung unb ber ©goi3mu3. Wlan foll meljr burd) Anregung ber guten ©efüljle : be£ 9Kitleibe3, ber Aufopferung, be3 @belmute3, alz burd) Säbeln ber fd)led)ten nrirfen. SBaljre Siebe fdjmeidjelt nidjt unb gürtet nic^t bie ©itelfeit ber Sinber. Sa§ Sinb ntufc jur Arbeit trainiert derben, aber in feinem eigenen Sntereffe unb ntdjt mit bem fttvtä feiner Ausbeutung, toie e3 fo üiel gefcf)ief)t. Aberglaube, 9tti)ftiäi3mu3, beängftigenbe SJiärdjen unb SRäubergefdjidjten muffen forgfältig fcermieben derben. Sa£ Sinb barf man roeber in beftänbiger Angft Ijalten, nodj burdj Angft §um folgen bringen; e§ barf nie betrogen föerben unb mufe mit üoller ©idjerljeit auf bie 2Baf)rt)aftig= feit feiner (Sltem bauen bürfen. Qmmerljin barf e§ nid)t in UnlenntniS ber ©efaljren unb @d)led)tigleiten ber 28elt bleiben, fonbern nur biefelben fcerabfdjeuen lernen, ©iner* feit§ muft man ©emüt^ftmnben (fiefje 8. Kapitel), bie leid)t burd) (Sdjrecf, Soweit, fejuelle Attentate u. bgl. gefdjtagen werben, ju fcermeiben fudjen; anberfeit§ muß man ba$ ®emüt be3 SinbeS ftyfiematifd) gegen Überempfmblidjfett unb Sngftlidjfeit burd) ruhige ©etoöljnung trainieren, ©ine be* fonbere ©efa^r liegt in ber £ft)djifd)en Anftedung unb in fd)led)ten ©uggeftionen (fielje 8. tagtet). 2)e3l)atb ift eine allgemeine Überttmdjung be3 Umganges unb be§ 33er= le^reS ber Sinber, befonberS ber fuggeftiblen Äinber, nötig, bamit fie nidjt fdjledfjten ©inflüffen unterliegen. Ttan barf fie jebod) nidjt bem Äampf be£ 2eben3 unb ber ©ebanlen entjieljen, mufe fie tnetmefyr bafür abljärlen. Au£ gleichen ©riinben ift e£ nötig, fie rechtzeitig in fcerftänbiger SSeife mit btn fejuelten 93erljättuiffen belanntjumac^en, btnn q/z* 282 dritter Steil §tygtene be3 (Seelenlebens u. be§ Sßerbenftftemä. rabe l)ier ftrirft bie Stngft, bie @cf)am, verbunben mit eroti* fd^en ©efüljlen unb ungefunber Sfteugierbe Verberbtief) auf ba$ finblidje ©entüt. Sßenn bie SKutter ifjre Södjter, unb ber SSater feine ©öljne nidjt rechtzeitig unterrichtet, toerben biefe anberStoo, in ber Stege! in Verberblidjer SBeife, iljre 5Iuf* flärung f)olen, unb biefe Satfadje allein fdjon ftrirb fie ge* rabe §u einer geit ifjren föltem entfremben, too fie burd) eine mit Siebe gepaarte Vernunft intimer mit benfelben loer* ben follten. Sßlan mufe ferner auf gefd}lecf)tli(f)e Slbnormitäten adjten, Vor allem auf @elbftbeflecfung3gett)oljnf)eiten, toeldje fo oft burcf) fd)Ied}te SBeifpiele ref^. burd) SBerfüljrung Von feiten anberer SHnber erzeugt werben. §ier mu^ befonberä auf frühreife fjomofeEuell Veranlagte ÜHnber geachtet ioerben, bie in ben ©djulen, befonberS in Internaten, toie SSölfe im ©djafftall finb unb oft förmliche SnfeftionSljerbe bilben. Sie *ßf)imof en (23erit)ad)fMtgen ber SBorfjaut) bei Snaben unb Heine 2Bürmdf)en (Djtjuren) bei 2ftäbd)en förbem bk Onanie unb muffen befeitigt toerben (bie ^Ijimofe burd) Dpe* ration). Sllle franffjaften Neigungen be3 9tavenft)ftem§ unb befonber§ be§ ®emüte§ finb gu Vermeiben, ftm£ im @t)ftem ber Sanbergieljung^eime Vorjüglid) berücffidjtigt ift. SBenn ba3 Sllter ber ®efc£)lecf)t3reife fommt unb bk fogialen SSerpltniffe eine Beirat nod) nidjt erlaubt, follte Vor allem bie 5ßroftitution Vermieben werben, bie ftjftematifdj ben ®efdjtecf)t3trieb unb bie Siebeggefüfyte vertiert, unb bereu Trabant, bie venerifdjen 31nftedungen, baZ Zehen unb bie (Slje vergiften. $n gtoeiter Sinie muffen bie Onanie unb fonftige abnorme fejuelle SBerirrungen Vermieben toerben. Wlan muft bie jungen Seute auf Slrbeit unb gbeal trainieren unb bebenfen, ba$ bei ben Jünglingen bie fejuelle ©nt* fjaltfamfeit burdj gelegentliche Von felbft entfteljenbe ©amen*5 entleerungen im ©djlaf (burd) Sräume erzeugt) eine un* fdjäblidje Sompenfation bilbet, bi§ fie heiraten lönnen; baZ ift toeitauS ba3 befte unb Vermeibet Vor allem bie SSerpeftung 11. Kapitel. Werbenl^gtene ber (Snthricftung. 283 beS Familienlebens burdj fcenerifdfye tranlfjeiten. SBäre man einfädlet unb mürbe man naäj ben l)ier aufgehellten ©runb* fä£en leben, fo fömtte man übrigens triel früher heiraten, ftmS fielen äftiftftänben borbeugen mürbe (fiefje übrigens: Forel „Sie fejuelle Frage"). 38ir galten eS für eine *ßflid)t bem Äinbe gegenüber, einfeitige bogmatifdfje Seljren unb „fromme Umtml)rl)eiten" §u fcermeiben. $n religiöS*meta£l)t)fifcf)en ©laubenSfragen follte baS Sinb alle Slnfdfyauungen fennen lernen unb fid) mirflidf) ööllig frei entfdfjeiben bürfen. ©S ift eine tiefe Ungeredjtigfeit, il)m einen einfeitigen (Glauben einjutridjtem, ber oft in bireltem SBiberfprucl) mit ber 2SiffenfcI)aft fteljt, toeldje il)m !urj barauf in l)öl)eren £el)ranftalten gelehrt ioirb. yioü) unlauterer ift eS aber, iljm, mäljrenb feiner -äJJinber* jäljrigfeit, ein öffentliches ©laubenSbefenntniS aufjubrängen, befcor eS bie 3eit, bie ®raft unb bie llnabljängigfeit befi|t, fidfj eine frtrirflid) freie Überzeugung ju bilben. $n biefer 93e^ gieliung ift ber aftacEjtmiprauclj ber Sinken unb ber @ltem fcljreienb. (Sine I)ol)e ^flidjt ber (Srjiel)ung ift eS femer, bie Vorurteile unb ben Autoritätsglauben, fotoie jeben Su£uS unb alles maS baS Seben unnötig fom^lijiert, §u be* belämpfen. ©ar gu fc^nell äffen bie jungen Sinber, befonberS bie SJJäbdjen, ben Xanb unb bie einfältigen SJtoben ber ©r^ madjfenen in SHeibung unb fogenannter ©ttte nad). Siefe Überfettung äußerer oft törichter Formen erfticft baS igbeat, mäljrenb ber Qtveä einer richtigen ©r§iel)ung gerabegu ber SultuS beS ^bealS bei SSefämpfung beS Formalismus nnb beS Vorurteils fein follte. Saft neben frifdjer Suft, freier SSetoegung unb smecf* mäßiger Ernährung bie meitgeljenbe SSerüdfid^tigung be» übungSgefetjeS in ber Sinbfjeit meljr nod) als in jebem anbeten Alter bie ©runblage ber pofitiöen Sßerüen* Ijtjgiene unb Sgimerjieljung bilbet, brausen mir naü) bem 284 dritter Ztil §tygtene be$ Seelenlebens n. be3 Sterbenfoftemä. oben ©efagten nidjt ju wieberljolen unb VerWeifen gum (3d)luß btefe^ SCbfdjnttteS nodjmafö auf ba3 8. unb 9. ftajritel. S3ei franffjaften Anlagen unb fdjledjten ©ewoljnfjeiten, fowie überhaupt bei funktionellen 9?erVenabnormitäten fann bie ©uggeftion (igfc)pnoti3mu§) fe^r günftig auf Stnber Strien; fie fann aber felbftverftänblid) bie erbliche ©Ijaralter* anläge ttidjt änbern, fonbern nur ifjre folgen einigermaßen befämpfen. (Souverän ift fie bagegen ben erworbenen fdjledjten ©ewoljnfjeiten gegenüber. %a$ finb muß gur ©elbftänbigfeit im 2eben3fampf erlogen werben unb bementfpredjenb muß fein Nerven* ftyftem beftänbig geftärft unb gut mögtidjft mannigfaltigen Entfaltung feiner Anlagen gebraut werben. (£3 ift woljl f)ier am $ßla|e, an bie SSernunft aller SDZenfcfjen, fpejiell aller Familienväter unb Mütter gu appellieren, fie follten fiel) bod) enblidj Von bem 2Iber= glauben ber ©eljetmmittel unb ber fogenannten „Speilftyfteme" frei machen, bie angeblidj alle Äranftjeiten furieren. 8111c burd) 3te!lame überhaupt angepriefenen Heilmittel unb igeil* ft)fteme finb Von Vornherein aß f)ödjft verbädjtig, unb bte* jenigen, bie ficlj ber £age§preffe baju bebienen, fo giemlidj fidler aU ©djwinbel §u begeidjnen. 2Ba§ wirflidj einen 2Bert f)at, lennt bie SDZebtgin fd)on längft. S3 fann über* Ijaupt fein igeitftyftem für alle ^ranfljeiten geben, weil jebe SranHjeit etwas? anbere§ ift als eine anbere Äranffjeit. Qu* erft muß eine Sranfljeit genau unterfudjt unb erfannt werben, bevor man barauf loSfuriert. ®ie $rgte werben Dielfad) burd) bie Unvernunft ber Sranfen §um ©djwinbel veran* laßt, bie fid) fo oft Vor ben einzigen Maßregeln (j. 93. Operationen), bie Reifen tonnten, fürdjten, unb burdjauä fidjtbare, fühlbare ober gu fdjmecfenbe SJcebiginen Ijaben wollen. 9ftan foll Vor allem fid) von btn gäf)igfeiten, bem Urteilsvermögen, bcn Äenntniffen unb ber ©ewiffen* 11. ta^itet. 9?ert)enf)t)Qicne ber (Snttoicftung. 285 fjaftigfeit be§ 5trgte§ berfidjern, btn man fonfultiert. SaS $ublifum ift e§ teiber alfo gum großen Seil, baZ biete fegte gu öuadfalbern ergießt. Unb nun fdjtoafct man bon 9Jaturf)eilhmbe unb $ftaturf)eiImetf)obe, aU ob bie gange mebiginifdfye Sßtffenfdjaft ettoaS anbereg begfaedte, aU bie Äunft, mittelft ©rforfdjung ber 9?atur ber ^ranffjeiten biefelben gu furieren. £)er Xitel 9?aturl)eilfyftem berbedt nur fraffe UniDiffen^eit, föenn nidjt ©djtuinbet. 4. illtersftufen. Sie Äütber finb je nad) tljrem 9llter natürlich fef)r berfdjieben. S3eim Säugling unb Meinen Sinb roirb man bor allem bie förderliche (£mäl)rung, bie Sgeiterfeit unb bie 3ufrieben* f)eit Pflegen, Sgier entroidelt ba$ ©eljim fogufagen bon felbft feine Munitionen unb erblichen Anlagen. Smtnerljüt muft man fid) bor SSermö^nung l)üten, unb banadfj trauten, mög* lidjft biete unb gute ©etooljnfjeiten gu geben. 9ftan bermeibe t)or allem, befonberä bei nerbö3 veranlagten Sinbem, alle .§eftigfeit unb alles? tva$ ©djreden berurfad)t. SBir fatjen, ba$ fe^r oft im früljeften 9ttter, bor bem fiebenten Seben^ jat)re, burdj ©djreden ober fejuelle Attentate ber Seim gu fpäteren 5ßt)obien unb 3ttmng3borftetlungen, alfo gu ferneren nerböfen Seiben, gefegt fairb. Wlan lann ftreng unb gut gugleiclj fein unb bie ©d)redl)aftigleit fo bieler fleiner Äinber burd) liebebolle 5tngeft)öf)mmg an ©eftritter, §unbe^ gebell u. bgl. übernrinben. Ttan muft fdjon Heine Sinber an 23efd)äftigung, $flid)tgefüt)l, ©^m^at^ie unb ©üte getoötjnen; itjre egoiftifdje ober altruiftifdje inbibibuelle 2lnlage ift be* reit3 fetjr ausgeprägt. Später fommen bie ©d)ul^ unb bie fogenannten Riegel* jatjre. $n biefen %ai)xen ift befannttid) ba$ Äinb gerne brutal unb graufam. 28emt e3 tvafyx ift, luie ig a edel fagt, ba$ bie Dntogenie eine t'urge 28iebert)olung ber sßt)t)togenie bebeutet, fo lann man toot)t fagen, ba$ ba§ 5llter bon 7—15 Sauren bie Sarbareiperiobe be3 Urmenfc^en beim 286 dritter %ül §t)giene be3 (Seelenleben^ u. be§ 9?erbenft)ftetn3. Äulturfinb barftellt. 'Sabei geigt fidE) ba3 ®inb in ben 3flegeljaf)ren al3 unglaublicher ©Haue ber SKobe unb be§ SSorurteifö. ©§ betet bie (Stfjulmobe blinblingS an, at)mt ba3 SSeifpiel ber eüoag älteren unb ftärferen blinb nadf) unb glaubt fid) Verloren, foemt e§ nid)t gang genau ba$ tut, ft>a3 bie anbern tun. ^aljer Jrotrb e3 gum fanatifdfien ^Srtefter ber in feiner Umgebung f)errfd)enben Äinberfitten, fogar ber befonberen Sitten feiner ©djulflaffe. $n biefem SHter füljlt e§ fiel) jietö als ber fcolfenbetfte StypuS feiner SIrt; ba£ 2tlter, in beut e§ gerabe fteljt, ift it)m ba§ Sbealalter. 3n feiner $l)antafie fielen fid) Ijeroifdfye Sinberromane naä) Slrt ber ^nbianerfriege im Urtoalb ab, wobei fein 3d) ftetS bie £elbenrolte befleibet. 2)arau§ fd£)on ergibt ficf) bie ungeheure SBic^tigfeit be3 ©t)ftem3 ber Sanberjieljung^eime, bamit ber mafcgebenbe Xon ber Meinen nad£)al)menben ©cljafljerbe ein mögüd£)ft alt*» ruiftifd^er, eblex unb arbeitfamer tuirb. SSiel roid^tiger, ja fool)t am tt)idE)tigftett für baZ Zehen, ift bie fpätere SttterSftufe ber Pubertät gtr>tfdE)en 14 unb 22 Sauren. igier tritt bie ©efd£)lecf)t3reife ein unb §ört bie eigentliche Dntogenie langfam auf. igier loorbiniert ba% ®ef)irn bie biäljer me^r nur fonfret ober pjjantoftifd) auf* genommenen (Sinnet unb ©emüt^einbrücfe gur befinittüen ^f§erfönlid£)feit. ®icfc ^eriobe ift alfo für ba& übrige Heben beftimmenb. 9Hdjt baZ tljeoretifd) bem ©ebadjtniS ©inge* prägte, fonbern ba%, tva§> gum ©efül)t3leben gei)t, ift aber baZ SSeftimmenbe. SIjeoretifcE) bebentet in ^roteftantifd^en Säubern bie um 16 ga^re Ijerum ftattfinbenbe religiöfe girmung bie SSeftätigung be3 fcon ben ©Item bei ber STaufe für ba% Sinb übernommenen religiöfen 23efenntniffe£. SBor* l)er finbet ein religiöfer Unterricht ftatt. ©anj anberS aber interpretiert ba% fjerbenartige linblid^e ©efül)l, in ber Siegel tt>enigften§, ben gangen SSorgang: e3 madjt bie <&aü)e mit, tueil e3 bie anbern tun, unb läftt fidj aucf) bann firmen, 12. Kapitel. 6j)ejtette 9?ert>enf)t)giene ber (Srtoadjfenett. 287 toenn e§ an bat Sn^alt be£ retigiöfen Unterrichtet nidjt glaubt. Sa§ ift einfadf) eine Sttobe, bie mitgemad£)t ttrirb. Sa jebod) mit ber gttmung, bei Knaben, aber aud) bei 9J£äbd)en, eine Sffrt 2Ibfd)tu{3 ber Sinbfjeit, eine 2lrt -äftannfaerben unb SBeibtoerben im §erbengefüf)t fcerfnüpft wirb, füi)It ftd^ ber $unge nun nad) biefer geiertidjfeit ^lö^Hd^ frei unb groft. (£r null bie ©rofeen nadjmadjen unb leiber gu oft fiefjt man bann bie Änaben ifjre girmung mit ber erften 3iQarre/ wit ber erften Kneiperei, mit bem erften SRaufdj, nidjt feiten fogar mit bem erften 33orbellbefudj feiern. 6§ fann bieg nidjt geleugnet faerben. 9Ran fcernadjläffigt leiber gememig^ lidj biefem Übet fcorgubeugen. Sie befte Vorbeugung toäre gett>if$, fd^on üorfjer bie ®inber in bie ^ugenbbünbe ber Sinti* atfoljolbereine eintreten gu taffen unb ifjnen at£ mann* lid£)e§ ober toeibftdjeä Sbeal bk 3ugef)örigfeit gu Slbftineng* fcerbänben ber (Srftmdjfenen, fofaie eine ibeale Siebe unb @f)e gu ©emüt gu führen. Safür müßten aber biefe Singe burd) richtige ©uggeftion bei xfymn gur 9#obe unb gur ©e* mütSfadje toerben. Seiber gefd£)iel)t getoöljnlicl) gerabe baZ ©egenteit unb bamit toerben alle ner&enfcerberbenben ©Egeffe be£ ©tubentenlebeng, be§ 3üngting§teben£ überhaupt, ein* geleitet. Unglaublich finb in biefer ijginfidjt bie ^ebanterie unb bie fcerbofjrten Vorurteile ber meiften ©tjmnafialteljrer unb SMtoren, bie fogar irietfad) Slbftinengbünbe verbieten. 12. Kapitel. Spezielle 9UmuI)9giette ber (grtoadjfettett- 1. 2tU$emeines. Siefeg Kapitel fann babuxä) ftar! abgefürgt toerben, ba% hrir im 8. Kapitel bie gu befämpfen* btn Urfadjen geiftiger unb nert)öfer Störungen, im 9. ®a* Jritel bie allgemeinen ©runblagen ber 9tafc)ent)tygiene unb im 10. unb 11. ftapitd bie Vorbebingungen ber ©nttoidftung 288 dritter Seil. §tygiene be3 (Seelenleben! «. bei 9*ert>entyftem£. einer mögttdjft guten Stovengefunbfjeit bereite fennen ge* lernt l)aben. Sa^, tva$ fair im Vorigen Kapitel jagten, famt als ©runbregel audfj für ben (Srftmcfyj'enen im heiteren Seben3fam£f gelten. fjjat ein junger 9Kann feine (Snttoicflung unb feine ©tubiett Vollenbet, fo fteljt Vor üjm baZ Seben. Seiber bilbet {jeutjutage tim auf ©enufrfudjt, ©elbertuerb unb 6goi3mu§ gerichtete einfeitige, in ljof)em SKafte von 2llfol)ol unb Venerifdjen franlljeiten infizierte ßrjieljung unfere männlidje ^ugenb bereite berart jum Strebertum unb *ßl)itiftertum tytxcm, bafc in ü)r in ft>eitau3 ber 9ttef)rjaf)l ber gälte jebe§ gefunbe unb fjöljere £eben§ibeal ertötet ftrirb, @tel)t e3 Viel beffer mit jungen SDläbdjen? Saum; bie alte ©rgie^ung foliber Sßabdjen §ur ©ingejogenljeit unb ju tüd^tiger, fleißiger !gau3arbeit ift nic^t ettoa, toie e£ l)ätte toerben follen, burd) eine gugleic^ freiere unb me^r ver* tiefte geiftige (grjieljung, bie $u einer Vernünftigen ©r* Weiterung be3 ©efi(f)t3freife§ geführt Ijätte, ergänzt, fonbern burd) eine oberflächliche, jufammenljanglofe SSielroifferei einerfeitä unb burd) frivolen Xanb, £u£u§ unb ©emtfr* fudE)t anberfeitä erfe|t froorben. 3113 ^au^tgtoedE be3 2eben3 erfdjeint unferen mobernen jungen 9Käbcf)en eine fogenannte „gute Partie" §u machen. Ser SBetteifer betber ©efcfjledjter in biefer 33ejief)ung füljrt gu einem unlauteren ©djacljer, meinem bie ttmljre Siebe unb baZ ttmfjre (Sljeglüd Vxelfacf) jum £)£fer fallen. 9lu§ biefen ©rünben ift bie oben be* fprodjene ©rgieljung^reform ber Sanberjieljung^eime al3 ein toafyxex 9tettung£anfer für bie 9tavengefunbl)eit unb baZ 2eben3glücf be§ Ijeranitmcljfenben ©efdf)lecf)t3 ju begrüben. 9?od) fdjlimmer jebodj finb bie SSerpltniffc beim Proletariat, toie bie im Vorigen ^a^ttel gefdjilberte SSerro^ung be3 Familienleben^ unb ber Sinbererjieljung e§ bartut.*) *) (Scfyon im Safyre 1892 fcfyrieb id) in ber internationalen Wlo* natgfdjrift jur SBefämpfuug ber Xrinffitten unb im ©tfjroeiäerifcljen 12. f ajritel. ©pcjicltc 9toenl)t)giene ber (Srtoacr)fenen. 289 Um hnrHid} glücflid) ju fein, muft ber SJJenfcf), b. f). öor allem fein ©efjim: (£rften§ gefunb Heiben, jtüettcnS feine tljm burd) bie Dntogenie unb Sßljijtogente (f. im 5. Sajritel) öorge§eid)nete SebenSefcolntion bnrdjmadjen, brütend ein $btal für feine $erfon nnb für bie ©efellfdjaft fyaben, b. I). nad) ettoaS $amilien*2Bodjenblatt unter bem Site! „Sßeroenl^gtene unb ©lud" unter anberem folgenbeS: „3u t)iel Heroen, §u roenig 9fcrö," %at $rofeffor o. trafft*(Sbing oon unferen mobernen (Generationen gejagt. „%8tnn tin Biaxin unb tin %%tih ftcrj lieben, für baS 2thtn fidj oerbinben toollen, bürfen fie niemals oergeffen, ba% fie bamit große SBeranttoortungen, nantentüd) für iljre jufünfttgen ®inber, über* neunten, 6ie follten lieber auf bie (£Ije, toenigftenS auf bit 9?acr> fommenfcrjaft, öergicrjten, als förderliche, cor allem aber geiftige Gruppe! §u erzeugen. Seiber aber feljen mir Ijeute eble Naturen, beffere, Ijöljer angelegte Süttenfcljen biefe Überlegungen in über* txithtn ängftlidjer SSetfe macrjen, unb aus folgen ©rünben nid)t betraten ober bit (Sr§eugung fcon SHnbern tneiben, roäljrenb mir umgefefyrt bit leidjtfinnigften, roljeften unb bümmften Sttenfcfjen, unter bem ©cfyufce lajer ©efejje, bit einer mißoerftanbenen §uma* nitöt iljren Urfprung oerbanfen, ficf} faft tote f anincrjen bermeljren unb iljre 9ßacfjtommenfcr}aft bem (Staate ober ber ©emetnnüjjtgfett bequem überlaffen feljen, bte fte meiftenS oorfyer burcr) TOo^ol* er^effe noct) meljr gefäljrbet fyabtn, alz eS burcr} bit urfarünglictje fcrjlectjte ©eljirnanlage bereite ber gall mar. — Unb bti btefer $Rifc rotrtfdfjaft, hti biefer oerle^rten 3u^tft,a^ ttmnbert man fidj nodj über bit 3un^me oßr ©eifteSfranfen, ber ;grrenljäufer, beS oer* Uöbtttn Proletariates, ber moralifcr) befeften Vaganten nnb SBer* bredjer! ißlan fpridjt öon Überarbeitung als Urf ati)t beS Übels unb überfielt, baf$ bit 3Re$r§a$t btefeS getftigen Proletariates ficf> niemals überarbeitet tyat, fonbern oielmefyr ftetS unbrauchbar unb faul roar, ba$ bit nrirflicr) burcr} geiftige Überarbeitung entftanbene „9?eroofität" nur einen flehten unb relatio ungefährlichen S8rucf> teil hilbtt, toäljrenb bie unenblicr} große ©djar ber geiftig ©djiff* brüchigen faft immer ifjren ©cf}iffbrucr} einer franfljaften ober fcfjlecr}ten ©eljirnanlage, btn SluSfcrjroeifungen unb in einem enormen $rosenifafce bem mtotyt oerbanft." #or et, g>qgtene ber Heroen, 3. Auflage. 19 290 dritter Xetl. §t)giene be3 (Seelenleben^ u. be§ 9taöenfyftem§. Spöljerem ftreben. Ser 9?erbenl)t)gienifer barf verlangen, ba$ mit S3egug auf bie görberung irbifc£)er menfdfjlicfyer ^beale bie Gräfte ber DffenbarungSgläubigen ftdE> mit btn* jenigen ber 3tgnoftifer, greiretigiöfen ober 2ttoniften t>er* einigen, um eine beffere Qualität unb baburdf) einen gtücf* liieren guftanb unferer ©efellfdfyaft p erzielen. 3Belcf)e§ finb bie ibealeren antriebe, bie bem menfdf)* üd^en ©eift ben 9!Kut gum 9luftt)ärt3ftreben, gur SSänbigung feiner niebrigen Seibenftfjaften unb feiner ©enufefudjt geben fömten? Sag ift gunäd^ft bie unentwegte Hoffnung auf eine beffere ßuhmft unferer fRaffe, b. I). unferer yiad)* fommen, unferer Äinber, be3 befferen Seileg unfereg $<$)§, ber in iljnen fortleben ttrirb, toenn man ttritt, ber Äuttu£ unferer Sftadfjfommen, ber an ©teile be§ 5If)nenMtu3 gu treten f)at. 2)a§ ift gloeitenä bie greube eme§ \tbtn gut ge* axttttn Hftenfcfyen an ber fcollbradfjten guten £at, an ber überftmnbenen ©dfjtoierigfeit, an ber fortfdjreitenben Srfennt* ni3 ber Statur unb iljrer ©efjeimniffe, an ber feinen f)of)en Harmonie ber Äunft unb ifjrer ©djöpfungen. $eber, ber fein Heinere^ ober größere^ Steinten an bem 5Iufbau unferer menfä)Ii(^en Kultur im (Gebiet be3 2Biffen3, ber fogialen Stf)ü ober ber Sunft beiträgt, wirb feine 33elof)nung in htm genug* tuenben ©efüljle finben, an ber SSerftrirflidjung be§ $btaU$, naäj bem er ftrebt unb baZ jebem 9Jlenf(f)en fcorfdjtoeben foltte, ettvaZ mitgeholfen gu Ijaben. 2)er grofte geiler Bieter ift ba$ ühexfyannte Verlangen, enttoeber alte§ ober nidjt£ in if)rem Seben gu erreichen, ift bie Neigung fofort gu fcergagen, toeit thm nicEjt alte3 getan unb erreicht toerben fann, infolge* beffen ba3 irbtfcfje Seben nid)t teben^toert gu fjatten, altmäl)* lief) bem *ßeffimi3mu3 ober ber egoiftifcfjen Sdjtoeigerei gu öerfallen. Slnbere toerfen fidj bagegen btn SSlenbloerfen be3 religiöfen ober [(riritiftifdjen 9Jh)ftigi£mu3 in bie ^änbe, bie fie mittelft iljrer ^tlufionen tröften. 3d) fprecfje natürlid) fjier nur t>on benjenigen, bereu ©eljirne überhaupt im* 12. fapttel. ©J)e§tette ^eröen^giene ber (Srtoadjfeneu. 291 ftanbt finb, fid) über bie 2llitägüd)fett einer gebanfenlofen tierifdjen £eben§toeife gu ergeben. 2Btr ^aben im 11. Kapitel gefeljen, baß gur richtigen gtüdlidfyen gefunben Sgirnentttridtung eine beftänbige unb irielfeitige geiftige unb förderliche 2lrbeit gehört, öerbmtben mit einer ober einigen ©pegialifierungen. 33Sir fügen alfo nodj einen ibealen Sebenägtoed f)ingu, ber in ttriffenfdjafttidjer gorfcfyung, in fünftterifdjen ©djöjjfmtgen, in fojtakeüjifdjen 23erbefferung£arbeiten, in päbagogifdjer 2Birf famfeit u. bgt. m. beftefjen fann. Sie Slrbeit im SDienft be§ 3beatö untere Reibet fid£) grunbfä|tidfj öon ber (£rtoerb3tätigfeit burd) il)re Uneigennügigfeit. 3d£) fagte an anberm Drte, bie 333iffenfdE)aft fei eine ©d)öne, bie um ifjrer felbft toegen geliebt tuerben faolte unb beren ÜMtu§ gu reinen ©rfterb^ gtoeden einer gur Sterilität fü^renben $roftitution gteid)^ läme. Sie^ gilt t)on jebem an fid) unb urfprüngtidf) ibealen £eben£>gtoed, tvenn unlauteres? (Strebertum fidj gu tym ge* feilt unb fdjlieftüd) gar gum Seitmotiö be3 QanbdnZ itrirb. Snbireft trägt fomit ber fogiale Äampf gegen btn Süiammon in Ijoljem ©rabe gur SSerbefferung unferer 9Jerbenf)t)giene bei. §abtn ftrir burd) bie 2Saf)t eine3 gefunben unb ttmfjren 3beal3 unferem Z^ben einen Qtotä gegeben, fo follen ttrir be^ljatb bk beiben erften SSebingungen be§ ©lüde3, bie @r^ füllung unferer natürlichen ©Solution unb unfere ©efunbfjeit nidjt fcergeffen. Qux Erfüllung unferer Seben^et)olution ge* Ijören bie fejuelle Siebe unb bie gamiliengrünbung. ©fjen gttrifdjen Eljarafteren, bie gueinanber nidjt -paffen, finb fdjlimme 93ünbniffe. Wlan follte fid) borfjer genau fennen lernen, beöor man einen ©Jjebunb eingebt. Sa£ fdjlimmfte für eine fpätere ©f)e finb aber bie il)r öorangeljenben egoifti* fdfyen ©onberberedjnungen ber gufünftigen (Regatten: gtoei ©goiften £lat>en aufeinanber, betrügen einanber, unb ber Ärieg ift erflärt, totnn nidjt beibe gufammen gu einem ©goiftenbunbe fidf) gegen bie übrige ©efetlftfjaft gu bereu 292 dritter Xeü. £fc)giene be3 (Seelenlebens u. be3 9kr&enfi$em3. (Stäben einigen. äBenn gtoei einigermaßen normale SKenfdjen, b. f). gtoei, bte nid)t infolge t>on SReigbarfeit, Saunenfjaftigfeit, 3ntrigenfud)t, SHfoljoltgtmtS, gaulljeit, ®e* nufc unb 93erfd)ft>enbungsfud)t, überhaupt unfähig finb, ein nüj3tid)e§ Seben ju führen, einen ©Ijebunb eingeben, fo follten fie fotgenbeS fidj §um ©runbfa£ madjen: Sie Sfje erforbert eine Derboppelte Arbeit; fie gibt un% aber baju aud) bie Sraft. 3n bie ©Ije foll jeber mit bem ©runbfaij treten: geben unb nidjt nehmen, alles er* tragen, um beS ©IjeglücfS willen, niemals feinen Sljegenoffen ausbeuten, fonbem umgefefjrt burd) tägliche Siebe unb Stuf* Opferung fid) baxan getoöljnen, in iljm ein Sleinob §u feijen, für baZ man Dielet opfert unb fefjr Diet tut, ba$ man kartet unb pflegt au$ reiner greube, U)ie eine fdjöne geliebte Sßflange. ©inb beibe (Regatten gegeneinanber aufricfjttg unb Ijegen beibe jenen ©runbfajj, fo derben fie einanber nie lange Jörnen, fonbem rafd) berjeüjen, wirb ifjnen btö ©Ijeglücf niäjt fehlen unb werben fie auf ©rben ba% geträumte *JJara* bieS finben. 9Kan pflegt f)eutjutage inel über bie Sf)e gu läftem, roetl man fie fo öielfad) proftituiert fielet unb toeil fo Diele patfjologifdje Naturen unb ©goiften fcerfcfyiebener 2trt fie in eine igölle umttmnbeln. ©3 ift aber nidjt fo fairer, für beibe ©Regatten fidj gegenfeitig etttmS in ibeale 33eleudjtung ju rüden, toemt ber gute SSille bagu nicf)t feljlt unb tvenn jeber ber beiben einen guten, tüchtigen Sern befitjt. 2)ie§ fdjließt burcf)au3 nidjt au$, baß in ber ©f)e eines btn anbern erjiefje; bk gegenfeitige erf)ebenbe bauernbe Siebe brauet burdjauS nidjt in unttmrbige @djtoac(}f)eit ober Uttoal)rl)eit auszuarten, genau fo toenig, rote eine gute unb liebevolle Sin* bererjieljung gleid)toertig mit 2lffenliebe unb SSerjieljung ift. Um ba§> ©fyeglücf §u erljöljen unb ju läutern muß man fidj ferner gegenfeitig gut 2lrbeit unb ju fojial et^ifdEjen Aufgaben anfpornen, fidj gemeinfdjaftlidj etljifdj ergießen, ftatt eng* Ijerjig unb auSfdjließtidj in feiner gegenfettigen Siebe 511 12. $ apittt. ©pe^iette Stabenfjtygtene ber (Sttoatfjfenen. 293 öerbteiben. fjüijlt ficE) ein ©fje^aar al§ ein $aar fojialer Arbeiter, fo toirb ber %ob be§ einen Sljegatten bie 2lrbeit3= freubigfeit be§ anbeten nidjt fcemidjten. Sie gute ©orge für bie Sinber läutert forrttt unb erljötjt nodj met)r ba3 ©Ije* glücf. 2lber ba§ Äinb mufc 5um nüttficljen, fleißigen ©lieb ber ©efellfdjaft erlogen werben. SBenn tiefe ßljarafterfeljter ober unau^gleidjbare ^Differenzen in ber ©Ije l)errfct)en, follte bie ©djeibung berfelben genügenb erleichtert unb bie 9JJög= lidfjfeit gegeben fein, um folgen ®l)el)öllen ein (Snbe gu machen, gür manche unbänbige Naturen, für roelclje ba$ (Sljeleben überhaupt unerträglich ift, unb bie bennodj auf fejuellen SSerfeijr nidjt fcerjidjten lönnen, ift fdjlieftlidj ba§ Äonfubinat, mit 355al)rung ber 9tedjte be§ Sßeibeg, beffer ober tüenigften§ weniger fdjledjt, al§ bie unter allen Umftänben bertt>erflicf)e Sßroftitution. 35a finb aber ©efe|e unumgänglidj nötig, um, befonber3 mit Sejug auf bie tut* fteljenben finber berartige Sonfu6inat3öerpltniffe fojial möglidfjft ridjtig im ^ntereffe ber lederen §u regulieren. S)urd} bie ©orge für ^n Seben^ertoerb, bie Erfüllung ber fcielen *ßflid)ten, meldte bie (Slje unb n>a§ fid^ an fie fmipft, bem SDlenfdjen auferlegen, unb bie Verfolgung etne£ richtigen Seben3ibeale3 in irgenbeiner fRic^tung — wir meinen bie ;praftifc(je Verfolgung be§ SbealeS mittelft Arbeit unb nidjt baZ träumen fcon Sbealen — ertjält baZ Spirnleben eine3 9Kenfdjen einen jtuecfmäftigen Sntyalt unb tann il)m unter normalen Umftänben baZ erftmnfdjte J}eben3= glücf berfdjaffen; er lann bann ruljig unb aufrieben fterben. ©3 bleibt noä) bie Sfterüengefunbljeit übrig. Sie* felbe ftrirb ja Ijauptfädjlidj burdj bie Erfüllung ber beiben vorigen SSebingungen geförbert, unb baZ ift, tvaZ leibcr bie meiften SWenfdjen ntcfjt begreifen sollen. 2lber fair muffen natürlidj jugeben, baft tro£ SSermeibung aller 33er= giftungen unb ©enufjejjeffe, tro£ allen 33emül)ungen, btn ermähnten Regeln einer gefunben ©et)irnf)t)giene nadj§u* 294 dritter £eil. §tygtene fceS (Seelenlebens u. be§ 9toenfyftetn§. leben, Sonflifte unb SÖunben beS ©emüteS, ©ntmutigungen, Unglüd unb Anleitungen aller Art im 9ttenfd)enleben niäjt ausbleiben fönnen unb fid} einer glüdlidjen Gnttttridlung unferer ©eljim* unb S^eröentättgtett entgegenftellen. igtet gibt eS nun einige fjtjgienifdfye Regeln, bie mir btn bereits? angegebenen, allgemeinen f)injufügen muffen. 9Kan mu| fid) ben DptimiSmuS im Seben gerabeju an* jitätoingen fudjjen. Sßir meinen nidjt einen bummen, ein* fidjtSlofen DptimiSmuS, ber alles? ©djtedjte unb SSerfe£)lte überfielt unb beSljalb feine 3ufunftS£läne fatfdj beregnet, fonbern ben gefunben, lebensfrohen Optimismus, ber in btn folgenben Verfen ber bekannten Dperette „Sie %lebexmau%" enthalten ift: „©lüdlidj ift, tuer bergigt, ttmS nidjt metjr gu änbem ift." Sie Vergangenheit ift ein ftarrer ^riftalt, an bem ftrir nidjtS meljr änbem fönnen; nur bie 3u^un^ ift plaftifdj unb fann teilmeife Vorausberechnet unb Vor* bereitet toerben. Sie Vergangenheit foll gftmr nidjt in ber SSeife vergeffen werben, bag man fid) buxä) biefelbe nid)t belehren lägt. $m ©egentejl; fie foll bie Seljrmeifterin für bie Qufunft fein. Aber toelje ben SWenfdien, bie iljr Safein im 9?ad)grübeln, Verjagen unb Samentieren über vergangenes Unglüd unb vergangene geiler vertun. (Sin Iräftiger Sdjttmmm foll über biefeS fterile „Seben für baS Sote", über biefeS etoige Xrauem unb ©rämen fahren. ©ief)t man genauer §u, fo finbet man balb IjerauS, bag, abgefefjen von patljologifcljen Anlagen, bie fo Ijäufig foldje ^uftänbe hervorrufen, biefeS tatenlofe Vertrauern unb Ver* ätueifeln über verlorenes ©lud feine SSurjeln in ber Sng* Ijerjigfcit unb egoiftifdjen Vefdjränfung unferer Siebe auf toenige ausgewählte Dbjefte vielfad) gurüdjufüljren ift. SSeil bie au S f dj lieg lidje Siebe einer Butter §u ifjrcm Soljn, einer ©attin ju ifjrem Ttann feinen %\a§ metjr im ©efjim für weitere £$beale übrig gelaffen Ijat, erftirbt für fie baS Seben, baS ©lud, baS ©el)trn mit bem Job ober bem Ver* 12. Kapitel, ©pe^iette Stfetbenljtjgiene ber ©rttmtfjfenen. 295 berben be§ betreffenben ©ofjneS ober 9ftanne§. SSei anbeten ift ber geliebte ©egenftanb ein ©acE ©olb, bei nod) anberen ber ®tan§ einer äußeren Stellung u. f. f. (£3 fei alfo ber [tetige Äompaft unfereä unerfdjütterlidjen Seben§o:ptimi3mu3 : 3»m* nter vorwärts, einem toeitljerjigen Sbeal §u; niemals xüä* tväxfö flauen! Ttan foll ficf) audj ntcf|t in feine eigene ge* leiftete Vergangene Arbeit Verlieben. Sind) biefe foll nur al§ 93ibliott)ef für bie gulünftige Arbeit bienen. $d) fatm nidjt genug auf bie 2Bid)tigfeit biefer l)t) gienif d)en unb jugleidj etljifdjen 2eben3regel Ijintoeifen, gegen tüeld^e forttoäljrenb unb maffenljaft gefünbigt foirb. Spat man einen geljler ober eine Summljeit begangen, fo foll man biefelbe möglidjft rafd) berichtigen, alles gutmachen, tva§> gutgemacht toerben fann, ber SBiebertjolung in ber ^ul'unft vorbeugen unb im übrigen bie ©aclje für immer „ad acta" legen. 3)a§ gleiche follten Vrir für bie geljler anberer tun. greilid) geljt e§ bei folgen $el)lem nid)t fo einfad), bie berart mit bem Kljaralter be§ 9Kenfd)en verhoben finb, ba$ er fie nid)t ablegen fann. 2ln foldjen geilem mufe man beftänbig arbeiten unb mand)* mal förmlidje TOauermerfe bagegen errieten, um fotool)! fid) felbft, als feine Sftitmenfdjen gegen beftänbige SRücffälle §u fd)ü£en. Wlan mufe burd) einen gefunben, mit harter SIrbeit unb (Selbftbefjerrfdjung verbunbenen $effimi3mu3, ber von ber SBelt unb ben anbex^n nid)t§, unb Von ber eigenen Seiftung alle3 erftmrtet, fomit niemals burd) SJJiftgefdjid ent* täufdjt ttrirb, fiel) langfam im Seben §u bem genannten un* erfd)ütterlid)en beredjneten Ctytimiämuä hinaufarbeiten refp. trainieren. ©ine weitere Siegel ber 9Jervenl)t)giene ift, baft man fünf* tionell nervöfe Störungen unb Seiben möglicfyft ioenig be* acfjten foll, um fie nid)t burd) Slngemöljnung ju jüdjten. SSer bie unglüdlidje Stnlage l)at, eine beftänbige ängftlidje Slufmerffamfeit auf feine ©efunbljeit unb auf jebeä läftige ©efül)l gu rieten, in einem fort fid) franf füf)lt, feinen 296 dritter Jett. §tygiene bei (Seelenleben! u. bei #etüenft)ftem£. *JM§ beamtet unb an fiel) l)erumluriert, ift ein Sgtypodjonber unb bie igfypodfjonbrie ift ein (Schneeball, ber, toäfyrenb er um fidf) felbft rollt, beftänbig toädjft. 3ft bie Sptjpodjonbrie ein tief Vererbtes Übel, fo ift fie einfad) unheilbar unb ber Sranle herfällt Don felbft at3 Beute ber ©elbgier alter ffurpfufdjerei unb fonftigem mebiginifdjen (Sdf)ttrinbet. Un* tätige, tool)tt)abenbe Sölenfd^en güdjten aber fcrielfadj burdfj unnüge unb fdjäbüdje beftänbige füren, unnötige Borfidjten, Balterienangft u. bgt. m. bei fidj felbft eine lünfttic^e §t)t)o= djonbrie, bie burdf) eine gefunbe £eben§faeife nadj 2lrt ber Sanberjief)Mtg3f)eime leidet tjätte fcermieben toerben lönnen. (Sogar fcorljanbene fcljmergljafte ©ebrecfyen lönnen (toie toir früher faljen) fcielfadE} burd) 2lblenlung ber Slufmerlfamleit mittelft Arbeit feljr gelinbert, bie Sdjmergen fogar befeitigt werben. Wlan muf$ alfo alle funftionellen 9tat)enleiben mä) Gräften gu ignorieren fudjen, um bie 9?euroft)mtätigleit tunlidEift lieber in bie normale Baljn gu lenlen. 28ie mir bereite gefetjen I)aben, foll femer ber 9Kenf(f), ber burdj Berufsarbeit intenfit) in 5lnft>rudj genommen ift, gur Ijarmonifdjen 5Iu3gleidjung feinet SßefenS feine freie 3eit burdj Betätigung in anbtxcn ©ebieten mögli(f)ft be* nu|en. greitidf) antworten un% fcriete Seute, e§ fei ifjnen unmöglid), fie ptten leine Seit. 2)ie3 lommt aber tnel* fadj bat)er, ba$ biefe Seute mit aller 65en>alt fdfynell reidj werben sollen unb bie $agb nad) bem ©elb ifjrem ioafjren ®lüd unb ifjrer Sfterüengefunbljeit fcorgieljen. 3Sa§ Ijaben fie aber baöon, menn fie xetdE) fterben unb it)re finber gu nutjlofen ©igerln ergogen Ijaben, bie in ber $u£ficl)t auf eine grofte Erbfdjaft bie Strbeit berfdjmäfjen, \\ti) über* fdfjäjjen, unb etftmS §öl)ere3 aU if)re •Jttitmenfdljen gu fein glauben, toätjrenb fie tatfädjtid) nur fd)äbtici)e (Sd)maro£er ber ©efeltfdjaft iuerben? ®3 ift gttmr eine Banalität, bie§ gu fagen, bmn ttm§ idj t)ier auSgebrüdt tjabe, fütjrt fjeut* gutage jebermann im SJlunb, leiber aber tut man niijtZ* 12. Kapitel. Spezielle 9tabenf)t)giene ber (grtoatfrfenen. 297 beftotoeniget beftänbig baZ (Gegenteil fcon bem, toa§ man in biefer §inftd)t prebigt. DRan foll fomit mit aller Sonfeqnenj batnadj trauten, fid) 5Ibenbe, (Sonntage nnb fetten nic^t §um ganlenjen nnb SSietttinfen, fonbetn §ut geiftigen nnb fötpetlidjen 9lu£bilbnng in anbeten ©ebteten, §n fReifen, 3Se^ logipebfaljten, SSetgtonxen n. bgl. m. gu tefetöieten. ©ine fdjöne SSetgtont, eine (Stubienteife, mit tedfjt fielen fötpet* liefen ©ttapajen, eine größere SRabtont bntdj t)erfdt)iebene Sänbet finb beffere Anten füt btö ©el)itn nnb ba& Sftettien* ftlftem, aU bie Ijeute fo üblichen 5tnfentl)alte in ^ntotten, in melden ein nici)t3nntuge3 (Salonleben mit Sfrteipetei nnb glitt getrieben ttritb. $d) toill im übtigen f)ter nidjt toiebetljolen, Joa£ id) im 9. Sapitel übet ben (Schlaf nnb bie nötige notmale ©tljolnng be§ 9?ett)enft)ftem3, fotoie übet igatmonie nnb 3Bal)l gejagt Ijabe. Set (Schlaf bebentet bie 9hil)e be£ ©e* f)itne3 nnb ift füt feine ©efnnbljeit nnentbefytlid}. 2. iXhcx Me Uexvenfyygiene bcs VOcxbcs ift nod) fpegiell l)injnänfügenr ba$ angefid£)t§ bet befonbeten $tä^ bi&pofition, roelc^e bie Sttenfttuation, bie (Sdjttmngetfdfjaft, ba$ SSod^enbett nnb baZ Slimaftetutm füt Statt enleiben fd^affen, tiefe SebenSabfdjnitte gefaiffe SSorfic£)ten etfotbetn. 3mmetl)in, votnn ein SBeib, rote nrit e§ fagten, gletcf) bem Ttanm einet gefnnben Statt enl)t)giene nnb SItbeit fiel) nntet* gie^t, ttritb fie biefe ^ßetioben il)te3 äthenZ meift flott nnb mit feljt wenigen obet oljne alle (Stötnngen bntdj* machen; nnt bei ^ftydjopatljinnen ift eine geftriffe, befonbete (Sdjonnng nötig. $d) ttetfoeife l)iet anf ba$, tva$ id) im 10. Kapitel übet bie Sinbetetjengnng gefagt Ijabe; benn f)ier gefyött eine genügenbe (grijölnng^eit §ttrifd)en je jmei (Sdjttmngetfdjaften jnt gefnnben 9tettenl)i)giene be3 3Beibe3. Wenn eine Sttnttet iljte Äinbet richtig ergießt (fiefje 11. Sa* pitel), ttritb fie i^re Stattengefunbljeit babntcf) feljt fronen. ©3 ift feljt ttridEjtig, fdfyon bie ganj fleinen iftHnbet ftteng 298 dritter £etf. §tygiene beB (Seelenlebens u. be§ WeröenfyftemS. unb ridjtig an ©d)taf, 9teinlict)feit *c. §u getoöljttett unb fie nid)t gu Dertoöljnen. Sieg bebeutet eine Jjtjgtentfdje ©Tönung be3 (M)irne§ bei ber Butter tüte beim ÜHnb. SöefonberS mistig ift e3, bie @d}äbtid)feit §u betonen, bie gettriffe feine, bie SCufmerffamfeit fe^r anfaannenbe unb ba$ ©ef)irn erregenbe roeiblidE)e iganbarbeiten an fidE) fyahtn. 3d) nenne befonberS baZ lange Stäben unb biete cüjnüdje fi^enbe unb gugteid) geiftig anfaamtenbe SSefdjäftigungen. S)ie einfettige Übertreibung fold£)er arbeiten madjen Diele grauen nerböä unb £ft)d)opatt)ifd) ober Derfcf)timmem Dor* Ijanbene Anlagen. 3m allgemeinen Derfümmert überhaupt ba% ©eifte^leben vieler grauen in ber (SftaDerei geifttötenber unb gugleid) mit ärger unb ©orgen aller 9lrt Derfmipfter fteinlidjer ^aufarbeiten unb Sinbertanb. @3 ttmre im §in= bticf barauf aufterorbentlidj nötig, ba$ ber ügorigont be§ 2Beibe§ erweitert toürbe, ba$ e£ fid) l)öt)er bitbete, um fidj ettblid^ baöon §u befreien, beftänbig altem möglichen ftein* liefert detail Diel §u l)ol)e SBidjtigfeit beipmeffen unb barob ba§ Ijötjere unb toie^tigere gu Demadjläffigen. SSiele -Jftütter werben reigbar unb ganffüdjtig, fogar birelt melandjolifdj unb geifte^fran!, infolge berartiger SSerlümmerungen unb einfeitiger SJZipanblung itjreg ©el)im§. Sie belannte unb fo Diel belächelte, angebliche unb jutoeiten reelle Soweit ber ©djhriegermütter fjat Dielfadj feinen anberen Untergrunb, btnn fonft würben Ijötjere ^ntereffen ifynen l)elfen, i£)re !leinli(f)en Siferfudjten ju übertoinben. Slber bie 2tu£* fyannung, bie 2tbtoecl)ftung foltte nidjt in Älatfdj, fottrie lujuriöfen unb friDoten SSergnügungen, fonbem in fräftigen Sötperübungen, l)öl)erer geiftiger 2lu3bilbung unb fojialer Betätigung Befielen. 2e|tere§ fann nidjt genug betont irerben, btnn unfere grauen finb furchtbar fdjtoer au$ it)rer Routine IjerauSgureiften, tt)äi)renb boef) bie§ in Dielen fällen baZ einzige TOittet ftmre, fie Don itjren nerDöfen Stbnormi* täten 51t furieren. 12. ® apittl. &pt%kik ^eröen^gicne ber ©tttmcijfenen. 299 gügen toir lim^u, baß inele betreiben nur bie folgen ber ®emüt£frt)unben finb, bte innert fcom mämttidjen Sgoi£mu§ imb Don feinem SJUßöerfteljen ber toeiblicfjen 9?a= tur jugefügt derben. 33efonber3 bie grau muß fiel) ferner üor ber 9lu3fd)ließlid)feit einer Siebe fjüten, bie in (Sgoi^ mu§ ju gtoeit ausartet. ®a, too bie Siebe it)r fcerfagt, ober burd) ben Job :c. entriffen ttrirb, muß fie lernen in ber Arbeit für ba$ fojiale 3S5oI)I, einen ernften unb fcoltftänbigen 6rfa|j §u finben, ftatt fiel) für emgelne ^nbibibuen auf* juopfem, bie fie meiftens? nur mißbrauchen unb mit Un* ban! ober ©teidjgültigfeit begasten. 3. ltnt)er^eiratete zc. (Sine befonbere SBürbigung öerbient bie 9Jerfcenf)t)giene ber einjelfte^enben SDienfdfjen, ber alten Jungfern unb alten Sunggefellen, ber SBitoer, ber Sßittuen unb ber finberlofen Seeleute. SHIen biefen Seuten feljlt meift ein Seben3§toed. Sem einen fef)lt bie Siebe, anbern nur bie gamilie, alle f)aben ba$ gemeinfam, ba1^ fie in ber mefjr ober weniger au£fd()ließlid(j egoiftifdjen 93e* fdjäftigung mit bem eigenen $ü) berfümmem unb leidjt Sonberlinge im fdjlimmen (Sinn be§ 28orte§ merben. 93eim äBeibe entttridett fidj beim geilen fcon f inbem ober mangels eine§ anberen ttmrbigen ©egenftanbes? ber 3une^9un9 unb gürforge oft jene d^arafteriftifd)e @rfa|liebe unb *8ärt* tidjfeit für einen ©djoßljunb, eine Sage u. bgt. 2)iefe tool)lbefannte ßrfdjeinung belueift auf3 allerbeutticljfte, tüte nötig ba% menfdfjlidje ©emüt, b. Ij. ba3 menfdjlidje ©eljirn einen $tt)edgegenftanb brauet. ®er für fid) allein ful* tünerte 6goi3mu£ ber meiften foldjer ©infiebler beiberlei ©ef(f)ledjt3 xää)t fid) an ifjrer eigenen $erfon, benn bie SSerlümmerung iljreS Sebenä madf)t fie unglüdtidj; mau fyricljt fogar nicljt gang mit Unrecht t>on einer eigenen SIrt ber SSerrüdEt^eit bei alten ^unggefellen unb alten Jungfern. 28emt mir aber auf ber anbern (Seite feljen, tvaZ gerabe ber* artige atleinftefjenbe Sßerfonen, toenn fie fid) an Stelle ge* 300 dritter £ett. §t)giene be£ Seelenlebens it. be§ 9tabenft)ftem§. rtannter ©djrullen Ijöfjere ibeale 3iele [teilen, nidfjt feiten an großartigen £ljilantf)ro:f>ifd)en ober fogialen Sßerfen, in SSiffenfc^aft ober ®unft leiften fönnen, fo muß man jagen, ba$ ba$ Heilmittel außerorbentüdj nal)e liegt: Arbeit für einen ibealen fttveä. Siefe follte fein einjelfteljenber 9JJenfd) fcerfäumen, toemt er ficfj nidfjt an ber Hygiene feinet eigenen ©ef)ime§ foroie an feinen SOlitmenfdjen öerfünbigen faill. Statt 9^ad)Iommen foll er für bie 9ttenfcf)l)eit fogiale 2lrbeit liefern, um feinem Safein einen Qtotd gu verleiben. 93ei ttrilben SSölfem ttrirb ber lebige (Stanb meiftenS atö eine (Sc^anbe für beibe ©efdjledjter gehalten. ©3 befteljt ein öon altera f)er befamtter 3^nl gttrifdjen btn gamilien* puptern unb bm lebigen ober linberlofen Sftenfdjen: jene toerfen biefen ifjre 33equemlidE)feit unb iljren Sgoi3mu§ Vor, le^tere toetjren fidj aber unb fagen: „Sßir fjaben auf baZ ©lud ber @f)e ober tt>enigften§ ber 9?ad)fommenfd)aft unfrei billig t)er§id^ten muffen, ober freiwillig öergidjtet, um unfere 9hil)e gu Ijaben; biefe luollen Wir nun genießen. Sftr feib felbft fdjulb an euren plagen, toemt if)r unglüdlidje Sinber erzeugt." Serartige gänfifdje Lebensarten be3 Sgoi3mu3 finb eitel unb für beibe £eile fd)äblid). Man verlangt von ben lebigen unb freien Sftenfdjen nidjt, ba$ fie fid} gutmütig jugunften ber leidjtfinnig erzeugten öerbredfjjerifdjen 33rut fd)led)ter SDZenfdjen ausbeuten laffen unb bamit iljren fo l;äu* figen ^$effimi3mu3 unb iljre entfaredjenbe ©rämlidjfeit nod) vergrößern. Wan verlangt bloß, ba1^ fie bie (Sterilität if)re3 Safein§ unb bie baburd) erzeugte ©dfjäbigung if)re3 eigenen ©el)imleben3 mit einer gtoedmäßigen fojialen 2tr* beit, mit ber Verfolgung irgenbeineS nü|lid)en 3beale§ §u ifjrem eigenen Vorteil, toie gu bemjenigen ber übrigen ©c= fellfcfjaft öertaufdjen. Sie ©olibarität ber menfdjlicljen ©e* fellfd)aft erforbert e3, unb oljne fie ift fein Seben^glüd unb feine richtige 9?ert)enf)t)giene möglid). $m 10. Kapitel fafjen mir übrigen^, toeldje ßinfdjränfungen auf ber einen 12. Kapitel. Spe^kUc Sfteröenljtigiene ber (grtoadjfenen. 301 unb Jwfitifce *ßftidjten auf ber anbern (Seite bie fokale iptygiene in ber Äinberergeugung bem einzelnen auferlegt. $m 11. Äajritel Ijaben mir femer bie Slnforberungen er* ftafynt, toeltfje an bk Äinbererjeugung gu [teilen finb. 2ln biefer Arbeit für unfere 9?ad)fommen füllten bie Sebigen unb bie SHnberlofen gerabe fo gut teilnehmen, toie bie Sin* berreidjen, benn e3 ift ein anwerft furjftcfytiger unb einfältiger fcon unferen nodj nidjt fogialen Sinnen Ijerftammenber ©goi^ mu£, ganj au^fdEjlie^li^ nur für feine eigene 33rut forgen ju sollen. 28emt biefe SSrut ftdj ait§mäd}ft, fommt fie botf) in 33erbinbung, fogar in ©Ijeöerbinbung mit berjenigen anberer 9Kenfd)en. 2llle§ Ijängt §ufammen. SDiefe \unba* mentale Xatfadje be3 menfdjlicfyen fojialen Seben§ muft afö ©runblage unb 2tu3gang3{mnft aller 9teöenl)t)giene ange* fel)en derben unb nur iljre 33erüd£ficf)tigung fann bem ßte* Ijirnleben be3 einjelnen Sioecf unb bamit ®lücf unb 33e* friebigung beriefen. igier mödjte id) noä) befonber£ baZ Softem be§ $efta* loj§ibunbe3 in 333 ien refpeftifce feiner Seiterin, gräulein 2. ö. SBolfring, empfehlen, bei melden fünftlidje %a* milien mit linberlofen brauen Sljepaaren gebilbet derben. 9Kan gibt benfelben eine angemeffene Qafyl armer öertoaljr* lofter, fcon btn Altern miftljanbelter ober aud) öerlaffener Äinber, Knaben unb -äßabdjen gemifcf)t, gegen Vergütung unb unter Sluffid^t be3 93unbe3 §ur ©rgteljung. SDiefe im= ^roöifierten (Sltern erhalten freie Soft unb £ogi§ unb be* forgen bafür bk ©rjie^ung unb Wartung ber Sinber (meiften§ gefin), bie übrigen^ bie 23olf3fdjule befugen. ®§ gibt nid)t§ 9iül)renbere3, aU bk gegenfeitige Siebe ber armen, fo fünftlid) gufammengeftellten ©efdjftrifter für il)re Slboptiö* eitern, unb umgefeljrt ber letzteren für itjre Slbo^tbfinber gu beobachten. <3)iefe3 ©tjftem tiefte fitf) gum ©egen ber SQienfd^Ijeit fe^r augbeljnen. 302 dritter Ztit §tygtene beS «Seelenleben^ u. be3 Ifter&enfyftemS. 4. Uexvenfyygiene bcs Ultexs. SiaftloS ertocrbenb pflegt ber moberne SKenfdj fidj abjul)e|en, um in feinem Sllter fid) ausrufen §u fönnen. 3ft aber ber ftetS Slrbeitenbe alt getoorben, fo merlt er, ba$ er ot)ne SIrbeit nidjt meljr ejiftieren lann. 3lux ber gaulenjer unb ber ©enufpd£)tige, ber fein Seben öerfdjleubert fjat, ttrirb im Sllter toomöglid) nodj fauler als üorl)er, toeil er feine Neuronen nie eingeübt f)at. SBill man natf) 9#öglid)feit ein glücflidjeS 2llter Ijaben, fo mu$ man erftenS feinen Optimismus nie Verleugnen, gtoeitenS nie ber SSergangenljeit unb btn Soten nachgrübeln, brütend bis jum legten ©eufjer fortarbeiten, um bie ©lafti* jität feiner ©et)imtätigfett naä) 9ttöglidE)feit aufrecht ju er* galten. Sie peffimiftifdje griesgrämige Unjufriebentjeit fo Vieler egoiftifdjer ©reife beruht in ber Siegel (falls fie nidfyt patfjologifd) ift) auf it)rer Untätigfeit, ©ie tollten fidj §ur 9tul)e fe|en unb finben ftatt SRulje Unjufriebenljeit mit ber SBelt unb mit fid) felbft. 3)ie janfenben ©rofemütter unb ©d)toiegermütter famt ben ttyrannifdEjen männlichen ©reifen, bk alles für fid) beanfprucfyen unb felbft nichts tun, Der* banlen il)re üblichen ßHgenf duften, fofern fie ertoorben unb nidfyt ererbt finb, teils SllterSöeränberungen beS ©efjirneS, teils aber, toie mir fal)en, einer fleinlidjen egoiftifdjen SSer= fümmerung ii>reS ©eifteS unb bem SKangel an ibealem SebenSätoecf. (Sie befdjäftigen fidj bamit, ifjre Sinber, (£nlel, ©djtoiegerfinber unb Neffen p tabeln unb ju quälen, ftatt ben SReft ifjrer Gräfte ju einer nü|lid£)en 2lrbeit §u öertoenben. 2Ser bagegen im Ijoljen Sitter ein nodj gefunbeS ©eljim be* fi£t unb eS nidjt fcerfdjmäljt, nod) heiter ju benfen unb toeiter §u arbeiten, freut fidj nodj an feinem SebenSabenb an SSelt unb SKenfcfjen, an bem ©lud ber Sugcnb unb ge* niefct Siebe unb 9ld}tung, \iatt pm ©egenftanb beS 2tbfd)euS ober beS ©potteS gu toerben. freilief), toenn fenile ©djttmdje fidj einftellt, bie auf ©djrumpfung ber fgirnjelten beruht, fcerbinbet fid) oft bamit eine franfljafte (Sitelfeit unb riSliert 12. f ctjritel. ©Stelle ^eröen^gtenc her (£rtoatf)fenett. 303 bann ber ©reis, burd) minbermertige Seiftungen fein früheres SInfeljen gu fcfyäbigen. 3ft er franf unb einficl)t3lo3, fo foll man gegen ifjn einfcfyreiten, um if)n burdj ^affenbe 33er* forgung Vor fid) felbft gu fdjüfcen, tüte e§ für einen altera* föfradpit ©eifteSfranfen am 5ßla|e ift. S5efi|t er aber ein nod) genügenb flar überlegenbeS, nidjt atfol)otifierte§ ©e* Ijiro, fo foll er veranlagt werben, fid) in einer Steife gu betätigen, bie nid)t3 fdjaben tann. %&enn er befd)eiben ift, finbet er berartige 93efd)äftigungen genug. Scbcr vernünftige 3Kenfd), ber fid) felbft achtet, follte, bevor er gu alt totrb, felbft SSorbeugungSmaftregeln gegen einen eventuellen ©eni* liSmuS treffen unb §it biefem S3ef)ufe bie nötigen 33oll* machten an jüngere ^perfonen geben, gu tt>eld)en er vollem SSertrauen Ijaben lann. 2lu3 bm gleiten genannten ©rünben ift aud) eine lonfequente SKuSleltätigfeit, fo mit möglidj, btn alten Seuten bringenb gu empfehlen. 5. ?uxx>txitiy$\tnt bcx pft<^oj>at^en oöe* SXeuro= patyen. Unter ^ßfadjopatljen ober 9?euro:patl)en Verfielt man foldje Seute, bie meljr ober weniger in bie 2. ©nippe unfereS 7. SapitelS gehören. 2lm ©d)luf$ be£ 9. Kapitels Ijaben toir bereits allgemein über iljre §i)giene gefprodjen. 2Bie toir fafjen, gibt eS feine fdjarfe ©renge gtüifc^en ben @igentümlid£)!eiten jener ©rappe unb btn gefunben %nnl* tionen beS 3entralnerVenft)ftemS. ©3 Ijanbelt fidj Vielfad) nur um (Sdjttmdjen, SJUnbertoertigfeiten, gu ftarle ober gu fd)ftmdje ©rregbarfeit, Xenbeng gum 33ergagen, gur frül)* geitigen ©rfdjöpfung ober ßrmübung, gu Sdjmergen unb ^ßaräftljefien, ober aber gu Krämpfen, gu leibenfdjaftlidjen 2tu3brüdjen, gu Sriebljanblungen u. bgl. m. ©eringere Stö* rungen biefer Slrt finb fo l)äufig, baft fie faft in jebem 9ttenfdjenleben Vorkommen. Somit ift f)ier bie ©renge gttri* fdjen igtygiene unb 9Jlebigin faum gu gießen. 28ir fönnten als gemeinfdjaftlidjen SluSbrucf für berartige Suftänbe gang 304 dritter Xeil. §tygiene be£ «Seelenleben^ u. be3 StobenfyftemS. Jw^ulär ba$ äßort „Sfterfcenjap.pet" brausen; manchmal Ijanbelt e§ fitf) freilief» aud) umgefef)tt um eine 9£euroft)m* läljmung ober Hemmung, um eine „9Jert>enf aultjett". Sie oben (im 8. Kapitel) ertoäljnten £atfadjen über bie Urfadjen ber Entartung ber Sutturfcölfer einerfeit3, unb bie ftet§ l)öl)er gefdjjraubten 3tnforberungen an baZ menfd)^ lidje ©eljirn (fielje 5. Kapitel, ©tammgefdjidjte), toeldje jebe aKinbertoertigfeit immer fdjonmtgälofer gutage treten laffett, anberfeit3, Ijaben einen fogialen guftanb gejdjaffen, ber an llnerträglicpeit grenzt. 2Sir ijaben gefeljen, ba$ bie nor* male, #)t)logenettfd)e (Seite tiefet Quftanbeä barauf jurüd* anführen ift, ba$ unfere (Mjimorganifation feine£tt)eg3 bem rafenben gortfdjritt ber Kultur folgen fonnte. fein SSunber, tvenn burdj glüei fo gewaltige galtoren (Entartung be§ ®e^irne^ unb guneljmenbe Slnforberungen an ba^felbe) ein Ijäufigeg SSer jagen ber üpimfräfte bewirft ttrirb ! ^dj glaube, toir fönnen btn ^erfcengajxpel mit allen fonftitutionellen $ftyd}o£atl)ien auf mannigfaltige Kombination vererbter ober blafto^i)tf)orifd£)er Entartungen mit btn f)öf)eren an ba$ ®e* f)irn geftellten Stnforberungen, ober mit ©emüt^ttmnben unb fdjledjten (Suggeftionen jurücffüfiren. 2Bie mir bie Ur* fadjen ber Entartung §u befäntpfen Ijaben, Ijaben ttrir be* reit§ gefefjen. SSie foll fid) aber bie 9taüenl)t)giene ben einmal t>orl)anbenen 3aWelerftf)etnun9en gegenüber Der* galten? Um biefer $rage näljeräutreten, bie tool)l eine ber ftridjtigften, froenn ntdjt bie ioidjtigfte ber unmittelbaren Staöenfjtygiene ift, muffen toir, ba§ ehtn ©efagte unb gang befonberä bie *ßf)tylogenie ober ©tammgefdjidjte befjergigenb, un§ bie urf:prünglidjen Seben^bebingungen eine£ nodj mcfjt entarteten unb fcor allem buref) bie Kultur nodj nidjt über* arbeiteten unb überfjetjten ©et)irne3, toie e3 ,pf)t)logenetifdj, burd) bie natürliche ^udjttoat)! im Kampf um3 Safein au& gebilbet tooxbm Jtoar, fcergegenttmrtigen; mit anberen SSorten : 12. Kapitel. «Spezielle ^eröen^giene ber ©rtoctcfyfenen. 305 muffen mir ben Urmenfdfjen im Urmalb un$ üor 2tugen [teilen, roie er mit milben Sieren unb mit anbextn Ur* menfd^en fämpfenb, Don ben Sßaturelementen ftctS bebrütt, Sag für Sag nm fein Seben jn [treiten genötigt mar. $u biefem 23ef)ufe mußten nidjt nnr feine ©inne unb 9Jiu3feln t)oräügIidf) auägebilbet unb geübt fein (tüte mir e§ nodfj (jeute bei milben SSölfern fefjen), fonbem fein ©ef)im mußte für rafdje, flinfe SSemegungen, für bie fcollenbetfte 9ttu3felimter* fcmtion, fomie für eine beftänbige gekannte 2Iufmer!famfeit be3 finnlid^en 3BaI)mef)munggt)ermögen§ unb für bie Som* bination beiber (Gruben angepaßt fein. ;Kun bemeifen un3 bie (Stamm* unb feimgefcljicljte auf£ gtoeifeflofefte, bafa jener Urmenfd) nodj lebenbig unb tief in unferen ©et)im* energien ftedt. SDie3 ift nidjt erftaunlicf). Un§ furjlebigen SJienfdfjen freilief) mögen jene präljiftorifdjen ßuftänbe fcfjon unenblid) meit gurücfliegenb erfdjeinen; für bie £l)i)logene* tifdfje ©ntmieftung jebodf) bebeutet bie gange Sauer unferer Kultur* ober Sßeltgefd^ic^te, bie ben mobernen SJienfdfjen Dom Urmenfdfjen trennt, nur menige (Generationen, nur eine rela* tit) furje (spannt Seit, bie im SBergleid) mit btnf felbft bei ber 5tmtaf)me fprungtoeifer Mutation, ungeheuren $eit* perioben, meldte bie £f)t)logenettf(f)e ober eüolutiüe Umttmnb* lung einer Sierart in eine anbere, eine3 ^it^efantljropuS* gef)im£ in ein 9Kenfcijengel)im erforbert Ijaben, laum in SSetradfjt fommt. ©§ [teilt alfo im großen unb gangen bie $ft)d^o^atl)ie ein Somplej; infuffigienter ober «patfjologifcf)er ©ef)irnrea!tionen, ben erl)öf)ten Äulturanforberungen gegen* über bar, unb biefe Sttfnffigien§ beruht teit£ auf ber oben angebeuteten $f)t)logenie, teiB auf patf)ologifcf)er SSererbung. 2Iu3 biefen Überlegungen folgt eine gebieterifdfye gor* berung für bie igtygiene ber Sßfijdjopatljie unb biefe lautet: töittffefjr §u einer einfadjeren, ber urmettfdjltdjctt mögttdjfi älju= Ixdjtn SefcenSttietfe. Wlan fönnte un3 freilid) entgegnen, bieg fei nur eine tljeoretifd) fon[truierte £>t)£otl)efe, fo maljr* ftorel, §9Qiene ber Heroen. 3. Auflage. 20 306 dritter tut §J)Gtene htZ Seelenlebens u. bes töerbenftjfcma. fdjeinlid) fie autf) Hinge, demgegenüber elitären mir aber etnfadj, baß bie $rafiS jene 33orau§fe§ung Dollftänbig be* [tätigt. ©in ungeheures ßj^erimentalfelb bilben bie ^rrenan* ftalten, unb bie Erfahrung fjat bie großartige, man lann fogar fagen, einzig beffernbe unb nid)t feiten fogar Ijeilenbe SBirfung ber tanbmirtfdjaf tltcfien Arbeit unb ätynlidjer f örper= tiefer Sätigleiten für bie Jßftjdjopatljeit unb bie djronifdj ©eifteSfranfen erliefen. SSir ermähnten oben (im 9. $ a* Intel) bie 23efd)äftigung3anftalt für 9?erüenfranfe beS §errn &x o^mann. SBir lernten ferner bie t)or§ügücE)en (£r^ folge ber Sanberjieljunggljeime fennen. Stile biefe S)inge finb Betätigungen unferer Xljefe. ©elbftöerftänblicl) ift e3 un§ fjeutjutage nidjt meljr mög* lief), bm Sttmpf umS 2)afein im Urmalb mieberfjerguftelten, unb mir fagten fdjon, ba$ bie§ audj nidjt erftrebenSmert ift, ba feine Sßadfjtetle feine Vorteile meit überwiegen. ©3 ift aber aud) für unferen mobemen $ft)d)o£atf)en nifyt nötig, fonberu e3 genügt, fein Seben unter bm Ijeute gegebenen S3e^ bingungen möglidjft ju fcereinfadjen unb üjm Befdjäftigun^ gen anjulDeifen, bie auf finnlidje Betätigungen ber 9tuf^ merffamfeit, lombiniert mit SDluSfelfraft hinauslaufen. 3Kan lann fogar ba§u bie allermobemften SUlittel, mie t)or allem ba3 fjterfür fcorjügüd) geeignete gafjrrab üermenben, beffen Benutzung eine beftänbige Slufmerlfamf eit unb genaue Soor* bination ber Belegungen nötig madjt. Unb bie SBirlung bleibt nid)t auS; ba$ gal)rrab ift ein fcorjüglidjeS Heilmittel ber ^fydjopatfjen. ®a£ gleite gilt fcom Spot^aden, t>on ber Sanbmirtfdjaft, bom ©ärtnern, t)om ©djreinern, t)om Zubern, fcom ^Reiten, üon ber $agb u. bgl. m. ®iefe Be* fdjäftigungen finb aufterorbentlid) geeignet, bie patfjologifdjen ^feurol^mftürme ober Säfjmungen, Sb^ffdjmergen, SKagen* Iräntpfe, ©tuf)lt>crftopfungen, Ijtyfterifdje Slnfälle u. bgl. Sicröenjappel meljr ju befeitigen, inbem fie baS 9?euroft)m in 12. Kapitel (Stielte Weröenf^giene ber ©rtoacljfcnen. 307 bie SBaljnen einer ftrammen, gefunben, normalen igirnarbett ableiten. SlMetit, (Schlaf intb SKuntcrfeit fieMen fiel) \vk* ber ein. freilief) muß tjier mit bop^elter 95orjtcC)t baZ £rai= uierüngSgefet* beobachtet derben. S3ei fdjtoeren Srfdjö£fun= gen unb tjodjgrabigen (Sdjmergen muffen anbere Sßtttel, tuie Dor allem bie ©uggeftion (,§fc)}moti§mu§) guerft angeroenbet merben, nnb man mufj aufterorbenttid) langfam, gebutbig nnb fonfequent üerfafyren, um baZ Sßeurofijtn in ba3 richtige GMeife gu bringen nnb burd) Übung barin feftguljalten. ©elbftfcerftänbtid) tvixb fiel) bie (Sacfje gang fcerfdjieben geftaltcn, je nadjbem man e3 mit einem üorübergeljenben gelinben ober mit einem tiefdjronifdjen -Ker&enga^el gu tun l)at. ^m erfteren $all nrirb eine frage gerienfur mit einigen Urmenfdjübungen bie Sadje befeitigen unb bie 9tüä> feljr ber Störung toirb für bie 3utaf* baburd) tterljinbert, bafa man feine £eben3toeife etroa^ forrigiert, t>or allem früt) gu SSett gel)t, etwaigen 3ltlol)olgenu^ befeitigt unb fötperlid) cttvaZ meljr, geiftig ettt>a§ toeniger arbeitet. ®a§ tt)id)tigfte iüirb in ber Siegel fein, btn Sllfoljot gu öermeiben unb ftdj genug @d)Iaf (mtnbeftenä 8 id)tigen 9Bin! für bie ©e* 308 dritter Xeil. §tygiene be3 Seelenleben^ u. be§ 9tot)enfyftem§. [jirnljijgiene überhaupt Unb btefer SBittl ftimmt öollftänbig übereilt mit bem, toa§ fair Dort ber 9?ottoenbigfeit eine3 3beal3 unb fcon ber (£r§tef)ung in ben £anbergief)ung3f)eimen jagten. ©djtoadjfimtige Sßenfdjen finb in ber (Schute unb in ben ©täbten unglücflid). 9?id)t§ ift unfinniger, at§ bie %n* ftrengungen, bie bielfacE) gemadjt fterben, um benfetben eine meljr ober weniger öollftänbtge geiftige SSübung gu geben. 2Iuf ba% Sanb gebracht, nnb öon Sinbegbeinen auf unter einer guten Seitung, an tyarte unb einfache Arbeit getoofjnt, tuerben fie umgefefjrt oft giücftici), befonber3 tvenn ifjre S?ör= ^erfraft unb iljre manuelle ©efd}icflic()feit ifynen, ben <£>tabU betoofjnern gegenüber, ben einzigen 23orgug tierteiljen, ben fie gu erreichen imftanbe finb. Wlan follte be3l)alb ftet3 bie Sdjttmcfjfinnigen t)on Sugenb auf mit ben altereinfadjften £>anbarbeiten befdjäftigen. SBäfjrenb bei einem allfeitig minberlDertigen *ßft)djo= patt)tn bie einfache Sftücfleljr gur prtmitiöften äanb* ober ©artenarbeit angezeigt ift, ftrirb man umgefefjrt einen nur einfeitig minbertoerten unb galligen, auf gegriffen %e* bieten bagegen überwertigen, t>telletdE)t fogar genialen $ft)d)o* patfjen — ba$ ©enie ift befannttid) oft mit patfjologifdjen (Srfd^einungen üerbunben — gang anber§ befyanbetn. $n einem foldjen gatt nrirb man g. 33. bagufommen, eine ge= mifdjte Seben^meife gu empfehlen, bei toetdjer einerfeit§ bie einfeitige Begabung mit ettoeldjer 33orfid)t aber fonfequent in bm 2)ienft eine3 ibealen QkleZ geftellt nnb fo weiter- enttoicfelt ftrirb, totyxmb anberfeitä eine meljr ober minber intenfibe Prämierung gu Sörperübungen, tedjnifcfyen %tx* tigfeiten, SSergfteigen, 9iabfaljren, £anbft)irtfd)aft ober bgl. al3 „9ttebigin" üerorbnet toirb. ®ie in neuerer gelt (fief)e Aap. 7 bei „gtoang^irre* fein") öon 33eggola unb gränf fcerbefferte 35 reu er * greubfdje Wetijobe ber ^fijdjanaftjfe t)erft>rid)t fefjr titcl unb 12. fajritel. ©pe^iette Tceröen^gtcnc her (£rttmd)fenen. 309 bürfte gur SBeljanblung ber^fjobien unb3toang§Dorftetfungen, fofroie ber £>t)fterie unb ber l)t)fteroibeu ßuftänbe bebeutenb bet^ tragen. 9?ur mufe fie :praftifd) toeiter auggebaut nnb Don ber $reubfd)en Sogmatif, f^egietl bon feiner Jeanetten Sogmatif befreit luerben. ^Sft)dE)analt)fe unb £t):}ntoti3mu§ gehören gufammen unb bitben feine Slutitljefe; bieg Ijaben 33 ej sola unb fpegielter graul erliefen; fte muffen fom* biniert derben. (£§ froar früher eine atigemeine Siegel, bie Staüenleiben mit Shtlje unb narfotifdjen Mitteln gu Bemänteln. ®af$ legiere fcerfroerflid) finb, Ijaben roir gefeljen. Sie 9Mje, fogar eine lange 33ettrul)e, fcerbunben mit Überernährung, eine fogenannte SSettmaftlur lann freiüd) in ßrfdjöpfung^ guftänben ober bei aluten ©eiftegfranfljeiten unbebingt an* gegeigt fein. 51)re übermäßige Sauer, fottrie i^re Stntoenbung am unrechten Ort Ijat aber bie fdjlimmften SBirlungen, \va$ ftrir nad) beut oben, befonberg über baZ übungggefeg, %z* fagten ntdfjt nochmals? gu begrünben brauchen. Sie allgemeine Igfygtene forbert einen gefunben ©eift in einem gefunben Körper. Sie igljgiene be£ ©eifteg unb be3 9?ert)enfi)ftemg forbert aber ettt>a§ metjr. (Sie finbet bielfad) unfer ©eljirn fcor bie SHterttatiöe geftellt: „Kultur mit ©ntartung" ober „©efunbfjeit mit Unfuttur". $l)r fällt baljer bei ber nidjt aufgutjaltenben auftoärtäftrebenben @ef)nfud)t be§ befferen SCTcenfdjen naä) Qbealen ber (£rfennt= ni§, be§ 28ilten3 unb be§ ©emüte£, bie Stufgabe gu, bie Shtlturenttoidlung unb bie ©efunb^eit be£ ©el)irne3 mitein* anber in (Sinflang gu bringen. SD^öge unfer 93üd)lein einiget bagu beitragen, bie in biefer igmfidjt fo bringenb nötige Reform unferer SebenSföetfe gu förbern! ^oftulate für bte öffentliche ober fojiale Slemn^gtette* &§> faun fiel) uid)t barum Ijanbeln, im borftegenben, nteljr für Säten beftimmten 83üd)Icin betaillierte 3Sot> fdjläge für Srrenanftalt^bauten, Sßeröenfattatorien u. bgl. aufjubelten. 9htr einige allgemeine Sßoftulate, beren (Xr>- füttung mir feljr münftfjbar erfcijeint, mögen f)ter in aller Sürje folgen: 1. Ausbreitung ber £>au{)tgrimbfäf$e berSanberjieljung^ feinte auf alle ©cfjulen. 2. gür eine ^affenbe, jmecfmäfeige $erforgung nnb banernbe Unfdjäblidjmadjung ber ©etoofjnljeitSöerbredjer (Stejibünften), Vaganten, unheilbare 5llfof)otifer it. bgl. m. follten befonbere lanbft)irtfc£)aftlicf)e 3lnftalten mit SBerlftatten ttnb obligatorifdjer Arbeit errietet inerben. Siefeiben Ijätteu au§ Derfd^iebenen $abiIton3 für bie einzelnen Qtveät ju befielen nnb mären einer £ft)cfjiatrifcf)en Seitung nnb jurifti* fc^en 91nfficf)t §n unterteilen. 5tu3 biefen 2Inftalten müßten ber 9llfol)oI nnb alle S^arfotila verbannt fein (fielje Forel: La question des asiles pour alcoolises incurables, VII. Congres international contre Tabus des boissons alcooliques, 1899, tome II (Seite 92, Paris, 5 Rue de Latran; foinie Revue medicale de la Suisse romände, aoüt 1899, Geneve, Georg; ferner Forel et Mahaim: Crimes et anomalies mentales constitutionelles, Geneve, Kündig, 1902). Serartige Auftauen jur baueruben SSer^ Anfang. 311 forgung berminbert äuiedjuungöfäfjiger unb gleichzeitig fefjr gemeinjtijäblidjer ober gemeingefäljrlidjer ^ttbibibuen follten in ben G5efej3en fcorgefeljen toerben. 3. ®tc burd) unfere Sttnffttten Betoirfte 2IIfol)oiifierung unb blaftopfjtljorifdje Degeneration ber ©efeltfdjaft foßte burd) eine ;progreffü)e görberung ber ^tfofjolentfjaltfamfeit befämpft loerben. Sie tmrifamften Maßregeln finb ex\aly rung§gemäf$ ba% 2llfol)olfc)etored)t ber ©emeinben (Sofal* Option), burdj toeld)e3 ber ©timmenmeljrljeit ber ertoadjfenen männlichen unb toeiblidjen 3Set)öI!erung einer ©emeinbe ba% 9?ed)t berliefjen toixb, ben SSerfauf aller alfol)olifd)er (S5c= tränfe auf bem ©ebiet ber betreffenben Gkmeinbe ju Der* bieten, ferner ba$ SSerbot be§ öffentlichen 2tu3fd)anfe3 geiftiger ©etränle an ©onn* unb geiertagen, fonrie an faaten Slbenbftunben ; im weiteren bie föinfdjränlung ber 3al)l ber ©djanfftetlcn. Slufjerbem ift ber antialfoljolifdje Unterricht in allen (Spulen emjufü^rett, finb alfoljolfreie SSirtfdjaften nad) SJ£öglid)feit überall §u grünben unb ju beförbern, bie alfofyolifdjen ©etränfe an$ allen Staate nnb ©emeinbeanftalten al3 ®enu^mittel §u entfernen, nnb bie (Sntf)altfamfeit3t>ereine mit aller Energie in il)rer @nüt)id* ioidlung unb äSirffamfeit ju unterftü^en. 3n ganj gleicher SBeife unb mit gleicher Energie muß bie Einführung anberer für ben einzelnen unb bie ©efell* fdjaft öerberblid)er, narfotifdjer 9Jhttel 51t ©enuj^toeden, ttrie öor allem be§> DpiumS, be§> -äftor^iumS, be£ inbifdjcn Spanfe3, be3 ttljeri, be£ ®ofa*in§ beföntpft werben. Ttan follte aud) ben Jabalgebraud) befämpfen, obmo^l ber Xahai im SSergleid) mit ben anbexen angeführten ©enußgifteu rela* tiö feljr l)armlo3 ift. 4. Sie 9?ert>enfanatorien finb burd) Sinfüljrung einer ftjftematiftf) trainierenben, mit ©uggeftion unb Sßftjdjanaltjfe öerbunbenen $8efd}äftigung3*£l)erajrie ber f raufen unb burdj 33efeitigung ber alfoljolifdjen ©etränfe 51t reformieren. ®a§ 312 2ln$ang. gleite gilt fcon ben Strenanftalten, infofern e§ nod) ntdjt gefdjeljen ift. 5. ©3 fottten ferner eigene 93efd)öftigung§Monien für nerfcenteibenbe 9ftenfd)en anf bem Sanbe errietet werben. 6. ©ine httenfibe SSertiefung be3 @tubium§ ber menfd)* lidjen Qeugung^frage, in Skrbinbung mit einem rationellen (tttdjt anf 3tu£rottung, fonbern anf qualitative SSerbefferung ber Stoffe gerichteten) 5ReomaIt^ufiant§mu§ ift an%ul\txtbtn. 7. ®ie Reform ber Sßofjnungen, ber Srnäljrung, ber ungefunben Seben^toeife überhaupt eines? fcerfommencn $ßro* letariate§ k. gehört gur allgemeinen §fygiene unb braucht fjier nnr angebeutet §u derben. 2)ie Ie|teren fragen (7) finb übrigens? be§ näheren in ben übrigen SSänben ber „23ibtiotf)ef ber ©efunb^eit^ftege" (SSerlag üon ©ruft igeinrid) SKoritMStuttgart) auf ttriffen* fdjaftlidjer ©runblage, gemeint) er ftänbtid) bet)anbelt. 8. Qn ben fQodjfdjulen, befonber§ in ben mebiätnifdjen unb jurtftifdjen galultäten folt ba$ ©tubium be§ ©efjirnes? unb einer naturtt)iffenfd)afttid)en $ft)d)oIogie eingeführt toer* ben. ®ie§ tut bringenb not. $tt ben $o!f3fd)ulen folten ebenfalls ttenigftenä bie elementaren 65runbfä|e be3 93aue§ be§ ©ef)ime3 unb feiner ^uttl'tionen, mit benjenigen ber natürlichen ©Solution (Sßljijlogenie unb Dntogenie) ber £ebe* toefen gelehrt werben. Überhaupt fotlte ben Sinbern ba§> Stubium ber Statur unb ber naturftriffenfdjafttidjen Dbjefte fcor ober tmnbeftenS gugfeid) mit ben 2lbftra!tionen ber (Spradjen unb ber Wlafyt* mati! beigebrad)t derben. SU^afcettfdjeS Stiftet befonberä für gad)au§brücfe unb bereit Erläuterung. (Seite 3lbnorme (£mpfinbiid)feit " (^aräfftefte) 136 TOnormttäten, fepcKc 163. 164 $bftinenäerftf)eimmgen . . 181 abftrafte begriffe 17 Sflbuße 144. 159. 161 $ld)fen-$linber (9tat)enfortfa£ ber ©angüen^elle) . . 55. 84 abäquat (gang entfpredjenb) 237 tWixl 19 ftftfjettfd&eS ®effif)l .... 40 Ät^laßo^ol (getDöf)itIicf)cr OOoljol) 179 «ffefte 198. 202 $lgnoftifer (ber, ber ftd) in Religion unb Wlttap^U aU 3ttd)t&riffet befennt) . 290 Aggregate 31 a!ut 150. 176 alute Sfteröenftörungeu . . . 150 muä 178 ff. aHoljoIifdje Sererbung . . 187 ff. allgemeine SBorfteHung . . 15 SatcrSftufcn 285 2Iitrui3mu3 ... 37. 144. 162 Slmnefie (SSergeffen) . 142. 222 Slmon^om 102 21näftl)efie (Uncntpfinbli^fcit) 136 $lnalogiefd)luf; 25 Raffung 114 Slnftechmg, pfodjifdje ... 202 2tyatf)ie 144. 158 a^»t)oriftifcf) (fürs, fprud) artig) 25 Wppttfttptim 32 «ffefe 221. 252 »fftmifotum ....... 31 Sljfogtation (®ebanfenöerbin^ bung 14. 17 (Seite Slffo^iation^ftörungen . . . 140 2(ffo5iation£ftyfteme (anatos mifd)e) 60 affo$iiert (öerbunben) . . 14. 17 Eftfjenie 185 «ftigmattfer 235 21ftigmati§mu3 174 Efeenbena 250 21taüi§mu§ 116 Sltajie 149 Sttfjetofe 174 Slufmerffamfeit ..... 32 WuZbxuä ber ©efiMjle • • • 19 21u3lefe (3ud)ttüaI)I) ... 130 21u§fa| (£epra) 183 äufcereä Keimblatt (Eftoberm) 108 au§toenbige£ Semen . . . 264 $lutointo£ifation (©elbfiöer- giftung) 197 5Iutomati3men, felunbäre . 95 mtomatimuZ ßnfiütft) . 88 Slutofuggeftion . . 42. 164. 199 ^afjnung 90 »egierbe unb $8ebürfni£ . . 246 begriff 17 S3efd)äftigung§t^era^ie . . 244 5Bett>egung£ata£ie 149 33ett>egung§nero (motorifdjer 9Zerö) 86 »ettmfctfein 68 ff. »etou|tfein£inl)alt . . 23. 69 ff. »laftometaplafie 191 »laftopJjtljorie (^eimöerberb- ni§>) . . . 117. 119. 191. 254 »reuer unb greub . . 166. 308 (Ü^emiatrifcfye ^ebüantente 233 314 SüpfjabettföeS Gegiftet. Seite Chorea (Setteiana) .... 149 djtonifdj 150. 177 ^PartoiniSmu» 120 $tUlität 152 bebuftfo 26 Dementia paranoides ... 173 Dementia praecox .... 173 Dementia simplex .... 173 desequilibre (gleicfygettncfyt^ m) 162 $eäütfeftiott 236 MffttS 134 biffufe gcrftörungcn . > . 134 SDütion 45 biffimulieren 173 Soziabilität 170 Srtftoatatum . . 30. 72. 141. 223 SDtffojtaiiott, organifdje . . 141 3)iffojtatton, ijfod&tfdje . . 72 btffogitcrt (logifcfy ungeorbnet) 33 Qoppdbtmffidn , ... 143 $)ualt8mu3 73. 81 bualiftifä) 131. 220 btynatnifdj 198 (KgoiämuS 38 ef^ortc 29. 128 ©ftoberm (äu&ere$Äetmbtott) 108 ©lemetttar^aüuäittatton 137. 138 ßmbolie 183 Gsmpfinbung 18 (£mpfinbung£reaftton . . . 136 empirifd) 235 enbemiftf) 153 (Sngramm .... 28. 86. 128 (£ngrapf)te 128. 130 ©ntttridlungäfranfljeiten . . 151 ©n^flopäbie . . 120. 262. 266 ©ptbemie 203 e^üepfie ...... 171 epiteptifer 252 erbliche (fonftitutioneHe) ^eröenftörungeu . . . 150 (£rümerung3biib . . . 14. 29 (£rinnerung3fälfd)ung 30. 138 ff. ©rumerimgStäufdjuttg . . 139 Seite (Menntnte 14. 24 ©rmübung unb (£rfd)ö£fung 225 erotifä 260. 282 ©rottemuS 199 ©rfdjöpfungSpjfydjofen . . 185 ©t^ietjung 114 mW (Storni) .... 19. 37 etfyifdj @d)toad)finntge . . 195 (Solution (©ntttueffong) . 196 exaltierte Wltfüt .... 204 gjtcrnat .... 276. 277 extra muros (aufterljalb ber §au§mauem) ... 247 gdStuty 171 ganati3mu£ 235 getifdj 164 funltiottctt .... 135. 242 funftionetfe Sfceutofett . . 172 fmtfttotteHe ^f^ofen . . 172 funftionett nerööfc.Störungcn 295 funktionelle (Störungen . . 135 ©anglienfnoten (9toöen^ fnoten) 50. 57 (Ganglienzellen 50 ©ebäd)tm3 28 ©ebädjtntefiörungett . . . 142 ©ebanfenaff Ovation . 29. 140 ©ebanfenöerttrirrtfjeit ... 141 ©efäfjnerben ($afomotoren) 147 ®cfäW 18 (SefüWSparäjtyefie .... 136 ©efüljföfdjhmdjfuut .... 158 ©efüf>l3ftörung 143 ©eljirnarbeit 93 ©e^örä^peräftyefte .... 136 ©djöräparäftljefie .... 136 ©eprftnn 101 ©emeingefül)! 24 ©emütSftörung 143 ©emütStounben 166. 199. 281. 299 ©erud^ftmt .... 99.102 ©efdjmacläfimt .... 102 ©efdjtoülfte (Zumoren) . . 184 ©ejtdjtSempfmbung ... 14 SttMabetifäeS sJiegtfter. 315 ©eite ©cfi^tö^attugination (Sifton) 137 ©eftdjtsfiim 100 ©etoiffen 39 ©etooijnljeiten 95 ©etooljnfjeitöüerbredjer (dlt%v bitrift) 310 ®idjt 184. 197 ®ift (Xogbt) 175 ©iauben^toang .... 283 gleid)gett»td)t§lo£ (desequi- libre) 162 ©letdjgetoidjtsfimt . . . 101 graue @ubftcm§ .... 49 ©roljmamt 243 ©ropirnauäfcfyneibung . . 90 ©firtelrofe .... 132. 184 jJaHuaütatfonett . 16. 137. 201 §an§ @cpnoh? .... 244 fcautanftjöjefte .... 136 §autfinne 102 §ebe^renic 173 §emmung 90 |>erberfranftmgen .... 184 Ijerbförmtge gcrftörungcn . 134 £ermfä)uf3 174 §irnabfeeffe 183 §irnbefefie 154 Qxxtdappm ...... 61 ©trnparafyfe 182 |>trnfd)rumpfuug .... 186 Hirnzentren, unlergeorbnete 64 £od)fdjule ; Stubium ber %\ty djologie unb be3 ©ef)imS 312 §omopl)onte 128 IjomofepeUe Siebe; ©efafyr ■ 164 Homo supersapiens (Über^ ntenfdj) 249 ttemu3 137. 143. 242. 307 ©eite §t)^)od)onber 67 |>r^ocf)onbrie . . . 164. 296 ^fterte 169. 306 29. 154. 16. 152. 144. ^tntität (©Ici^eit) Sbentität^t)potf)efe . SbiotiSmuS . 152. gbiofynfrafie %Uu\ion . . Srnbegide . 3mbe§iHität Smpulftoitftt ^nanition . inbuftit) . . gnfeftionen Snfeltion, öeneri|dje $nfeftion£franf fetten . . gnnenfeite (gntrotyeftion) . innere $orfteflung . . . SnfttnFt (Srieb) . 20. 93. Integrität (Unfcerfefyrtfjeit) . Sntcnfität (Starte) . . . 181. 80 77 159 166 137 252 157 159 184 25 197 253 197 76 15 127 146 23 Intriganten 254 Sntrofpeftiott (Smtenfeite) . 76 intuitiö (anfcfyaucnb) . . 96 33d)iabica§ 54 3$d)ta3 174 ifomerifd) 85 ftam^f um$ 35 afein . . 125 annibalen 122 ffaftratton 163 ^atalepfie 148 Katatonie 173 »aufalität 25 Keimblatt, äufjereä (©ftoberm) 108 ®eimgefd}id)te (Dntogenie) . 105 fteimfranfljeiten .... 117 ÄeimpfoSma . ... 150 ^eimfcerberbniS (SMafto* Phorie) 254 »iitberfd&ufc . . . 279. 301 Älimafterium ... 196. 297 flonifctjer Krampf ... 148 SfrttefjMer 100 Shtiefdjeibenrefler. .... 87 316 20$abctifd)e3 Gegiftet. ©eite ftoebufatton . . . 276. 277 Körper unb @etft (gegenf. mätoübmQtn) ... 244 ioUattxal (feitltcE) abgeljenb) 57 tomplifation 31 fonfrete D&jeftöorfteliung . 19 ftonfubmat 293 fonftitutionette %)\)ü}Opatf>k 304 fonfttiutionefte (Störungen 161 fonftttutioneüe SBerfttrn- mungen 167 tontaftgerud) 99 ^onöulfionen (Krämpfe) . 193 ®on%tption ($erf)ütung) . 253 $oorbination§ftörungen . 149 foorbimerter D^eflej ... 87 ®opernifu3 73 forrelatfo 163 ftorfaiotofd&e ^fodjofe . . 179 Krämpfe (30fo§felp*mgen) 148 franfljaft (patfjologifd)) . . 138 trettni£mu§ . . . 152. 197 ftultuä ber ^ad>fommen . 290 turpfufdjerei 233 gaüinen 192 Sanberäte^ung^eime . 263 ff. SebettSebolutiott .... 289 Seibenfdjaft 41 Sepra (8lu§fafc) .... 182 Setfyargie 149 Sicfe 270 ff. logifd) ungcorbnet (btffogiicrt) 33 Sofaßfation .... 60. 96 ßuft 19 plante . . . 140. 144. 172 2ttarffd)etbe 52 3Dfce$amften 129 ^ebtfomente, djemtatrifdje 233 9#ebutfarrof)r 108 9ReIand)olie 172 Sttenftruation . . . 196. 297 mfroktäalit 153 9Jttnbertoertigfeiten, pftyd)0:= pafyifdje 161 ©ette SJtttofe 105 $hteme 127. 191 2Jtaemoted)ntf ... 113. 265 Sttobtftfatttmgüermögen . 94 9D£om§mu§ 81 monotbeiftifd) 42 Monogamie 255 Monomanen 226 Wloxat (gtfjif) 37 attor^iniften 178 motorif djer Sfterö ($8etoegung£- nerö) 86 multiple ©Herofe ... 183 2Jht3!el 83 9Jhi3feItnnerüatton ... 305 3Ru3felfum 103 ^u§!el^uc!ungen (Krämpfe) 148 3R%öbem . . 152. 184. 197 igtarfottca 215 nar!otifd)e®ifteu.©ud)tett 177 ff. 9fcaturf)eUftmbe .... 235 •ifteanberttjalmenfd) . . . 121 9£egatifc>i£mu3 140 9?eoma!tf)uftani§mu§ 252. 312 neontaitljuftfdje @d)u£maj3' regeln 254 ^eoöitaliften 129 ^erö 49. 84 Stattenentgünbungen (9£eu* xitibtn) 146 •Dteöenfafern unb Sfteuro^ Prüfen 49 ff. 9teöenfortfa& ber ©anglien? gelle (9tdjfen$Iinber) . . 52 Staüenfnoten ((^anglien^ !noten) 49 SleröempeUe (StteurofynO 70. 85 9ttti>m%cq>ptl . . . ' 304. 306 ^ert)en§et(en 54 Neuralgie .... 146. 174 Steuraftyeme 67. 132. 165. 185 ■fteurittben (^eröenentgün- bungen) 146 Sßcurofibrittcn (SRerbenfäfer* ^n) 49 ff. 85 9Upf)abetifd)e3 Gegiftet. 317 ©ette 9?euroft)m (SßerDetttoette) 70. 84 Sfteuroftymläfymung . . . 304 9?eurofymfturm 171. 198. 306 ^eurofymtätigfeit . ... 296 ;fteurogiia 50 Neuronen 50. 219 ^europatf) 303 neuropatfjologifd) .... 131 Sfteurofen 131 Stfeurofen, funftionette 172. 174 üfteurofen, traumattfe^c . . 198 neutraler ßhtttemplerorben 216 mxtvam 239 ©berbetüufetfeitt .... 74 öffentlid)e §t)giene . . 211 Onanie ((Selbftbeflecfung) 164. 282 Dntogenie (®etmgefci)id)te) 105. 151 Dpiopfyagen 178 £)pttmi3mu§ 279 organifd) 152 organifcfje ^iffogiatton unb 2lmnefte 142 organifdje (Störungen . .134 Dj^uren 282 ^Täbagogif 257 $aräftl)efte (abnorme ©mp^ ftnblttf)fett) . 136. 145. 303 $aratfeli3mu3 80 ^aratyfe 197 Paranoia ($errücftljeü) . . 172 patyologiftf) (franftjaft) . . 138 patfjologifdjer ettteti>ettt>e ©n $ated)igmug für 9?eurafff)eni!er t>on Dr. med. ©aftott 93or6er$, Vlv^t für ^eröenletbenbe, Cöln. Unter btn enfd)tt>äcr)e — ©efd)lecr;tgleben auäfall — Äautaugfcfyläge — Äautjucf en — &eräbefd)tt>erbett - fiuftbäber — S?inber, nert>öfe — Seftüre — 9ttagenbefcr;tt>erben — 9Qtottne3fd)tt>äcr)e — ^eriobe — 9?ücf enfctymersen — <5cr)laf-- lofigfeit — Samenfluft — Gelbftbefletfung — Geilte — 93agim3mu3 — 93erftopfung — 9Sittengfcr;tt>äcr)e — 3al>n* pflege — 3tt>ang£t>orfiellungett derben btn Uranien nridjttge Slufflärungen unb fRatf daläge erteilt. ^rei§ fcrofdjtert 60 ^fg* Sirger — - ^rauen« Äaar- Verlag von Ernst Heinrich Iltori^, Stuttgart. DDas erffe populäre Buch über die H B»- Biologie der JTlenfchen! -«Kl gj Das Buch hat einen großen Crfolg aufzuweiten, fo dafj fchon kurz nach feinem frfcheinen das 1. — 4. Taufend oergriffen mar. Soeben erfchien das 5. — 7. Taufend oon: Cebensrätfel ^eee Der ITlenfch biologifch dargcffellf eeee uon Dr. med. Hermann Dekker. 2 Teile ä Ulk. 2. — , in einem eleg. Ceinenband geb. ITlk. 5. — llach dem Urfeil der Kritik ein klaffifdies Buch o o der nafurroiffenfdiaftlichen Darff eilung! o o Die Jlluftrierte Zeitung uom 5./9. 1907 fchreibt: „ man hat Wilhelm Bölfche den liebenscoürdigften Interpreter der Flatur genannt; oerfteht er doch toie kein Zureiter mehr, lein Willen oon Pflanze und Tier in formoollendeter, poetifcher Darfteilung zu offenbaren. Was die £ehre oon dem JTlenlchen und feinen febensbedingungen betrifft, gilt ganz uneingefchrä'nkt daffelbe £ob für Dekker." Die Ärztliche Zentralzeitung 1906 Flo. 43 fchreibt: „ . . . . €s gibt roenig Bücher in der fogenannten üolkstümlichen Literatur, die ihrer Huf- gabe in fo glänzender Weife gerecht toerden als diefes. €s ift geradezu muftergültig." Der Chriftliche Bücherfchafj 1906 fchreibt: „€s ift zweifellos die bedeutendfte €rfcheinung auf dem Gebiete der populären Raturkunde." ♦♦♦- Die Befprechungen der fach- und Tagespreffe find durchweg geradezu glänzend! YALE MEDICAL LIBRARY 3 9002 01072 4673 Accession no. Er'' HvTc YALE UNIVERSITY @ CUSHING/WHITNEY MEDICAL LIBRARY